Diese Seite dient dem Zweck, Administratoren auf Artikel aufmerksam zu machen, die ungewöhnlich lange gesperrt sind. Wenn du nach Durchsicht der Diskussionsseite des betreffenden Artikels der Meinung bist, dass seine Entsperrung angebracht wäre kannst Du hier einen neuen Abschnitt anfügen. Bitte verlinke den Artikelnamen in der Überschrift, begründe kurz, warum Deiner Meinung nach die Sperrung aufgehoben werden sollte und „unterschreibe“ mit „ Häufig vandalierte Seiten sollten unter Wikipedia:Beobachtungskandidaten eingetragen werden. Alte Anträge können nach Erledigung gelöscht werden. |
Hilfe: Erste Schritte | FAQ | Handbuch | Bearbeitungshelfer | Fragen zur Wikipedia | Verbesserungsvorschläge | Softwarefehler melden |
Bitte diesen Artikel entsperren, dafür meinetwegen Baba66 sperren. Es darf nicht sein, dass ein Admin revertet, sperrt und nicht antwortet, obwohl ich ihn auf 4 verschiedenen Seiten angeschrieben habe: Auf seiner, auf meiner, auf der Artikel-Diskussionsseite und auf der Wikistreit-Seite. Zum Inhalt, dies ist die aktuelle Version:
"Nach Auffassung der bis heute wichtigen klassischen muslimischen Rechtsgelehrten ist Frieden mit Nicht-Muslimen nicht möglich, sondern nur unter Muslimen (siehe auch Dar ul-Harb). Eine Ausnahme bilden Nicht-Muslime, die als so genannte Dhimmi mit eingeschränktem Rechtsstatus die Herrschaft der Muslime akzeptieren."
und er verhindert diese Version:
"Nach Auffassung der bis heute wichtigen klassischen muslimischen Rechtsgelehrten ist Frieden mit Heiden und Ungläubigen nicht möglich, sondern nur unter Muslimen (siehe auch Dar ul-Harb). Eine andere Gruppe von Nicht-Muslimen bilden Christen und Juden, die als so genannte Dhimmi mit eingeschränktem Rechtsstatus die Herrschaft der Muslime akzeptieren. Auch mit dieser Gruppe ist Frieden möglich."
Was haltet ihr von der Verhinderung dieser Umänderung? Von der Sperrung? Vom Nicht-Antworten? Und könnt ihr helfen? Danke im voraus, Abraham, der Erste 00:50, 24. Jul 2005 (CEST)
- Die zweite Version ist falsch. Nicht nur Christen und Juden konnten als Dhimmi unter muslimischer Herrschaft leben (Steht übrigens auch im Artikel Dhimmi). --Elian Φ 07:05, 24. Jul 2005 (CEST)
- Wie kommst du darauf? Ich zitiere den ersten Satz aus Dhimmi: "Dhimmi können eigentlich nur Juden und Christen sein". Also ist die erste Version definitiv falsch, denn Frieden ist mit Nichtmuslimen doch möglich, nämlich eben mit den Dhimmi, auch das steht dort: "Sie werden nicht wie ein Polytheist, ein so genannter Kafir (كفير, siehe auch Kaffer), vor die Wahl gestellt, zum Islam überzutreten oder getötet zu werden." Abraham, der Erste 10:21, 24. Jul 2005 (CEST)
- Noch etwas: Im arabischen gibt es, wie im Hebräischen, nur Konsonanten, Salam wird demnach SLM geschrieben und hat somit die gleiche etymologische Wurzel wie iSLaM. Baba revertierte diesen wichtigen Hinweis von Benutzer Paul Conradi mit der Bemerkung „Friedensgeschwurbel“. Auch das lässt tief blicken. Abraham, der Erste 11:42, 24. Jul 2005 (CEST)
- Wie kommst du darauf? Ich zitiere den ersten Satz aus Dhimmi: "Dhimmi können eigentlich nur Juden und Christen sein". Also ist die erste Version definitiv falsch, denn Frieden ist mit Nichtmuslimen doch möglich, nämlich eben mit den Dhimmi, auch das steht dort: "Sie werden nicht wie ein Polytheist, ein so genannter Kafir (كفير, siehe auch Kaffer), vor die Wahl gestellt, zum Islam überzutreten oder getötet zu werden." Abraham, der Erste 10:21, 24. Jul 2005 (CEST)
- Die Sache ist auch schwierig. Anselm schrieb seinen Gottesbeweis zu einer Zeit (Mittelalter), in der es (im Gegensatz zu Antike oder zur Neuzeit) keine interlektuellen Atheisten gab, weil er die Theologie auf die Vernunft gründen wollte (und nicht nur auf die heiligen Bücher). Ich hatte eine Parallele versucht herzustellen, um deutlich zu machen, dass im Mittelalter der Ausdruck "alle Gläubigen" auf alle betont wird. Wenn man also sagt: SLM ist mit allen Gläubigen möglich, so hieß das: nicht nur die Sunniten untereinander, nicht nur die Schiiten untereinander, nicht nur die Juden untereinander, usw. - Der Satz hatte also keine atheistische Komponente. PaCo 13:32, 24. Jul 2005 (CEST)
- Ok, um den Unterschied in der Auffassung zwischen mir und Baba noch deutlicher zu machen, würde ich gerne den ersten Satz noch weiter verändern zu: "Nach Auffassung der bis heute wichtigen klassischen muslimischen Rechtsgelehrten ist Frieden mit Heiden und Ungläubigen nicht möglich (siehe auch Dar ul-Harb), sondern nur mit den Anhängern der Buchreligionen, zu denen neben den Moslems auch die Juden und Christen gehören." Abraham, der Erste 13:45, 24. Jul 2005 (CEST)
- Ich versteh ehrlich gesagt nicht, was du willst. Die beiden Fassungen sagen doch das gleiche, die erste allerdings in stilistisch etwas eleganterer Form und ohne die Beschränkung auf Christen und Juden (auch Zoroastrier, Hindus etc. hatten Dhimmi-Status). Kein Grund für nen Edit-War. --Elian Φ 02:16, 25. Jul 2005 (CEST)
- Dieser Satz ist definitiv zu 100% falsch, ich zitiere:
- "Nach Auffassung der bis heute wichtigen klassischen muslimischen Rechtsgelehrten ist Frieden mit Nicht-Muslimen nicht möglich, sondern nur unter Muslimen". Wenn ich sowas lese, sträubt sich mir alles. Nochmals, Frieden ist nicht möglich mit Ungläubigen (Atheisten) und Heiden (Anhänger von Naturreligionen, Polytheisten, ect.), wohl aber mit Nicht-Muslimen, die einer Buchreligion angehören. Abraham, der Erste 02:32, 25. Jul 2005 (CEST)
- Dieser Satz ist definitiv zu 100% falsch, ich zitiere:
- Ja, wenn du beim ersten Satz zu lesen aufhörst. Weiter gehts mit "Eine Ausnahme bilden Nicht-Muslime, die als so genannte Dhimmi mit eingeschränktem Rechtsstatus die Herrschaft der Muslime akzeptieren." Wo ist dein Problem? Texte sollte man schon im Kontext lesen können... --Elian Φ 02:43, 25. Jul 2005 (CEST)
- Aber war für einen Sinn macht es denn, erst einen falschen Satz zu fomulieren, nur um ihm dann im nächsten zu widersprechen? Der erste Satz vermittelt ein völlig falsches Bild und der darauffolgende Satz versucht es dann wieder gerade zu rücken. Und das ist schlechter Stil und fördert Voreingenommenheit und Ressentiments. Abraham, der Erste 02:48, 25. Jul 2005 (CEST)
PS: Ich versuchs mal mit Hilfe der Mathematik, es ist so, als ob Baba sagen würde: "Fünf minus drei ist eins. Aber nur, wenn man danach noch eins abzieht." Klar, im Kontext stimmts. Ändert aber nichts an der Tatsache, dass der erste Satz definitiv falsch ist.
Und zum Casus Baba66 schau doch mal bitte auf meiner Diskussionsseite rein: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Abraham%2C_der_Erste#Stop_deinen_.22Kreuzzug.22_gegen_Baba66 und hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Abraham%2C_der_Erste#Nochmal_Obacht
- Aber war für einen Sinn macht es denn, erst einen falschen Satz zu fomulieren, nur um ihm dann im nächsten zu widersprechen? Der erste Satz vermittelt ein völlig falsches Bild und der darauffolgende Satz versucht es dann wieder gerade zu rücken. Und das ist schlechter Stil und fördert Voreingenommenheit und Ressentiments. Abraham, der Erste 02:48, 25. Jul 2005 (CEST)
So kann der Artikel auf keinen Fall bleiben, nicht einmal das Geburtsdatum stimmt. Der HVD-Absatz könnte direkt eine Verleumdungsklage einbringen, zwischen der Organisation und dem Buch besteht keinerlei Zusammenhang.
Auch Karlheinz Deschner ist seit Wochen ohne Begründung gesperrt, obwohl dort anscheinend Konsens besteht, daß diese Version falsch ist. --Nur1oh 19:47, 11. Aug 2005 (CEST)
Prima, nun ist die fragwürdige Version zur Grundlage eines Telepolis-Artikels geworden! Das kommt davon wenn man blindlings sperrt, ohne eine unverfängliche frühere Version einzusetzen.
Mynarek ist definitiv nicht Mitglied im Humanistischen Verband! Benutzer:195.226.189.2 Kommentar verschoben und Unterschrift nachgetragen --Eike 16:25, 24. Aug 2005 (CEST)
Ja fein, dann änder das doch bitte oder entsperr den Artikel damit ich es machen kann. --Nur1oh 18:29, 24. Aug 2005 (CEST)
Wenn du mir sagst, wie ich das überprüfen kann, änder ich es. --Eike 19:23, 24. Aug 2005 (CEST)
Na lösch halt einfach die unbewiesenen (und heftig bestrittenen) Behauptungen. Die Beweislast liegt doch schließlich bei Peter Kratz und seinen Nachbetern... --Nur1oh
Ich hab's mir angekuckt: Im Artikel steht gar nicht, dass Mynarek Mitglied bei diesem Verein wäre. --Eike 20:25, 24. Aug 2005 (CEST)
Nein, aber "Heute gilt Mynarek als Chefideologe und Vordenker des HVD" ist eine wahrheitswidrige Behauptung. --Nur1oh 22:10, 24. Aug 2005 (CEST)
Es gibt ja offensichtlich Leute, die das behaupten. Wer behauptet (nicht unter seiner IP-Adresse, sondern unter seinem Namen) öffentlich das Gegenteil? Oder hast du einen Vorschlag, das anders zu formulieren? --Eike 23:25, 24. Aug 2005 (CEST)
Zur Not kannst du dich ja auf mich berufen, aber die Beweislast liegt ja eigentlich bei dem der die Behauptung aufstellt. Solange der keine Belege bringt, daß Mynarek in der breiten Öffentlichkeit als "Chefideologe des HVD" gilt, kann diese Behauptung doch rausgelöscht werden. Oder hab ich da was am Wikipedia-Prinzip falsch verstanden?? --Nur1oh 17:13, 25. Aug 2005 (CEST)
Ich hab mich ein bisschen im Web umgetan, und da stehen solche Sachen, mit Namen des Verfassers. (Wobei man über die Formulierung streiten könnte. Vielleicht reicht dir ja eine Abschwächung des Satzes?) Jetzt wärst IMHO du dran, das Gegenteil plausibel zu machen. Auf einen roten Link kann und will ich mich dabei nicht berufen. --Eike 17:35, 25. Aug 2005 (CEST)
Niemand bestreitet, daß Mynarek im Kreis um Peter Kratz als "Chefideologe des HVD" gilt. Aber hast du einen Beleg dafür, daß diese Behauptung allgemein anerkannt ist? Kannst du überhaupt eine Zeitung oder Onlinemagazin nennen, das diese Ansicht teilt? --Nur1oh 18:45, 25. Aug 2005 (CEST)
Dass Mynarek mehrfach im "Diesseits" publiziert hat, findet sich. Ich vermute mal, das willst du nicht bestreiten. Anonsten finden sich mehrere Online-Publikationen (wie dir Google auch verraten wird), die einen engeren Zusammenhang behaupten, aber keine, der ich weit über den Weg trauen würde. Ich frag mal in der Artikel-Diskussion nach. --Eike 19:37, 25. Aug 2005 (CEST)
Versteh doch, es ist völlig egal ob Mynarek beim HVD publiziert hat oder gar tatsächlich dessen "Vordenker" ist. Die Frage ist einzig und allein, ob es (letzteres) ALLGEMEIN ANERKANNT ist! --Nur1oh 20:06, 25. Aug 2005 (CEST)
- Ich glaube ihr solltet besser in der Artikeldiskussion weiter machen, da finden sich vielleicht auch noch andere Sachkundig zu dem Thema. Das hier hat ja nichts mehr mit dem reinen Entsperrwunsch zu tun. Hadhuey 20:12, 25. Aug 2005 (CEST)
Wie lange soll dieses Trauerspiel eigentlich noch weitergehen?? Müssen noch mehr falsche Zeitungsartikel auf Grundlage dieses Wikis erscheinen? Der Admin Eike hat sich hier und auf der Diskussions-Seite schon genug diskreditiert. Ich verlange ja nicht daß jeder Admin in jedem Fachbereich bescheid weiß, aber eine Quelle auf Seriösität prüfen, sollte er schon können (oder wenigstens wissen bei wem die Beweislast liegt). Kann sich bitte mal jemand anderes drum kümmern? --Nur1oh 12:59, 31. Aug 2005 (CEST)
- Vielleicht möchte wirklich jemand anderes den "Fall" übernehmen. Für mich hat sich der einzige Kritiker des Artikels mit der seltsamen Verwendung des Wortes "antideutsch" auf der entsprechenden Diskussionsseite diskreditiert. --Eike 13:21, 31. Aug 2005 (CEST)
- 1. Bin ich nicht der einzige Kritiker, Beblawies Statement hier hast du weggelöscht, auf der Diskussionsseite gibt es zudem noch genug andere.
- Dieser Benutzer wurde gesperrt und darf keine Beiträge mehr hier veröffentlichen. --Eike 15:33, 31. Aug 2005 (CEST)
- Nichts desto trotz existiert er. Da du dich sogar an den Grund deiner Löschung erinnern kannst, ist es eine Frechheit mich als einzigen Kritiker hinzustellen! --Nur1oh 16:06, 31. Aug 2005 (CEST)
- Nö, an den kann ich mich nicht erinnern. --Eike 16:20, 31. Aug 2005 (CEST)
- Sorry, da hab ich mich verlesen: An den Grund der Löschung kann ich mich erinnern. Allerdings konnte ich mich tatsächlich bis zu deiner Erinnerung nicht entsinnen, dass sich noch jemand zu dieser Sache geäussert hatte. Weil Beiträge von gesprrten Benutzern für mich praktisch nicht existent sind. Ich hatte den Beitrag nicht nur hier gelöscht, sondern auch gleich wieder aus meinem Gedächtnis gestrichen. --Eike 17:45, 31. Aug 2005 (CEST)
- 2. Beweist du hier einmal mehr, daß du von der Thematik keine Ahnung hast. "Antideutsch" bezeichnet eine politische Richtung, ich hab den Begriff verlinkt, hättest du mal anklicken sollen, bevor du mich in die rechte Ecke stellst! --Nur1oh 14:19, 31. Aug 2005 (CEST)
- Interessant... *g* Das von der "Rechten Ecke" hast du selbst in den Raum gestellt, davon war nie die Rede. --Eike 15:33, 31. Aug 2005 (CEST)
- So so! Na dann sei doch so nett und erklär inwiefern ich mich diskrediert habe! --Nur1oh 16:06, 31. Aug 2005 (CEST)
- Du packst eine Quelle, die dir nicht passt, in eine Kiste, heftest das Etikett "antideutsch" ran, und versuchst so offensichtlich, sie abzustempeln. Aber selbst wenn das Etikett passen sollte, sagt es rein gar nichts darüber aus, ob Herr Kratz Recht hat oder nicht. Es tut schlicht nichts zur Sache. --Eike 16:20, 31. Aug 2005 (CEST)
- Das war doch nur EINE (1!) Erläuterung um es dir verständlich zu machen. Nocheinmal: Die Beweislast, daß Kratz recht hat, liegt bei DIR! --Nur1oh 17:18, 31. Aug 2005 (CEST)
- Ich - und der Artikel - behaupten gar nicht, dass er Recht hat. (Aber auch nicht das Gegenteil.) Wir geben nur wieder, was über Mynarek gesagt und geschrieben wird. Die Formulierung im Artikel macht sich das nicht mehr zu eigen. Der Leser muss selbst urteilen.
- Ich muss dir nur das beweisen, was im Artikel steht: Dass Kratz das behauptet. Und das wirst du selbst nicht bestreiten.
- --Eike 17:45, 31. Aug 2005 (CEST)
- In deinem neuen Text werden Kratz´ Behauptungen wenigstens nicht mehr als unbestrittene Wahrheit hingestellt. Trotzdem bleiben sie durch die beiden Weblinks präsent. Die Quelle Kratz ist aber grundsätzlich abzulehnen, Begründung auf der Diskussions-Seite. --Nur1oh 18:15, 31. Aug 2005 (CEST)
Hinweis zu gesperrten Lemmas / Liste kurze Artikel
Ich hoffe, dieser Hinweis ist hier am richtigen Ort...
Es wäre sinnvoll, einen längeren Standardtext in alle (ggf. auch die alten)gesperrten Lemmas reinzusetzen, da alle diese Artikel in der Liste Wikipedia:Kurze Artikel mit aufgelistet werden, was wahrscheinlich nicht so sinnvoll ist, weil man dann wirklich kurze Artikel nur schwer findet. Andreas König 21:07, 18. Aug 2005 (CEST)
- Die könnte man aber auch in der Query ausschliessen, oder? --Eike 18:53, 27. Aug 2005 (CEST)
Ich fordere definitiv die Entsperrung dieses Lemmas und einen Ban für den frechen Zensor! Außerdem einen Verweis für Dundak, der den Entsperrwunsch im Stile eines Vandalen grundlos gelöscht hat. Google liefert schon 1400 Ergebnisse für das Wort "mögig". Und erklärungsbedürftig ist es wohl auch!
Zudem ist das Adjektiv "mögig" in gewissen Kreisen auch offline zu einem bereits ein feststehender Begriff geworden, der im normalen Sprachgebrauch angewendet wird.
Benutzer:84.188.143.29 (nachgetragen --Eike 02:16, 21. Aug 2005 (CEST))
Zusätzlich möchte ich noch anfügen, dass dieses Wort bereits durch die Nichtsperrung von Artikeln wie "lol" gedeckt sein dürfte, da es sich hierbei ebenfalls um eine reine Netzerscheinung handelt, und einen breiten Benutzerkreis kann "mögig" allemal vorweisen. --Ph0 01:28, 21. Aug 2005 (CEST)
- Da hast du aber mit 10.400.000 zu 1380 verloren.
- Ne, im Ernst: Das wird dir wohl niemand entsperren.
- --Eike 02:00, 21. Aug 2005 (CEST)
- Nur weil es etwas unbekannter ist, wird es nicht zugelassen? Sorry, aber das ist lächerlich - dann können auch gleich sämtliche Randgruppenartikel gelöscht werden. Desweiteren nimmt der Bekanntheitsgrad von "mögig" zu - sogar ein Heise-Redakteur benutzte es in http://www.heise.de/newsticker/meldung/54437
- Ich geb mal ein Beispiel, wie ein gelöschter Artikel aussah:
- Hering ist nicht Mögig!
- Ja, wirklich, das war der gesamte ‚Artikel‘. Und das war noch die beste Version, die ich gefunden habe, die anderen waren noch grausamer. So, und dem IP-Benutzer empfehle ich die Stupidedia oder die sogenannte Freie Enzyklopädie, die wesentlich liberaler hinsichtlich der zulässigen Texte sind. Hier in die Wikipedia paßt sowas nicht. --Skriptor ✉ 10:48, 23. Aug 2005 (CEST)
- Richtig, was gleichzeitig unbekannt und unbedeutend ist, kommt nicht in eine Enzyklopädie. Abgesehen davon scheinen mir vernünftige Artikel über "mögig" eh Wörtebucheinträge zu sein, und Wikipedia ist kein Wörterbuch. --Eike 11:05, 23. Aug 2005 (CEST)
- Ich geb mal ein Beispiel, wie ein gelöschter Artikel aussah:
- Das vor den "--" war übrigens nicht von mir ;) --Ph0 02:04, 21. Aug 2005 (CEST)
- fairerweise sollte man übrigens auch die ganzen schwedischen Seiten aus den google-treffern rausrechnen :-) -- southpark 02:19, 21. Aug 2005 (CEST)
666Delf-HIM
Hei Hier ist Dirk von Delf-HIM . Ich habe die Nacht einen Artikel bezüglich unserer Webseite gefunden Sie heist wirklich 666Delf-HIM. Sie können sich gerne mal unsere Webseite ansehen. http://www.666delf-him.de Wer diesen Beitrag geschrieben hatte weis ich allerding nicht. Mit freundlichen Grüßen und der Bitte um Entsperrung Siegfried Herget Webmaster 666Delf-HIM
- Hallo Siegfried, wir wissen, dass diese Webseite existiert, sind aber der Meinung, dass diese keinen Artikel in der Wikipedia benötigt. MfG --APPER\☺☹ 06:58, 22. Aug 2005 (CEST)
- Und falls du Artikel über andere Themen schreiben möchtest, kuck dir doch vorher vielleicht mal Wikipedia:Wie schreibe ich einen guten Artikel an. --Skriptor ✉ 12:34, 22. Aug 2005 (CEST)
ist ein türkischer Fußballverein. In dem Artikel sind einige Fehler, die ausgebessert gehören. Außerdem gibt es keinen Grund diesen Artikel zu sperren, da er nicht "sehr wichtige" Informationen beinhaltet, sondern grundlegende, die noch dazu ausgebessert gehören.
>>> Ugur19 12:06, 22. Aug 2005 (CEST)
Ich gebe den Artikel wieder frei, vielleicht hat sich die Situation ja beruhigt. Bitte beachte jedoch:Diskussion:Fenerbahçe Istanbul Hadhuey 12:21, 22. Aug 2005 (CEST)
Zur Information: Artikel werden nicht gesperrt, weil sie besonders wichtig sind, sondern wenn sie besonders umstritten sind. Das kann auch schon mal ein Eishersteller oder ein 25 Jahre altes Computerspiel sein... :o)
- Artikel wiederum gesperrt. Siehe auch Disk.Seite. des Artikels. Konsturktive Verbesserungen/Änderungen bitte auf der dortigen Diskussionsseite stellen. Dann wird eine Entsperrung geprüft. --Filzstift ✑ 14:02, 23. Aug 2005 (CEST)
Der Artikel Netstory beieh sich auf einen begriff der mittlerweile im internet häufig gebraucht wird. Leider war es mir nur möglich eine seite zu fiden die ich als bespielseite nehmen konnte: um den beitrag jedoch zu gliedern musste ich den abschnitt über das schreiben von NETSTORY's mehrmahls abändern
deswegen würde ich mich darüber freuen das dieser artel entsperrt wird
- Was sich da findet, ist kein Artikel. Es ist (höchstens) der Anfang einer Geschichte.
- Die Wikipedia ist nicht dafür da, Geschichten zu schreiben. Wikipedia ist eine Enzyklopädie.
- --Eike 21:02, 25. Aug 2005 (CEST)
- aufgrund des vielen bearbeitens sind offenbar die anderen teile verlohren gegangen es fing an mit der einleitng und dem groben beschreiben des begriffes
- dann kam die vorbereituingen die nötig sind für eine netstory
- dann kam der teil den mann noch finden kann über den ablauf einer netstory
- dann kam etwas über das ende einer netstory und ein korzes stück mit infos das ich natürlich noch erweitern werde wenn ich mehr finde
- Wenn ich mir die Stadien des Artikels so ansehe (ich kann auch die gelöschten Teile noch sehen), dann bin ich ganz ehrlich nicht der Meinung, daß du schon so weit bist, einen Artikel zu schreiben.
- Ich mache dir folgenden Vorschlag: Melde dich bei der Wikipedia an, damit du eine Benutzerseite kriegst. Dann liest du Wikipedia:Erste Schritte, Wikipedia:Wie schreibe ich einen guten Artikel und vielleicht noch ander Sachen aus Wikipedia:Handbuch, die dir interessant erscheinen. Dann versuchst du mal, den Artikel auf deiner Benutzerseite anzulegen. Wenn du meinst, er ist soweit, daß man ihn als normalen Artikel freigeben könnte, sprichst du mit mir oder einem erfahrenen Benutzer deines Vertrauens den Artikel mal durch.
- Auf die Art ist sichergestellt, daß deine Bemühung auch einen Sinn hat und nicht wieder wegen mangelnder Qualität gelöscht wird. --Skriptor ✉ 21:28, 25. Aug 2005 (CEST)
- Ergänzung: Deine Rechtschreibung müsste in Artikeln deutlich besser sein als hier ("korzes"...). --Eike 22:11, 25. Aug 2005 (CEST)
AOL-IP adressen entsperren!
Leute, es prasseln im Moment duzentweise erboste Beschwerden auf info@wikipedia.de von AOL-Benutzern ein, die offensichtlich reihenweise gesperrt wurden. Das Schlimmste daran ist der Text, den diese Benutzer zu sehen bekommen: "Schmierereien". Offensichtlich wurden AOL-Proxy Server gesperrt. Also entweder werden diese Adressen wieder entsperrt, oder mindestens muss die Begründung geändert werden. Es mag sein, dass IP-Adress-Sperrungen etwas Arbeit abnehmen, im Endeffekt schadet es der Wikipedia aber wesentlich mehr, als es Arbeitserleichterung bringt. Beispiele: Benutzer:195.93.60.72, Benutzer:195.93.60.10, Benutzer:195.93.60.10, Benutzer:195.93.60.112 --Blubbalutsch 23:11, 25. Aug 2005 (CEST)
- AOL weist einem Benutzer die Adressen ständig neu zu, es hat also gar keinen Sinn, einzelne Adressen aus diesem Bereich zu sperren. Wir haben also die Wahl, Vandalen aus diesem Bereich ungehindert agieren zu lassen oder den gesamten Bereich zu sperren. De fakto agiert der AOL-Proxy als anonymisierender Proxy.
- Glücklicherweise gibt es eine einfache Lösung für die AOL-Benutzer: Sie brauchen einfach nur einen anderen Browser zu nehmen. Dann umgehen sie den Proxy und sind von der Sperre nicht betroffen. --Skriptor ✉ 23:19, 25. Aug 2005 (CEST)
- Ergänzung: Ich empfehle, die Leute alle zu AOL weiterzuschicken. Die waren nämlich bisher bei der Unterbindung des Dauervandalismus eines bestimmten gesperrten Benutzers ziemlich unwillig. Da die sich das blöde System ausgedacht haben und die den Zugang für den Vandalen bereitstellen, haben die auch die Mitverantwortung für den Ärger. Können sie ruhig mal merken. --Skriptor ✉ 23:23, 25. Aug 2005 (CEST)
- Nein, wir sollten es lieber vermeiden, allzugroße Kollateralschäden in Kauf zu nehmen. Rechtfertigen ein paar Vandalierungen ganze IP-Adressbereiche zu sperren, und die vernünftigen Leute mit "Schmierereien" vor den Kopf zu stoßen? Diejenigen, die wenigstens noch ne Mail schreiben, kann man wenigstens nochmal in Ruhe darüber aufklären, was da schief gelaufen ist, erfahrungsgemäß schreibt aber nur die Spitze des Eisberges extra nochmal ne Mail, der Großteil ist warscheinlich für immer für Wikipedia verloren. --Blubbalutsch 23:31, 25. Aug 2005 (CEST)
- wenn ich gerade nicht allzu technisch unfähig bin und mich sehr verlese, sollten die adressen mittlerweile wieder frei sein:
- 19:14, 25. Aug 2005 Skriptor blockiert Benutzer:195.93.60.0/24 für einen Zeitraum von: 2 hours (Schmierereien) -- southpark 23:16, 25. Aug 2005 (CEST)
- Ok, aber es muss auch mal grundsätzlich bedacht werden, ob man wirklich IP-Adressbereiche sperren will. Und wenn man das schon tut, dann auf keinen Fall mit der Begründung "Schmierereien"! Das ist nämlich das Einzige, was bei den Leuten dann hängen bleibt, und das, obwohl da teilweise ziemliches Detailwissen in Artikeln verbessert werden sollte (das kann ich den Emails entnehmen). Bekommen die Nutzer das eigentlich erst zu sehen, nachdem sie auf "Artikel speichern" geklickt haben, oder wenigstens schon bei dem Klick auf "Seite bearbeiten"? --Blubbalutsch 23:26, 25. Aug 2005 (CEST)
- Erst wenn sie abspeichern (ich hab ein wenig herum probiert). Vielleicht sollten wir auch überlegen MediaWiki:Blockedtext ein wenig zu überarbeiten? Zu den Löschbegründungen habe ich Skriptor gerade angeschrieben (habe diese Diskussion erst danach entdeckt und denke wir sollten sie auch hier weiterführen). --christian g [aka guenny] (+) 00:09, 26. Aug 2005 (CEST)
- P.S. in $2 steht der Grund der Sperrung, vielleicht könnte man den User auch zwingen erst die Erklärung zu lesen und den Grund erst am Ende. Ich habe bei den Mails das Gefühl als würden sie den Block darunter gar nicht mehr lesen weil sie sauer sind weil das speichern nicht geklappt hat, und dann lesen sie nach dem etwas unfreundlichen Wort einfach nicht mehr weiter. --christian g [aka guenny] (+) 00:13, 26. Aug 2005 (CEST)
- Ok, aber es muss auch mal grundsätzlich bedacht werden, ob man wirklich IP-Adressbereiche sperren will. Und wenn man das schon tut, dann auf keinen Fall mit der Begründung "Schmierereien"! Das ist nämlich das Einzige, was bei den Leuten dann hängen bleibt, und das, obwohl da teilweise ziemliches Detailwissen in Artikeln verbessert werden sollte (das kann ich den Emails entnehmen). Bekommen die Nutzer das eigentlich erst zu sehen, nachdem sie auf "Artikel speichern" geklickt haben, oder wenigstens schon bei dem Klick auf "Seite bearbeiten"? --Blubbalutsch 23:26, 25. Aug 2005 (CEST)
- Das Problem tauch nicht zum ersten Mal auf und befürchte auch nicht zum letzen Mal. Wie wäre es einen Text Wikipedia:AOL anzulegen, auf dem der Sachverhalt erklärt wird? Dann kann man die betroffenen Nutzer zumindest leichter darauf aufmerksam machen. Hadhuey 00:15, 26. Aug 2005 (CEST)
- „Zwei Deppen, ein Gedanke“ oder „Great Minds tend to think alike“? :-)
- Wie auch immer: Eine ähnliche Idee hatte ich auch, die ich auf Wikipedia:AOL-Sperre umgesetzt habe. Die Idee wäre, statt eines auf den konkreten Einzelfall gemünzten Textes „Siehe [[Wikipedia:AOL-Sperre]]“ als Sperrbegründung einzusetzen. --Skriptor ✉ 09:21, 26. Aug 2005 (CEST)
Enstsperrung von Deutsche
Deutsche Dieser Artikel transportiert unreflektiert völkisches Gedankengut. Es widerspricht der Wikipedia-Konsenskultur und schadet unserem Ruf. Wenn die Sperrung bestehen bleibt, drängt sich in der Außenwirkung die Vorstellung auf, alle Wikipedianer vertreten die in diesem Artikel geäußerten Meinungen. Der sperrende Admin setzt sich - ob bewust oder nicht, sei dahingestellt - dem Verdacht aus, parteiisch zu sein und kritische Hinterfragung zu torpedieren.--Coolgretchen 22:38, 27. Aug 2005 (CEST)coolgretchen
- Der Artikel wurde im Januar nach einem Edit war mit einer IP geschützt. Du brauchst also gar nicht so rumpoltern. Ich gebe ihn wieder frei. Sollte es zu Meinungsverschiedenheiten mit anderen Nutzern kommen, bitte zuerst intensiv die Diskussionseite nutzen, bevor der Artikel sebst geändert wird. Grüße Hadhuey 22:47, 27. Aug 2005 (CEST)
Na, dann ist ja gut. Übrigens: Sooooo heftig wird da gar nicht diskutiert, ist mir aufgefallen, im Gegenteil (nur so mal anmerk).--Coolgretchen 23:03, 27. Aug 2005 (CEST)coolgretchen
Benutzer Hadhuey kann ich übrigens nur bedingt zustimmen. Jeder hier hat das Recht, eine Seite umzuändern und zu bearbeiten, die Diskussionsseite dient dazu, sein Verhalten zu begründen, nicht, sich vorher die Erlaubnis von Anderen holen. Was du meinst, bezieht sich auf die Löschkandidatenseite. Das so eine Seite wie diese hier in dieser Form als endgültig präsentiert wurde, ist sehr bedenklich.--Coolgretchen 13:57, 28. Aug 2005 (CEST)coolgretchen
- Ich habe ja auch nur gesagt "wenn...dann..." Ziel ist es Edit-wars zu verhindern. Hadhuey 14:34, 28. Aug 2005 (CEST)
Nur nochmal zur Klärung: Sperrung bedeutet NICHT "als endgültig präsentiert", im Gegenteil: es heißt nur "das kleinste zur Zeit zu erwartende Übel", da Edit-Wars für den Endnutzer noch schlechter, weil völlig undurchschaubar, sind, und viel sinnvoller zu nutzende Zeit in Anspruch nehmen . Sinnvolle und neutrale/neutralisierende Edits können immer gemacht werden, man muss nur kurz einen Admin fragen, am einfachsten schnell im Wikipedia:Chat. --AndreasPraefcke ¿! 20:34, 29. Aug 2005 (CEST)
- Sollten wir vielleicht in gesperrte Artikel einen kurzen Baustein setzen, der erläutert, was eine Sperre ist und wie man Korrekturvorschläge anbringen kann? --Skriptor ✉ 20:38, 29. Aug 2005 (CEST)
- Das wäre doppelt nützlich: So wäre die Sperre auch in der Versionsgeschichte dokumentiert, was so selten geschieht. Der Baustein sollte aber nicht in Artikel wie die Hauptseite, die grundsätzlich gesperrt bleiben (gibt es davon noch mehr?). -- Perrak (Diskussion) 00:05:46, 31. Aug 2005 (CEST)
- Wenn ich einen Artikel Sperre schreibe ich in der Regel einen kurzen Spruch auf die Disku-Seite. Da würde ein Baustein sicher gut untersützen. Im Artikel finde ich es eigentlich unpassend. Hadhuey 13:38, 31. Aug 2005 (CEST)
- Das wäre doppelt nützlich: So wäre die Sperre auch in der Versionsgeschichte dokumentiert, was so selten geschieht. Der Baustein sollte aber nicht in Artikel wie die Hauptseite, die grundsätzlich gesperrt bleiben (gibt es davon noch mehr?). -- Perrak (Diskussion) 00:05:46, 31. Aug 2005 (CEST)
Nur um es offiziell zu machen und hinterher keiner meckern kann: Ich beantrage die Entsperrung des o.g. Artikels, Begründung: Weder auf der Dis-Seite noch auf der von mir eingerichteten Unterseite meiner Dis (hier) hat jemand Formulierungsvorschläge hinterlassen. Alfred 14:43, 29. Aug 2005 (CEST)
- Ich möchte auch noch auf den Umstand hinweisen, daß die gesperrte Version von mir war. Ich sollte also, wenn man ein bestimmtes (m.E. falsches) Denken zugrundelegt, der letzte sein, der an einer Entsperrung interessiert ist. Ich halte den Artikel aber für noch nicht so super, deswegen kann er m.E. durch Änderungen, gleich welcher Art, nur besser werden. Daß möglichweise schon wieder irgendein Blödmann "schußbereit" im Dickicht steht, muß man leider in Kauf nehmen. Alfred Grudszus 20:40, 29. Aug 2005 (CEST)
- Inzwischen ist die Geschichte ja auch nicht mehr so aktuell. Entsperrt. -- Perrak (Diskussion) 00:02:38, 31. Aug 2005 (CEST)
Da ist wohl Panik ausgebrochen. Die Band gab es wirklich. Nur halt eben bis 1977 und nicht mit diesem seltsamen "revival". Siehe z.B. http://www.punk77.co.uk/groups/flowersofromance.htm oder auch mal [1] Besser ist aber http://www.ari-up.com/custom4.html welche von einem Mitglied von The Slits ist. Oder siehe z.B. die history auf en: http://en.wikipedia.org/w/index.php?title=The_Flowers_of_Romance_%28band%29&action=history Meine Letzte Version sollte ok gewesen sein. Bleibt noch die Frage nach der Relevanz ... naja ... --Signal 11 ? 18:57, 29. Aug 2005 (CEST)
- Ich wollte den Artikel entsperren und die letzte Version wiederherstellen - leider sind mir dabei die alten Versionen abhandengekommen. Hast du das noch rigendwo?
- Oder kann ein anderer Administrator mit mehr Ahnung die wiederherstellen?
- --Eike 19:53, 29. Aug 2005 (CEST)
- Danke. Irgendwie war's... weg. Scheinbar.
- Ich nehm die Verantwortung für die Wiederherstellung auf meine Kappe. Die '77er-Band hat's ja offensichtlich gegeben und aufgrund der Besetzung find ich sie auch nicht offensichtlich irrelevant.
- --Eike 21:49, 29. Aug 2005 (CEST)