Urethrozystozele

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Juni 2011 um 15:31 Uhr durch Uwe Gille (Diskussion | Beiträge) (HC: Ergänze Kategorie:Harnblase). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Klassifikation nach ICD-10
N81.1 Zystozele (Prolaps der vorderen Scheidenwand)
Zystozele mit Urethrozele
{{{02-BEZEICHNUNG}}}
{{{03-BEZEICHNUNG}}}
{{{04-BEZEICHNUNG}}}
{{{05-BEZEICHNUNG}}}
{{{06-BEZEICHNUNG}}}
{{{07-BEZEICHNUNG}}}
{{{08-BEZEICHNUNG}}}
{{{09-BEZEICHNUNG}}}
{{{10-BEZEICHNUNG}}}
{{{11-BEZEICHNUNG}}}
{{{12-BEZEICHNUNG}}}
{{{13-BEZEICHNUNG}}}
{{{14-BEZEICHNUNG}}}
{{{15-BEZEICHNUNG}}}
{{{16-BEZEICHNUNG}}}
{{{17-BEZEICHNUNG}}}
{{{18-BEZEICHNUNG}}}
{{{19-BEZEICHNUNG}}}
{{{20-BEZEICHNUNG}}}
Vorlage:Infobox ICD/Wartung {{{21BEZEICHNUNG}}}
ICD-10 online (WHO-Version 2019)

Eine Urethrozystozele oder Cystourethrocele bezeichnet das Tiefertreten der vorderen Scheidenwand, wenn davon auch Harnröhre (Urethra) und Harnblase betroffen sind (beide liegen ventral der Scheidenwand). [1] Ist nur die Blase betroffen, so spricht man von einer Zystozele.

Ursächlich ist dabei eine Insuffizienz (Schwäche) des Halteapparates (z. B. Ligamenta pubourethralia).[2]

Eine Urethrozystozele kann für das Entstehen einer Harninkontinenz verantwortlich sein. Die Therapie erfolgt in der Regel operativ.[3]

Quellen

  1. Anthuber C, e.a.: Morphologische und funktionelle Beckenbodenstörungen aus gynäkologischer Sicht.In: Der Radiologe, 2000 40:437-445; Springer-Verlag
  2. Janni W., e.a.: Facharzt Gynäkologie, Urban&FischerVerlag, 2008, S. 212, ISBN 3437239155, hier online
  3. Fischer W., e.a.: Urogynäkologie in Praxis und Klinik, Walter de Gruyter, 1995, S. 258, ISBN 311013571X, hier online