Libanon

Staat in Vorderasien
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. März 2004 um 00:03 Uhr durch Azim~dewiki (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Flagge des Libanon
Details
Amtssprache Arabisch
Hauptstadt Beirut
Staatsform Parlamentarische Demokratie
Staatsoberhaupt Präsident Emile Lahoud
Regierungschef Rafic Hariri
Fläche 10.400 km²
Einwohnerzahl 3.627.774
Bevölkerungsdichte 354 Ew. pro km²
Unabhängigkeit am 12. November 1943
Währung Libanesisches Pfund (LBP)
Zeitzone UTC +2h
Nationalhymne Koullouna Lilouataan Lil Oula Lil Alam
Autokennzeichen RL
Internet-TLD .lb
Vorwahl + 961
Karte des Libanon

Die Libanesische Republik ist ein Staat in Vorder-Asien. Sie grenzt an Syrien, Israel und das Mittelmeer.

  • weitere Sprachen: Arabisch (libanesisch-syrische und palästinensische Dialekte); Armenisch, Kurdisch u.a.; Französisch und Englisch
  • Nationalfeiertag: 22. November

Ca. 60% der Libanesen sind Muslime, ca. 40% Christen

Geschichte:

Unabhängigkeit: 26. November 1941 (ehem. französisches Mandatsgebiet), 22. November 1943 Wiedereinsetzung libanesischer Amtsträger

Von Mitte der 70er Jahre bis 1992 wurde das Land von einem Bürgerkrieg beherrscht.

Geographie:

Städte:

Religion:

Politik:

Staatsform: Republik seit 1926. Die Verfassung von 1926 wurde zuletzt geändert 1999. Parlament (Nationalversammlung) mit 128 Mitgl. (je zur Hälfte Christen und Muslime), Wahl alle 4 Jahre.
Das Staatsoberhaupt muss maronitischer Christ, der Regierungschef sunnitisch, Parlamentspräsident schiitischer Muslim sein.
Die Wahl des Staatsoberhauptes erfolgt alle 6 Jahre durch das Parlament (keine unmittelbare Wiederwahl). Das Wahlrecht besteht ab 21 Jahre.

Verwaltung: 5 Provinzen

Staatsoberhaupt: Émile Lahoud, seit 1998

Regierungschef: Rafik al-Hariri, seit 23.10.2000

Äußeres: Jean Obeid

Parteien:

Wahl am 27.8. / 3.9.2000:

Wirtschaft:

Währung:

1 Libanes. Pfund (L£) = 100 Piaster; 1 US-$ = 1 507,5 L£; 1 € = 1 600,06 L£

Import:

18,2% Ernährungsgüter, 21,8% Maschinen und Elektroausrüstung, 8,9% Transportmittel, 12,0% chem. Erzeugnisse, 17,6% mineralische Rohstoffe, 6,1% Metalle und -produkte, 5,7% Textilien, 6,8% Edel- und Halbedelsteine

Export:

18,8% Ernährungsgüter, 17,8% Schmuckwaren, 14,9% chem. Erzeugnisse, 10,5% Maschinen und Elektrogeräte, 8,8% Metalle und -produkte, 7,4% Papier und -produkte

Das strenge Bankgeheimnis des Libanon trägt ihm auch den Beinamen "Schweiz des Ostens" ein.

Statistisches:

Flüchtlinge: 783.200, davon 676.500 Palästinenser

Geburtenziffer 1999: 2,3%

Sterbeziffer 1999: 0,6%

Kindersterblichkeit (auf 1000 Lebendgeburten):

1960: 85; 1970: 50; 1990: 10; 1997: 9; 1998: 9

Säuglingssterblichkeit 1999: 0,8%

Analphabetenrate Erwachsene (> 15 Jahre) in %:

1970: 6; 1980: 4; 1990: 2; 1995: 1; 1997: 1; 1998: 1