Zum Inhalt springen

Calciumnitrat

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Mai 2011 um 20:37 Uhr durch Cb22hh (Diskussion | Beiträge) (Vorkommen: Typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Strukturformel
Strukturformel von Calciumnitrat
Allgemeines
Name Calciumnitrat
Andere Namen
  • Mauersalpeter
  • Kalksalpeter
Summenformel Ca(NO3)2
Kurzbeschreibung

farblose, zerfließende, monokline Prismen (Tetrahydrat)[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer
  • 10124-37-5 (wasserfrei)
  • 13477-34-4 (Tetrahydrat)
Wikidata Q407392
Eigenschaften
Molare Masse 164,09 g·mol–1)
Aggregatzustand

fest

Dichte
  • 2,46 g·cm–3 (wasserfrei)[2]
  • 1,82 g·cm−3 (Tetrahydrat)[2]
Schmelzpunkt
  • 561 °C (wasserfrei)[2]
  • 45 °C (Tetrahydrat) [2]
Siedepunkt

Zersetzung[2]

Löslichkeit

gut in Wasser (1470 g·l−1 bei 0 °C, 2710 g·l−1 bei 40 °C als Tetrahydrat)[2]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[2]
Gefahrensymbol

Achtung

H- und P-Sätze H: 272
P: 305+351+338[3]
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Calciumnitrat ist das Calciumsalz der Salpetersäure und hat die Summenformel Ca(NO3)2. "Kalk- oder Norgesalpeter" wird als Düngemittel verwendet.

Vorkommen

Calciumnitrat entsteht, wenn Ammoniumnitrat aus Tierdung durch Feuchtigkeit Mauern durchdringt und mit dem Kalk aus dem Mörtel reagiert. So entsteht das sogenannte Mauersalz oder Mauersalpeter, das die Wände langsam zerstört. In der Geschichte gab es Salpeterer, die herumwanderten und dieses Salz von den Mauern kratzten, säuberten und verkauften. Auf Grund seines hohen Wasseranziehungsvermögens ist es nicht direkt verwendbar, sondern muss zu Kaliumnitrat konvertiert werden. Aus diesem Produkt wurde dann Schwarzpulver hergestellt.

Calciumnitrat

Gewinnung und Darstellung

Das Calciumnitrat bildet auf Mauern eine Art weißen Schleier, der die Konsistenz von Watte hat. Man kann es mit einem Besen abfegen oder mit einem Spachtel abkratzen. Das Salz wird in Wasser gelöst, die Verunreinigungen sinken dann auf den Boden. Die Salzlösung wird abgegossen, vorsichtig eingedampft und getrocknet. Es ist jedoch meist mit anderen Salzen verunreinigt.

Siehe: Salpetersieder

Einzelnachweise

  1. Helmut Sitzmann, in: Römpp Online - Version 3.5, 2009, Georg Thieme Verlag, Stuttgart.
  2. a b c d e f g h Eintrag zu Calciumnitrat in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA (JavaScript erforderlich)
  3. Datenblatt Calciumnitrat bei Sigma-Aldrich (PDF). Angabe des Markenparameters in Vorlage:Sigma-Aldrich fehlerhaft bzw. nicht definiertVorlage:Sigma-Aldrich/Name nicht angegebenVorlage:Sigma-Aldrich/Abruf nicht angegeben