Infektion

Eindringen und Vermehren von Erregern in einen Organismus
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. August 2005 um 15:14 Uhr durch Muck (Diskussion | Beiträge) ([[Infektionsweg]]e und -arten: typo+stil). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Unter einer Infektion versteht man das aktive oder passive Eindringen von Krankheitserregern in einen Organismus, deren dortige Vermehrung und die in der Regel darauf folgende Reaktion des Organismus in Form einer Erkrankung. Wenn ein Krankheitserreger in einen Organismus zwar eindringt, sich aber dort nicht vermehrt und auch keine Erkrankung auslöst, spricht man von einer Infestation bzw. Invasion.

Am häufigsten sind Virusinfektionen und bakterielle Infektionen, aber auch Pilzinfektionen, Infektionen durch Protozoen (Einzeller) oder Wurminfektionen kommen vor. Neuerdings hat man auch Prionen als Erreger entdeckt. Parasiten wie Flöhe, Läuse, Milben, Wanzen oder Zecken befallen den Körper an seiner Oberfläche (Parasitäre Infektion).

Kolonisation

Eine Infektion ist prinzipiell abzugrenzen gegen eine bloße Kolonisation durch Bakterien und bestimmte Pilze, die auf Haut und Schleimhäuten leben, ohne einzudringen. Bei geschädigter Haut oder Schleimhaut oder bei Immunschwäche können auch diese Keime eine Infektion verursachen (endogene Infektion), bleiben dabei aber trotzdem relativ harmlos.

Menschen benötigen Mikroorganismen zum Abbau der Nahrung im Darm, so wie manche von diesen andererseits den Menschen brauchen, um sich zu ernähren und zu vermehren. Außerdem hält diese Standortflora durch Besetzung der Haut und der Schleimhäute häufig gefährlichere Keime fern. In den meisten Fällen bleibt diese Symbiose im Gleichgewicht und schadet dem menschlichen Organismus nicht. Es gibt aber auch Keime, die aus diesem Gleichgewicht ausbrechen und dann dem Menschen schaden und manchmal sogar sein Leben bedrohen können.

Pathophysiologie

Infektionen entstehen, wenn Krankheitserreger wie Bakterien, Viren oder andere Mikroorganismen in den Körper eindringen und ihm Schaden zufügen. Ob es zu einer Vermehrung der Keime kommt und wie heftig die Infektion verläuft, hängt vom Verhältnis zwischen dem Keim ("Gast") und dem Immunsystem des Menschen (Wirt) ab. Auf den Wirt angepasste Krankheitserreger schaden ihm normalerweise nicht allzu sehr, denn im Grunde benötigen sie diesen ja für ihre eigene Wandlung und / oder Vermehrung. Ein Schwerer Infektionsverlauf mit deutlich hoher Letalität ist zumeist ein Anzeichen dafür, dass der verursachende Erregern noch nicht an den beroffenden Organismus als sein Rervoirwirt angepasst ist. Bei den meisten Erregern ist für eine Infektion eine bestimmte Anzahl notwendig (Minimale Infektionsdosis), die in den Körper gelangen muß.

Infektionswege und -arten

Grundsätzlich unterscheidet man zwei Hauptarten einer Infektion:

  • Primärinfektion
    Meint eine Erstinfektion, d.h. der erste Kontakt eines Organismus mit einem Krankheitserreger.
  • Sekundärinfektion
    Ist eine Infektion, die nach der Erstinfektion zusätzlich und mit anderen Erregern als dem der Primärinfektion erfolgt. Es kommt zu einer Art Superinfektion mit mehreren Erregern, die das Immunsystem vor große Probleme stellen können und auch die Therapie und Medikation erschweren. Der Verlauf einer solchen Erkrankung ist zumeist auch heftiger und zeichnet sich durch vielfältige Symptome aus.

Unterscheidung nach Krankheitserregern:

Nach also ätiologischen Gesichtspunkten werden folgende Infektionsarten unterschieden:

Unterscheidung nach Herkunft der Erreger:

  • endogene Infektion ist eine Infektion bei geschwächtem Immunsystem durch die körpereigene, normalerweise völlig harmlose Flora in Form eines Erregereinbruchs z.B. auf der Haut oder aus Magen, Darm und Lunge in den eigenen Körper (wie z.B. eine Wundinfektion durch eigene Kolibakterien).
  • exogene Infektion ist eine Infektion durch Infektionserreger aus Umgebung.
  • nosokomiale Infektion, auch iatrogene Infektion, ist eine Infektion, die in der ärztlichen Praxis oder im Krankenhaus erworben wird. Durch unbeabsichtigtes Einbringen von Erregern bei der Durchführung medizinischer Eingriffe wie z.B. durch Katheter oder Intubation, oder durch eine therapeutisch bedingte Beeinträchtigung der Abwehr des Patienten, wird dieser infiziert. Derartige Infektionen zeichnen sich dadurch aus, dass die typischen bakteriellen Erreger aus dem Bereich Arztpraxis oder Krankenhaus wie z.B. Pseudomonaden eine hohe Resistenz gegenüber nahezu allen gebräuchlichen Antibiotika zeigen. Der Mediziner unterscheidet bei den nosokomialen Infektionen solche, die im Krankenhaus erworben wurden (Symptome frühestens 48 h nach Aufnahme) von anderen, ambulanten Infektionen.
  • Polymer-assoziierte Infektion ist eine Erregerbesiedlung von Kunststoffoberflächen bei z.B. Katheter, künstliche Herzklappen und künstlichen Gelenken.


Vier bedeutende Infektionswege werden bei der exogenen Infektion voneinander unterschieden.


Insgesamt zu beachten ist, dass die Bedeutsamkeit eines Infektionsweges einerseits und die Häufigkeit andererseits, mit der eine spezielle Erregerartart auf einem Infektionsweg heutzutage oder schon immer übertragen wird, zwei verschiedene Gesichtspunkte darstellen, die konsequent unabhängig voneinander zu betrachten sind.

Unterscheidung nach Übertragbarkeit der Erreger:

  • direkte Infektion
    Meint eine Übertragung von Mensch zu Mensch ohne Zwischenschritte auf exogene Art und Weise (siehe oben Infektionswege der exogenen Infektion)
  • indirekte Infektion
    Meint die Übertragung von einem Wirt mittels Überträger, Vektor als Zwischenschritt, wie z.b. durch blutsaugende Insekten auf den nächsten Wirt.

Unterscheidung nach Eintrittspforte der Erreger:

  • enterale Infektion
    Meint eine Infektion, bei der die Krankheitserreger über den Darm als Eintrittspforte in den Organismuskörper eingedrungen sind.
Angemerkt sei, dass grundsätzlich die Mundöffnung nicht als Eintrittspforte angesehen wird, da man den gesamten Verdauungstrakt (Mund, Rachen, Speiseröhre, Magen und der gesamte Darm) als das Innere eines Tunnels betrachtet, das selbst nicht zum Körperinneren gezählt wird. Der exakte Ort innerhalb dieses Tunnel, wo die Infektionserreger in das eigentliche Körperinnere eindringen, gilt als Eintrittspforte.
  • Parenterale Infektion
    meint eine Infektion, bei der die Krankheitserreger nicht über den Darm in den Organismus eingefallen sind.


Hier werden nun folgende Infektionsarten unterschieden:

  • perkutane Infektion: Die Erreger gelangen über die Haut in den Organismus.
  • permuköse Infektion: Die Erreger gelangen über die Schleimhäute in den Organismus.
  • Inhalationsinfektion: Die Erreger gelangen über die Atemwege in den Organismus.
  • intrauterine Infektion: Die Erreger gelangen in der Gebärmutter in den den Körper des werdenden Kindes und/ oder von der Gebärmutter in den Organismus der Frau.

Unterscheidung nach Infektionsverlauf:

  • Lokalinfektion
    Ist eine Infektion, bei der die Erreger nur dort im Körper verbleiben, wo sie ihn zuerst infiziert haben (Eintrittspforte). Sie verursachen auch nur an dieser Stelle Symptome, ohne sich im Organismus weiterzuverteilen.
    Zyklische Allgemeininfektion
    Ist eine Infektion, bei der die Erreger sich zuerst an einer Eintrittspforte (z. B. am Darm) vermehren und dann über das Blut zu ihren eigentlichen Manifestationsorganen (Befallsorganen) gelangen. Das sind oft die Leber, Milz, lymphatische Organe, die Haut oder das Nervensystem. An der Eintrittspforte sind sie dann nicht mehr nachweisbar.
    fokale Infektion (Herdinfektion)
    Meint eine nach einer lokalen Infektion durch Bakterien, besonders durch Streptokokken, auftretende sekundäre (hier: nachfolgende) Erkrankung. Die Erreger gelangen von einem durch eine lokale Infektion im Körper entstandenen Ausgangsherd mit zum Teil zeitlicher Verzögerung durch septische Metastasierung bzw. schubweiser Ausschüttung aus diesem Ausgangsherd über den Blutkreislauf in entferntere Körperregionen oder Organe und verursachen dort entzündliche oder auch allergische Krankheitsabläufe.

Unterscheidung nach Symtomauffälligkeit bzw.Immunität und Abwehrkraft des befallenen Organismus:

  • stumme Infektion bzw. inapparente Infektion, bei der es nicht zum Ausbruch der Krankheit kommt (klinisch nicht manifest).
  • abortive Infektion, mit nur leichten Krankheitserscheinungen.
  • manifeste Infektion bzw. apparente Infektion, mit deutlichem Ausbruch der Infektionskrankheit (klinisch manifest).
  • opportunistische Infektion, nur bei schon erkrankten Menschen mit Immunschwäche auftretende Infektion, die bei gesunden Menschen mit normalem Immunsystem nicht zu einer Erkrankung führen würde. Die Erreger machen sich hierbei die erworbene Abwehrschwäche des Körpers zunutze.


Die stummen bzw. inapparenten Infektionen werden ihrerseits wie folgt unterteilt:

  • subklinische Infektion
    Bei dieser Infektion überwiegen die Abwehrmechanismen und verhindern ein Ausbrechen der Krankheit. durch Ausbildung einer sterilen Immunität oder einer kurzfristigen Resistenzsteigerung oder Immunitätsbildung wird der jeweilige Erreger eliminiert. Daher ist diese Infektionsart zeitlich begrenzt.
  • persistierende Infektion
    Damit bezeichnet man eine Infektion bei der in einen Organismus eingedrungene Erreger zeitlich unbegrenzt mit dem Wirt zusammenlebt, ohne dass dieser Krankheitszeichen entwickelt.
Diese Infektionsart kann für den Wirtsorganismus die Ausbildung einer Immunität oder/und Interferenz (hier Aufhebung der Infektion), eine Steigerung der erregerunspezifischen Immunabwehr, die Bildung von Interferon, oder eine Stimulierung der Lymphozyten bewirken.
Durch negative Beeinflussung dieser Mechanismen z.B. in Form von Stress oder Immunsuppression (Unterdrückung des Immunsystems wie z.B. mit Medikamenten nach Organtransplantation) kann die persistierende Infektion jedoch zur Infektionskrankheit mit klinisch auffälligen Symptomen werden.


Die persistierenden Infektionen werden nun wiederum unterteilt in:

  • latente Infektion
    Bei dieser Infektionsart besteht ggf. zeitlich unbegrenzt solange ein Gleichgewicht zwischen Wirt und Erreger, bis einer von Beiden irgendwann einmal überwiegt und es entweder zum Ausbrechen der Infektionskrankheit oder aber zur Eliminierung (Abtötung) des Erregers kommt.
  • tolerierte Infektion
    Bei dieser Infektionsart kann sich das meist intrauterin (in der Gebärmutter) erworbene Erreger (hier:Virus) vermehren und auch anschließend während des ganzen Lebens ausgeschieden werden. Der Wirt erkrankt jedoch nicht, es sei denn seine Immuntoleranz geht verloren.
  • okkulte bzw. maskierte Infektion
    Darunter versteht man eine versteckte Infektion, bei der eine Erregerinvasion stattgefunden hat, jedoch die in einen Organismus eingedrungenen Erreger weder direkt noch indirekt nachweisbar sind. Das Vorliegen einer solchen Infektion kann beim Menschen durch Symptome ungeklärter Ursache wie Schmerzen und Fieber vermutet werden. Ein weiteres Kennzeichen einer solchen Infektion ist ein zeitweiliger oder dauerhafter Verlust der Übertragbarkeit des Erregers (hier: Virus) trotz der fortdauernden Anwesenheit (Persistenz) seines Genoms in der Wirtszelle und seiner möglichen Übertragung auf Tochterzellen bei einer Zellteilung.
So wird z.B. eine Hepatitis B Virus (HBV)-Infektion beim Menschen mit nicht nachweisbarem Hepatitis B-Antigen (HbsAg) als eine okkulte Infektion bezeichnet [[1]].

Infektionsattribute nach zeitlichem Ablauf der Krankheitserscheinungen:

  1. foudroyant, perakut, blitzschnell und sehr gefährlich, da nachflogend schwerer, oft tödlicher Krankheitsverlauf.
  2. akut, plötzlich beginnend, heftige Auswirkungen
  3. subakut, weniger heftig als akut
  4. chronisch, allmählich beginnend, sich länger erstreckend von Wochen bis Jahren.
  5. rezidivierend, sich wiederholend mit dem selben Erreger
  6. latent, über einen langen Zeitraum (Monate bis Jahre) dauernd mit dazwischenliegenden, klinisch stummen Phasen.

Unterscheidung nach anderen systematischen Gesichtspunkten:

  • Horizontale Infektion ist eine Infektion von Wirt zu Wirt der gleichen Generation.
  • Vertikale Infektion ist eine Infektion von einem Wirt zu seinen Nachkommen. Hier werden nun unterschieden:
    • Pränatale oder Transplazentare Infektion meint die Übertragung vor der Geburt (intrauterin).
    • Perinatale Infektion meint die Übertragung während der Geburt.
    • Postnatale Inkektion meint z.B. die Übertragung durch die Muttermilch.

Sonderbezeichnungen:

  • präpatente Infektion
    Bezeichnet die Phase einer Parasiteninfektion von der Aufnahme bzw. dem Eindringen infektionsfähiger Parasitenstadien in einen Organismus bis zu deren abgeschlossener Entwicklung zu ausgewachsenen, eierlegenden Parasiten und zum Auftreten ihrer Fortpflanzungsprodukte in den jeweiligen Körperausscheidungen des Wirtes.
  • patente Infektion
    Bezeichnet die Phase einer Parasiteninfektion eines Organismus ab dem Zeitpunkt der abgeschlossenen Entwicklung der Eindringlinge zu ausgewachsenen, eierlegenden Parasiten und dem ersten Auftreten ihrer Fortpflanzungsprodukte in den Körperausscheidungen des Wirtes.

Diese Begriffe werden in erster Linie in der Veterinärmedizin für eine Infektion mit Darmparasiten wie Würmer (Helminthen) bei Kleintieren und in der Humanmedizin bei Zoonosen verwendet.

Symptome

Typische Symptome einer Infektionskrankheit sind Entzündungen, also Rötungen, Schwellungen, evtl. mit Juckreiz oder Schmerz und lokaler oder allgemeiner Erwärmung (Fieber). Dazu kommen organzpezifische Abwehrerscheinungen oder Funktionsstörungen. Sehr häufig sind Atemwegsinfektionen mit Husten bei Rachenentzündung, Heiserkeit bei Kehlkopfentzündung, Schnupfen, Schluckbeschwerden bei Mandelentzündung, bei Lungenentzündung evtl. Auswurf. Auch Karies ist eine Infektionskrankheit. Wohl am zweithäufigsten sind Darminfektionen mit Durchfall, evtl. Krämpfen und Schmerzen, sie können sich auf die Leber ausweiten und eine Gelbsucht verursachen. Andere Beispiele wären Infektionen an der Haut oder an den Harnwegen. Banale Infekte sind typische Kinderkrankheiten.

Die Symptomatik einer Infektionskrankheit hängt also zum einen mit der Schadwirkung des Erregers zusammen, zum anderen aber auch mit der Reaktion des Immunsystems. Entsprechend sind Infektionen bei Menschen mit schwachem Immunsystem oft gefährlich unauffällig und schwer zu diagnostizieren, weil Fieber, Krankheitsgefühl und Entzündungsparameter im Blut und Infiltrate in der Lunge fehlen.

Typische Notfälle sind eine Hirnhautentzündung, eine schwere Sepsis (z.B. Waterhouse-Friedrichsen-Syndrom), eine Nierenbeckenentzündung bei Säuglingen. Schleichend, aber auch sehr gefährlich ist eine Herzklappenentzündung oder eine Herzmuskelentzündung. Vor allem bei geschwächtem Immunsystem (Immunsuppression, Aids, Alter) kann auch eine Lungenentzündung oder jede andere Infektion gefährlich sein.

Diagnostik

Eine wichtige Voraussetzung zur Bekämpfung einer Infektionskrankheit ist eine genaue Diagnose, d. h. das Erkennen des Erregers und seiner Eigenschaften. In Fällen mit bedrohlichem Krankheitsverlauf kann eine genaue Diagnose bei einer schweren Infektionserkrankung allerdings nicht abgewartet werden, sondern es wird mit Antibiotika oder Antimykotika eine Therapie begonnen, die alle wahrscheinlichen Erreger, wie z.B. zunächst Bakterien und Pilze, treffen soll (kalkulierte Therapie). Deuten jedoch alle Anzeichen auf Viren als Erreger, ist ggf. der sofortige Einsatz von Virustatika erforderlich.

Viele Bakterien und auch Pilze lassen sich auf Blutagar oder ähnlichen Nährmedien anzüchten. Außerdem kann man sie nach Färbung (z.B. Gramfärbung) unter dem Lichtmikroskop betrachten. Bei Viren oder intrazellulären Bakterien wäre dazu eine Zellkultur bzw. ein Elektronenmikroskop nötig. Für den klinischen Einsatz praktikabler sind oft modernere Methoden, die in Labors durchgeführt werden. Bei molekularbiologischen Methoden weist man Erbinformation des Erregers z.B. mittels der PCR nach. Bei immunologischen Methoden weist man Antikörper nach, die das Immunsystem gegen spezifische Oberflächenstrukturen, sog. Antigene bildet, oder man benutzt umgekehrt Antikörper, um Antigene des Erregers nachzuweisen. Es gibt auch andere charakteristische Bestandteile bestimmter Erreger, die man nachweisen kann (z.B. Hämagglutinin). Tierversuche sind heute nur noch in Ausnahmefällen erforderlich, z.B. bei Tetanus. Tuberkulose wird auch durch Hauttests diagnostiziert (TINE-Test, Mantoux-Test).

Prävention und Therapie

Hygiene und Impfungen haben wohl maßgeblich zur Verringerung von Infektionskrankheiten beigetragen. Im medizinischen Bereich sind auch routinemäßige Desinfektionen der Hände und Verwendung von sterilem Material nötig.

Auf der anderen Seite mißt man heute auch der Widerstandsfahigkeit des Organismus und seines Immunsystems größere Bedeutung bei. Diese läßt sich durch gesunde Ernährung und allgemeine körperliche und seelische Ausgeglichenheit steigern.

Nötigenfalls werden Infektionen mit Antibiotika bzw. Virostatika, Antimykotika oder Antihelminthika bekämpft. Aber auch bewährte Hausmittel und Pflanzenheilkunde haben ihre Berechtigung. Viele Heilpflanzen wirken antibakteriell, teilweise auch antiviral und antimykotisch (z.B. Rettich und Kapuzinerkresse). Bei Virusinfektionen ist Vitamin C oft hilfreich, ferner Zink.