Die amerikanische Automarke Lincoln ist zusammen mit der Marke Mercury eine Division des Ford-Konzerns in Dearborn, Michigan, USA und ist die Ford-Luxusmarke für den amerikanischen Markt.

Bedeutendste Modellreihen sind der Continental, der Town Car (jeweils in zwei- und viertürigen Ausführungen) sowie die verschiedenen Modelle der seit Mitte der 1950er gebauten Mark-Serie. Der bis heute letzte gebaute Mark war der Mark VIII. Als Design-Meisterwerk gilt der Mark II, der von 1955 bis 1957 produziert wurde. Die von 1972 bis 1976 gebauten Mark IV waren die schwersten und größten jemals gebauten Serien-Coupés.
Markenzeichen aller Lincolns war bisher das auf den Kofferraumdeckel stilisierte Reserverad (das Reserverad sitzt nicht wirklich dort). Dieses wurde als Designmerkmal über Jahrzehnte beibehalten und geht auf den Lincoln Continental der 1940er Jahre zurück, der ein aus Platzgründen auf dem Wagenheck montiertes Reserverad besaß, das seit dieser Zeit die Bezeichnung Continental Kit trägt.

Die viertürigen Town Car-Varianten werden sehr häufig als Basisfahrzeuge zur Herstellung so genannter Stretchlimousinen verwendet, bei denen die ohnehin schon recht große Karosserie durch Verlängerung von Rahmen und Karosserie zusätzlich gestreckt wird.
Hauptkonkurrent von Lincoln auf dem Heimatmarkt USA ist die General Motors-Marke Cadillac. Innerhalb des Fordkonzerns konkurriert Lincoln mit der europäischen Luxury Division (Volvo, Jaguar, Aston Martin), mit der Bauteile geteilt werden.