Spule (Elektrotechnik)

Wicklung und Wickelgut zur Erzeugung eines Magnetfelds
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. August 2005 um 15:12 Uhr durch 217.91.21.172 (Diskussion) (Funktionsweise). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

In der Elektrotechnik sind Spulen wichtige Bestandteile elektrischer Bauelemente oder Geräte oder sie sind für sich allein ein Bauteil. Eine klassische Spule ist ein Leiterdraht, der um einen festen Körper gewickelt ist. Der Spulenkörper, der zur Stabilisierung des Drahtwickels dient, muss nicht zwingend vorhanden sein.

Datei:Spulen.JPG
Foto einiger Spulen

Spulen werden verwendet bei:

Aufbau

Eine klassische Spule ist um einen festen Körper gewickelter Draht. Dieser Körper muss allerdings nicht zwingend vorhanden sein. Er dient meist nur der Stabilisation des dünnen Drahtes. Spulen gibt es auch in Flachbauweise und in Rechteckformwicklung.

Zweck

Die wichtigste physikalische Eigenschaft von Spulen ist deren Induktivität, daher werden umgangssprachlich die Begriffe Spule und Induktivität austauschbar verwendet. Reale Spulen besitzen aber neben der Induktivität auch noch andere Eigenschaften wie einen elektrischen Widerstand oder parasitäre Kapazitäten.

Funktionsweise

Wird eine Spule von einem sich ständig ändernden Strom durchflossen, so entsteht um die Spule ein sich ständig änderndes Magnetfeld. Jede Änderung des Stromes bzw. magnetischen Flusses erzeugt in der Spule eine Selbstinduktionsspannung. Diese Spannung ist dabei so gerichtet, daß sie ihrer Ursache entgegen wirkt. Eine Zunahme des Stromes führt zur Erhöhung der Spannung die dem Strom entgegenwirkt. Eine Abnahme des Stromes führt zur Erhöhung der Spannung die der Abnahme des Stromes entgegen wirkt.

Siehe auch