Lech Wałęsa [29. September 1943 in Popowo bei Lipno (nächste Großstadt Bydgoszcz, deutsch Bromberg) ist ein polnischer Politiker. Der Elektriker war von 1980 bis 1990 Vorsitzender der Gewerkschaft Solidarność und von 1990 bis 1995 Staatspräsident Polens. Er organisierte den politischen Wandel Polens von einem kommunistischen Land zur Demokratie.
] (*Leben
Jugend und Heirat
Er wurde als Sohn eines Schreiners und seiner Frau in sehr armen Verhältnissen geboren, wuchs streng katholisch auf. Er besuchte die Grund- und die elektrotechnische Berufsschule, galt als durchschnittlich begabt. Zwischen 1961 und 1965 versuchte er sich als Automechaniker. 1967 begann er als Elektriker auf der Lenin-Werft in Danzig (polnisch Stocznia Gdańska im. Lenina, heute Stocznia Gdańska) zu arbeiten. 1968 heiratete er Mirosława Danuta Wałęsowa. Das Paar hat inzwischen acht Kinder.
Gewerkschaftsführer
1970 war er Mitglied des illegalen Streikkommittees auf der Danziger Werft. Nach dem blutigen Ende des Streiks, bei dem über 80 Arbeiter von der Polizei getötet wurden, wurde er verhaftet und wegen anti-sozialen Verhaltens zu einem Jahr Haftstrafe verurteilt.
1976 verlor Wałęsa seine Arbeit, weil er Unterschriften für eine Petition zur Errichtung eines Denkmals für die getöteten Arbeiter gesammelt hatte. Weil er auf einer informellen schwarzen Liste stand, fand er nirgendwo Arbeit und lebte von den Zuwendungen von Freunden.
1978 organisierte er zusammen mit Andrzej Gwiazda und Aleksander Hall die illegale Untergrundvereinigung Freie Gewerkschaft Pommerns (polnisch Wolne Związki Zawodowe Wybrzeża). 1979 wurde er mehrfach wegen Betreibens einer anti-staatlichen Organisation verhaftet. Doch das Gericht sprach ihn frei. Er durfte das Gefängnis Anfang 1980 verlassen und seine Arbeit auf der Lenin-Werft wieder aufnehmen.
Nach dem Beginn des Streiks und der Besetzung der Danziger Werft, erkletterte Wałęsa am 14. August 1980 illegal die Werftmauer und wurde zum Streikführer. In ganz Polen folgten Arbeiter spontan dem Danziger Beispiel und legten in ihren Betrieben die Arbeit nieder. Einige Tage später stoppte er Arbeiter, die die Danziger Werft verlassen wollten und überzeugte sie, ein Streik-Koordinationskomitee (polnisch Międzyzakładowy Komitet Strajkowy) zu bilden, das den Generalstreik in Polen anleiten und unterstützen sollte.
Im September des gleichen Jahres unterzeichnete die kommunistische Regierung mit dem Streik-Koordinationskomitee eine Vereinbarung, die freie Vereinigungen legalisierte. Das Streik-Koordinationskomitee legalisierte sich als Nationales Koordinationskomitee der freien Gewerkschaft Solidarität (polnisch Solidarność). Wałęsa wurde zum Vorsitzenden gewählt.
Er behielt dieses Amt bis Dezember 1981 als Premierminister Wojciech Jaruzelski das Kriegsrecht verkündete. Am 14. November 1982 wurde Wałęsa für elf Monate im südöstlichen Polen, nahe der Grenze zur Sowjetunion interniert. Das US-amerikanische Magazin Time kürte ihn zum Mann des Jahres.
1983 beantragte er, als Elektriker auf die Danziger Werft zurückkehren zu dürfen. Während er offiziell als einfacher Arbeiter behandelt wurde, stand er tatsächlich bis 1987 unter Hausarrest.
1983 wurde Wałęsa der Friedensnobelpreis verliehen. Weil er fürchtete, bei einer persönlichen Entgegennahme des Preises nicht wieder ins Land gelassen zu werden, nahm seine Ehefrau den Preis in Oslo entgegen. Das Preisgeld stiftete Wałęsa dem Exil-Hauptquartier der Gewerkschaft Solidarność in Brüssel.
Von 1987 bis 1990 organisierte Wałęsa das halblegale Zeitweise Exekutivkommittee der Gewerkschaft Solidarność.
1988 organisierte er erneut einen Besetzungsstreik auf der Danziger Schiffswerft und verlangte die Legalisierung der Gewerkschaft. Betriebe in ganz Polen folgten dem Danziger Vorbild. Das Land wurde von mehreren Streikwellen überrollt. Im Fernsehen diskutierte Wałęsa live mit dem Vorsitzenden des staatlichen Gewerkschaftsbundes OPZZ, Miodowicz, und siegte mit Witz und Schlagfertigkeit.
Nach 80 Tagen und mehreren Gesprächen zwischen Innenminister General Kiszczak und Wałęsa stimmte die Regierung Gesprächen am Runden Tisch zu. Er trat am 6. Februar 1989 in Warschau erstmals zusammen. Wałęsa fungierte als Wortführer der Nicht-Regierungsseite. Während der Gespräche unterzeichnete die Regierung eine Vereinbarung zur Wiedererrichtung der Gewerkschaft Solidarność und zur Vorbereitung halb-freier Wahlen zum polnischen Parlament.
Parteipolitiker
1989 organisierte und führte Wałęsa das Bürgerkomitee des Vorsitzenden der Gewerkschaft Solidarność. Formal handelte es sich dabei um ein Beratungsgremium, aber tatsächlich war es eine Art politische Partei, die die Parlamentswahlen im gleichen Jahr gewann. Die Opposition errang 48% von 49% der Sitze im Sejm, die durch freie Wahlen bestimmt wurden. 51% der Sitze gingen nach den Vereinbarungen am Runden Tisch automatisch an die Kommunistische Partei. Im neu gegründeten Senat erhielt die Opposition alle bis auf einen Sitz.
Wałęsa übernahm nun eine Schlüsselrolle in der polnischen Politik. Ende 1989 überzeugte er die Vorsitzenden der polnischen Blockparteien, eine nicht-kommunistische Koaltitionsregierung zu bilden. Es war die erste nicht-kommunistische Regierung im Ostblock. Zur großen Überraschung der Kommunistischen Partei wählte das Parlament Tadeusz Mazowiecki zum Premierminister Polens. Obgleich Polen formell noch ein kommunistisches Land war, begann sich seine Wirtschaft in eine freies Marktsystem zu verwandeln.
Präsident
Am 9. Dezember 1990 gewann Wałęsa die Präsidentschaftswahlen und wurde für fünf Jahre Präsident Polens. Während seiner Präsidentschaft löste er den sogenannten Krieg an der Spitze aus, was praktisch zu einem jährlichen Auswechseln der Regierung führte. Der Stil seiner Präsidentschaft wurde von den meisten politischen Parteien kritisiert. Ende 1995 hatte er die anfängliche Unterstützung der Bevölkerung verloren. Polen aber wandelte sich während seiner Präsidentschaft von einem repressiven kommunistischen Land unter strikter sowjetischer Kontrolle mit schwacher Wirtschaft zu einem demokratischen Land mit einer schnell wachsenden freien Marktwirtschaft.
Nach der Präsidentschaft
Bei den Präsidentschaftswahlen 1995 unterlag Wałęsa dem ehemaligen Kommunisten Aleksander Kwaśniewski. Danach erklärte er, er werde sich politisch zurückziehen. Doch er blieb aktiv und versuchte, eine eigene politische Partei zu gründen. 1997 organisierte und unterstützte er eine neue Partei, die Wahlaktion Solidarität (polnisch Akcja Wyborcza Solidarność), die bei Parlamentswahlen stärkste Partei wurde. Seine Unterstützung spielte dabei jedoch keine wesentliche Rolle und in der Partei bekleidete er nur eine unwichtige Position. Hauptorganisator und Wortführer der Partei war der neue Chef der Gewerkschaft Solidarność, Marian Krzaklewski.
2000 trat Wałęsa erneut zu den Präsidentschaftswahlen an, erhielt jedoch weniger als 1% der Stimmen. Danach erklärte er zum zweitenmal, er werde sich politisch zurückziehen. Seither hält er an verschiedenen ausländischen Universitäten Vorlesungen zur Geschichte und Politik Mitteleuropas. Zum 31. August 2005 wird er seine Mitgliedschaft in der Gewerkschaft Solidarność beenden und gab bekannt, dass er sich in Zukunft stärker um die europäische Einigung bemühen möchte.
Am 10. Mai 2004 wurde der internationale Flughafen Danzig-Dreistadt offiziell in Flughafen Lech Wałęsa Danzig umbenannt, um an den prominenten Danziger Bürger zu erinnern. Seine Unterschrift wurde in das Flughafen-Logo aufgenommen.
Neben dem Friedensnobelpreis wurden Wałęsa viele staatliche und private Auszeichnungen verliehen. Die höchsten Orden sind der Knight of the Grand Cross of the Order of the Bath und das Großkreuz der Ehrenlegion. Er erhielt zudem Ehrendoktortitel von 32 US-amerikanischen und europäischen Universitäten.
Wałęsas Ergebnisse bei Präsidentschaftswahlen
- 1990: 74%
- 1995: 48,3%
- 2000: 1%
- 2005: (erneute Kandidatur in Aussicht gestellt)
Schriften
- Lech Walesa: Ein Weg der Hoffnung: Autobiographie. Zsolnay, Wien 1987, ISBN 3-552-03922-8
- Lech Wałęsa: Droga nadziei. Wydawn. Znak, Kraków 1990, ISBN 83-7006-142-7
- Lech Wałęsa: Droga do wolności: 1985-1990 decydujące lata. Ed. Spotkania, Warszawa 1991, ISBN 83-85195-03-3
Literatur
- Hans Peter Rullmann: Lech Walesa: Der sanfte Revolutionär. Goldmann, München 1981, ISBN 3-442-11321-0
- Jule Gatter-Klenk: Vielleicht auf Knien, aber vorwärts!: Gespräche mit Lech Walesa. Athenäum-Verlag, Königstein/Ts. 1983, ISBN 3-7610-8340-8
- Jerzy Klechta: Lech Walesa: Eine politische Biographie. Aktuell, Stuttgart 1992, ISBN 3-87959-469-4
- Tony Kaye: Lech Walesa. Chelsea House Publ., New York, 1989, ISBN 0-7910-0689-1
- Jaroslaw Kurski: Democrat or dictator? Westview Press, Boulder 1993, ISBN 0-8133-1788-6
- Roger Boyes: The naked president: A political life of Lech Walesa. Secker & Warburg, London 1994, ISBN 0-436-20055-4
Weblinks
- Vorlage:PND
- Biographie Lech Wałęsas (deutsch)
- Stiftung Lech Wałęsa Institut (polnisch)
- Ansprache Lech Wałęsas während des Streiks am 31. August 1980 (polnisch)
Vorlage:Navigationsleiste Präsidenten Polens
Personendaten | |
---|---|
NAME | Walesa, Lech |
ALTERNATIVNAMEN | Wałęsa, Lech (polnisch) |
KURZBESCHREIBUNG | Führer der Gewerkschaft Solidarność und Staatspräsident Polens |
GEBURTSDATUM | 29. September 1943 |
GEBURTSORT | Popowo |