Max Bill

Schweizer Architekt, Künstler und Designer
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. März 2004 um 05:06 Uhr durch 82.83.4.190 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Max Bill (* 22. Dezember 1908 in Winterthur; † 9. Dezember 1994 in Berlin) war ein Schweizer Architekt, Künstler und Designer.

Leben

Bill machte zuerst eine Lehre als Silberschmied, bevor er 1927/28 in Dessau am Bauhaus studierte. Ab 1929 war er als Architekt, Maler, Grafiker, Bildhauer und Publizist tätig, sowohl praktisch als auch theoretisch.

1944/45 hatte er seine erste Professur an der Züricher Kunstgewerbeschule. Ende der 1940er/Anfang der 1950er war er Mitbegründer der HfG, der Hochschule für Gestaltung in Ulm, und entwarf das Schulgebäude. Von 1953 bis 56 war er deren erster Rektor. Zwischen 1967 und 1974 hatte er den Lehrstuhl für Umweltgestaltung an der Hamburger Hochschule für Bildende Künste inne.

Als Leiter des Bereichs "Bilden und Gestalten" war er von 1961 bis 1964 Architekt für die schweizerische Landesschau von Lausanne.

Bill wurde mit zahlreichen Preisen und Ehrungen für seine Werke bedacht.

Zwischenzeitlich war er im Gemeinderat Zürichs aktiv.

1931 heiratete Max Bill die Cellistin und Fotografin Binia Spoerri, die 1988 verstarb. Aus dieser Ehe ging als einziges Kind der Sohn Jakob (*1942) hervor.

1996 realisierte Jakob Bill die Idee des Vaters zur Gründung einer Stiftung, die dieser nach dem Tod seiner Frau hatte. Der Zweck der Stiftungen ist die Sammlung und Pflege von Werken der Familie Bill, die Förderung der wissenschaftlichen Forschung und die Verbreitung und Veröffentlichung für Interessierte.

Externe Verweise