Panathinaikos Athen | |
---|---|
Datei:Panathinaikos.png | |
Vereinsdaten | |
Gegründet: | 1. Januar 1908 |
Vereinsfarben: | Grün-Weiß |
Mitglieder: | ? |
Stadion: | Olympiastadion Athen/ OAKA (66.132) |
Anschrift: | Irodou Attikou 12A GR-15124 Athen Tel.: 30 02 10/80 93 63 0 Fax: 30 02 10/80 93 64 4 |
Website: | http://www.pao.gr/ |
Panathinaikos Athen ist der größte und an Titeln gemessen erfolgreichste Sportverein Griechenlands mit zahlreichen Abteilungen wie (u.a.) Fussball, Basketball, Volleyball, Wasserball, Tischtennis, Gewichtheben, Boxen, Leichtathletik, Radfahren oder auch Ringen. Der Verein wurde 1908 gegründet und gehört somit zu den geschichtsträchtigsten Griechenlands. Das Wappen beinhaltet ein (grünes) dreiblättriges Kleeblatt. 363 (!) nationale und internationale Titel nennt der Verein sein eigen´- mehr als jeder andere Verein Griechenlands.
Fußball
Der Fußballverein Panathinaikos Athen spielt im Athener Olympiastadion mit ca. 66.000 Plätzen. Der aktuelle Präsident heißt Argiris Mitsou und der Trainer Alberto Malesani.
Titel
Alberto Malesani (aktueller Trainer)
- Griechischer Meister (19 x): 1921, 1930, 1949, 1953, 1960, 1961, 1962, 1964, 1965, 1969, 1970, 1972, 1977, 1984, 1986, 1990, 1991, 1995, 1996, 2004
- Griechischer Pokalsieger (16 x): 1940, 1948, 1955, 1967, 1969, 1977, 1982, 1984, 1986, 1988, 1989, 1991, 1993, 1994, 1995, 2004
- Super Cup: 4 mal (zuletzt 1994)
- Double Gewinner: 7 mal (zuletzt 2004)
- Balkanpokal: 1 mal (1978)
- Beste Platzierung: 1. (16 mal seit Einführung der A΄Ethniki)
- Schlechteste Platzierung: 6. (1983)
- Rekordspieler: Domazos (502 Einsδtze - griechischer Ligarekord)
- Rekordtorschütze: Varzycha (244 Tore - Platz 2 der ewigen Bestenliste)
- Teuerster Einkauf der Vereinsgeschichte:
Michalis Konstantinou (Zypriot - Stürmer - ca. 15 Mio Euro (30 Mio DM) + drei Spieler - Iraklis Saloniki)
- Teuerster Abgang der Vereinsgeschichte:
Giurkas Seitaridis (Grieche - Verteidiger - 3 Mio Euro - FC Porto)
Seinen größten internationalen Erfolg feierte Panathinaikos als man sich als erstes und bisher einziges griechisches Team 1971 für das Finale der Landesmeister qualifizierte. Gegner im altehrwürdigen londoner Wembleystadion war Ajax Amsterdam (0-2). Im selben Jahr spielte Panathinaikos sogar gegen Nacional Montevideo um den Weltpokal (1-1 in Athen, 1-2 in Montevideo).
Den grössten Erfolg in der CL feierte Panathinaikos im Jahre 2001/02 unter dem 2004 verstorbenen Trainer Ioanis Kirastas und seinem Nachfolger Sergio Markarian. In der ersten Gruppenphase wurde "PAO" erster vor Arsenal, Mallorca, und Schalke und qualifizierte sich fόr die zweite Gruppenphase, die seit letztem Jahr abgeschafft wurde. Dort wurden sie zweiter hinter Real und vor Porto und Sparta Prag. Im Achtelfinale schieden die "Grünen" dann gegen Barcelona knapp aus. (Hin: Pao-Barca 1-0 ; Rόck: Barca-Pao 3-1)
PAO ist in den letzten Jahren die international konstanteste Manschaft Griechenlands und die insgesamt erfolgreichste, mit guten Leistungen in der CL und im UEFA CUP und ist daher seit letztem Jahr im Topf 2. in der CL Auslosung.
Besonders erfolgreich zeigt sich PAO auch bei seiner Jugendarbeit. So standen beim Europameister 2004 Griechenland mit Basinas, Karagounis und Goumas gleich drei Spieler im Kader die aus der eigenen PAO-Jugend stammen. Mit Nikopolidis, Chalkias, Seitaridis, Fissas, Georgiadis und Papadopoulos waren sechs weitere Spieler im Kader die bei Panathinaikos unter Vertrag standen oder dort ihren Durchbruch schafften.
Zur Zeit steht PAO in Verhandlungen mit der Stadt Athen fόr einen Stadioneubau im Athener Bezirk Votanikos (2,5 km westlich des Stadzentrums).
Kader Saison 2005/06
Tor
Abwehr
- Sotiris Kirjakos
- Ilias Kotsios
- Ioannis Goumas
- Loukas Vyntra
- Theodoros Tripotseris
- Filippos Darlas
- Stefanos Siontis
- Ioannis Stathis
- Grigoris Kokolakis
- Südafrikaner Nasief Morris
- Kroate Antony Serić
Mittelfeld
- Angelos Basinas
- Alexandros Tziolis
- Sotiris Leontiou
- Giorgos Theodoridis
- Kostas Haralabides
- Flavio Conçeiçao
- Anderson De Lima Freitas
- Argentinier Ezequiel González
- Kroate Igor Biščan
- Kroate Srdjan Andrić
- Rumäne Lucian Sanmartean
- Holländer Nordin Wooter
- Schwede Mikael Nilsson
- Bulgare Vladimir Gadhzev
Sturm
Basketball
Die Basketball-Abteilung ist die mit grossem Abstand beste und erfolgreichste in Griechenland und eine der besten Adressen in Europa. Seit Jahren dominiert man die eigene Liga und holte dabei Topstars wie Wilkins, Radja, Komazec oder Scott nach Athen.
- Griechischer Meister (26x): 1946, 1947, 1950, 1951, 1954, 1961, 1962, 1967, 1969, 1971, 1972, 1973, 1974, 1975, 1977, 1980, 1981, 1982, 1984, 1998, 1999, 2000, 2001, 2003, 2004, 2005
- Griechischer Pokalsieger (8x): 1979, 1982, 1983, 1986, 1993, 1996, 2003, 2005
- Europameister/Euroleague-Sieger (3x): 1996, 2000, 2002
- Weltpokal: 1996
Siehe auch
Vorlage:Navigationsleiste Champions League 2005/06 Vorlage:Navigationsleiste Vereine in der griechischen National Division