Orient

ursprünglich eine der vier römischen Weltgegenden, heute im deutschsprachigen Gebrauch der Nahe Osten und die arabisch-islamische Welt
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. März 2003 um 10:54 Uhr durch Steffen (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Orient (vom lat. oriens aufgehend, da wo die Sonne aufgeht), auch Morgenland genannt, ist das Gegenstück zum Abendland (Okzident), der europäischen Welt. Im Lauf der Geschichte hat das Bedeutungsspektrum dieses Begriffs eine Wandlung erfahren. Während früher die gesamte östliche Welt, d.h. die arabischen Länder, Indien und China als Orient galt, tendiert man heute im Sprachgebrauch dazu, den Begriff auf den Nahen Osten und die arabisch-islamische Welt zu beschränken.

Orient wird meist weniger in einem politischen oder geographischen, sondern eher in einem kulturellen Sinne verwendet. Die Welt des Orients inspirierte viele Dichter und Schriftsteller, siehe z.B. Goethes "West-östlicher Diwan" oder Hesses Roman "Morgendlandfahrt".

siehe auch Orientalistik

ex-oriente-lux, eine der ausführlichsten deutschen Websites über den Orient.

In der Freimaurerei bezeichnet Orient die versammelte Loge, als von der das List ausgeht, und den nach Osten gerichteten Sitz des Meisters vom Stuhl (Nach Brockhaus 1908). reimaurer