Arbeitskreis der NS-Gedenkstätten und -Erinnerungsorte in NRW

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Mai 2011 um 18:39 Uhr durch Altkatholik62 (Diskussion | Beiträge) (Weblinks: Konvention). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde am 25. Mai 2011 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Qs-Bapperl vom anonymen Ersteller des Artikels entfernt, obwohl qs noch nicht abgeschlossen. --Gregor Bert 22:50, 25. Mai 2011 (CEST)

Der Arbeitskreis der Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus in NRW e.V. ist ein in Vereinsform organisiertes Netzwerk für Aktivitäten der Gedenkstätten und Erinnerungsorte.

Geschichte

Der Arbeitskreis wurde 1995 gegründet. Vorsitzender des Arbeitskreises ist derzeit Prof. Dr. Alfons Kenkmann (Münster/Leipzig). Die Mitglieder des Arbeitskreises entwickeln gemeinsam Projekte, der Verein unterhält einen Netzauftritt.

Zugehörige Gedenkstätten und Erinnerungsorte

Mitglieder im Arbeitskreis sind die folgenden nordrhein-westfälischen Gedenkstätten:

Weitere Partner und Aktivitäten

Ferner arbeitet das Netzwerk mit der Landeszentrale für politische Bildung NRW, dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge NRW, der Humanistischen Union und dem Verein „Wege gegen das Vergessen“ der VHS Aachen zusammen.

In Zusammenarbeit mit dem Bildungswerk der Humanistischen Union NRW und dem Forum Geschichtskultur an Ruhr und Emscher veranstaltet der Arbeitskreis seit 1998 jährlich im Herbst die Werkstatt „Geschichtsarbeit und historisch-politisches Lernen zum Nationalsozialismus“. Auf diesen Tagungen können sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gedenkstätten sowie anderer Einrichtungen über ihre Arbeit austauschen und aktuelle Entwicklungen der Forschung zum Nationalsozialismus diskutieren.

Neben der gemeinsamen Webseite ist der Arbeitskreis mit einem weiteren Internetprojekt aktiv. Das „Lebensgeschichtliche Netz“, getragen von sechs NS-Gedenkstätten aus NRW, bietet biografische Informationen aus der Zeit des Nationalsozialismus durch die Dokumentation der Lebensläufe verschiedener Menschen aus dem Rheinland und Westfalen.

Literatur

  • Genger, Angela (Red.) / Arbeitskreis NS-Gedenkstätten NW (Hrsg.): Den Opfern gewidmet – auf Zukunft gerichtet. Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus in Nordrhein-Westfalen, 2. überarb. Aufl., Düsseldorf 1995.
  • Forschen - Lernen - Gedenken Bildungsangebote für Jugendliche und Erwachsene in den Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus in Nordrhein-Westfalen, hg. vom Arbeitskreis der NS-Gedenkstätten NRW, Red. und Bearb. : Angela Genger/Kerstin Griese, 2. Aufl. 2002
  • Abgemeldet... 60. Jahrestag des Befehls zur Deportation der Sinti und Roma in das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau vom 16. Dezember 1942, Münster 2002
  • Gewalt in der Region Der Novemberpogrom 1938 in Rheinland und Westfalen, hg. vom Arbeitskreis der NS-Gedenkstätten Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf/Münster 2008, ISBN 3-9807674-8-5