Zylinder gegen Fläche

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. August 2005 um 21:12 Uhr durch Centic (Diskussion | Beiträge) (linkfix). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Beim Prinzip Zylinder gegen Fläche ist üblicherweise die Druckform auf einem Zylinder angeordnet, der Bedruckstoff liegt eben auf einer Fläche. Anders als beim Prinzip Fläche gegen Fläche wird hierbei der notwendige Druck auf einen kleinen Streifen (die Kontaktfläche) zwischen dem runden Zylinder und der ebenen Fläche beschränkt. Damit wurden höhere Geschwindigkeiten und größere Druckflächen im Druck möglich, was vor allem für den Zeitungsdruck notwendig wurde.
Eine Ausnahme bildet hier der Lichtdruck (Phototypie): Bei diesem Druckverfahren liegt eine Glasplatte (Druckform) eben auf einer Fläche. Das Papier (Bedruckstoff) wird über einen Zylinder geführt.

Schema Zylinder gegen Fläche