Aktuelles MV-Bild |
Schloss Putbus auf Rügen um 1900, 1962 gesprengt |
Dipl.-Ök. (FH) Bernd Ruchhöft -- Lange Str. 10 -- 19395 Plau am See -- Tel.: 038735-81030 / 01736045630
Ich betätige mich nebenberuflich als autodidaktischer Kunsthistoriker, besonders zu Künstlern der sogenannten "Berliner Bildhauerschule" des 19. Jahrhunderts.
Als Gründungsmitglied und zur Zeit Vorsitzender des Vereins "Prof. Wandschneider" e. V. Plau am See widme ich mich der Erforschung und Dokumentation von Leben und Werk mecklenburgischer Bildhauer, insbesondere des Plauer Ehrenbürgers Wilhelm Wandschneider. Auch bin ich als "Fan" dieses Künstlers Mitbegründer und ehrenamtlicher Leiter vom "Bildhauermuseum Prof. Wandschneider" in Plau am See.
Weitere, nahezu unbekannte Bildhauer, die aus Mecklenburg stammen und von mir dokumentiert werden, sind
Hugo Berwald /// Friedrich Franz Brockmüller /// Ludwig Brunow /// Johann Jürgen Busch /// Christian Genschow /// Wilhelm Jacobi /// Wilhelm Jaeger /// Heinrich Kaehler /// Wilhelm Kruse /// Heinrich Petters /// Maximilian Preibisch /// Adolph Siegfried /// Gustav Wallat /// Paul Wallat /// Paul Warncke /// Georg Wiese /// Gustav Willgohs
Darüber hinaus bin ich beteiligt an den Seiten über
Ernst Alban (Maschinenbauer) / Adolph Alexander (jüd. Unternehmer) / Gustav Bardey (Wasserheiler) / Friedrich Bohndorff (Afrikaforscher) / Friedrich August Theodor Dietrich (Bildhauer) / Helene Dolberg (Malerin) / Ludwig Düwahl (Goldschmied) / Theodor Fischer-Poisson (Maler) / Ernst Gillmeister (Glasmaler) / Martin Götze (Bildhauer) / Fritz Heinemann (Bildhauer) / Karl Janssen (Bildhauer) / Hans Koch (Maler) / Ludwig Krause (Archivar) / Felix Kupsch (Bildhauer) / Friedrich Lange (Maler) / Walter E. Lemcke (Bildhauer) / Gaston Lenthe (Maler) / Harro Magnussen (Bildhauer) / Georg Meyer-Steglitz (Bildhauer) / Johannes Pfuhl (Bildhauer) / Richard Rusche (Bildhauer) / Theodor Schloepke (Maler) / Artur Schulz (Bildhauer) / Wilhelm Techmeier (Maler) / August Wiegand (Theologe) / Wilhelm Wilde (Arzt) / Hermann Willebrand (Architekt) / Albert Moritz Wolff (Bildhauer) / Martin Wolff (Bildhauer)
sowie an den Seiten folgender Denkmäler (nach Orten):
Bismarck-Denkmal (Elberfeld)
Freiheitsdenkmal Güstrow
Moltkedenkmal (Parchim)
Blücherdenkmal (Rostock)
Siegessäule (Schwerin)
Reiterdenkmal Friedrich Franz II.
Bismarck-Denkmal (Schwerin)
Fritz-Reuter-Denkmal (Stavenhagen).
Nicht zuletzt gilt mein Interesse der Orts- und Kirchengeschichte meiner Heimatstadt Plau am See und darüber hinaus.
meine wichtigsten Quellen
Bildhauerei
- V. Probst u. H. Lorenzen (Hrsg.): Bildende Kunst in Mecklenburg (Begleitbuch zur Ausstellung „Schönheit pur. Mecklenburg - ein Land für Künstler 1900 bis 1945“, Güstrow u. Rostock 2010), Rostock 2010 (ISBN 978-3-356-01406-8)
- Peter Bloch / Waldemar Grzimek: Die Berliner Bildhauerschule im neunzehnten Jahrhundert. Das klassische Berlin; Berlin (1978) 1994 – ISBN 3-7861-1767-5
- Bloch / Einholz / v. Simson (Hrsg.): Ethos & Pathos. Die Berliner Bildhauerschule 1786-1914; Ausstellungskatalog; Berlin 1990 – ISBN 3-7861-1597-4
- Bloch / Einholz / v. Simson (Hrsg.): Ethos & Pathos. Die Berliner Bildhauerschule 1786-1914; Beiträge zur Ausstellung; Berlin 1990 – ISBN 3-7861-1598-2
- Bernhard Maaz (Hrsg.): Nationalgalerie Berlin. Das XIX. Jahrhundert; Bestandskatalog der Skulpturen (2 Bde.); Berlin 2006 – ISBN-13 978-3-86502-119-9
- Christian Saehrendt: Der Stellungskrieg der Denkmäler. Kriegerdenkmäler im Berlin der Zwischenkriegszeit (1919-1939); Bonn 2004 – ISBN 3-8012-4150-5
- Hübener / Hübener / Schöps (Hrsg.): Kriegerdenkmale in Brandenburg. Von den Befreiungskriegen 1813/15 bis in die Gegenwart; Berlin 2003 – ISBN 3-89809-302-6
- Georg Dehio: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler – Mecklenburg; München-Berlin 1980 – ISBN 3-422-03019-0
- Sibylle Badstübner Gröger (Bearb.): Georg Dehio: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler – Berlin; München-Berlin 1994 – ISBN 3-422-03038-7
- Peter Bloch (Hrsg.): Rheinland-Westfalen und die Berliner Bildhauerschule des 19. Jahrhunderts; Ausstellungskatalog 1984/85; Berlin 1984 – ISBN 3-88609-310-7
- Inge und Rolf Kießhauer: Bronzenes für Berlin. Auf den Spuren von Denkmälern und Skulpturen aus den Gladenbeckschen Bronzegießereien Berlin und Friedrichshagen (Friedrichshagener Hefte Nr. 38-40); Berlin-Friedrichshagen 2001
- Stefanie Endlich / Bernd Wurlitzer: Skulpturen und Denkmäler in Berlin; Berlin 1990 – ISBN 3-87776-034-1
- Ausstellungskatalog Künstlerleben in Rom. Bertel Thorvaldsen (1770-1844). Der dänische Bildhauer und seine deutschen Freunde; Nürnberg 1991 – ISBN 3-926982-23-3
- Hermann Müller-Bohn: Die Denkmäler Berlins in Wort und Bild. Ein kunstgeschichtlicher Führer; Berlin o. J. (1905)
- Fritz Abshoff: Deutschlands Ruhm und Stolz. Unsere hervorragendsten vaterländischen Denkmäler in Wort und Bild; Berlin o. J. (1905)
- Richard Sier: Deutschlands Geisteshelden. Ehrendenkmäler unserer hervorragendsten Führer auf geistigem Gebiet in Wort und Bild; Berlin o. J. (1905)
Außerdem Bücher über:
- Siegesallee Berlin /// Adolf Brütt /// Adolf von Donndorf /// Gustav Eberlein /// Johann Gottfried Schadow /// Johannes Schilling /// Andreas Schlüter /// Rudolf Siemering /// Bertel Thorvaldsen /// Albert Wolff
Mecklenburgica (chronologisch)
- Georg Christian Friedrich Lisch: Mecklenburg in Bildern, mit geschichtlichen Erläuterungen von G. C. F. Lisch zu 100 farbigen Ansichten aus der J. G. Tiedemann’schen Hof-Steindruckerei in Rostock, Rostock 1842-45 (Neuauflage Bremen 1994)
- L. Fromm: Chronik der Haupt- und Residenzstadt Schwerin, Schwerin 1862
- G. C. F. Lisch: Meklenburgisches Urkundenbuch, hrsg. Vom Verein für Meklenburgische Geschichte und Altertumskunde, Bd. I-XXIV, Schwerin 1863 ff.
- Anonymus: Grabstätten und Denkmäler mecklenburgischer Krieger aus den Jahren 1870 und 1871, Schwerin 1874
- Friedrich Schlie: Die Kunst- und Geschichts-Denkmäler des Großherzogthums Mecklenburg-Schwerin. Im Auftrage des Großherzoglichen Ministeriums des Innern herausgegeben von der Commission zur Erhaltung der Denkmäler (5 Bde.), Schwerin 1896-1902 (Reprint 1992/93 - ISBN 3-910179-05-3)
- Gustav Willgeroth: Die Mecklenburg-Schwerinschen Pfarren seit dem dreißigjährigen Kriege (3 Bd.), Wismar 1924 ff.
- Josef Adamiak: Schlösser und Gärten in Mecklenburg, Leipzig 1980
- Georg Dehio: Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. Mecklenburg (Neubrandenburg, Rostock, Schwerin), 2. Aufl. 1980 (Nachdruck 1990 - ISBN 3-442-03019-0)
- Jürgen Borchert: 150 Schweriner. Persönlichkeiten aus der Kulturgeschichte, Schwerin 1992
- Andreas Röpcke (Hrsg.): Die Mecklenburger Fürstendynastie und ihre legendären Vorfahren. Die Schweriner Bilderhandschrift von 1526 (Nachdruck des Originals aus dem Landeshauptarchiv Schwerin), Bremen/Rostock 1995 - ISBN 3-86108-515-1
- Grete Grewolls: Wer war wer in Mecklenburg-Vorpommern? Ein Personenlexikon, Bremen 1995
- Ulrich Hermanns: Mittelalterliche Stadtkirchen Mecklenburgs. Denkmalpflege und Bauwesen im 19. Jahrhundert, Schwerin 1996 - ISBN 3-931185-15-X
- W. Karge / H. Rübesamen / A. Wagner: Bestandsaufnahme politischer Memoriale des Landes Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin 1997 - ISBN 3-933521-00-9
- Jürgen Kniesz / Helmut Klaue: Denkmäler zur politischen Geschichte im Landkreis Müritz (Heft 18 der Schriftenreihe des Warener Museums- und Geschichtsvereins), Waren/M. 1999
- Ralf Bleile: Quetzin - Eine spätslawische Burg auf der Kohlinsel im Plauer See. Befunde und Funde zur Problematik slawischer Inselnutzungen in Mecklenburg-Vorpommern (Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mecklenburg-Vorpommerns Band 48), Schwerin 2008 - ISBN 978-3-93577-21-7
- Mecklenburg-Magazin (gebundene Jahrgänge der Beilage aus der Schweriner Volkszeitung), 1990 ff.
Meine Galerie
Bilder Plau am See und Umgebung
-
Siegel von 1354
-
Wappen seit 1858
-
Plauer Ortsbild
-
Burgturm
-
Zeichnung von Düwahl
-
Marienkirche von L. Düwahl
-
Blick vom Kirchturm
-
Denkmal 1870/71
-
Jüdischer Friedhof
-
2008
-
Grabstein J. A. Cohn
-
Gedenktafel Else Hirsch
-
ehem. Synagoge
-
ehem. jüdisches Gemeindehaus
-
Gedenkstein 2008
-
Rathaus
-
„Hühnerleiter“
-
Coriolan (Wandschneider)
-
Sämann (Wandschneider)
-
Mähender Bauer (Wandschneider)
-
Gedenktafel am Wasserturm (Wandschneider)
-
alte Zugbrücke um 1900
-
Hubbrücke über die Elde
-
dito
-
dito
-
dito
-
dito
-
Konstruktionszeichnung Dampfer ALBAN (1845)
-
Dr. Ernst Alban,
1. Ehrenbürger von Plau -
Grabmal Dr. Alban (1856)
-
Ehrenmal Dr. Alban (1941)
-
Notgeld der Stadt Teterow von Ludwig Düwahl (1922)
-
Heinrich Haukohl, Villa in Berlin-Wannsee
-
Heinrich Haukohl, Pförtnerhaus der Villa in Berlin-Wannsee
-
Grabmal Heinrich Haukohl (1902)
-
Friedrich Lange, Aktzeichnung
-
Denkmal Dr. Wilhelm Wilde
-
Burgruine Stuer
-
Kurhaus Bad Stuer am Plauer See (um 1900)
-
Villa Bardey in Bad Stuer
-
Kirche in Zislow am Plauer See