Traffic Message Channel

System für digitale Verkehrsnachrichten
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. August 2005 um 18:00 Uhr durch 62.180.123.245 (Diskussion) (Tschechien). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Traffic Message Channel (TMC) ist ein digitaler Radio-Datendienst, der in RDS ausgestrahlt wird und zur Übertragung von Verkehrsstörungen an ein geeignetes Empfangsgerät verwendet wird. Da das Signal ständig übertragen wird, ist der Benutzer weniger von den nur halbstündlich ausgestrahlten Verkehrshinweisen abhängig. Außerdem können wichtige Informationen, wie z.B. bei Falschfahrern sofort weitergegben werden. Moderne Navigationssysteme verwenden TMC zur automatischen Umfahrung von Staus und Behinderungen (dynamische Zielführung).

TMC-Information des Navigationssystems im Alfa Romeo 147

Zum Empfang von TMC ist ein TMC-fähiges Autoradio nötig, die Ausstrahlung erfolgt inzwischen innerhalb ganz Europas von zahlreichen Radiosendern. Allerdings ist die Qualität der Meldungen extrem schwankend. Mittlerweile gibt es in einigen Ländern (z.B. Frankreich) auch kostenpflichtige TMC-Dienste.

Funktionsprinzip

Jede Verkehrsbeeinträchtigung wird als separate TMC-Meldung gesendet. Eine TMC-Meldung besteht aus einem Ereigniscode sowie einem Lagecode, evtl. einer zusätzlichen zeitlichen Beschränkung (Verfallszeit). Nach Wegfall einer Störung wird diese Störungsmeldung durch eine weitere TMC-Meldung aufgehoben. Falls diese nicht empfangen wird (z.B. weil der Empfänger sich mittlerweile aus dem Empfangsbereich des Senders entfernt hat), wird die Störungsmeldung alternativ bei Erreichen der Verfallszeit durch den Empfänger gelöscht.

Die Meldung ist nach dem Alert C-Standard codiert. Dieser beinhaltet eine Liste mit ungefähr 1460 Ereignissen. Mit Hilfe dieser Liste kann die Meldung in eine vom Benutzer verständliche Form umgesetzt werden.

Der Lagecode (Location Code) wird in der Location Table (LT) national gepflegt. Jedes Land vergibt die Zahlen für die einzelnen Straßenabschnitte demnach selber.

Quelle für die Verkehrsinformationen sind typischerweise die Polizei, Verkehrskameras, Schleifen, Floating Car Data o.ä..

Länder mit TMC-Diensten

Im folgenden eine Übersicht verschiedener Länder mit deren TMC-Aktivitäten.

Belgien

Ein freier TMC Dienst, TIC-VL, ist im Bereich Flandern verfügbar. Angeboten vom Verkeerscentrum Antwerpen und durch VRT auf Radio 2 gesendet.

Im südlichen Teil von Belgien wird ein freier TMC-Dienst getestet, Wallonia. Ausgestrahlt durch RTBF auf Classic 21. Der Dienst ist ein Service von Centre PEREX of the Ministère de l'Équipement et des Transports (MET) in zusammenarbeit mit TMC4U.

Tritel erstellt die LT auf Anweisung regionaler Kommunen. Seit Dezember 2004 werden die TMC Meldungen nach der LT Version 1.4b ausgestrahlt, die N-Straßen sind in der LT enthalten. Eine LT-Version 1.5 wird derzeit aufgestellt.

Weblinks:

Dänemark

Ein freier TMC-Dienst, DK-TMC, wird in Dänemark durch das Vejdirektoratet oder DRD (Danish Road Directorate) betrieben. Ausgestrahlt auf den Sendern DR3 und DR4.

Es ist ebenfalls für die LT zuständig. Seit Oktober 2003 wird in Version 6.0 der LT gesendet, die abwärtskompatible Version 7.0 wurde im Juni 2004 vom TMC Forum zertifiziert. Im Falle eines Umstieges werden die Meldungen in beiden Versionen gesendet.

Weblinks:

Deutschland

In Deutschland sind ein freier und ein kommerzieller Dienst verfügbar. Der freie Dienst kann über mehrere Radiostationen empfangen werden.

Der kommerzielle Dienst wird von T-Mobile Traffic, eine 100 % T-Mobile Tochter, angeboten. Betrieben wird dieser Dienst seit März 2004. Die Meldungen werden von der Gesellschaft für Verkehrsdaten mbh, ihrerseits wiederum eine 100 % Tochtergesellschaft der T-Mobile Traffic GmbH, zur Verfügung gestellt. Benutzt wird ein Verschlüsselungservice, der auf den Spezifikationen des TMC-Forum beruht.

Die Bundesanstalt für Straßenwesen veröffentlicht die LT, derzeit wird die LT-Version 3.0 benutzt. Diese ist seit Januar 2004 in Betrieb und enthält 28.000 Orte. Die vorherige Version, zu der die Version 3.0 abwärtskompatibel ist, hatte 21.000 Orte. Zur Fußball-WM 2006 in Deutschland soll die LT-Version 4.0 eingeführt sein. Sie enthält zusätzliche Orte auf den Zufahrtsstraßen zu den Stadien der WM.

TMC-Sender

 

Verkehrsmeldungen


Weblinks:

England

Die private Firma ITIS Holding sendet ein kommerziellen TMC-Dienst, den iTMC, in England. Er wird ausgestrahlt über den Sender FM. Die Gebühr für den Service kann im Preis des Fahrzeuges oder des Navigationssystems enthalten sein.

Neben diesem Dienst existiert ein weiterer, der RAC Live betrieben vom RAC Trafficmaster Telematics (RTT) ein 50-50 Joint Venture zwischen RAC Motoring Services und Trafficmaster. Dieser benutzt 3 private Radiostationen, GWR, Capital radio und Chrysalis. Damit ist eine landesweite Versorgung gewährleistet.

Beide Dienste nutzen ihre eigene LT. ITIS in der Version 4.5, welche demnächst durch die Version 5.0 ersetzt werden soll. Trafficmaster nutzt derzeit die Version 1.4.

Weblinks:

Finnland

Ein freier TMC-Dienst ist hauptsächlich im süden Finnlands verfügbar. Beides, der Service sowie die LT werden vom FINNRA, the Finnish National Road Administration verwaltet. Die derzeitige Version der LT ist die 1.31.

Weblinks:

Frankreich

In Frankreich werden beide Dienste, ein freier sowie ein kommerzieller Dienst betrieben.

Der freie Dienst wird von den Straßenbetreibern gesendet, er beinhaltet Meldung über ihre Maut-Straßen. Die Straßenbetreiber sind AREA, ASF, ATMB, Cofiroute, ESCOTA, SANEF, SAPN, SAPRR, SFTRF and SMTPC. Ausgestrahlt wird der TMC-Dienst auf 107.7 traffic channel somit kann er nur entlang der Straßen empfangen werden.

Der kommerzielle Dienst V-Trafic wird von Mediamobile betrieben. Es ist eine Partnerschaft zwischen TDF, Renault, Trafficmaster and Cofiroute. Der Dienst, der den vorherigen Visionaute Service ersetzt, wird auf den Frequenzen von France Inter ausgestrahlt und kann national empfangen werden. Er enthält Informationen von den Autobahnen mit einer Häufung im Bereich Paris. Zunächst war dieser Dienst ebenfalls kostenlos, er wurde aber später in einen kommerziellen Dienst umgewandelt. Dieser ist aber nicht verschlüsselt. Durch die Verwendung unterschiedlicher LT kann der Benutzerkreis engeschränkt werden. Dieser Verfahren wird Übergangsverschüsselungssystem genannt. Die kommerzielle Dienst hat ungefähr 60000 Kunden.

Zusätzlich wird ein Dienst von ViaMichelin und Carte Blanche erwartet. Testausstrahlungen haben über den Sender NRJ stattgefunden.

Die LT wird von der SETRA veröffentlicht und hat rund 20000 Orte. Die derzeite Version ist die 0.4 sie enthält Orte innerhalb und außerhalb Paris'.

Weblinks:

Italien

In Italien ist ebenfalls ein TMC-Dienst verfügbar. Das CCISS stellt die Daten zur Vefügung. Ausgestrahlt wird das TMC-Signal über das RAI Sendernetzwerk auf Sender Radio 1. Der TMC-Dienst deckt hauptsächlich Hauptstraßen im Norden des Landes ab, besonders den West-Ost Autostrada.

Ein weiterer freier TMC-Dienst wird von privaten Radios ausgestrahlt. Benutzt wird der Sender RTL 102.5 er erreicht 90 % der Bevölkerung und wächst stetig.

Die LT verwaltet Mizar Mediaservice derzeit in der Version 1.1. Eine neuere Version 2.0 ist bereits zertifiziert.

Weblinks:

Niederlande

Der Serviceprovider TMC4U liefert die daten in den Niederlanden. zur Zeit ist der Dienst frei, aber ein Dienst mit lokalen Meldungen ist in Planung. TMC4U ist eine Zusammenarbeit zwischen Siemens und ANWB. Die Ausstrahlung erfolgt über die Sender SkyRadio, Classic FM, Radio 1 und 3FM.

Ein zweiter TMC-Dienst, Betreiber Vialis, benutzt die Sender Noordzee und Radio 538.

Die LT liegen im Verantwortungsbereich der AVV Transport Research Centre und werden erstellt von TIC Nederland. Die aktuelle Version ist die 2003.a.

Weblinks:

Norwegen

Ein TMC-Dienst ist auch in Norwegen verfügbar. Derzeit ist er im Bereich Østfold, Akershus und Oslo verfügbar. Es wird derzeit an einer Ausweitung des Dienstes gearbeitet um größere Teile des Landes zu erschließen. Statens Vegvesen, die Norwegian Public Roads Administration (NPRA) veröffentlicht die LT. Die derzeitige Version ist die 1.1.2004, eine neuere Version V1.2.0.2004 wurde zur zertifizierung vorgelegt.

Weblinks:

Österreich

In Österreich sendet der ORF den freien TMC-Dienst durch die Sender Ö1, Ö3, FM4, und die regionallen Landesstudios, unterstützt durch das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT). Verantwortlich für die LT in Österreich ist die Autobahnen- und Schnellstrassen- Finanzierungs- Aktiengesellschaft (ASFINAG), derzeit wird die Version 1.0 benutzt ein Umstieg auf die Version 2.0 ist geplant.

Schweden

In Schweden ist ein freier TMC-Dienst verfügbar. Die SNRA, the Swedish National Road Administration oder Vägverket, ist verantwortlich für den freien Service sowie für die LT. Die vorausgehende Version 1.2003 enthielt rund 9800 Orte. Seit Oktober 2004 wird in Version 1. Januar 2004 gesendet, dieser Version ist abwärtkompatibel. Hinsichtlich der Ausstrahlung ist Schweden aufgeteilt in acht Rundfunkzonen. In diesen Bereichen werden nur die Meldungen ausgestrahlt die geografisch in diesen Bereich fallen. Die Meldungen beinhalten Informationen über Unfälle, Straßenarbeiten sowie Wettermeldungen auf Europastraßen, Autobahnen sowie Schnellstraßen. Zur Ausstrahlung nutzt die Swedish Broadcasting Corporation P3 Radio Stationen, die 98 % der Bevölkerung abdecken.

Weblinks:

Schweiz

In der Schweiz strahlt die SRG SSR das TMC-Signal über den Sender FM chain 1 und FM chain 3 in der gesamten Schweiz aus.

  • In den deutschsprechenden Regionen: DRS 1 (G) / DRS 3 (G) / RSR 1 (F) / RSI 1 (I) teilweise
  • In französischsprechenden Regionen: RSR 1 (F) / RSR 3 (F) / DRS 1 (G) / RSI 1 (I) teilweise
  • In italienischsprechenden Regionen: RSI 1 (I) / RSI 3 (I) / DRS 1 (G) / RSR 1 (F)

Ein Tochterunternehmen der Viasuisse betreibt diesen Dienst. Die Swiss Federal Roads Authority FEDRO ist verantwortlich für die LT, erstellt wird die von B+S Ingenieur (Bundesamt fur Strassen). Die Version 5 ist seit September 2004 in benutzung. Die aktuelle Version ist abwärtskompatibel mit Version 4.5. Die Änderungen bestanden hauptsächlich in zusätzlichen Orten.

Weblinks:

Spanien

In Spanien wird der TMC-Dienst von folgenden Organisationen betrieben

  • SCT in Katalonien
  • DT in Vasc
  • DGT (Traffic General Directorate) im Rest des Landes.

Der Dienst beinhaltet die Autobahnen und nationale Straßen sowie "first level"-Straßen die zu den autonomen Bereichen gehören. Die LT erstellt die DGT, Dirección General de Tráfico in der derzeiten Version 1.6 (früher 6.0) mit 5000 Orten. Eine neuerer, erweiterte Version ist in 2005 erwartet und soll rund 9000 Orte enthalten. Die kompatibelität zur vorherigen Version ist gegeben.

Weblinks:

Tschechien

Derzeit existiert kein regulärer TMC-Dienst in Tschechien. Ein Testbetrieb koordiniert durch die CEDA, wurde 2003 ausgestrahlt. Die Aufnahme des regulären Betriebs ist für Mitte 2005 geplant. Der TMC-Dienst wird zunächst die Prager Innenstadt und einige Hauptstraßen herum enthalten. ATT (Transport Telematics Association) organisiert ITS-Aktivitäten, der geplante Serviceprovider des freien lokalen Dienstes ist TSK (Communication Technical Administration).

Die CEDA ist verantwortlich für die LT, derzeit Version 1.36.

USA

In den USA startete das XM Satellite Radio bereits die Ausstrahlung des TMC-Dienstes im gesamten Land, während Sirius Satellite Radio den Start ankündigt. Ebenso kündigte der Clear Channel den Start des Dienstes an.

Weitere Länder

TMC in Planung

  • Portugal

Kein TMC-Dienst in Planung

  • Irland
  • Ungarn
  • Luxemburg

TMC in Testphase

  • In Polen testete ein Privat Radio den TMC-Dienst. Die General Directorate for National Roads and Motorways (GDDKIA) konnte sich aber bislang nicht für eine Einführung entscheiden.
  • In Dubai wurde eine erste LT veröffentlicht.
  • In China wird derzeit untersucht, welche Technologie für das Verkehrsinformationssystem benutzt werden soll. In der engeren Auswahlt sind derzeit das japanische VICS sowie das europäische TMC.

Siehe auch: Themenliste Straßenverkehr, Verkehrsfunk