Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Schaengel

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Mai 2011 um 12:07 Uhr durch Schaengel (Diskussion | Beiträge) (Datei:Gedenkplatte Mitterrand-Kohl Douaumont.jpg). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Schaengel in Abschnitt Datei:Gedenkplatte Mitterrand-Kohl Douaumont.jpg

Hier kannst Du mir eine neue Nachricht hinterlassen

Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Jüdische Gemeinde

Hallo Schaengel, hast Du vielleicht in deinem unergründlichen Archiv hierzu auch noch Bilder: Adresse [1], siehe auch Bild [2]?. Beste Grüße -- Tutenstein 21:40, 24. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Du meinst von der Synagoge in Koblenz-Rauental? Ich habe zwar damals, als ich Fotos auf dem Jüdischen Friedhof gemacht habe, auch die Synagoge fotografiert, nur leider voll im Gegenlicht. Aber kein Beinbruch, ist ja nicht so weit, wenn du eins brauchst, kann ich gerne ein neues machen. In welchen Artikel soll denn das Foto? --Schaengel 22:15, 24. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo, Schaengel, vielleicht könnte ich ja mal versuchen, eine Artikel dazu zu basteln. Vielleicht fliegt mir ja dieser Tag mal etwas Zeit zu. Besten Gruß -- Tutenstein 20:33, 27. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Wenn du einen Artikel fertig hast, sag Bescheid, ich steuere dann gerne ein Foto bei. --Schaengel 10:29, 2. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Osama bin Laden

Danke für dies. Gruss --KurtR 10:26, 2. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Gern geschehen. --Schaengel 10:29, 2. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Was mir grad auffällt, die Staatlosigkeit ist ohne Quelle bei uns. Kennst Du eine seriöse Quelle? Ich hab noch im Archiv in der Disk. nachgeschaut, das sieht mir nach einem Abschreiben von anderen Wikipedia-Versionen aus... :-S --KurtR 10:41, 2. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Das kann ich jetzt auch nicht sagen, ich habe das jetzt auch nur aus dem Artikel. Allerdings wenn ich nach Osama bin Laden und staatenlos google, dann erhalte ich einige Treffer. Wobei man natürlich vorsichtig sein muss, ein Großteil beruht auf dem Wikipedia-Artikel. --Schaengel 10:52, 2. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Genau, ich hatte eben auch gegoogelt und die gefundenen Quellen waren mir entweder a) zu unseriös oder b) auf Wikipedia bezogen. Ich geh der Sache mal nach. Halte Dich dem Laufenden, eventuell eröffne ich auf der Disk des Lemmas ein Thema. Danke und Gruss --KurtR 10:58, 2. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Prima. Ich kann mir allerdings nicht vorstellen, dass irgendein Staat diesen Terroristen als Staatsbürger haben wollte :-) --Schaengel 11:00, 2. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Hat was! ;-) Hab schon etwas: wissen.de hat auch, dass ihm 1994 die Staatsbürgerschaft entzogen wurde. Mein Wissenstand ist, dass wissen.de auf Daten von Brockhaus zugreift... Ich lasse mir noch Munzinger-Archiv kommen, dauert aber wohl bis morgen oder so. Gruss --KurtR 11:03, 2. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Noch en Update: Munzinger-Archiv hats auch: 1994 verlor Osama seine saudi-arabische Staatsbürgerschaft, weil er zum Sturz der Monarchie aufgerufen hatte. Scheint also in Ordnung zu sein. Viele Grüsse --KurtR 01:14, 3. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Prima, danke für den Hinweis. --Schaengel 10:15, 3. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Geschütztes Kulturgut nach der Haager Konvention

Hallo Schaengel, gibt es irgendwo eine Liste bezüglich der rheinland-pfälzischen "geschützten Kulturgüter nach der Haager Konvention"? Ich hatte bei den Artikeln Stiftskirche Münstermaifeld und Burg Eltz die Kategorie:Geschütztes Kulturgut in Rheinland-Pfalz eingetragen nachdem ein anderer Benutzer diese vorher in die Oberkategorie Kategorie:Geschütztes Kulturgut in Deutschland eingetragen hatte; vorher hatte der selbe Benutzer den Artikel über die Stadt Münstermaifeld in die Kategorien "Kulturgut in Deutschland" und Kulturdenkmal (Rheinland-Pfalz) eingetragen, was ich anzweifelte und zurücksetzte. Gruß --Update 00:03, 3. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Diese Liste suche ich selbst schon lange verzweifelt. Leider habe ich bisher keine auftreiben können. Ich gehe im Moment einfach nur nach dem blau-weißen Schutzzeichen vor, das ich auf Bildern identifiziere. --Schaengel 00:07, 3. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ich hatte heute Nachmittag auch gegoogelt und nichts gefunden. Gruß --Update 00:10, 3. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ja eben, das selbe Problem hatte ich auch schon. Deswegen sobald ich an einem Gebäude mit dem Schutzzeichen vorbeigehe oder auf irgendeinem Foto das Zeichen sehe, wird abends in der Wikipedia die Kategorie ergänzt :-) --Schaengel 00:11, 3. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Kastorkirche Koblenz

Guten Tag,

ich wollte lediglich fragen, ob ich die Quelle des Bildes unten links angeben muss oder, ob es reicht, Ihren Namen auf der Rückseite zu platzieren?

Mit freundlichen Grüßen

Klaus Becker

Um welches Bild geht es denn und wo genau soll mein Bild veröffentlicht werden (Internet, Printmedium)? Bei diesem Bild beispielsweise können sie die Lizenz einsehen und über dem Foto (vorher auf Commons gehen) befinden sich Hilfestellungen zur Einbindung der Lizenz. Mein Name und die Lizenz sollten schon direkt beim Foto stehen. Gruß --Schaengel 09:34, 5. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Wir wollen ein Poster im Firmengang machen, also es ist für interne Zwecke gedacht. Das Bild war schon richtig. Wäre "Foto: Holger Weinandt" richtig?
Ich danke Ihnen für die Hilfestellung. Mit freundlichen Grüßen
Klaus Becker
Ok es fehlt aber noch die Lizenzangabe (CC-BY-SA-3.0). Details zu der Lizenz entnehmen sie bitte der Bildseite auf Commons. Ich denke, so wäre es dann ausreichend. --Schaengel 12:34, 10. Mai 2011 (CEST)Beantworten

OK, gerne, wird so vewendet. Ich bedanke mich nochmals

Mit freundlichen Grüßen

Klaus Becker

Rheinseilbahn (Koblenz)

Nun gib mal Ruhe. Die Bahn ist eine Superlative aber die Größte (sogar Weltweit) NUR im Bezug auf die Förderkapazität. Aber auch das nicht mehr lange... Und bevor es Diskussionen darüber gibt, diese Information ist aus erster Hand des Herstellers. Wenn Du entsprechend andere "Beweise" hast dann lass sie sehen.Wichtelman derzweite 19:55, 11. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Es reicht langsam, das wurde genug durchgekaut,an vielen anderen stellen. Du bist erst mal dran Beweise für das Gegenteil vorzulegen. Dafür, dass sie die Größte in Deutschland ist, gibt es mehr als genug Beweise (Literatur, Zeitung, Hersteller), jetzt bist du mal dran. --Schaengel 19:57, 11. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ja es wurde durchgekaut nur Du hast bislang außer diesen Werbebroschüren nichts gebracht als heiße Luft. Wenn einem Lokalpatriot wie Du es bist wirklich etwas dran gelegen wäre, hättest Du Dich mal kundig gemacht. Gekürztes Zitat des Herstellers: "Größte" kann missverstanden werden, ist allerdings eine bewusste Verallgemeinerung, da einfach nicht alle Leser/Seher etc. "Seilbahnfachleute" sind und für eine genaue Erklärung meist der nötige Platz fehlt. Grundsätzlich geht’s allerdings um die Förderkapazität... Ich denke das Thema ist damit erledigt, zumal ich die Superlative der Bahn nun durch meinen Kompromiss nicht wesentlich geschmälert habe. Wenn die Dreiseilbahn „Olympic Village" fertig gestellt ist, ist es allerdings selbst mit diesem einen Superlativ rum. Gruß und jetzt bleib mal ein fairer "Verlierer" Wichtelman derzweite 20:05, 11. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ich warte erst mal auf deine Nachweise Herr Experte. Schön dann bleibst sie aber weiterhin die Größte in Deutschland, mehr hab ich auch nie geschrieben, bis du es immer verwässert hast. --Schaengel 20:08, 11. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Wir nähern uns ;-) Also ich habe Dir ein Teilzitat einer ausführlichen Mail gegeben, es liegt nun eher an Dir, das zu verifizieren, da DU immer anderes behauptest. Sie ist immer noch nur im Bezug auf die Kapazität die größte Bahn (hat der Hersteller bestätigt !!!). Wenn Du meinst sie ist noch in anderen punkten größer als andere Bahnen, dann bitte - sage worin, dann bin ich gerne bereit das auch so zu lassen. Bis dahin ist sie aber nicht die mit der größten Kapazität und größte sondern dadurch die größte (so stimmt es dann auch. Und das habe nicht nur ich Dir versucht zu erklären sondern auch viele andere, die jedoch bereits das Handtuch geworfen haben... Gruß nach Koblenz (und ja die Bahn ist toll!)
Du langweilst mich. Solange du keine Fakten bringst, ist diese Diskussion für mich beendet. Tob dich bitte woanders aus. --Schaengel 20:16, 11. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Südbrücke

Hallo Schaengel, zu Structurae heißt es unter Vorlage:Structurae: "Nicht alle Seiten der Datenbank Structurae bieten einen Mehrwert zum Wikipedia-Artikel. Bitte setz nur dann einen Link auf die entsprechende Structurae-Seite, wenn die Anforderungen an externe Links für die verlinkte Seite erfüllt sind."

Bei der Südbrücke sind sie nicht erfüllt, Structurae hier bietet viel weniger als der Artikel. Gruß --Jkü 17:27, 15. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Doch eins bietet der Link mehr als der Artikel, nämlich Literaturhinweise zur Brücke. Das ist doch ein Mehrwert oder nicht? --Schaengel 17:31, 15. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Leider habe ich die Bücher nicht zur Hand, aber bei der Anzahl der pro Buch behandelten Brücken bleibt die Frage, ob dort wirklich neues, über den Artikel hinausstehendes vorkommen kann. Mein Bauch sagt mir nein. Würdest Du solche zu dieser Brücke recht unspezifischen Bücher direkt im Artikel erwähnen?--Jkü 20:38, 17. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Bundesgartenschau 2011

OK ; the category "Bundesgartenschau 2011 constructions" is indeed more appropriate ! There were more than 200 pictures in "Bundesgartenschau 2011" and I think that there will be more until october... Create appropriate under-categories by locations, or themes is a thing to do. Greetings ! Jean Housen Jeanhousen 11:25, 16. Mai 2011 (CEST)Beantworten

As I said it was a good idea of you but the name you have chosen was wrong. I will create categories like „Bundesgartenschau 2011 in Festung Ehrenbreitstein“, thats a better name for the category. Please wait with categorizing untill this is done. Thanks. --Schaengel 11:35, 16. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Bildrechte

Hallo Herr Weinandt,

ich bin grad beim Auswerten von den Lichtströmen in Koblenz auf Ihre Fotos hier gestoßen. http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Koblenz_im_Buga-Jahr_2011_-_Festung_Ehrenbreitstein_Lichtstr%C3%B6me_3.jpg http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Koblenz_im_Buga-Jahr_2011_-_Festung_Ehrenbreitstein_Lichtstr%C3%B6me_4.jpg

die Bilder sind wirklich gut geworden. Lichtprojektionen zu fotografieren ist ja eine Kunst für sich, aber nichtsdestotrotz wollte ich Sie freundlich darauf hinweisen, dass Sie bei der Veröffentlichung von Fotos eines Kunstwerkes (in diesem Fall eben meines) den Namen des Künstlers und der Kuratoren erwähnen müssen. Bei Fragen dazu steht ihnen die VG-Bildkunst gern zur Verfügung, die auch meine Rechte vertritt :)

Ich bitte Sie dies wie folgt nachzuholen: (Lichtprojektion: Katharina Berndt - www.katharinaberndt.de, Kuration: Bettina Pelz, Tom Groll - www.lichtstroeme.de".

das gleiche gilt für die Bilder von Sigrid Sandmann: http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Koblenz_im_Buga-Jahr_2011_-_Festung_Ehrenbreitstein_Lichtstr%C3%B6me_1.jpg http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Koblenz_im_Buga-Jahr_2011_-_Festung_Ehrenbreitstein_Lichtstr%C3%B6me_2.jpg ("Lichtprojektion: Sigrid Sandmann - www.sigrid-sandmann.de Kuration: Bettina Pelz, Tom Groll - www.lichtstroeme.de")

beste Grüße Katharina Berndt (post@katharinaberndt.de)

Werde ich gerne auf der Beschreibungsseite der Fotos nachholen. Vielen Dank. --Schaengel 18:58, 19. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (11:12, 24. Mai 2011 (CEST))

Hallo Schaengel! Du wurdest auf der o.g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. –SpBot 11:12, 24. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Da du versuchst, deine Mindermeinung mit Mitteln des WP:Editwars durchzusetzen und nach wie vor keinerlei Einsicht zeigst, habe ich deinem Konto für 6h die Schreibrechte entzogen. Solltest du dein Verhalten nach Ablauf der Sperre nicht ändern, ist nicht auszuschließen, dass die nächste Sperre länger ausfällt. --Howwi Daham · MP 12:50, 24. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Das ist eine bodenlose Frechheit, auch wie hier mit Literaturangaben umgegangen wird. Ich überlege mir weitere Schritte. --Schaengel 12:54, 24. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Du kannst jederzeit WP:Sperrprüfung beantragen. Die Sperrung erfolgte in einer Art, dass du jederzeit ein dafür notwendiges Sperrprüfungskonto anlegen kannst. Für diesen Fall betrachte ich mich als informiert und du brauchst mich nicht zusätzlich ansprechen. --Howwi Daham · MP 12:56, 24. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Datei:Gedenkplatte Mitterrand-Kohl Douaumont.jpg

Hast du auch noch den Text der Platte? Ich finde der gehört ergänzt.-- Symposiarch 10:48, 25. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Wie meinst du das? Der Text ist doch lesbar auf dem Foto. Oder ein weiteres Foto nur mit der Platte? --Schaengel 10:57, 25. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Der Text auf der Platte ist Kernstück der Mission der Platte. Auf meinem Monitor ist maximal die deutsche Sprachversion mit viel Phantasie lesbar. Die französische Version ist leider nicht lesbar. Kein weiteres Foto, sondern nur den Text lesbar abschreiben.-- Symposiarch 13:03, 25. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Du meinst in der Bildbeschreibung? Das kann ich gerne noch machen. Allerdings versteh ich nicht, wieso du den Text nicht lesen kannst, bei mir wird er gut dargestellt. Ich schau heute Abend mal. --Schaengel 13:07, 25. Mai 2011 (CEST)Beantworten