Wikipedia:Zeichenformatierung

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. März 2003 um 17:02 Uhr durch Fristu (Diskussion | Beiträge) (Navigation). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wie es dargestellt wird Was du schreibst
Kursiv, fett, kursiv und fett.

Auch gut für Formeln: F = m a.

''Kursiv'', '''fett''', '''''kursiv und fett'''''.<br>
Auch gut für Formeln: '''F''' = ''m'' '''a'''.
  • Das sind zwei- und dreifache Apostrophen, keine Anführungszeichen.
Ein Zeichensatz mit fester Zeichenbreite für

technische Ausdrücke.

Ein Zeichensatz mit fester Zeichenbreite für
<tt>technische Ausdrücke</tt>.
Du kannst Wörter durchstreichen
und unterstreichen.
Du kannst Wörter <strike>durchstreichen</strike><br>
und <u>unterstreichen</u>.

Umlaute und Akzente (falls man sie nicht über die Tastatur eingeben kann): (Siehe auch wikipedia:Sonderzeichen)
À Á Â Ã Ä Å
Æ Ç È É Ê Ë
Ì Í Î Ï Ñ Ò
Ó Ô Õ Ö Ø Ù
Ú Û Ü ß à á
â ã ä å æ ç
è é ê ë ì í
î ï ñ ò ó ô
õ ö ø ù ú û
ü ÿ
Ā ā Ē ē Ī ī Ō ō Ū ū



&Agrave; &Aacute; &Acirc; &Atilde; &Auml; &Aring;
&AElig; &Ccedil; &Egrave; &Eacute; &Ecirc; &Euml;
&Igrave; &Iacute; &Icirc; &Iuml; &Ntilde; &Ograve; 
&Oacute; &Ocirc; &Otilde; &Ouml; &Oslash; &Ugrave;
&Uacute; &Ucirc; &Uuml; &szlig; &agrave; &aacute;
&acirc; &atilde; &auml; &aring; &aelig; &ccedil;
&egrave; &eacute; &ecirc; &euml; &igrave; &iacute;
&icirc; &iuml; &ntilde; &ograve; &oacute; &ocirc;
&otilde; &ouml; &oslash; &ugrave; &uacute; &ucirc;
&uuml; &yuml;
&#256; &#257; &#274; &#275; &#298; &#299;
&#332; &#333; &#362; &#363;
  

Zeichensetzung

  1. „Deutsche Anführungszeichen“ (99-unten, 66-oben)
  2. Deutscher Apo’stroph (9-oben)
  3. Schreibmaschinen Apo'stroph
  4. ¿ ¡ « » § ¶ † ‡ • – —

Zeichensetzung

  1. &bdquo;Deutsche Anführungszeichen&ldquo; (99-unten, 66-oben)
  2. Deutscher Apo&rsquo;stroph (9-oben)
  3. Schreibmaschinen Apo&#39;stroph – Für einzelne geht’s auch mit der Taste rechts neben dem Ä.
  4. &iquest; &iexcl; &laquo; &raquo; &sect; &para; &dagger; &Dagger; &bull; &ndash; &mdash;

Zeichen aus dem Bereich Wirtschaft:
™ © ® ¢ € ¥

£ ¤

&trade; &copy; &reg; &cent; &euro; &yen;
&pound; &curren;
Tiefstellen: x2 und Hochstellen: x2
Für Quadrat- und Kubikangaben gibt es die speziellen Zeichen ² und ³, die im Gegensatz zu den mit <sub> und <sup> erzeugten Zeichen den Zeilenabstand nicht verändern: m² 10³.
Tiefstellen: x<sub>2</sub> Hochstellen: x<sup>2</sup><br>
Für Quadrat- und Kubikangaben gibt es die speziellen
Zeichen &sup2; und &sup3;: m&sup2; 10&sup3;.
Griechische Buchstaben:

α β γ δ ε ζ
η θ ι κ λ μ ν
ξ ο π ρ σ ς
τ υ φ χ ψ ω
Γ Δ Θ Λ Ξ Π
Σ Φ Ψ Ω


&alpha; &beta; &gamma; &delta; &epsilon; &zeta;
&eta; &theta; &iota; &kappa; &lambda; &mu; &nu;
&xi; &omicron; &pi; &rho;  &sigma; &sigmaf;
&tau; &upsilon; &phi; &chi; &psi; &omega;
&Gamma; &Delta; &Theta; &Lambda; &Xi; &Pi;
&Sigma; &Phi; &Psi; &Omega;

Mathematische Symbole: (Siehe auch wikipedia:Sonderzeichen)
∫ ∑ ∏ √ – ± ∞
≈ ∝ ≡ ≠ ≤ ≥ →
× · ÷ ∂ ′ ″
∇ ‰ ° ∴ ℵ ø
∈ ∋ ∩ ∪ ⊂ ⊃ ⊆ ⊇
¬ ∧ ∨ ∃ ∀ ⇒ ⇔



&int; &sum; &prod; &radic; &ndash; &plusmn; &infin;
&asymp; &prop; &equiv; &ne; &le; &ge; &rarr;
&times; &middot; &divide; &part; &prime; &Prime;
&nabla; &permil; &deg; &there4; &alefsym; &oslash;
&isin; &ni; &cap; &cup; &sub; &sup; &sube; &supe;
&not; &and; &or; &exist; &forall; &rArr; &hArr;
x2  &nbsp≥   0 true.
  • Um mehrere Leerzeichen anzuzeigen, nimmt man die speziellen &nbsp;-Leerzeichen.
  • &nbsp; sorgt auch dafür, dass die Zeile dort nicht umgebrochen wird, nützlich z.B. für Formeln.
x<sup>2</sup>&nbsp;&nbsp;&ge;&nbsp;&nbsp;0 true.

Ascii art Integrale (jede Zeile mit einem Leerzeichen starten):

  ∞  -x²      _
  ∫ e   dx = √π
 -∞

besser TeX benutzen


  &infin;  -x&sup2;      _
  &int; e   dx = &radic;&pi;
 -&infin;

Text gestalten Handbuch nicht rechts