Wie es dargestellt wird | Was du schreibst |
---|---|
Kursiv, fett, kursiv und fett. Auch gut für Formeln: F = m a. |
''Kursiv'', '''fett''', '''''kursiv und fett'''''.<br> Auch gut für Formeln: '''F''' = ''m'' '''a'''.
|
Ein Zeichensatz mit fester Zeichenbreite für
technische Ausdrücke. |
Ein Zeichensatz mit fester Zeichenbreite für <tt>technische Ausdrücke</tt>. |
Du kannst Wörter und unterstreichen. |
Du kannst Wörter <strike>durchstreichen</strike><br> und <u>unterstreichen</u>. |
Umlaute und Akzente (falls man sie nicht über die Tastatur eingeben kann): (Siehe auch wikipedia:Sonderzeichen) |
À Á Â Ã Ä Å Æ Ç È É Ê Ë Ì Í Î Ï Ñ Ò Ó Ô Õ Ö Ø Ù Ú Û Ü ß à á â ã ä å æ ç è é ê ë ì í î ï ñ ò ó ô õ ö ø ù ú û ü ÿ Ā ā Ē ē Ī ī Ō ō Ū ū |
Zeichensetzung
|
Zeichensetzung
|
Zeichen aus dem Bereich Wirtschaft: |
™ © ® ¢ € ¥ £ ¤ |
Tiefstellen: x2 und Hochstellen: x2 Für Quadrat- und Kubikangaben gibt es die speziellen Zeichen ² und ³, die im Gegensatz zu den mit <sub> und <sup> erzeugten Zeichen den Zeilenabstand nicht verändern: m² 10³. |
Tiefstellen: x<sub>2</sub> Hochstellen: x<sup>2</sup><br> Für Quadrat- und Kubikangaben gibt es die speziellen Zeichen ² und ³: m² 10³. |
Griechische Buchstaben: α β γ δ ε ζ |
α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω Γ Δ Θ Λ Ξ Π Σ Φ Ψ Ω |
Mathematische Symbole: (Siehe auch wikipedia:Sonderzeichen) |
∫ ∑ ∏ √ – ± ∞ ≈ ∝ ≡ ≠ ≤ ≥ → × · ÷ ∂ ′ ″ ∇ ‰ ° ∴ ℵ ø ∈ ∋ ∩ ∪ ⊂ ⊃ ⊆ ⊇ ¬ ∧ ∨ ∃ ∀ ⇒ ⇔ |
x2  ≥ 0 true.
|
x<sup>2</sup> ≥ 0 true. |
Ascii art Integrale (jede Zeile mit einem Leerzeichen starten): ∞ -x² _ ∫ e dx = √π -∞ besser TeX benutzen |
∞ -x² _ ∫ e dx = √π -∞ |
← Text gestalten | ↑ Handbuch | → nicht rechts |