Liste der Wassertürme in Hamburg

Wikimedia-Liste
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Mai 2011 um 14:09 Uhr durch Kalleblech (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Hinweise zur Nutzung der Tabelle
Diese Liste ist sortierbar.
In der Voreinstellung sind die Wassertürme nach Bezirken und Stadtteilen alphabetisch sortiert.

Die Liste zeigt die in Wikipedia beschriebenen Wassertürme in Hamburg. Sie enthält sowohl stillgelegte Wassertürme als auch solche, die noch in Betrieb sind.

Literatur und Weblinks finden sich in den Hauptartikeln zu den einzelnen Gebäuden.

Bezirk Stadtteil / Anschrift Bild Bezeichnung Lage Baujahr Höhe Behälter-
volumen
Bemerkungen
Bezirk Altona Altona-Altstadt
Bahngelände Altona
Bahnwasserturm Altona 1954/55 37 m Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. 2003 in Betrieb,
Zukunft ungewiss
Bezirk Altona Sternschanze
Sternschanzenpark
Schanzenturm 1910 59 m 4700 m³ Außer Betrieb,
zum Hotel umgebaut.
Bezirk Bergedorf Bergedorf
Reinbeker Weg 76 a
Wasserturm Bergedorf 1903 31 m Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Seit 1973 außer Betrieb,
als Wohnung genutzt.
Bezirk Bergedorf Lohbrügge
Richard-Linde-Weg 21 f
Wasserturm Lohbrügge,
Sander Dickkopp
1907 34 m Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Seit 1973 außer Betrieb,
als Gaststätte bis 2010 genutzt. Weiterbetrieb als Gaststätte fraglich.


Bezirk Eimsbüttel Lokstedt
Süderfeldstraße 49
Wasserturm Lokstedt 1910/11 50,3 m Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. In den 1960er Jahren stillgelegt,
als Wohnung genutzt.
Bezirk Eimsbüttel Stellingen
Högenstraße
Wasserturm Stellingen 1911/12 47,6 m Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. 1974 stillgelegt,
zum Wohnhaus umgebaut.
Bezirk Hamburg-Mitte Wilhelmsburg
Groß Sand 4
Wasserturm Wilhelmsburg
Groß Sand
1911 45,3 m Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. 1957 stillgelegt,
für Wohnzwecke genutzt.
Bezirk Hamburg-Nord Barmbek-Nord
Rübenkamp 148
Wasserturm des Krankenhauses Barmbek 1913 48,4 m Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. stillgelegt, Neunutzung: Fitnesscenter
Bezirk Hamburg-Nord Langenhorn
Langenhorner Chaussee 560
Wasserturm des Krankenhauses Ochsenzoll 1913 32,3 m Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. 2010 noch in Betrieb
Bezirk Hamburg-Nord Ohlsdorf
Hauptfriedhof, Cordes-Allee
Wasserturm im Ohlsdorfer Friedhof 1898 34 m Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. In den 1920er Jahren stillgelegt,
als Vereinsraum genutzt.
Bezirk Hamburg-Nord Winterhude
Hindenburgstraße 1 b
Wasserturm Winterhude,
Stadtpark-Wasserturm,
Planetarium
1916 64,5 m 3000 m³ Nach den Zweiten Weltkrieg stillgelegt,
als Planetarium genutzt.
Bezirk Hamburg-Mitte Rothenburgsort
Billhorner Deich 2,
Wasserturm Rothenburgsort 1848 64 m ---
als Museum und Wasserforum der HWW genutzt.