Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Aeggy

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Mai 2011 um 06:31 Uhr durch Aeggy (Diskussion | Beiträge) (erl). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von GiftBot in Abschnitt Ausrufer – 21. Woche
Diese Benutzerdiskussionsseite dient der persönlichen Kommunikation mit Benutzer Aeggy.

Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort!

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Bisherige Diskussion sind im Archiv zu finden.

Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 2 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus"

Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Unternehmen OWL

Moin Aeggy, ich bin durch meinen Stiegelmeyer-Artikel auf deine Unternehmensliste gestoßen. Die meisten, die da jetzt noch rot sind, packen die Relevanzkriterien wohl sowieso nicht. Nun haben wir uns im Chat überlegt, wie man eine Liste der Unternehmen ohne Artikel in OWL angehen kann (als sortierbare Tabelle mit Gemeinde, Firma, Branche, Umsatz und Mitarbeiter in den Spalten). Hast du Vorschläge, was da sonst noch rein sollte?

Das Problem ist, eine Quelle dafür zu finden, welche Unternehmen es überhaupt gibt und daraus dann die möglicherweise relevanten zu filtern. Man kann beim Bundeanzeiger nach dem Ort suchen, aber dann sind bei 1000 Treffern vielleicht 10 relevante dabei und man muss alle einzeln überprüfen. Fällt dir da noch was ein? --Tebdi ノート 21:15, 2. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Moin, die Liste entstand mal recht willkürlich und ohne fassbares Kriterium und ist eher liebhabergeführt. Und ist auf meiner Seite vor dem Löschen gerettet worden, also: Its a wiki. Die Relevanzkriterien sind ein Hinweis, also können sie ein Hinweis sein, die unnötigen roten Links rauszuschmeissen. Wie bringen wir die historischen Firmen unter? Sortieren nach Kriterien macht Sinn, mir fallen z.Zt. keine weiteren ein. Gruß --Aeggy 08:31, 6. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Etwas zu viel Schwung...

... habe ich in die Auseinandersetzung mit deinem Nixdorf-Artikel gelegt, fürchte ich, und bin ob des SS-Stichworts etwas über die Ziellinie hinausgeprescht. Entschuldigung wegen der angeschlossenen Mutmaßungen! --Aalfons 21:25, 8. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Danke für deine Rückmeldung. Bei dem zunehmend harschen Ton in der Wp war ich darüber schon nicht mehr sehr verwundert (bin halt selbst ein Teil des Systems). Freu mich daher über deine Richtigstellung.
Habe inzwischen das Buch aus Biblio: Nixdorf war erst bei einer Luftwaffenausbildungseinheit, wo er drei Segelflugscheine machte und dann bei der Panzerdivision "Hermann Göring" bis zu dessen Auflösung der CZ.
Dass die Kandidatur etwas übers Knie gebrochen ist, ist klar, aber jede KALP ist ja auch ein wenig Review ;-) Danke für deine Hilfe.
Gruß --Aeggy 21:34, 8. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Bong. Die Panzerdivision H.G., die übrigens ein Freiwilligenverband gewesen sein soll, ist laut unseres Artikels in Sachsen eingesetzt gewesen, nicht in Böhmen. Ist das zu klären? --Aalfons 10:18, 9. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Kemper schreibt: "Nixdorf wird der Panzerdivesion Hermann Göring zugeteilt, die in der Tschechoslowakei vernichtet wird." [1] Seine Segelfliegerschiene schreib ich gerade auf meier Benutzerbaustelle um. Gruß --10:32, 9. Mär. 2011 (CET)
  1. Klaus Kemper: Heinz Nixdorf - eine deutsche Karriere, Landsberg/Lech, Verlag Moderne Industrie 1986, ISBN 3-478-30120-3, Seite 20
  2. Komisch. ich stelle das mal beim Militärportal zur Diskussion! --Aalfons 10:43, 9. Mär. 2011 (CET) nämlich hier --Aalfons 11:21, 9. Mär. 2011 (CET)Beantworten

    Verkehr Bielefeld (und Vekehr in OWL)

    Du hast den Hinweis zum Artikel „Nahverkehr in ...“ an den Anfang vorgezogen. Eine Regel dafür - es muss nicht für alles feste Regeln geben. Problem ist: es gibt neben Nah- auch Fernverkehr (die extra Unterteilung „ÖPNV“ habe ich entfernt wegen der Regionalbahnen, die in BI auch innerstädtische Verkehrsaufgaben haben) und dieser sollte am Artikelanfang stehen. Auf den nationalen- und internationalen Fernverkehr bezieht sich der Nahverkehrshinweis aber nicht. Deshalb habe ich den ans Ende gesetzt (mittendrin vor die Stadtbahn wäre auch nicht gut). Also Deine Lösung finde ich nicht gut ... Zweiter Punkt ist der noch immer vorhandene Hinweis fragliche Angaben bei „Nahverkehr in OWL“. Die Wichtigkeit der Bahn habe ich per Nahverkehrsplan MHV (eindeutiger Beweis für die Sekundärfunktion von Regionalbussen, die damit nicht „wichtigster Träger“ sein können) nachgewiesen. Fahrgastzahlen spielen da im Grunde keine Rolle; es geht um Nutzungslängen und regional- überregionale Aufgaben. Was fehlt also noch?--Ub12vow 13:28, 17. Mär. 2011 (CET)Beantworten

    Moin, hat etwas gedauert, aber nun ;-) :
    • In der Vorlage ist der Hinweis angebracht dass die Vorlage am Anfang stehen sollte. Ich war zudem der Meinung der Anfang erhöht die Aufmerksamkeit und daher sei der Hinweis dort besser aufgehoben.
    • Belegehinweis: Ich finde dass im angebenen Artikel die ref Funktion noch stärer eingesetzt werden könnte. Die von dir oben angebenen Verbesserungen finde ich ausreichend und gut gelöst. Gruß --Aeggy 11:22, 22. Mär. 2011 (CET)Beantworten
    Schön ausgedrückt - die ref Funktion noch stärer eingesetzt werden könnte - aber rechtfertigt das den Hinweis fragwürdige Angaben müssen mit Beleg nachgewiesen werden? Nochmal: Was an Belegen und zu welchen Punkten fehlt nach Deiner Meinung? Ansonsten erwarte ich, das der Nutzer, der den Hinweis einfügt diesen auch wieder entfernt.--Ub12vow 20:59, 22. Mär. 2011 (CET)Beantworten
    Moin, es heißt: Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst entfernt. Und nicht fragwürdigen. Mit anderen Worten: Ich wollte dir nicht zu nahe treten, sondern einen Hinweis geben, den wir dann beim nächsten Bausteinewettbewerb auch gerne gemeisam verbessern können.
    Guck mal bei Senne, wie dort mit Belegen gearbeitet wird. Jeder Abschnitt hat mindestens einen Beleg. Davon wünschte ich mir etwas im obigen Artikel. Wenn Du willst kan ich jetzt willkürlich dazu etwas rausgreifen, aber ich meinte es gründsätzlich, dass mir im Geschichtsabschnitt Belege fehlen. Nichts für ungut.
    Gruß --Aeggy 10:45, 23. Mär. 2011 (CET)Beantworten
    Fragwürdig - fraglich; darum gehts: Die ... Angaben ... werden ... möglicherweise demnächst entfernt. Welche ? Wenn das beim Thema Verkehr mit Belegen so einfach wäre, wie bei der von zahlreichen Verbänden etc. unendlich durchgearbeiteten Senne. Und dann dazu auch nocht die Verkehrsgeschichte. In einigen Bereichen leiste ich absolute Pionierarbeit, da gibts nicht so einfach Belege. Für Hamburg habe ich alte Netz- und Stadtpläne verarbeitet. Aber wer hat schon alte Fahrpläne o.ä. für ländliche Gebiete? Ich nicht, und sowas findet man auch nicht im Netz. --Ub12vow 19:15, 25. Mär. 2011 (CET)Beantworten

    Orgel von St. Kiliani (Höxter)

    Hallo Aeggy!

    Vielen Dank für die Weiterleitung von Orgel von St. Kiliani (Höxter) an schon gewusst. Bin mal gespannt.

    2 Fragen möchte ich in diesem Zusammenhang stellen (als absoluter Wikipedia-Neuling):

    1) Wie kann ich nachweisen, dass ich die Erlaubnis der Grafikerin habe, das (von dir entfernte) Bleifraß-Plakat zu veröffentlichen? - Da ich für diesen Fall keine Rubrik zum Anklicken gefunden hatte, habe ich es als eigenes Werk hochgeladen, und hatte angenommen, damit übernehme ich die Verantwortung, dass alles korrekt ist. Aber das war wohl zu naiv?

    2) Vor zwei Tagen habe ich auch einen umfangreichen Artikel über die zugehörige Kirche veröffentlicht (Erweiterung eines bestehenden kurzen Artikels).

    2.1) Der wird in der Versionsgeschichte manchmal als gesichtet angezeigt (von DaBroMfld), aber meistens als noch nicht gesichtet. Wie kann so etwas sein? - Das war mir früher schon aufgefallen, dass es bei diesem Artikel Versionssalat gibt und man häufig alte Versionen vorgeführt bekommt.

    2.2) Im Nachhinein sind mir Bedenken gekommen, ob es korrekt war, zwei alte Bilder, die nicht von mir waren, einfach so auszutauschen. Wie sinde bei so etwas die Gepflogenheiten? - Man möchte ja niemanden verärgern. Herzliche Grüße --Hxeditor 13:44, 24. Mär. 2011 (CET)Beantworten

    Moin Hxeditor, da du mich erwähnst, antworte ich mal ganz dreist auf einer fremden Diskussionsseite bezüglich Punkt 2. Die Erweiterung des Artikels ist sehr willkommen und wurde von mir und anderen gesichtet. In der Versionshistorie sollte bei jeder Version "gesichtet von..." stehen. Manchmal steht auch "Automatisch gesichtet", da der ändernde Benuzter Sichterrechte hat. Zu den Fotos: Fotos können gerne getauscht werden, insbesondere dann, wenn die neuen Fotos objektiv besser sind oder neue Aspekte zeigen. Wenn du sie nur tauschst, weil die neuen von dir sind, ist das nicht so gern gesehen. PS: Kennst du das WikiProjekt Ostwestfalen-Lippe? Viele Grüße --DaBroMfld 13:54, 24. Mär. 2011 (CET)Beantworten
    Vielen Dank für die schnelle Antwort von unerwarteter Seite! Ich muss aber das Versionen-Mysterium auf der Seite St. Kiliani (Höxter) noch mal beschreiben: Mal sieht man die letzte gesichtete Version, mal eine ältere; mal steht hinter der letzten gesichteten Version "gesichtet von ..." oder auch "Automatisch gesichtet". Zwei Stunden später fehlt dieser Sichtungsvermerk bei der gleichen Versionenzeile u.U. wieder. Manchmal stimmen auch angezeigte Versionen und die Versionenliste nicht überein, usw.. Ich habe das schon mit mehreren Computern probiert, mit Entfernung von Cookies, Leeren des Cache, Neustart und was nicht alles. Es ist kein System zu erkennen. Mir ist auch klar, dass man angemeldet was anderes sieht als unangemeldet usw. Da ich mit keiner anderen Seite irgendwelche Probleme dieser Art habe, bin ich der festen Überzeugung, hier stimmt was nicht. Gerade im Moment sieht mal wieder alles okay aus; als ich vor einer Dreiviertelstunde meine Fragen gestellt habe, hatte ich gerade wieder den Stand von vorgestern auf dem Schirm gehabt. Herzliche Grüße --Hxeditor 14:33, 24. Mär. 2011 (CET)Beantworten
    Dann auch von mir noch etwas:
    ad 1): Du musst schon selber über die Bildrechte verfügen, sonst sind die bei Commons beinhart. Schick mir mal eine Mail, dann bereite ich die Lizenz für die Grafikerin vor, die sie dann an wikimedia weiterleiten muss.
    ad 2)Schau mal unter Wikipedia:Gesichtete Versionen. Gruß, Wikiwal 15:32, 24. Mär. 2011 (CET)Beantworten
    Hallo Wikiwal! Vielen Dank für dein Hilfsangebot bei der Lizenzierung! Die Mail schicke ich gleich los.
    Was den von mir beobachteten Versionssalat beim Artikel der Kilianikirche angeht, hat mir dein Hinweis auf den Artikel "Gesichtete Versionen" leider nicht weitergeholfen. Was da drinsteht, war mir eigentlich alles klar. Aber so funktioniert es bei diesem Kirchenartikel eben zwar meistens, aber nicht immer.
    Eine ähnliche Sache, die ich nicht verstehe, tritt bei mir immer auf, so dass sie vielleicht leichter nachvollziehbar ist:
    Wenn ich mich in die Situation eines normalen Internetnutzers begebe, indem ich mich 1. aus Wikipedia abmelde, 2. meine Cookies lösche, und dann 3. irgendeinen externen Link auf den Kirchenartikel anklicke (z.B. den Wikipedia-Link unter http://www.musikalisches-zentrum-hx.de/evangelische_kirchengemeinde_hoexter.htm#kirchen), bekomme ich immer die Version vom 16.März angezeigt!
    Das gleiche natürlich auch, wenn ich einen Browser benutze, mit dem ich vorher nicht angemeldet war.
    Dieses Phänomen habe ich bei dem Link zum Orgelartikel genauso. Herzliche Grüße --Hxeditor 19:08, 24. Mär. 2011 (CET)Beantworten

    Moin, danke für die postwendenden Antworten der Mitleser. Vielleicht noch ein paar Hinweise von mir und danke für deinen Orgelartikel der mir gefallen hat. Desshalb habe ich ihn auch bei schon gewußt vorgeschlagen, bewußt dessen dass er auf der Hauptseite auch mehr kritische Aufmerksamkeit bekommt. Dessalb habe ich die Einleitung auch den formalen Kriterien der WP angepasst (keine Link in Überschriften und im fetten Lemmathema und regionale Beschreibung wo die Orgel denn zu finden ist). 1.) Lizenzen ist dir ja schon geholfen worden, daher nehme ich mal an dass du Wikipedia:Bildrechte und Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder kennst. 1.a.) Ich bin gestern deine angegeben Literatur durchgegangen und habe dort das von dir eingestellte Bild in der Festschrift [1] gefunden. Dort wird im Impressum für das Bild Klais Orgelbau angegeben. Daher würde ich dir empmpfehlen auch dort die Bildrechte nochmal zu klären. Und ich nehme solange das Bild aus den Schon gewußt wieder raus und würde dich bitten bei den Bildtrechten aufzupassen. Denn nicht nur dass in der WP alle möglichen fremden Bilder unter eigenem Namen eingestellt werden (was nicht Lizenzkomform ist), auch aus der WP heraus werden die Bilder mit deinem Namen in den Zeitungen übernommen (ist wegen der freien Lizenz erlaubt). Ein gefundenes Fressen für Abmahnanwälte und dann auch teuer für dich!

    2) Sichten: Du kennst Wikipedia:Gesichtete Versionen? Immer dann wenn ein neuer Mitarbeiter ohne Sichterrechte einen Text ändert gilt der als nicht gesichtet und wird beim aufrufen nicht mit angezeigt. Erst wenn ein erfahrerner Wikipedia Kollege mit Sichterrechten die Änderungen sichtet, gilt der Text als gesichtet und wird für alle freigeschaltet. Da du die Sichterrechte noch nicht hast, muss immer ein sogenannter Sichter deine Änderungen freigeben. Erst dann sind sie für alle sichtbar. Ich bin gerade nochmal auf deinen Kirchenartikel und habe keine falsche Anzeige bekommen.....

    Weitere Fragen gerne. Mit nem Gruß --Aeggy 08:44, 25. Mär. 2011 (CET)Beantworten

    zu 1) Das Bild mit den kaputten Pfeifen hat die Grafikerin und Mitherausgeberin der Festschrift gemacht genauso wie zwei der dort erschienenen anderen Fotos (Engel und Ornament); ist alles in der Festschrift korrekt angegeben. Die Lizenzen sind inzwischen in Arbeit. Das bunte Plakat ist inzwischen geklärt und wieder drin. - Vielleicht wäre das ja sogar auch ein besserer Hingucker für Schon gewusst als die ollen Pfeifenreste(?) ... und schon wieder 2 neue Fragen: 1. Kann man auch alle Bilder eines Autors in einem Lizenzantrag zusammenfassen (ich habe das jetzt sicherheitshalber mit lauter einzelnen Mails gemacht)? 2. Zum prinzipiellen Verständnis: Dürfte die Grafikerin selber ihre eigenen Bilder hochladen, ohne noch extra eine Lizenz beantragen zu müssen?
    zu 2) Wikipedia:Gesichtete Versionen kenne ich inzwischen vorwärts und rückwärts im Schlaf auswendig! Aber es funktioniert eben nicht so wie es soll. Ich habe das nun schon eine Weile länger beobachtet. Das beschriebene Problem besteht nur dann, wenn die letzte Sichtung relativ kurz zurückliegt (ich schätze mal 10 Stunden oder so; das habe ich aber noch nicht gemessen). Heute morgen war alles in Ordnung, nachdem die Seiten eine Weile ohne Änderung waren. Ich habe das Problem gestern dem Webmaster der Kirchengemeinde mitgeteilt und die Beobachtung wurde mir bestätigt: gestern nachmittag kam man über einen Link, egal von wo, immer auf die achtletzte Version vom 16. März (Voraussetzung: nicht angemeldet und ohne Wikipedia-Cookies). Nur über google funktionierte immer alles korrekt. Auf der Webseite der Kirchengemeinde ist jetzt das Wikipedia-Suchformular integriert; damit geht es natürlich auch. Ich gehe mal davon aus, dass das Problem allgemein besteht (ich habe es noch nicht mit anderen Seiten getestet), und möglicherweise bisher unbemerkt geblieben ist. Denn ein Wikipedianer merkt nichts davon, wenn er sich nicht extra abmeldet und seine Cookies löscht, bevor er auf eine von ihm erstellt Seite geht. Und ein ahnungsloser anderer Besucher weiß ja nicht, dass es eine 8 Tage neuere Version gäbe und hat deshalb auch keine Veranlassung, einen Fehler zu melden. Herzliche Grüße --Hxeditor 15:10, 25. Mär. 2011 (CET)Beantworten
    Zu 1.2: Die Grafikerin kann selbstverständlich ihre eigenen Bildern hochladen. Wenn die Bilder aber schon anderweitig veröffentlicht sind, kann (gerade bei solchen gestalteten Plakaten) dennoch die ORTS-Freigabe nötig sein. Zu 2: Nicht angemeldete Benutzer sehen nur die letzte gesichtete Version. Habe gestern für dich einen meiner Browser leer geräumt und bekam auch zunächst die Seite vom 16. März. Beim einfachen Neuladen war dann die Seite vom 24. März da. Vielleicht hat der Cache vom Webserver auch ein Wörtchen mit zu reden? Ich würde mir darum nicht so viele Gedanken machen ;-). Übrigens sind es schöne Beiträge, die du beisteuerst! Viele Grüße --DaBroMfld 16:24, 25. Mär. 2011 (CET)Beantworten
    Gut dass mit der OTRS Freigabe des Plakats durch die Künstlerin, habe es gleich bei "schon gewußt" geändert. Lizenzen: nein das muss einzeln erfolgen und auch immer per OTRS. Wenn du die emails sammlst und bei dir dokumentierst ist dies nicht nachvollziehbar.
    Zur letzten gesichteten Version hat Dabromfld alles gesagt. Cache ist bei zeitgleichen Abgriff meistens die Ursache. Solltet Ihr es nicht geklärt bekommen, würde ich empfehlen hier nochmal nachzufragen: Wikipedia:Fragen zur Wikipedia Mit nem Gruß --Aeggy 19:24, 27. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

    Mentorbetreuung

    Aufgrund der guten Reaktion der Kollegen zu dem Orgelartikel werde ich bei den zu betreuenden Mentees doch wohl meine Diskussionseite vorschlagen, ähnlich wie es Drahreg01 handhabt. Ausdrücklich mit der Möglichkeit zusammen mit Euch den Neulingen unter die Arme zu greifen... Gruß --Aeggy 08:54, 25. Mär. 2011 (CET)Beantworten

    Baustelle

    Hallo Aeggy, brauchst du diese Baustelle noch? Du hast seit über einem Jahr nix mehr dran gemacht. Soll sie gelöscht werden? Schau auch bitte gleich mal das (seit Dez. 2009 unbearbeitete Baustelle), das (seit 2007 keine Bearbeitung mehr) und einige weitere. Schau einfach mal durch was von den Seiten dieser Liste wegkönnen um Ballast zu entsorgen. Liebe Grüße --Wikijunkie Disk. (+/-) 05:02, 4. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

    Danke für den Hinweis, aber... bitte noch nicht löschen. Gruß --Aeggy 14:23, 4. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

    Mühlenportal

    Hallo Aeggy, freut mich, von Dir zu hören. Bin gestern (?) auf der WP-Hauptseite per Zufall noch einmal auf den Mindener Dom gestoßen. Schöner Artikel!

    Was gibt's denn zum Mühlenportal zu sagen? Ich hatte ja vor langer Zeit schon mal bemängelt, dass man die Schäferkämper... nur findet. wenn man sie kennt. Wenn man einfach Mühle eingibt, kommt man da nicht hin. --hastdutoene 13:54, 7. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

    Moin,
    Mindener Dom: Danke für die Blumen, ist wie gesagt eine Gemeinschaftsarbeit, siehe auch hier.
    Ein Mühlenportal würde alle Themen im Umfeld der Mühlen und Müllerei sammeln. Ähnlich wie das OWL:Portal. Benutzer:Tetris L hat sich für das Portal stark gemacht und sammelt gerade Interessierte und will wohl auch den ersten Entwurf online stellen. Koodrdiniert wird z.Zt. auf der Diskussionsseite des lemmas Mühle, also hier. Da könnte dann auch deine Schäferkämper Mühle prominent verlinkt werden. Für die sehe ich übrigens langsam lesenswert Potential. Gruß --Aeggy 15:24, 7. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

    Oerlinghausen als AdT

    Hallo Aeggy,
    Ich schlage aus aktuellem Anlass vor, den Artikel Oerlinghausen als AdT auf den 28. Juni zu verschieben, da am 25. Mai die Rinderpest offiziell für ausgerottet erklärt wird, was ein ungleich epochaleres Ereignis ist als der 975. Jahrestag der Ersterwähnung. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 18:41, 26. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

    Da dies ein OWL Thema ist habe ich die Diskussion nach hier aufs Portal verschoben. Gruß --Aeggy 08:33, 27. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

    Mentee: Alphasoil

    Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

    Hallo Alphasoil,

    Dieser Abschnitt auf meiner Diskussionsseite ist für dich reserviert. Hier kannst du mir alle Fragen rund um die Wikipedia stellen. Ich werde versuchen, sie rasch und umfassend zu beantworten, eventuell helfen hier auch meine Kollegen, da ich am Wochenende nicht immer online bin.

    Wie ich gesehen habe geht es dir zunächst wohl um das Schreiben des Artikels Alphasoil, jedenfalls waren das deine ersten Versuche auf der Spielwiese.

    Dazu mußt du folgendes Wissen: Die Wikipedia ist eine Enzyklopädie, also ein Lexikon in dem viele Begriffe möglichst gut erklärt werden sollen. Das betrifft auch Firmen, Produkte und Marken. Jedoch gibt es hier klare Relevanzkriterien, die der Artikel erfüllen soll und muss. Ansonsten wird er relativ schnell wieder gelöscht. Die Relevanzkriterien kannst du hier nachlesen. Bitte beachte sie, sonst ist es einfach frustierend, wenn deine Arbeit gleich wieder gelöscht wird.

    Damit das Arbeiten am Artikel einfacher wird, habe ich dir erst mal hier deine persönliche Spielwiese eingerichtet. Dort kannst du in Ruhe deinen Artikel schrieben. Wenn er fertig ist kann er in den Artikelnamenraum verschoben werden.

    Damit nochmal herzlich willkommen und los gehts...

    Viele Grüße, --Aeggy 12:15, 5. Mai 2011 (CEST)Beantworten

    Hallo Aeggy,
    ich habe den Artikel über den Katalysator und Ionenaustauscher Alphasoil-06 in der Spielwiese soweit fertigstellen können. Ein Bild oder Bilder konnte ich nicht hochladen, dass geht wohl auf der Spielwiese nicht. Ich möchte den Artikel in Wikipedia verschieben und Bilder hochladen. Relevanz für einen Artikel in Wikipedia ist, so denke ich, gegeben. Könntest Du bitte einmal drüber schauen und einen Komentar dazu abgeben? Ich würde den Artikel dann gerne wie schon erwähnt von der Spielwiese in Wikipedia verschieben.
    Für Deine Mühe und Deinen Support bedanke ich mich recht herzlich.
    Grüße --Alphasoil 15:46, 5. Mai 2011 (CEST)Beantworten
    Moin,
    das ist schon mal ein guter Anfang. Folgende Dinge solltest du bachten:
    1. Der auf deiner Seite erstellte Artikel wird anschließend mit dem Verschiebereiter oben in den Artikelnamensraum verschoben. Das heißt er erscheint dann komplett so wie er auf deiner Spielseite ist. Und da sind zur Zeit noch die Reste der Wikipediaspielseite drauf, doppelte Überschriften und eine Form die so nicht akzeptiert wird. Ich lösch dir zumindest die Wikipedia Spielseite elemente mal raus.
    2. Form: Guck mal unter: WP:Mein erster Artikel. Dort ist der grundsätzliche Aufbau erklärt. Wichtig die Einleitung: Was ist Alphasoil? Das hast du ungefähr beschrieben: Aber nochmal der Hinweis: Wikipedia ist keine Firmenwerbeplattform. Wenn du Eurer Produkt unterbingen willst, dann hast du nur eine Chance wenn du vom allgemeinen ins spezielle beschreibst, also erst allgemein beschreiben. Und es muss deutlich werden was an euerer marke so besonderes ist. Ganz zum Schluß kann dann euer Produkt auftauchen.(Hilfreich ist da zum Beispiel ein Patent, andem man erklräen kann was so einmalig ist. Und ob ihr damit Marktführer seit. Und das bitte noch aus unabhängiger Quelle beselegen - siehe WP:Belege. Es sei denn es ist etwas besonders und einmaliges wie z.B. Aspirin - und selbst das Produkt hat keinen eigenen Artikel und wird weitergeleitet auf die Stoffgruppe.
    Die Relevanzkriterien der Wikipedia lassen solöch einen Artikel nur zu wenn das beschriebene Produkt etwas besonderes ist, alo allgemein anerkanntes technisches verfahren in der Bauwortschaft. Und das muss beschrieben werden!
    3. Hilfreich ist es immer Fotos einzubinden. Das geht auch auf deiner Spielwiese: Guck mal unter Hilfe:Bilder, hochladen kannst du deine Bilder dann mit diesem Formular: Spezial:Hochladen.
    4. Wenn wir deinen ersten Einleitungssatz nehmen: Alphasoil®-06 ist ein flüssiger, wasserlöslicher Ionenaustauscher (Katalysator)zur Bodenstabilisierung kohäsiver (bindigen) Böden und basiert auf einer Zusammensetzung von Polymere Amine. Die Wirkung von Alphasoil®-06 in entsprechenden Böden beruht auf zwei unterschiedlichen Ionenaustausch Mechanismen, dann ist der nicht omatauglich. So nennen wir die Fachsprache, die du benutzt: Verständlich für Fachleute aber nur schwer verständlich für Nichtfachleute. Bitte mehr für die Oma formulieren, damit die das auch versteht.
    Und trotz der Hinweise: Lass dich nicht entmutigen, probier es auf deiner Spielwiese aus, damit es passt. Wir gucken gerne mit drüber.
    Gruß --Aeggy 17:47, 5. Mai 2011 (CEST)Beantworten

    Hallo Aeggy,

    vielen Dank für Deinen sehr hilfreichen Hinweis! So wie ich die Sache verstanden habe, müsste ich den Artikel so überarbeiten, dass vom dem Begriff "flüssige Bodenstabilisation" oder "Bodenstabilisation mit flüssigem Katalysator, basierend auf Polymere Amine" ausgegangen wird. Einen Artikel in WP über "Bodenstabilisation" ist zwar schon existent, aber dort wird ausschließlich die Bodenstabilisation mit Hydraulischen Bindemitteln von Zement und Kalk dargestellt was nichts anderes als eine Vermörtelung des Bodens ist (Magerbeton). Das hat mit unserem Verfahren nichts zu tun und ist auch in der Anwendung und im Ergebnis etwas anderes! Was denkst Du?

    Danke für Deine Mühe und Gruß --Alphasoil 10:08, 6. Mai 2011 (CEST)Beantworten

    Moin, genau so sehe ich es. Eine Abgrenzung und Exestinzgrund für einen eigenen Artikel wird sich bei guter Beschreiung und ausführlicher Dokumentation (Fotos) schon ergeben. In diesem Sinne: Schönen Sonntag. --Aeggy 07:52, 8. Mai 2011 (CEST)Beantworten

    Einladung: Frühlingswettbewerb 2011

    Hallo Aeggy, am 13. Mai beginnt der Frühlingswettbewerb 2011. Gruß, --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 15:58, 5. Mai 2011 (CEST)Beantworten

    Mentee: JGyssen

    Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

    Hallo JGyssen,

    Dieser Abschnitt auf meiner Diskussionsseite ist für dich reserviert. Hier kannst du mir alle Fragen rund um die Wikipedia stellen. Ich werde versuchen, sie rasch und umfassend zu beantworten, eventuell helfen hier auch meine Kollegen.

    Damit das Arbeiten am Artikel einfacher wird, habe ich dir erst mal hier deine persönliche Spielwiese eingerichtet. Dort kannst du in Ruhe deinen Artikel zum St.Hubertus Schützenbruderschaft 1911 schreiben. Aber beachte bitte das eer den Relevanzkriterien genügen muss. Wenn er fertig ist kann er in den Artikelnamenraum verschoben werden.

    Ich helfe dir gerne bei der Beratung, wenn du Fragen hast.

    Damit nochmal herzlich willkommen und los gehts...

    Viele Grüße, --Aeggy 14:39, 12. Mai 2011 (CEST)Beantworten

    Hallo Aeggy,
    Erstmal, Herzlichen Dank das du mich unterstützen möchtest.
    Ich habe mir mal die Relevanzkriterien durchgelesen. Demnach sollte meiner Ansicht nach, eine Relevanz gegeben sein.
    Wir sind eine Schützenbruderschaft, die sich seit 100 Jahren im Ortsteil Duisburg Großenbaum verdient gemacht hat. Wir haben das Leben in Großenbaum z.B. durch unser Schützen- und Volksfest welches jedes Jahr zu Pfingsten stattfindet bereichert, seit kurzem werden wir auch in einem "Ortsteilbuch" welches die Geschichte der Ortsteile Großenbaum und Rahm in Duisburg beschreibt genannt.
    Wir sind durch den Anschluß an den Bund Deutscher Historischer Bruderschaften in der Katholischen Kirche (Pfarrei St.Franziskus Duisburg Großenbaum/Rahm) und überegional im Bund tätig.
    Zu den Veröffentlichungsrechten, Ich bin im Vorstand der Bruderschaft und nebenbei Haupt Webadministrator der Bruderschaftsseiten. Ich kann und darf somit jedweiligen Kontent nehmen, verändern und Veröffentlichen der mit der Schützenbruderschaft zusammenhängt. Da du mir eine "Spielwiese" eingerichtet hast, werde ich in den nächsten Tagen einfach mal meinen Eintrag beginnen. Und sehen was daraus wird.
    Viele Grüsse --JGyssen 08:23, 17. Mai 2011 (CEST)Beantworten
    Moin,
    ich habe hier nochmal die RK für Vereine hinkopiert:
        Als relevant gelten Vereine, Verbände und Bürgerinitiativen
    
       * die eine überregionale Bedeutung haben oder
       * die besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich ziehen oder
       * die eine besondere Tradition haben oder
       * die eine signifikante Mitgliederzahl aufweisen.
    
    Denke mal dass du auf Punkt 3 hinarbeiten musst und dies dann aus einer möglichst unabhängigen Quelle belegen musst, siehe WP:Belege.
    Halt ich aber für machbar, also guten Start auf deiner Spielwiese.
    Gruß --Aeggy 13:03, 17. Mai 2011 (CEST)Beantworten
    Nachtrag: Das ist schon mal ein guter Anfang.
    • Text. Wenn er von deiner Homepage stammt musst du ans Ortsteam ne Bestätigung schicken, dass er unter freier Lizenz verbreiten werden kann. Was das bedeutet, siehe WP:Lizenz. Das wird dann auf der Diskussionsseite vermerkt und dann ist das o.k.
    • Nen Bild macht sich immer gut WP:Bilder
    • Kopf formal gestalten, eventuell Infobox einbauen.
    Das hilft die Einzelfallentscheidung ob die RK erfüllt sind positiv zu umrunden ;-)
    Gruß --Aeggy 13:12, 17. Mai 2011 (CEST)Beantworten
    Hi Aeggy,
    Ja, das hatte ich vermutet, das ich auf Punkt 3 der RK für Vereine hinarbeiten muss.
    Womit ich noch etwas Probleme habe, sind die Belegbaren Quellen.Im Grunde gibt es Hauptsächlich die Vereins Webseite die seit über 10 Jahren schon Online ist, siehe auch in der WaybackMachine wo sie erstmalig ab 2001 erfasst ist . Auf dieser habe ich das ganze Wissen des Vereins zusammengetragen. Deren Quellen sind Hauptsächlich Vorstandsdokumente, Fest- und Jubiläumszeitschriften sowie alte Bilder die bis in den Beginn des Schützenvereins zurückreichen. Kürzlich sind wir allerdings in einem Buch/Bildband über die Ortsteile Großenbaum und Rahm ISBN 978-3-86680-787-7 erwähnt worden. siehe auch Online Presseartikel vom Lokal Kurier. Würde die Webseite als "Hauptquelle" und ggf. der Bildband als nebenquelle Akzeptiert werden ?
    Als Beispiel würde ich da unsere befreundetete Nachbarbruderschaft in Duisburg Huckingen anführen , die soweit ich sehen kann, ebenfalls nur als Quelle ihre Homepage angegeben hat und unsere Traditionen/Aktivitäten decken sich fast mit der genannten St.Sebastianus Schützenbruderschaft.
    Zum Artikel: Eine Infobox unf ggf. Bilder sowie das Vereinslogo werde ich in den nächsten Tagen mal einfügen.
    Danke für deine hilfreichen Hinweise.
    Grüsse aus Duisburg --JGyssen 08:33, 18. Mai 2011 (CEST)Beantworten
    Moin,
    Zu den Quellen: Wenn du nach Punkt 3 die RK erfüllst gibt es bestimmt für die Tradiotion Zeitungsberichte, Geschichtsverein vor Ort, eventuell auch die Kirchengemeinden. Du erwähnst das Buch (sehr gut), Presseartikel von Kurier (gut)! All das sind unabhängige Berichte. Das kann man dann im Einzelfall auch ergänzen mit persönliche Mitteilung von...(befriedigend). In diesem Fall ist kein Vereinsmitglied gemeint. Wichtig sind die Beglege im Sinne der besonderen Tradition. Und das muss über die des normalen Schützenvereins hinausgehen, so ist die RK.
    Ich bau dir mal die Vereinsinfobox mit ein, Daten müsstest du nachtragen. Gruß aus OWL. --Aeggy 09:10, 18. Mai 2011 (CEST)Beantworten
    Infobox: Jut, Zweck ist allerdings Ziel, würde ich konkret das Ziel des Vereins nennen. Und möglichst noch nen Logo hochladen. Gruß --Aeggy 11:18, 18. Mai 2011 (CEST)Beantworten
    Guck mal zum Vergleich St. Sebastianus Schützenverein Olpe. Und die Geschichte ist noch gaz schön durcheinander. Gruß --Aeggy 13:12, 18. Mai 2011 (CEST)Beantworten

    Logos

    Moin, ich habe diese Datei von eurer Homepage kopiert und hochgeladen. Dazu hat es folgenden Einspruch gegeben: (siehe unten)

    Der Hirsch hat m.E.n. Schöpfungshöhe, dann wäre dieser Baustein hier falsch und eine Freigabe notwendig. --Quedel 16:32, 18. Mai 2011 (CEST)Beantworten
    

    Das heißt du müsstest die entsprechende Datei freigeben: WP:OTRS, speziell:hier. Gruß --Aeggy 19:55, 18. Mai 2011 (CEST)Beantworten

    Moin Moin,
    Werde ich im laufe der nächsten Woche tun. Kein Problem.
    Ich bin auch nebenbei Offline die "Geschichte" Chronologisch in die richtige Reihenfolge zu bringen. Ist ja etwas "durcheinander" ...
    LG --JGyssen 13:09, 20. Mai 2011 (CEST)Beantworten

    Probleme mit deiner Datei (18.05.2011)

    Hallo Aeggy,

    Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

    1. Datei:Logo_-_hubertus_header.png - Probleme: Freigabe und Lizenz
    • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
    • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

    Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

    Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

    Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:02, 18. Mai 2011 (CEST)Beantworten

    Verein ist informiert, aber verstehen tu ich es nicht, siehe Diskussion in der Logodatei. Gruß --Aeggy 19:53, 18. Mai 2011 (CEST)Beantworten

    Ausrufer – 21. Woche

    Adminkandidaten: Hydro
    Meinungsbilder: Relevanz von Pornodarstellern durch Szenen-Awards
    Sonstiges: 1. Antragsrunde im Community-Projektbudget
    Meinungsbilder in Vorbereitung: Listen mit nur einem Eintrag, Commons-Transfers mit mehreren Dateiversionen, Moderator, Schulze-Methode für die Wahlen zum Schiedsgericht
    Umfragen in Vorbereitung: Welche Personen erwartest du unter Bekannte Namensträger?
    Kurier – linke Spalte: Landtagsprojekt Thüringen durchgeführt, Wikinews goes Berichterstattung, Wiki Loves Monuments
    Kurier – rechte Spalte: Handbuch zur Vandalismusbekämpfung, 2000 mal Dankeschön, 88888888. Edit, Community-Projektbudget
    Projektneuheiten:

    • (Schwesterprojekte) 4 Schwesterwikis wurden geschlossen:
    • (Datenbank) Ein Fehler in der Datenbank wurde behoben: Interwikis für 'zh-classical' wurden fälschlicherweise als 'zh-classic' gespeichert, wodurch Bots Probleme bekamen (Bug 28805).
    • (Konfigurationänderung) Automatisch erstellte Benutzerkonten (durch erstmaligen Besuch eines Projektes mit einem globalen Konto) werden wieder in den Logbüchern erfasst (rev:85128, live mit rev:88203)
    • (Softwareneuheit) Auf allen WMF-Projekten wurde die CLDR-Extension aktiviert. Diese sorgt im Hintergrund dafür, dass Übersetzungen von Sprachnamen in vielen anderen Sprachen zur Verfügung stehen. Beispiel: Sprachnamen auf Deutsch (vollständige Liste). Sichtbarer Effekt: Auf Spezial:Liste der Wikimedia-Wikis wird per Tooltip die jeweilige Sprache in Deutsch angezeigt. Die Übersetzungen kommen nicht aus dem Translatewiki, sondern werden von http://cldr.unicode.org/index importiert. Dort gibt es auch einen Link, wo erklärt wird, wie Fehler gemeldet und neue Übersetzungen geliefert werden können.
    • (Softwareneuheit) Die E-Mail-Benachrichtigung für Änderungen an der eigenen Benutzerdiskussionsseite enthält jetzt einen Link auf die persönlichen Einstellungen, um die Benachrichtigungsfunktion abzuschalten (Bug 29022, rev:88294, Soll-live mit rev:88295, Ist-live erst seit eben durch manuelles Anstupsen der LU-Hamster).
    • (Pywikibot) Der täglich erstellte Dump der Trunk-Version enthält jetzt auch das i18n-Unterverzeichnis mit den Übersetzungen der Botkommentare aus translatewiki. Die zunächst für die Rewrite-Branch eingeführte Auslagerung der Kommentare aus den Bot-Scripten sind damit auch für eine Reihe von Botscripten der Trunk-Version über den Dump des Frameworks verfügbar.

    GiftBot 02:01, 23. Mai 2011 (CEST)Beantworten

    Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Aeggy 07:31, 23. Mai 2011 (CEST)