Benutzer:Factumquintus/Waldsänger

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Mai 2011 um 18:19 Uhr durch Factumquintus (Diskussion | Beiträge) (Braunkappen-Waldsänger). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Parula

Parula
 

Elfen-Waldsänger (Parula pitiayumi)

Systematik
Reihe: Landwirbeltiere (Tetrapoda)
Klasse: Vögel (Aves)
Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
Unterordnung: Singvögel (Passeri)
Familie: Waldsänger (Parulidae)
Gattung: Parula
Wissenschaftlicher Name
Parula
Bonaparte, 1838

Parula ist eine aus vier Arten bestehende Singvogel-Gattung aus der Familie der Waldsänger (Parulidae).

Merkmale

Vorkommen

Systematik

Die Gattung besteht aus folgenden Arten:

- Beide Arten bilden eine Superspecies und werden von manchen Autoren auch als konspezifisch betrachtet.

- Beide Arten bilden eine Superspecies und werden von manchen Autoren auch als konspezifisch betrachtet. Häufig werden sie auch in die Gattung Vermivora gestellt.

Quellen

Literatur

  • Jon Curson, David Quinn und David Beadle: New World Warblers. Helm Identification Guides, London 1994, ISBN 0713639326
Commons: Parula – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Fehlende Gattungen

Fehlende Arten

Braunkappen-Waldsänger

Braunkappen-Waldsänger
Systematik
Klasse: Vögel (Aves)
Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
Unterordnung: Singvögel (Passeri)
Familie: Waldsänger (Parulidae)
Gattung: Myioborus
Art: Braunkappen-Waldsänger
Wissenschaftlicher Name
Myioborus brunniceps
(Lafresnaye & d’Orbigny, 1837)

Der Braunkappen-Waldsänger (Myioborus brunniceps) ist ein kleiner Singvogel aus der Gattung Myioborus in der Familie der Waldsänger (Parulidae). Diese Art wurde früher als Unterart des Tepuiwaldsängers (Myioborus castaneocapilla) gesehen. Das Verbreitungsgebiet befindet sich in den Anden von Bolivien und Argentinien. Die IUCN listet sie als „nicht gefährdet“ (least concern).

Merkmale

Braunkappen-Waldsänger erreichen eine Körperlänge von 13 Zentimeter. Die Flügellänge beträgt bei den Männchen 6,1 bis 6,6 Zentimeter; bei den Weibchen 5,9 bis 6 Zentimeter. Bei den erwachsenen Tieren und Jungvögel ab dem ersten Jahr ist das Kopfgefieder mit einem rötlich-braunen Kronenfleck grau, die Stirn und Zügel schwärzlich-grau. Auffallend ist der weiße Strich über den Zügeln und der unterbrochene weiße Augenring. Das Oberseitengefieder ist grau mit deutlich abhebenden oliven Flecken auf dem Mantel. Der Rücken und Rumpf ist olive getönt, jedoch grauer als der Mantel. Die Flügel sind schwärzlich mit schmalen grauen Federränder. Das Unterseitengefieder ist gelb. Der Schwanz ist schwärzlich mit weißen äußeren Federn. Die Unterschwanzdecken sind weiß, der Schnabel und die Beine schwärzlich.

Vorkommen, Ernährung und Fortpfanzung

Braunkappen-Waldsänger bewohnen Waldränder, Bergwälder sowie Rodungen in Höhen von 1400 bis 3200 Meter. In Argentinien sind sie meist in Höhen von 1400 bis 1700 Meter vorzufinden. Manchmal kommen sie auch in 3800 Meter Höhe in Cochabamba in Bolivien vor und ziehen im Süden von Bolivien ausserhalb der Brutzeit bis zur einer Höhe von 400 Meter. Ihre aus Insekten bestehende Nahrung suchen sie in den unteren und mittleren Regionen der vegetation meist in Höhen von 2 bis 8 Meter. Bei ihren Streifzügen sind sie meist paarweise oder in kleinen Gruppen oft mit anderen Vogelarten zu beobachten. Können aber auch als Einzeltier vorkommen.

Über den Nestbau und den Brut- und Nestlingszeiten gibt es keine Untersuchungen. Gerade flügge gewordene Jungvögel wurden im Januar und Februar in Tarija in Bolivien gesehen.

Systematik

Der Braunkappen-Waldsänger wurde früher mit dem Tepuiwaldsänger zu einer Art zusammengefasst. Durch die disjunkte Verbreitung und wegen unterschiedlichen Stimmlaute wurde der Braunkappen-Waldsänger als eigenständige Art erfasst. [1][2]

Quellen

Einzelnachweise

  1. http://www.museum.lsu.edu/~remsen/SACCProp64.html
  2. Jon Curson, David Quinn und David Beadle: New World Warblers. Helm Identification Guides, London 1994, ISBN 0713639326 S.197

Literatur

  • Jon Curson, David Quinn und David Beadle: New World Warblers. Helm Identification Guides, London 1994, ISBN 0713639326 S.72 und S.197

Myioborus castaneocapilla

Baumläuferwaldsänger

Baumläuferwaldsänger
 

Baumläuferwaldsänger (Mniotilta varia)

Systematik
Klasse: Vögel (Aves)
Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
Unterordnung: Singvögel (Passeri)
Familie: Waldsänger (Parulidae)
Gattung: Mniotilta
Art: Baumläuferwaldsänger
Wissenschaftlicher Name
Mniotilta varia
(Linnaeus, 1766)

Fächer-Waldsänger

Fächer-Waldsänger
Systematik
Klasse: Vögel (Aves)
Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
Unterordnung: Singvögel (Passeri)
Familie: Waldsänger (Parulidae)
Gattung: Xenoligea
Art: Fächer-Waldsänger
Wissenschaftlicher Name der Gattung
Xenoligea
Cabanis, 1850
Wissenschaftlicher Name der Art
Euthlypis lachrymosa
(Bonaparte, 1850)

Der Fächer-Waldsänger (Euthlypis lachrymosa) ist ein kleiner Singvogel und der einzige Vertreter in der monotypischen Gattung Euthlypis aus der Familie der Waldsänger (Parulidae). Die IUCN listet die Art als „nicht gefährdet“ (least concern).

Merkmale

Fächerwaldsänger erreichen eine Körperlänge von 15 Zentimetern und ein Gewicht von 14,2 bis 16,5 Gramm. Die Flügellänge beträgt beim Männchen 6,9 bis 8 Zentimeter, beim Weibchen 6,7 bis 7,6 Zentimeter.

Vorkommen, Ernährung und Fortpflanzung

Die Brutzeit findet zwischen März und Juni statt. Über den Nestbau sowie Bebrütungs- und Nestlingszeit ist nichts bekannt.

Unterarten

  • Euthlypis l. lachrymosa (Bonaparte, 1850)
  • Euthlypis l. tephra Ridgway, 1902
  • Euthlypis l. schistacea Dickey & Van Rossem, 1926

Quellen

Literatur

  • Jon Curson, David Quinn und David Beadle: New World Warblers. Helm Identification Guides, London 1994, ISBN 0713639326

Masken-Gelbkehlchen

Masken-Gelbkehlchen
Systematik
Klasse: Vögel (Aves)
Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
Unterordnung: Singvögel (Passeri)
Familie: Waldsänger (Parulidae)
Gattung: Geothlypis
Art: Masken-Gelbkehlchen
Wissenschaftlicher Name
Geothlypis aequinoctialis
(Gmelin, JF, 1789)

Das Masken-Gelbkehlchen (Geothlypis aequinoctialis) ist ein kleiner Singvogel aus der Familie der Waldsänger (Parulidae).

Merkmale

Masken-Gelbkehlchen erreichen eine Körperlänge von 13 bis 14 Zentimetern und wiegen 11,2 bis 15 Gramm.

Unterarten

Es gibt fünf anerkannte Unterarten, die in drei Gruppen eingeteilt werden.

aequinoctialis-Gruppe

  • Geothlypis a. aequinoctialis (Gmelin, 1789) - Südamerika (Kolumbien, Venezuela bis Brasilien)
  • Geothlypis a. velata (Vieillot, 1809) - Zentralsüdamerika (Peru, Bolovien; Brasilien, Argentinien Uruquay)

chiriquensis-Gruppe

  • Geothlypis a. chiriquensis Salvin, 1872 - Costa Rica; Panama

auricularis-Gruppe

  • Geothlypis a. auricularis Salvin, 1883 - Ecuador, Peru
  • Geothlypis a. peruviana Taczanowski, 1884 - Peru

Quellen

Literatur

  • Jon Curson, David Quinn und David Beadle: New World Warblers, 1994 - ISBN 0713639326

Einsiedel-Waldsänger

Einsiedel-Waldsänger
Systematik
Klasse: Vögel (Aves)
Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
Unterordnung: Singvögel (Passeri)
Familie: Waldsänger (Parulidae)
Gattung: Dendroica
Art: Einsiedel-Waldsänger
Wissenschaftlicher Name
Dendroica occidentalis
(J. K. Townsend, 1837)

Der Einsiedel-Waldsänger (Dendroica occidentalis) ist ein kleiner Singvogel aus der Familie der Waldsänger (Parulidae).

Grau-Waldsänger

Grau-Waldsänger
Systematik
Klasse: Vögel (Aves)
Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
Unterordnung: Singvögel (Passeri)
Familie: Waldsänger (Parulidae)
Gattung: Dendroica
Art: Grau-Waldsänger
Wissenschaftlicher Name
Dendroica plumbea
Lawrence, 1877

Der Grau-Waldsänger (Dendroica plumbea) ist ein kleiner Singvogel aus der Gattung Dendroica in der Familie der Waldsänger (Parulidae). Diese Art bildet mit den Vogelarten Strichel-Waldsänger (Dendroica pharetra) und Angela-Waldsänger (Dendroica angelae) eine Superspezies. Das Verbreitungsgebiet befindet sich auf den Kleinen Antillen. Die IUCN listet die Art als „nicht gefährdet“ (least concern).

Merkmale

Grau-Waldsänger erreichen eine Körperlänge von 14 Zentimetern. Die Flügellänge beträgt beim Männchen 5,8 bis 6,6 Zentimeter, beim Weibchen 5,6 bis 6,2 Zentimeter. Adulte Grau-Waldsänger haben ein graues Kopfgefieder.


Quellen

Literatur

  • Jon Curson, David Quinn und David Beadle: New World Warblers. Helm Identification Guides, London 1994, ISBN 0713639326

Kuba-Waldsänger

Kuba-Waldsänger
Systematik
Klasse: Vögel (Aves)
Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
Unterordnung: Singvögel (Passeri)
Familie: Waldsänger (Parulidae)
Gattung: Dendroica
Art: Kuba-Waldsänger
Wissenschaftlicher Name
Dendroica pityophila
(Gundlach, 1855)

Der Kuba-Waldsänger (Dendroica pityophila) ist ein kleiner Singvogel aus der Familie der Waldsänger (Parulidae).

Trauer-Waldsänger

Trauer-Waldsänger
Systematik
Klasse: Vögel (Aves)
Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
Unterordnung: Singvögel (Passeri)
Familie: Waldsänger (Parulidae)
Gattung: Dendroica
Art: Trauer-Waldsänger
Wissenschaftlicher Name
Dendroica nigrescens
(Townsend, 1837)

Der Trauer-Waldsänger (Dendroica nigrescens) ist ein kleiner Singvogel aus der Gattung Dendroica in der Familie der Waldsänger (Parulidae). Die IUCN listet die Art als „nicht gefährdet“ (least concern).

Merkmale

Trauer-Waldsänger erreichen eine Körperlänge von 13 Zentimetern. Die Flügellänge beträgt beim Männchen 6 bis 6,9 Zentimeter, beim Weibchen 5,6 bis 6,4 Zentimeter. Adulte männliche Trauer-Waldsänger haben ein schwarzes Kronen- und Nackengefieder. Die Ohrdecken, das Kehlgefieder sowie das obere Brustgefieder sind ebensfalls schwarz. Über dem Auge zieht sich ein breiter weißer Superciliarstreifen bis in den Nacken. Die Zügel sind schwarz mit einem mittig liegenden gelben Zügelstrich. Der breite weiße, unten liegende, Bartstreif zieht sich halbkreisförmig bis zu den unteren Ohrdecken. Das Oberseitengefieder ist dunkelgrau mit deutlich hervorgehobenen schwarzen Strichen. Die Flügel sind schwarz mit grauen Federränder.

Vorkommen, Ernährung und Fortpfanzung

Der Trauer-Waldsänger ist eine wandernde Art.

Unterarten

Es gibt zwei anerkannte Unterarten:

  • Dendroica n. nigrescens (Townsend, 1837)
  • Dendroica n. halseii (Giraud Jr, 1841)

Quellen

Literatur

  • Jon Curson, David Quinn und David Beadle: New World Warblers. Helm Identification Guides, London 1994, ISBN 0713639326

Townsend-Waldsänger

Townsend-Waldsänger
Systematik
Klasse: Vögel (Aves)
Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
Unterordnung: Singvögel (Passeri)
Familie: Waldsänger (Parulidae)
Gattung: Dendroica
Art: Townsend-Waldsänger
Wissenschaftlicher Name
Dendroica nigrescens
(Townsend, JK, 1837)

Der Townsend-Waldsänger (Dendroica townsendi) ist ein kleiner Singvogel aus der Familie der Waldsänger (Parulidae).

Weiden-Gelbkehlchen

Weiden-Gelbkehlchen
 

Weiden-Gelbkehlchen (Geothlypis trichas)

Systematik
Klasse: Vögel (Aves)
Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
Unterordnung: Singvögel (Passeri)
Familie: Waldsänger (Parulidae)
Gattung: Geothlypis
Art: Weiden-Gelbkehlchen
Wissenschaftlicher Name
Geothlypis trichas
(Linnaeus, 1766)

Unterarten

  • Geothlypis trichas arizela
  • Geothlypis trichas campicola - Brutgebiete Nordzentralnordamerkia (Yukon; saskatchewan, ontarioidaho, colorado dakota)
  • Geothlypis trichas chapalensis
  • Geothlypis trichas chryseola
  • Geothlypis trichas ignota
  • Geothlypis trichas insperata
  • Geothlypis trichas modesta
  • Geothlypis trichas melanops
  • Geothlypis trichas occidentalis - brutgebiete westzentralnordamerika (oregon,idaho, kalifornienarizona,new mexikotexas) winter (guatemala,honduras
  • Geothlypis trichas riparia
  • Geothlypis trichas scirpicola
  • Geothlypis trichas sinuosa
  • Geothlypis trichas trichas
  • Geothlypis trichas typhicola
Gelbkehlchen
 

Weiden-Gelbkehlchen (Geothlypis trichas)

Systematik
Reihe: Landwirbeltiere (Tetrapoda)
Klasse: Vögel (Aves)
Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
Unterordnung: Singvögel (Passeri)
Familie: Waldsänger (Parulidae)
Gattung: Gelbkehlchen
Wissenschaftlicher Name
Geothlypis
Cabanis, 1847

Gelbkehlchen

Die Gelbkehlchen (Geothlypis) sind eine aus neun Arten bestehende Gattung aus der Familie der Waldsänger (Parulidae).

Wiesen-Gelbkehlchen

Wiesen-Gelbkehlchen
 

Wiesen-Gelbkehlchen (Geothlypis poliocephala)

Systematik
Klasse: Vögel (Aves)
Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
Unterordnung: Singvögel (Passeri)
Familie: Waldsänger (Parulidae)
Gattung: Gelbkehlchen (Geothlypis)
Art: Wiesen-Gelbkehlchen
Wissenschaftlicher Name
Geothlypis poliocephala
S. F. Baird, 1865

Ornithologe Eugene Eisenmann vom American Museum of Natural History <--noch genauer nachschauen

Granatellus

Granatellus
Systematik
Reihe: Landwirbeltiere (Tetrapoda)
Klasse: Vögel (Aves)
Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
Unterordnung: Singvögel (Passeri)
Familie: Waldsänger (Parulidae)
Gattung: Granatellus
Wissenschaftlicher Name
Granatellus
Bonaparte, 1850

Granatellus ist eine aus drei Arten bestehende Singvogel- Gattung und wird gegenwärtig in die Familie der Waldsänger (Parulidae) gestellt. Die taxonomische Zugehörigkeit ist noch ungesichert (incertae sedis). Ungewöhnlich für tropische Vertreter der Waldsänger liegt ein starken Sexualdimorphismus vor.

Arten

Bilder

Waldsänger

Waldsänger
 

Tigerwaldsänger (Dendroica tigrina)

Systematik
Reihe: Landwirbeltiere (Tetrapoda)
Klasse: Vögel (Aves)
Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
Unterordnung: Singvögel (Passeri)
Familie: Waldsänger
Wissenschaftlicher Name
Parulidae
Wetmore, 1947

Die Waldsänger (Parulidae) sind eine artenreiche Familie in der Ordnung der Sperlingsvögel (Passeriformes). Die Familie umfasst 26 Gattungen.

Verbreitung

Waldsänger kommen ausschließlich in der Neuen Welt vor. Sie leben in unterschiedlichen Lebensräumen, wie Buschland, Sümpfe, Laubwälder, Nadelwälder und Mangrovenwälder, von Kanada bis nach Südamerika und bewohnen meist die oberen Regionen der Bäume. Nur wenige Arten leben am Boden oder in Bodennähe. Die meisten Arten, die in den tropischen Gebieten leben und brüten, sind Standvögel. Die Arten, die im Norden verbreitet sind und dort ihre Brutgebiete haben, gehören zu den Zugvögeln.

Merkmale

Ihre Körperlänge reicht von 10 Zentimetern bis zu 19 Zentimeter. Charakteristisch bei den kleinen, schlanken Waldsängern ist der schmale, spitze Schnabel. Das Gefieder hat ein umfangreiches Spektrum an Farben. Von Hell- bis Dunkelbraun, Hellgrau bis Dunkelgrau, Olivbraun bis zu einem satten, leuchtenden Rot, Gelb oder Blau. Vor allem das Brutkleid zeigt sich farbenprächtig. Die Geschlechter der Arten in den tropischen Gebieten sind gleich gefärbt und tragen oft das ganze Jahr über ein farbenreiches Gefieder. Bei den nördlichen Waldsängern ist das Männchen im Ruhekleid ähnlich gefärbt wie das Weibchen. Wenn sie im Herbst ihre Überwinterungsgebiete im Süden erreichen, wechselt das Männchen das Brutkleid gegen das Ruhekleid. Bevor sie ihre Überwinterungsgebiete im Süden verlassen und nach Norden fliegen, legen sie ihr Brutkleid wieder an.

Ihre Sangeskünste sind nicht besonders ausgeprägt und eindrucksvoll. Wenn sie singen, wird dies jedoch sehr ausdauernd vorgebracht. Ihre Stimme hat einen hohen und zarten Klang. Eine Ausnahme macht, mit 19 Zentimeter, die größte Art der Waldsänger; der Gelbbrustwaldsänger (Icteria virens). Seine Stimme ist tief und laut.

Ernährung

Die Waldsänger ernähren sich von vielen unterschiedlichen Insekten wie Käfern, Raupen, Schmetterlingen oder Fliegen. Auch Spinnen und Schnecken. Des Weiteren von Früchten und Pflanzenteilen. Die Insekten werden von den Blättern oder Bäumen gepickt oder sie werden im Flug erbeutet. Der Baumläufer findet seine Beute auch in den Rindenspalten der Bäume.

Fortpflanzung

Bei den Waldsängern im Norden wird das Nest vorwiegend von dem Weibchen gebaut. Die Männchen beteiligen sich nur gelegentlich daran. Die Nester haben unterschiedliche Formen und variieren wie die Nestlage von Art zu Art. An den Bäumen sind meist napfförmige Nester zu sehen, die entweder nach oben offen sind oder geschlossen sind und einen seitlichen Eingang besitzen. Einige Arten beziehen auch verlassene Spechtlöcher oder Nistkästen. Das Gelege besteht aus vier bis fünf Eiern, die allein das Weibchen ausbrütet.

Bei den tropischen Arten der Waldsänger befinden sich die Nester häufig dicht an der Bodenvegetation. Das Gelege besteht aus zwei bis drei Eiern. Die Männchen beteiligen sich stärker am Nestbau und bei der Brutpflege.

Gattungen und Arten