al-Husain ibn 'Alī ibn Abī Tālib ibn 'Abd al-Muttalib ibn Hāschim ibn 'Abd Manaf († 10. Oktober 680) (arabisch: الحسين بن علي بن ابي طالب) war der Jüngere Sohn 'Ali ibn Abi Talibs und Fatimas und somit ein Enkel des Propheten Mohammed.
Nach dem Tod seines Bruders Hasan (670) wurde Husain der 3. Imam der Schiiten. Er lebte weiter in Medina. 680 übernahm er die Führung eines Aufstandes in Kufa, der allerdings von den Umayyaden schnell niedergeschlagen wurde. Husain wurde am 10. Oktober/Muharram 680 in der Schlacht von Kerbala von den Truppen der Umayyaden gestellt, besiegt und getötet. Deshalb wird Hussein von den sog. Imamiten oder Zwölferschiiten als Märtyrer verehrt, besonders während der jährlichen Aschura-Feierlichkeiten.
Aus seiner Ehe mit der sassanidischen Prinzessin Schah Banu entstammte sein Sohn Ali Zain al-Abidin, der vierte Imam der Schiiten.
Personendaten | |
---|---|
NAME | al-Husain ibn 'Alī |
ALTERNATIVNAMEN | al-Husain ibn 'Alī ibn Abī Tālib ibn 'Abd al-Muttalib ibn Hāschim ibn 'Abd Manaf, الحسين بن علي بن ابي طالب |
KURZBESCHREIBUNG | Dritter Imam der Schiiten |
STERBEDATUM | 10. Oktober 680 |