Zum Inhalt springen

Bioncourt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Mai 2011 um 06:07 Uhr durch EmausBot (Diskussion | Beiträge) (r2.6.4) (Bot: Ergänze: als:Bioncourt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Bioncourt
Bioncourt (Frankreich)
Bioncourt (Frankreich)
Staat Frankreich Frankreich
Region Lothringen
Département (Nr.) Moselle (57)
Arrondissement Château-Salins
Kanton Château-Salins
Gemeindeverband Communauté de communes du Saulnois
Koordinaten 48° 48′ N, 6° 22′ OKoordinaten: 48° 48′ N, 6° 22′ O
Höhe 194–290 m
Fläche 8,21 km²
Einwohner 300 (1. Januar 2022)
Bevölkerungsdichte 37 Einw./km²
Postleitzahl 57170
INSEE-Code

Vorlage:Infobox Gemeinde in Frankreich/Wartung/abweichendes Wappen in Wikidata

Bioncourt ist eine französische Gemeinde mit 300 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022) im Département Moselle in der Region Lothringen. Sie gehört zum Kanton Château-Salins und zum Kommunalverband Communauté de communes du Saulnois.

Geografie

Bioncourt liegt im Saulnois, 60 Kilometer südöstlich von Metz und 20 Kilometer nordöstlich von Nancy am Fluss Seille. Zur Gemeinde gehört der Weiler Alincourt, der nordwestlich des Ortskerns liegt.

Geschichte

Bioncourt wurde als Bionis curtis 933 erstmals urkundlich erwähnt. Der Ortsname ist aus dem fränkischen Namen Bego und dem lateinischen Wort curtis zusammengesetzt und bedeutet „Begos Hof“.[1]

Alincourt wurde 1180 erstmals urkundlich erwähnt, es war Sitz einer Seigneurie, die zur Kastellanei und Bailliage von Nancy gehörte.

Bioncourt war ebenfalls Sitz einer Seigneurie, schon gegen Ende des 13. Jahrhunderts nahm der erste Seigneur von Bioncourt, André de Bioncourt, Sohn von Geoffroy d’Amance den Namen der Ortschaft an.[2] Die Familie verschwand allerdings schon im 14. Jahrhundert.[3] Von 1594 bis 1751 gehörte Bioncourt zur Kastellanei von Amance, die der Bailliage von Nancy unterstellt war. Danach gehörte es zur Bailliage von Château-Salins. 1790 wurde Bioncourt Kantonshauptort und blieb es bis 1801.

Im 18. Jahrhundert war Bioncourt Sitz einer Baronie im Besitz der Familie Catoire, die den Namen Catoire de Bioncourt annahm. Von 1771 bis 1775 versuchte der damalige Baron Jean-Batiste-Nicolas Catoire die Seille schiffbar zu machen.[4] Danach erwarb Charles de Vincent die Baronie. Er liegt auf dem Friedhof von Bioncourt begraben[5] und eine Straße wurde nach ihm benannt.[6]

Die Pfarrei von Bioncourt gehörte zum Verwaltungsbereich des Erzpriesters von Delme, der dem Archidiakonat von Vic-sur-Seille unterstellt war.[7]

1793 erhielt Bioncourt im Zuge der Französischen Revolution (1789-1799) den Status einer Gemeinde und 1801 das Recht auf kommunale Selbstverwaltung. Es gehörte von 1801 bis 1871 zum früheren Departement Meurthe, das 1871 in Meurthe-et-Moselle umbenannt wurde. 1871 wurde die Gemeinde wegen Gebietsveränderungen durch den Verlauf des Deutsch-Französischen Kriegs (1870-1871) in das neu geschaffene Reichsland Elsaß-Lothringen des Deutschen Reiches eingegliedert. Das Reichsland Elsaß-Lothringen bestand bis zum Ende des Ersten Weltkriegs (1914-1918) und wurde danach aufgelöst. Bioncourt lag in jener Zeit im Département Moselle, diese Änderung wurde auch 1918 beibehalten, als Moselle wieder Frankreich zugesprochen wurde.[8] Bioncourt gehörte als französischsprachige Ortschaft zu den 247 letzten Gemeinden, deren Name am 2. September 1915 eingedeutscht wurde. Der Name wurde zu „Bionshofen“ geändert und war bis 1918 offizieller Ortsname.[9]

Bevölkerungsentwicklung

Jahr 1962 1968 1975 1982 1990 1999 2007
Einwohner 223 233 224 282 310 309 311

Wappen

Das Wappen der Gemeinde entspricht dem Wappen der Familie Bioncourt aus dem 13. Jahrhundert, es ist silbern mit einem blauen Querbalken.[3]

Einzelnachweise

  1. Ernest Nègre: Toponymie générale de la France. Band 2. Librairie Droz, 1996, ISBN 978-2-600-00133-5, S. 886 (in Google Books [abgerufen am 13. März 2010]). (französisch)
  2. Société d’archéologie lorraine, Comité du Musée lorrain [Nancy] (Hrsg.): Journal de la Société d’archéologie et du Comité du Musée lorrain. Band 47, Nr. 1. Crépin Leblond, 1898, ISSN 1770-6130, S. 14–17 (in Gallica [abgerufen am 13. März 2010]). (französisch)
  3. a b Société d'archéologie lorraine, Comité du Musée lorrain [Nancy] (Hrsg.): Journal de la Société d'archéologie et du Comité du Musée lorrain. Band 46, Nr. 1. Crépin Leblond, 1897, ISSN 1770-6130, S. 270–274 (in Gallica [abgerufen am 13. März 2010]). (französisch)
  4. Webpräsenz der Familie Catoire de Bioncourt (französisch) Abgerufen am 13. März 2010
  5. http://www.quid.fr/communes.html?mode=detail&id=21654&req=Bioncourt&style=fiche Bioncourt auf quid.fr Abgerufen am 13. März 2010, seit dem 25. März 2010 nicht mehr abrufbar.
  6. Tourismus im Lothringen, Bioncourt (französisch) Abgerufen am 13. März 2010
  7. Henri Lepage: Dictionnaire topographique du département de la Meurthe. In: Société d'archéologie lorraine et du Musée historique lorrain (Hrsg.): Dictionnaire topographique de la France. 6. Auflage. Band 14, Nr. 18. Imprimerie impériale, Paris 1862, S. 3 f.+17+30+40+118+126+128 (in Google Books [abgerufen am 13. März 2010]).(französisch)
  8. Bioncourt auf cassini.ehess.fr (französisch) Abgerufen am 11. März 2010
  9. Les 247 dernières communes à noms français, débaptisées seulement le 2 septembre 1915 (französisch) Abgerufen am 13. März 2010

Vorlage:Navigationsleiste Gemeinden im Kanton Château-Salins