Uwe Johnson

deutscher Schriftsteller
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. März 2004 um 13:10 Uhr durch Zwobot (Diskussion | Beiträge) (Bot-unterstützte Begriffsklärung: Flucht). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Uwe Johnson (* 20. Juli 1934 in Kammin (heute Kamien Pomorski - Polen), † Vermutlich in der Nacht vom 23. Februar auf den 24. Februar 1984 in Sheerness, England),deutscher Schriftsteller.

1945, bei Kriegsende, flieht er mit seiner Familie nach Mecklenburg, sein Vater stirbt 1946 in einem sowjetischen Internierungslager (Fünfeichen). Die Familie zieht nach Güstrow.

In den 1950er Jahren studiert er Germanistik in Rostock und Leipzig. Aufgrund seiner politischen, DDR-distanzierten Haltung, wird er exmatrikuliert, nach dem 17. Juni 1953 aber wieder zum Studium zugelassen.

Nach der Flucht seiner Mutter 1956 nach West-Berlin bleibt er zunächst in der DDR, zieht aber 1959, nachdem sein Buch Mutmaßungen über Jakob in der DDR von mehreren Verlagen abgelehnt wurde und in Westdeutschland bei Suhrkamp erscheint nach West-Berlin.

1962 hält er sich, aufgrund eines Villa Massimo-Stipendiums, in Rom auf. Von 1966 bis 1968 hat er eine Stelle als Schulbuchlektor in New York inne (Verlag: Harcourt, Brace & World).

Am 1. Januar 1967 gründen Mitglieder der subversiven Aktion in seiner Berliner Dachwohnung die Kommune 1. Uwe Johnson erfährt davon erst aus der Zeitung.

Ab 1969 ist er Mitglied des PEN-Zentrums der Bundesrepublik und der Akademie der Künste in West-Berlin, deren Vizepräsident er 1972 wird.

1970 Band 1 der Jahrestage erscheint, das Hauptwerk Johnsons, welches ihn bis zu seinem Tod begleiten wird.

1971 Band 2 der Jahrestage erscheint

1973 Band 3 der Jahrestage erscheint, Band 4 kündigt er für das folgende Jahr an, leidet aber fast 10 Jahre an einer Schreibblockade

Seit 1974 hat er seinen Wohnsitz in Sheerness on See, auf der Themse-Insel Sheppey, England.

1983 tritt er, im Zusammenhang mit Auseinandersetzungen um den Schriftsteller Franz Xaver Kroetz, aus dem Verband Deutscher Schriftsteller aus. Band 4 der Jahrestage erscheint endlich.

1984 stirbt Uwe Johnson in Sheerness an Herzversagen.

Werke

  • Mutmassungen über Jakob (1959)
  • Das dritte Buch über Achim (1961)
  • Karsch, und andere Prosa (1964)
  • Zwei Ansichten (1965)
  • Jahrestage, Band 1 (1970, weitere Bände 1971, 1973, 1983)
  • Eine Reise nach Klagenfurt (1974)
  • Berliner Sachen, Aufsätze (1975)
  • Herausgeber von "Max Frisch Stich-Worte" (1975)
  • Herausgeber (zusammen mit Hans Mayer) von "Das Werk von Samuel Beckett. Berliner Colloqium (1975)
  • "Ein Schiff" in: Jürgen Habermas (Hrsg.) Stichworte zur ?Geistigen Situation der Zeit? (Band 1000 der edition suhrkamp) (1979)
  • "Ein unergründliches Schiff" in: Merkur 33 (1979)
  • Begleitumstände. Frankfurter Vorlesungen (1986)
  • Ingrid Babendererde. Reifeprüfung 1953 (1992)