Diskussion:UEFA Europa League 2011/12

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Mai 2011 um 17:26 Uhr durch Cloakmaster (Diskussion | Beiträge) (Italienischer Pokalsieger). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Cloakmaster in Abschnitt Italienischer Pokalsieger

Spanischer Pokal

Da die beiden Finalisten (Real und Barcelona) des spanischen Pokalwettbewerbes fix für die Champions League qualifiziert sind, könnten sich der FC Sevilla (falls er sich nicht über die Meisterschaft qualifiziert) oder der UD Almería für die Europa League qualifizieren. Sehe ich das richtig?--SteEis. 17:05, 25. Mär. 2011 (CET)Beantworten

es qualifiziert sich auf jeden Fall der 5. der Liga und der 6. statt dem 5. und der 7. statt des 6.! Oder sollte es in Spanien anderes sein? -- Benedikt2008 17:14, 25. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Danke für die Antwort.--SteEis. 17:28, 25. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Bosnien und Herzegowina suspendiert

Am 1. April 2011 (nein, kein Scherz!!)) wurde der Bosnische Verband automatisch suspendiert, da der Verband es nicht geschafft hat, die FIFA- und UEFA-Statuten zu ratifizieren. Sollte es zu keiner Einigung kommen, dann darf kein Verein aus Bosnien-Herzegowina im Europaokal 2011/12 spielen. Quelle: uefa.de77.10.197.143 12:32, 6. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Ländernamen statt Liganamen angeben?

Wäre es nicht informativer, anstatt der doch häufig unbekannten offiziellen Liganamen einfach die Ländernamen anzugeben? Der Link verweist ja ohnehin auf die jeweilige Liga, aber diese Vodafone- und Pepsi-Liganamen verkomplizieren die Aufstellung meiner Meinung nach unnötig, zwar sind die Länder ja durch die Flaggen dargestellt, aber wem sind schon alle Länderflaggen Europas geläufig? Könnte man nicht einfach "3. Estland" oder "Pokalsieger Ungarn" usw. schreiben? Viele Grüße, Steigi--Steigi1900 17:11, 22. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Litauischer Teilnehmer 1. Quali-Runde?

Auf der Seite wird Taurage als litauischer Vertreter (4. der litauischen Liga) in der 1.Quali-Runde angegeben, im englischen Wiki aber Zalgiris Wilna? Was stimmt jetzt? -- Cuchulainn 18:12, 30. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Sehr gute Frage, die wohl nur die UEFA bestätigen kann und wird, wenn es so weit ist. Ich habe mich an dieser Meldung: http://www.lff.lt/lt/article/uefa_nesuteike_zalgiriui_isimties_del_zaidimo_europos_lygoje gehalten. Danach bekommt Zalgiris keine Lizenz. Vll. stellen wir doch erst ein mal Zalgiris rein, als sportlich Qualifiziert? --exil 14:20, 1. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Danke für die Zulassung zur Europa League, da hätten wir fast selber nicht mehr dran geglaubt. An "stellen wir halt mal rein" hängen bei uns in Litauen ganze Existenzen, also danke nochmal für die Zulassung. Balki von Schalgiris. -- 77.9.210.135 02:19, 7. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Wenn ihr dann aber nach den sportlichen Qualifikationskriterien geht dann müsstet ihr Sporting Fingal statt St. Patricks Athletic in die Qualirunde 1 für Irland reinsetzen. Weil die UEFA an Sporting Fingal auch keine Lizenz erteilt hat und somit St. Patricks nachrückt. -- Kevkev157 14:35, 13. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Naja auf dieser Glaskugel-Seite geht kaum jemand nach irgendwelchen Kriterien. Hier meint es jeder besser, mich eingeschlossen. Eigentlich müssten wir nach der UEFA gehen, aber bis die irgendwelche offiziellen Mitteilungen rausgibt, dauert es ein wenig *hust*. Für einige dauert es halt zu lang. --exil 15:33, 13. Mai 2011 (CEST)Beantworten

War ja keine Kritik :) Weiter so! -- 217.91.7.22 16:20, 13. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Motherwell FC

Müsste nicht Motherwell FC schon sicher in der dritten Runde teilnehmen? Celtic ist bereits sicher mindestens zweiter der Liga (18 Punkte Vorsprung bei 3 oder 4 noch ausstehenden Spielen) und Motherwell steht im Pokalfinale gegen Celtic? -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 14:28, 1. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Ich weise darauf hin, dass Motherwell nach dem 0:2 vom Freitag zwar knapp, aber erhobenen Hauptes in der 3. Runde steht. Nachzulesen in den Lottozahlen... (nicht signierter Beitrag von 77.9.210.135 (Diskussion) 02:20, 7. Mai 2011 (CEST)) Beantworten
Knergy hat doch recht... Celtic wird als 1. oder 2. in der CL-Qualifikations teilnehmen, dass steht zu 100% fest und somit rückt der Pokalfinalist FC Motherwell einen auf und geht für Celtic in die EL oder vertue ich mich gerade so sehr? --77.9.127.181 11:23, 8. Mai 2011 (CEST) Beantworten
Der zweite der schottischen Liga tritt nicht in der CL-Qualifikation an. Schottland ist in der Fünfjahreswertung auf Rang 16 abgerutscht, und stellt nur noch einen Teilnehmer für die CL. Dementsprechend ist Motherwell nur dabei, wenn sie den Pokal gewinnen. Gewinnt Celtic, dann rückt Dundee United über die Ligatabelle nach.77.10.251.184 10:04, 19. Mai 2011 (CEST)Beantworten

direkt in Gruppenphase

Hallo

habe einen Artikel gelsen und deute es so das es schön nächste EL-Saison gilt. --Benedikt2008 21:18, 10. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Die Neuregelung wird erstmals in der Saison 2012/2013 angewendet. Schalke bzw. Duisburg muss definitiv in die Qualifikation.77.10.251.184 11:27, 19. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Pokalsiegervertreter

Hallo

ist es noch so wenn der unterlegener Pokalfinalist nicht den Platz der Pokalsiegers einnimmt sondern den des schlechtesten Platz der Liga, also statt PO die 3.Qualirunde des 5. der Bundesliga? -- Benedikt2008 10:28, 12. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Der unterlegene Pokalfinalist einer Nation erhält nur ein Startrecht, wenn der Pokalsieger in der CL antritt. Ein Verein, der als unterlegner Pokalfinlaist an der EL teilnimmt, erhält den schlechtesten Platz (eventueller Fairplay-Startplatz in Q1 ausgenommen) den dieser Verband zur Verfügung hat. Für Deutschland würde das aktuell bedeuten, daß ein Pokalfinalist in Q3 antritt, wogegen der Pokalsieger in der Playoff-Runde antritt. Ab der Saison 2012/2013 wird der deutsche Pokalsieger dirket in der Gruppenphase starten. Dazu muss die gesamte Qualifikation überarbeitet werden, wie das dann aussheen wird, und in welcher Qualirunde die weiteren Startplätze für Deutschland liegen werden, bleibt abzuwarten.
[SPEKULATION AN) Da sechs Pokalsieger künftig statt in der PO direkt in der Gruppenphase starten, und wenn sonst alles beim alten bleiben soll dann besteht die PO künftig aus 31 Paarungen, also 62 Teams. Will man weiterhin die gleichen 161 Startberechtigten zur EL behalten, die es jetzt sind, muss dazu die Q1 von 54 auf 90 ( !!! ) Teams angehoben werden, das sind dann 45 Sieger in Q2, plus 23 Neueinsteiger also 68 Vereine in Q2. Woraus sich 34 Sieger in Q3 ergeben, plus 24 Neueinsteiger macht 58 Vereine. In der PO sind es dann 29 Sieger aus Q3, 15 Quereinsteiger aus der CL und 18 Neueinsteiger, um auf 62 zu kommen. Dann hat man 31 Sieger in der Gruppenphase, plus 6 direkt qualifizierte, 10 CL-Verlierer und dem Titelverteidiger sind wir wieder bei 48. In diesem Schema wären gerade 15 Plätze in Q2 für Vereine, die sich über ihre Ligatablle für die EL qualifizieren der Rest müsste vollständig in Q1 antreten, weil die vordesrten Plätze ja zunächst an die 53 Pokalsieger gehen. Eine derartige Konstelation kann ich mir aber beim besten Willen nicht vorstellen. Ich bin wirklich gespannt, welches Kaninchen die UEFA aus dem Hut zaubern wird, um das Problem zu lösen. Meine Überlegungen gehen in die Richtung, daß entweder die Teilnehmerliste wieder reduziert wird, oder die Qualifikation um eine fünfte Runde erweitert wird - das kann allerdings zu Terminproblemem führen. Weitere Alternative wäre, mehr Teilnehmer in die Gruppenphase zu lassen - zB wieder 5er Gruppen. [SPEKULATION AUS] 77.10.251.184 10:28, 19. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Stoke City/Birmingham City

Müßte nicht Stoke City als Vertreter des FA-Cups (Finalist) bereits in den Play-offs stehen, während Birmingham City, das "nur" den Carling-Cup (=Ligapokal) gewonnen hat, eine Runde früher (3. Qualifikationsrunde) einsteigt? --EE Jerry 15:35, 16. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Ja wenn beiden den jeweiligen Pokal gewonnen hätten aber das Stoke nicht Finalist war rück er nach hinten! Der Finalist übernimmt nicht den Starplatz des Sieger! -- Benedikt2008 16:15, 16. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Hier zeigt sich mal wieder das kaum einer durchblickt und das die UEFA bzw. die Landesverbände wie der FA, es schuldig bleiben, klar und deutlich die Regularien sichtbar(!) und zeitnah bereitzustellen. Ich habe bis jetzt noch keine Regularien gefunden wo das ganze eig. festgeschrieben worden ist. Hier fehlt transparenz :(. --exil 16:24, 16. Mai 2011 (CEST)Beantworten
so kann ich es mir erklären, so ist es im deutschen Pokal, wenn der Sieger für die CL qualifiziert ist und der Finalist antritt nimmt er den schlechtesten Startplatz der Liga ein und da in England der LC das schlechstet ist wird das so sein bzw. frag doch mal den Autor der Änderung! -- Benedikt2008 16:31, 16. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Okay, danke für die Info! @exil: 100% agree! Selbst wenn man auf uefa.com sucht, findet man lediglich eine grobe Einteilung. Daß sich in manchen Verbänden auch die Ligapokalsieger qualifizieren, findet dort keine Erwähnung. --EE Jerry 17:10, 16. Mai 2011 (CEST)Beantworten
ich weiss auch nicht ob das die UEFA macht, ich denke jedes Land kann die Einteilung selbst entscheiden! Ich denke der DFB hätte auch St. Pauli für die CL nominieren können! :-D
@Benedikt Ich gebe dir vollkommen Recht mit deiner Interpretation der Regeln, so sehe ich das auch! Ich wollte nur darauf hinweisen, dass es halt nichts offizielles gibt oder das auch solche Dinge in den jeweiligen Wiki-Artikeln genannt werden müssten. Ich werde immer noch in Diskussionen gebracht mit der Argumentation "steht doch so in dem Wiki-Artikel". Siehe: https://secure.wikimedia.org/wikipedia/de/wiki/Benutzer_Diskussion:Exil#UEFA_Europa_League
Wenn der Pokalsieger in der CL antritt, dann darf der Pokalfinalist in der EL antreten. Der Pokalfinalist bekommt in solchen Fällen IMMER den schlechtesten verfügbaren Platz zugewiesen (fast immer, der Fairplay-Platz geht gesondert). Das ist eine glasklare UEFA-Regel, und so auch problemlos nachzulesen.
Damit ist Stoke als Pokalfinalist in Q3. Es ist eine Entscheidung Englands, einen Platz statt über die Ligatabelle an den Ligapokalsieger zu vergeben, (das kann aber nur für Ligapokal-Sieger gelten. Ligapokal-finalisten bekommen NIEMALS einen Startplatz - UEFA-Regel!) Normalerweise hätte Der LP-Sieger Birmingham den Platz in Q3, aber durch die Regel für Pokalfinalistne rückt Birmingham zur Play-Off Runde auf. Wo fehlt jetzt der Durchblick?
Und: Seit dem Debakel mit der "Lex Liverpool" hat die UEFA die Freiheiten der Landesverbände, welche Vereine zu welchem Wettbewerb gemeldet werden dürfen, und welche nicht, ziemlich eingeschränkt. Der Titelverteidiger der CL MUSS zur CL gemeldet werden, alle weitern CL-Teilnehmer MÜSSEN die Bedingungen erfüllen (zB Anmeldegebühr bezahlen, Meldefrist einhalten) UND die vordersten Plätze der Tabelle einnehmen. Die EL Teilnehmer müssen die Bedingungen erfüllen (Anmeldegebühr bezahlen, Meldefrist einhalten) UND auf den Plätzen direkt hinter denen der CL-Teilnehmer liegen. St. Pauli könnte also nur in der CL starten, falls weniger als drei Vereine, die vor St. Pauli in der Tabelle liegen sich für die CL angemeldet hätten. In diesem Falle hätten wir übrigens höchtens noch Duisburg als Pokalsieger in der EL, da keine Zweitligisten (sofern siwe nicht geradde Pokalsieger/finalisten sind) in der EL antreten dürfen. Cloakmaster 06:20, 19. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Verschiebung bei Finalausgang?

Hallo zusammen,

da heute Abend ja das Europa-League Finale ansteht, wollt ich kurz wissen wie sich die Startplätze Portugals verschieben werden. Liege ich richtig, dass, falls Braga den Cup gewinnt seinen Startplatz in der Qualirunde 3 an den nächsten in der Liga abgibt, weil sie ja als Titelverteidiger für die Gruppenphase gesetzt sind?

Und die zweite Frage: Wenn Porto gewinnen sollte, das sich ja bereits für die Gruppenphase der CL-qualifiziert hat, fällt dann der Titelverteidiger Startplatz in der Europa League weg und rückt dann der Schottische Pokalsieger aus der Q3 in die Playoffs auf? Weiß das jemand von euch? -- Kevkev157 14:39, 18. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Eine Verschiebung der Startplätze wurde schon berücksichtigt. Der Weißrussische Pokalsieger hat Zugang zur dritten Qulifikationsrunde und die Pokalsieger von Malta und und San Marino wurden in die zweite Runde verschoben. --exil 15:04, 18. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Um deine Fragen auch mal zu beantworten. Deine Vermutung stimmt, nur im Falle eines Sieges von Porto kommt es glaube zu noch mehr verschiebungen. --exil 15:23, 18. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Ja aber so wie es jetzt ist, hätt ein Verein in der Q2 ein Freilos weil momentan 71 Vereine für Q2 registriert werden. Da passiert sicherlich noch etwas. Mal abwarten bis heute Abend, aber Danke für die schnelle Antwort. -- Kevkev157 16:00, 18. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Es ist eigentlich relativ einfach:

Da Porto in der CL antritt, wird die Play-Off Runde um eine Partie erweitert, so dass sich 38 statt nur 37 Teams für die Gruppenphase qualifizieren. Aufgrund der UEFA-Regel, nationale Pokalsieger beim Nachrücken bevorzugt zu behandeln ergibt sich, dass die Pokalsieger der Nationen-Ränge 16 und 17 aus Qualifikation 3 in die Play-Off Runde aufsteigen, um das Play-Off Teilnehmerfeld auf 76 Teams zu erweitern. Weiterhin steigen damit die Pokalsieger der Ränge 28 und 29 von Runde Q2 in Runde Q3 auf, sowie die Pokalsieger der Ränge 52 und 53 von Runde Q1 in Runde Q2. Zusätzlich steigen - in Ermangelung weiterer Pokalsieger in dieser Spielrunde - die beiden Tabellenzweiten der Ränge 33 und 34 in Runde Q2 auf, in Runde Q1 verbleiben nurmehr 50 Mannschaften, so dass hier zwei Partien weniger ausgetragen werden. In Q2 bleibt es bei 80 Vereinen, in Q3 bei 70, und Q4 sind es eben 76 statt 74 Teilnehmer. Es gibt dadurch übrigens KEINEN weiteren Startplatz für irgendwen. Cloakmaster 06:09, 19. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Italienischer Pokalsieger

In der Coppa Italia treffen der US Palermo und AC Mailand aufeinander. Da der AC Mailand bereits als diesjähriger Meister für die CL 2011/12 qualifiziert ist, würde Palermo den Startplatz für die EL 2011/12 bekommen. Ich habe leider keine Quelle gefunden, die oben genanntes Verfahren bestätigt. Lediglich im englischen Wiki steht: "As well as being presented with the trophy, the winning team also qualifies for the UEFA Europa League (formerly named the UEFA Cup). If the winners have already qualified for the UEFA Champions League via Serie A, the UEFA Europa League place goes to the Coppa Italia runners-up. If they also have qualified for the UEFA Champions League, or are not entitled to play in UEFA competitions for any reason, the place goes to the next highest placed finisher in the league table."

Übersetzt: "Der Gewinner [der Coppa Italia] qualifiziert sich für die UEFA EUROPA LEAGUE (früher UEFA CUP genannt). Wenn der Gewinner sich bereits für die Champions League in der Liga qualifiziert hat, geht der EL-Platz an den Verlierer des Coppa-Italia-Finals. Wenn der Verlierer sich ebenfalls schon für die CL qualifiziert hat oder aus welchen Gründen auch immer nicht spielberechtigt für einen UEFA-Wettbewerb sein sollte, rückt der nächstplatzierte aus der Liga nach".

Die Verteilung der Europa-Cup-Plätze ist also genau, wie bei uns in Deutschland. Demnach spielt Palermo nächstes Jahr in der Europa League. Der 7. der Serie rückt also nicht nach!! (nicht signierter Beitrag von 89.204.137.120 (Diskussion) 11:03, 20. Mai 2011 (CEST)) Beantworten

Denke ich schon das es überall so ist, aber der Finalist startet an der Stelle wo sonst der schlechstet der Liga starten würde. -- Benedikt2008 11:11, 20. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ob England, Schottland, Deutschland, oder Italien: Ja, die Regel ist immer die gleiche. Palermo tritt als Pokalsieger in der PO an, wenn sie Inter (Nicht AC!!) im Pokal schlagen, ansonsten treten sie als Pokalfinalist in der Q3 an, weil Inter in der CL antritt. Der sechste der Liga (AS, Lazio oder Juve) rückt in diesem Fall von Q3 in die PO auf. Daran ändert sich auch nichts, wenn hier noch für den Pokal von Österreich, Frankreich, Aserbeidschan oder Taka-Tuka-Land nachgefragt wird. Ok, Taka-Tuka-Land ist kein UEFA-Mitglied, da wär es was anderes. Die einzige echte Ausnahme ist Liechtenstein, das aber aus anderen Gründen. 77.10.200.116 17:37, 20. Mai 2011 (CEST)Beantworten
nur die unterlegene Ligapokalsieger in England bzw. Frankreich starten nicht in der EL sondern der Liganächste. --Benedikt2008 17:49, 20. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ligapokal ist ja auch was anderes als Verbandspokal, bzw. nationaler Pokal, um im Wortlaut der UEFA zu bleiben. Nur wenige Länder tragen zwei Pokalwettbewerbe aus, und ganze zwei, haben sich entschieden, diese Nebenveranstaltung mit einem EL-Platz zu krönen, der auf Kosten der Ligatabelle geht. Cloakmaster 17:26, 21. Mai 2011 (CEST)Beantworten