Hier kannst du mir gern eine Nachricht hinterlassen!
(bitte immer unterschreiben)
Danke.
Ältere und bereits archivierte Diskussionen lassen sich durch die Übersichtsabfrage wiederfinden.

An alle wohlmeinenden Zensoren: Bitte keine pauschalen Löschungen von „Trollbeiträgen“ oder „Beiträgen von gesperrten Benutzern“, darum kümmere ich mich selbst. Für die Revertierung von Vandalismus bin ich dagegen immer dankbar.
  • Neue Nachrichten gehören nach unten; hier klicken für eine neue Nachricht. Bitte dabei das Signieren nicht vergessen.
  • Auf hier hinterlassene Nachrichten antworte ich auch hier.

Archiv




Wie wird ein Archiv angelegt?

Betrifft QS

Hallo QS-Freund/in ! Diese Nachricht geht an alle, die sich dort als Mitarbeiter eingetragen haben. Eine Rückantwort ist nicht erforderlich. Das Problem sind die inzwischen aufgelaufenen Seiten in der QS, die inzwischen fast einen Monat rückständig sind. Dies soll eine Ermunterung sein, weiterhin auch ab und an mal ein paar Artikel in der QS abzuarbeiten. Wenn nur jeder eingetragene Mitarbeiter zwei, drei Aufgaben wahrnimmt, sollte der Berg bald verschwunden sein. Und bitte scheut euch nicht, die einzelnen Portale mit eigener QS anzuschreiben und dann natürlich, wenn der Artikel abgegeben ist, auch das Bapperl raus zu nehmen. Auch LA (Bapperl raus) sind eine Möglichkeit, wenn der Artikel nicht verbessert werden kann oder sein Zustand dies nahelegt. Auf auf zum fröhlichen Schaffen ;-). Vielen Dank. -- nfu-peng Diskuss 15:26, 1. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

NS ↔ Stalinismus

was ich sagen wollte ist, dass es für mich einen unterschied macht ob planvoll gegen große bevölkerungsteile vorgegangen wird (inklusive bevölkerungsteile anderer staaten) oder ob gegen eine kleiner (aber immernoch unglaublich große) gruppe möglicher rivalen vorgegangen wird-- Cartinal 00:04, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

FYI

Ich bat um Seitenschutz: [1].--Kiwiv 20:38, 4. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Antideutsche

Gut gemacht! Gruß --Röhrender Elch 23:26, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Reichsprotektor VON oder IN Böhmen und Mähren?

Ich habe auch eine Quelle des Instituts für Zeitgeschichte: http://www.ifz-muenchen.de/archiv/ed_0450.pdf, dort S. 2 (abgefragt am 16.01.2011) Warum hast Du den erläuternden Satz der Fußnote entfernt? Da man sehr oft die Version mit ...VON... hört, ist der Hinweis m.E. nicht redundant, und in der Fußnote ist er nicht unnötig aufdringlich.

Ich hatte ihn entfernt, weil er für eine Enzyklopädie im Allgemeinen nicht notwendig ist, wenn die Bezeichnung sodann korrekt im Artikel zu finden ist.--Benatrevqre …?! 18:31, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ingo von Münch - Rezension HZ 292 (2011) zu "Frau, komm!"

Hallo Benatrevqre, wie noch im alten Jahr versprochen, habe ich Ausschau nach entsprechenden Rezensionen in Fachzeitschriften gehalten und bin heute in der aktuellen Februar-Ausgabe der Historischen Zeitschrift fündig geworden. Die Besprechung habe ich auf der Artikeldisku eingegeben. Gute Wünsche und freundlicher Gruß -- Miraki 16:50, 25. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Attentat auf John F. Kennedy

Lieber Benatrvqre, das Problem besteht darin, dass es einen breiten verschwörungstheoretischen Diskurs über das Attentat gibt, der bis auf zwei Ausnahmen nicht von Historikern stammt. Benutzer:Hilman bezeichnte diese Bücher als Fachliteratur und stützt seine Ändeurngen darauf. Wenn man diese Bücher als Quellen ausschließen würde, müsste der Artikel extrem eingekürzt werden - so gut wie alle Argumente der Kritiker des Warren Reports würden dann wegfallen. Deshalb habe ich diesen Standpunkt bisher nicht eingenommen. Nun nehmen die angeblichen Beweise, die Hilman in diesen (wie der studierte Amerikanist Benutzer:Janneman es ausdrückt) „Ramschtischschmökern“ findet (und obendrein in TV-Dokumentationen - er hat offenkundig eine ganze Sammlung davon auf Video) im Artikel dermaßen überhand, dass der WP:NPOV nicht mehr aufrechterhalten wird. Was tun? Wenn ich jetzt im verschwörungstheoretischen Diskurs so firm wäre wie Hilman und obendrein die 1687 Seiten starke Widerlegung der Verschwörungstheorien von Vincent Bugliosi durchgearbeitet hätte, wäre es leicht. Ich hab aber hier noch andere Interessen und zweitens auch ein reizvolles Leben außerhalb der Wikipedia. Momentan bin ich unentschlossen, wie ich verfahren soll. Aufklärungsarbeit über unsere Prinzipien, wie du sie vorschlägst, leiste ich bereits seit vier Jahren vergebens. Hilman als Man on a mission wegen WP:IK sperren lassen (Zitat: „Ich gebe nicht auf, bis eines Tages auch diese Fakten auf der Hauptseite stehen werden“? Den Artikel versacken lassen? Den Kampf aufnehmen, und alles, was nicht mit Werken belegt ist, die unbestreitbar WP:Q#Was sind zuverlässige Informationsquellen? entsprechen? Was meinst du? Schöne Grüße, --Φ 21:07, 24. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Hm, ok, scheint echt eine schwierige und verfahrene Situation zu sein. Inhaltlich kann ich dir bezüglich des Artikels leider nicht weiterhelfen, da ich mich bei detaillierten Sachfragen um das Attentat auf JFK weder auskenne noch gewillt bin, mich damit hinreichend zu beschäftigen. Allerdings kann ich als Leser dennoch feststellen, dass der Artikel überwuchert mit allerlei Informationen und insbesondere einer nicht immer optimalen stilistischen Ausdrucksweise (Stichwort: Boulevard-Niveau), die nicht unbedingt als hilfreich erscheinen. Aber ich finde, dass im Artikel durchaus beschrieben werden kann und m.E. auch sollte, dass es verschwörungstheoretische Literatur zu dem Thema gibt. Nur ist dieser dann sicher nicht soviel Raum beizumessen, wie es gegenwärtig offenbar der Fall ist.
Was meinen denn die anderen (aktiven?) Hauptautoren dazu? Und das zugehörige Fachportal – sofern es eines für diesen Artikel gibt? Es wird sich doch wohl klären lassen, wie allgemein bei solchen Angelegenheiten bzw. im Falle, wenn einseitige bzw. in Fachkreisen umstrittene Literatur überhand nimmt, zu verfahren ist. Denn wie in jedem wissenschaftlichen Diskurs üblich dürfen auch hier Mindermeinungen nicht übergewichtet ausgeführt werden. --Benatrevqre …?! 21:47, 24. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Zum Artikel Terroranschläge am 11. September 2001 gibts den Artikel Verschwörungstheorien zum 11. September 2001. Ebenso könnte man bei Attentat auf John F. Kennedy verfahren. --Schreiben Seltsam? 22:20, 24. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Nun, sollte das weitergehen mit der m.E zunehmend undifferenzierten Ausbreitung umstrittener Literatur, dann wäre es mit Sicherheit eine Diskussion wert, den verschwörungstheoretischen Teil in einen neuen Artikel auszulagern. Über diese Frage sollte dann aber nicht hier, sondern auf der einschlägigen Artikeldiskussions- und/oder ggf. Portalseite diskutiert werden. --Benatrevqre …?! 09:53, 25. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Hallo Benatrevqre,
ich schlage vor, die Kritiker des WR nicht als "Verschwörungstheoretiker" zu verunglimpfen. Es gibt daher auch keinen "verschwörungstheoretischen Teil", sondern nur einen kritischen Teil. Wenn die sachlichen und nachprüfbaren Argumente der Kritiker so zahlreich sind, ist diese Tatsache denn ein Vorteil für den WR, oder sollte man nicht besser mal ganz nüchtern die zigfach belegten Aussagen der Kritiker zur Kenntnis nehmen und nicht von vorherein dem WR sein Vertrauen schenken, nur weil er die offizielle These vertritt ? Was ist denn z.B. von einer sinngemäßen Aussage des WR zu halten, dass eine Bleikugel ruhig nacheinander zwei Körper durchschlagen könne und auf ihrem Weg auch noch 2 massive Knochen zertrümmern könne, um anschließend nur an ihrer Rückseite leicht eingedrückt und ohne jegliche Anhaftung von Blut oder Gewebe aus einer Wunde heraus gefallen sein könne ! Ach diese Kritiker, diese armen Irren wollen das einfach nicht glauben. Ist ja eine unerhörte Majestätsbeleidigung dieser verrückten Verschwörungstheoretiker ! Wie wärs, einmal darüber nur ein wenig nachzudenken ? Lies doch bitte mal den Wikiartikel zu Gerald Posner, der Phis Lieblingsautor ist und auf den sich der Historiker Robert Dallek in seiner Biografie : John F. Kennedy. Ein unvollendetes Leben als einzigen Autor zum Attentat stützt. Ist das wissenschaftlich, sich nur auf einen - einzigen - Sachbuchautor zu stützen (Posner ist übrigens - kein - Historiker), oder gehört es sich als Wissenschaftler, dass man sich gründlich informieren muss, bevor man eine Aussage formuliert ? Und was macht Dallek ? Er stützt sich nicht nur auf nur einen einzigen Sachbuchautor, nein, er wählt sich auch noch den zum Thema umstrittensten Sachbuchautor aus ! ! Die Historiker, die sich zum Attentat wirklich auskennen, die beachtet Dallek mit keiner Zeile ! Das ist wirklich ein toller Wissenschaftler, dieser Robert Dallek. Gruß --Hilman 13:19, 25. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Immer dieselbe Leier: Benutzer:Hilman will Professor Dallek vorschreiben, welche Bücher er eigentlich hätte lesen sollen. Warum bist du nicht auf einen Lehrstuhl für Attentatsgeschichte berufen worden, wenn du es doch besser weißt als alle anderen? Du machst dich lächerlich. --Φ 13:36, 25. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Hallo Phi,
Du scheinst noch nicht einmal in der Lage zu sein, meine sachliche Kritik an Dallek ohne Vorurteil verstehen zu wollen. Außerdem scheinst Du auch nicht zu verstehen, was der Wikiartikel Gerald Posner über dessen Qualifikation als Sachbuchautor aussagt. Von einem Sachbuchautor muss man doch erwarten dürfen, und hier wirst Du mir endlich einmal zustimmen können, dass dieser zu seinen Sachbuchthemen neutral und sorgfältig recherchieren muss. Oder sind wir da doch nicht gleicher Meinung ?
Was Robert Dalleks Kenntnisse zum Attentat angeht, die er in seiner Biografie "John F. Kennedy. Ein unvollendetes Leben." offenbart, kann ich nur sagen: " weniger als ungenügend." Wenn er sich diesbezüglich nicht drastisch gesteigert hat, kann es doch jeder homo sapiens, der sich über Jahrzehnte mit dem Thema beschäftigt hat und auch eine ordentliche Literatursammlung zum Attentat besitzt {ich habe z.Z. über 65 Bücher(Pro-und Kontra-Sachbücher zum Attentat, historische Bücher zur Geschichte der USA und Biografien zu JFK) und über 30h Fernsehdokumentationen, wie Du weißt. } mit Robert Dallek aufnehmen.
Deine Kenntnisse zum Attentat kann ich auch aus der Ferne bewerten. Ich kenne Dich schon seit Oktober 2007, seitdem ich erstmals 3 Gegner von Dir auf der Diskseite zum Attentat zu unterstützen begann, um eine falsche, nur auf Gerald Posner gestützte Aussage gleich im - ersten Absatz - des Hauptartikels zu korrigieren. Dort stand zuvor sinngemäß, dass Oswald der Attentäter gewesen sei. Deine Obsession gegen die Argumente Deiner zuletzt vier Gegner hat von ca. Mai 2007 bis Nov. 2007, also - sieben Monate - angedauert und nach meiner Erinnerung sich über ca. 25 DIN A4 Seiten erstreckt, bevor Du im November 2007 nachgegeben hast.
Auf der aktuellen Diskseite zum Attentat auf JFK sagst Du am 25. März um 20:30; Zitat Phi. "Das Problem des Artikels ist doch nicht, dass ich die Argumente der Verschwörungsthese nicht kennen würde - das eine oder andere habe ich durchaus gelesen, lieber Hilman." Zitatende. Soso, das Eine oder Andere hast du gelesen. Ist ja toll ! Das soll ein Argument dafür sein, dass Du Kenntnisse der kritischen Literatur zum Attentat hast ? ? Du scheinst doch tatsächlich zu glauben, dass dieser Ansatz von Kenntnissen der kritischen Literatur für einen an der Attentatsseite tätigen Autor ausreicht. Das passt doch genau zu Deinen abfälligen Bewertungen der kritischen Sachbuchliteratur zum Attentat !
Mindestens in den letzten zwei Jahren hast Du diese Literatur und die Zitate daraus auf meiner Benutzerseite Benutzer:Hilman/JFK als "verschwörungstheoretischen Schmonsens" bezeichnet und in den vergangenen ca. 5 Wochen hast Du zusätzlich die von - Janneman - zuerst gebrauchte, diffamierende und - entlarvende - Bewertung "Ramschtischliteratur" zu Deinem Vokabular hinzugefügt.
Ich überlasse die Bewertung , ob Phi oder Hilman die größeren Kenntnisse zum Attentat hat, den Lesern dieser Zeilen. --Hilman 14:38, 26. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Diskutiere mit Phi bitte dort auf der Artikeldiskussionsseite, es bringt nichts, wenn ihr hier eine zweite, redundante Diskussion aufmacht. Es geht auch mitnichten darum, wer angeblich „die größeren Kenntnisse zum Attentat hat“ oder wer die meisten Bücher und Videomaterial im Schrank stehen hat. Sondern es zählt vielmehr, wer sich dabei auf reputable wissenschaftliche Literatur beziehen kann – ungeachtet einer Bewertung an dieser Stelle – und dabei differenziert unterscheiden kann, was im Sinne von WP:Q in einen WP-Artikel eingebracht werden kann und darf und – soweit letzteres bejaht werden kann – in welcher Gewichtung dies nach unseren allgemein üblichen WP-Regularien angemessen ist (d. h. welche der all dort vertretenen Auffassungen die im akademischen Diskurs herrschende ist). Das ist die entscheidene Frage.
Die Wikipedia versteht sich ja weniger als Aufklärungsinstrument (auch wenn viele sie politisch immer so missverstehen wollen!), sondern als weitgefasstes Internetlexikon, das sich ausdrücklich auf den jeweils aktuellen Stand der wissenschaftlichen Mehrheitsmeinung bezieht. --Benatrevqre …?! 23:31, 26. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Hallo Benatrevqre,
ich habe Phi nur deshalb auf Deiner Seite geantwortet, weil er mich bei Dir anzuschwärzen versucht hat. Ich wollte vermeiden, dass Du einseitig informiert wirst. Ich werde auf Deiner Benutzerseite mit Phi nicht weiter diskutieren, weil dafür jetzt kein vernünftiger Grund mehr besteht.
Was die "wissenschaftliche Mehrheitsmeinung" angeht, bin ich ja gerade ein - heftiger - Unterstützer dieses Wiki-Grundprinzips. Der Streit geht ja doch nur darum, was "wissenschaftlich" ist. Die Wissenschaft hat die Wahrheit zu vertreten und keine Propaganda für eine Regierungsversion zu betreiben. Jeder vernünftige Mensch, der sich mit dem Warren-Report und seinen 26 Anhangsbänden und auch mit den Kritikern und Unterstützern der angeblichen Zusammenfassung der Anhangsbände, dem Warren Report, über viele Jahre beschäftigt, - wie es für mich zutrifft -, stellt automatisch fest, dass die Aussagen des WR im Widerspruch stehen zu den Ergebnissen der Beweiserhebung, welche die 26 Anhangsbände enthalten ! !
Der Warren Report ist also - keine - Zusammenfassung der Beweiserhebung, sondern er fälscht die Ergebnisse der Beweiserhebung ! !
Diese massive Diskrepanz erklärt, warum es so viele Kritiker des Warren Report gibt. Diese Kritiker erfinden ja nichts, sie stützen und vertiefen ja nur die Fakten, die in den 26 Anhangsbänden stehen. Das nur zur Info. Gruß und vielen Dank für Deine wertvolle Mitarbeit an dem Wiki-Artikel "Attentat auf John F. Kennedy." --Hilman 13:06, 27. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Ja, ist ok. Habe ja bereits zuvor geschrieben, dass ich mich inhaltlich nicht an der Diskussion beteiligen werde, sondern nur meine Bedenken gegen eine mögliche einseitige Darstellung bzw. „Überfrachtung“ mit im wissenschaftlichen Diskurs unhaltbaren Positionen oder Mindermeinungen zum Ausdruck gebracht habe. Denn die Bewertung, was herrschend ist und was nicht, haben ja nicht wir zu treffen. Wir sind nur „dumme“ Autoren, die zusammenfassend wiedergegeben, was in der reputablen Fachliteratur diskutiert wird. --Benatrevqre …?! 14:41, 27. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Entschuldige, ich habe Dich niemals einen "dummen" (Wiki)-Autor genannt. Was hätte ich denn für einen Anlass haben sollen? Solltest Du ein Historiker sein, der sich ähnlich wie Robert Dallek zum JFK-Attentat unwissend geäußert haben sollte, was mir bisher entgangen ist, dann wäre es etwas anderes. Also, nochmals Dank für Deine Arbeit ! --Hilman 11:56, 28. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Habe ich auch nicht behauptet, dass du dies gesagt hättest. Du kannst das Wort „dumme“ auch gerne durch „gewöhnliche, nicht am wissenschaftlichen Diskurs beteiligte“ ersetzen, dann kommt vielleicht besser rüber, was ich meinte. --Benatrevqre …?! 13:18, 28. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Benatrevqre, Thema "Zitate": mein Beweggrund für die vielen Zitate in meinem neuen Text zur Autopsie im Kapitel "Das Attentat auf der Präsidenten" ist folgender: wegen der Schwere der Aussage möchte ich mich nicht angreifbar machen mit meiner eigenen Formulierung. Das ist mir wichtig aus meiner negativen Erfahrung mit Phi, der mir andernfalls sehr oft WP:NPOV vorgehalten hatte. Ich vermeide damit eine nutzlose und zeitraubende Diskussion mit jemandem, der keine kritischen Bücher ließt und offensichtlich diese Info von mir zum ersten Mal liest. Ich werde zukünftig aber die Zitate nur noch mit den Gänsefüßchen einrahmen und nicht noch das Wort Zitat voranstellen. Gruß --Hilman 11:17, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Hilman,
Wiki-Artikel sollten aber grundsätzlich eigens formulierte Sätze beinhalten und nicht zuviele Zitate. Letztere sollten also nicht den Kern einer inhaltlichen Aussage ausmachen – also Abschnitte nicht bloß mit Zitaten zugepflastert sein und diese dadurch überhand nehmen –, sondern lediglich unterstützend sein. Sonst wirkt der Artikel wie eine Zitatesammlung und das ist ja nicht das, was eigentlich das Projekt ausmacht oder beabsichtigt wäre. --Benatrevqre …?! 11:46, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Benatrevqre,
ich verstehe Deinen Einwand und halte mich auch daran, solange mir Phi nicht wieder Ärger macht. Ein anderes Thema: Auf der Haupseite sind die Fotos von Oswald und Tippit untereinnader dargestellt. Das soll auch so bleiben. Die Links zu diesen Bildern stehen im Kapitel "Das Attentat auf den Präsidenten". Meine Frage: Kann man das Foto von Tippit entzerren ? Es ist gegenüber dem Foto von Oswald in die Länge gezogen. Gruß--Hilman 11:57, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Was meinst du mit entzerren? Das Bild (du meinst wohl dieses hier) ist doch gar nicht verzerrt. Meines Wissens skaliert die MediaWiki-Software immer automatisch im gleichbleibenden Bild-Seitenverhältnis. Wenn dem nicht so wäre, dann würde das Bild in der Tat verzerrt sein, nämlich entweder in der Länge oder in der Breite. Dass das Bild so lang gezogen ist, liegt also m.E. nicht daran, dass es verzerrt wäre, sondern schlicht, dass es halt in diesen Bildmaßen erstellt wurde. Du hast also allenfalls die Möglichkeit, das Bild herunterzuladen, in der Länge etwas abzuschneiden und dann wieder hochzuladen. Soweit aus technischer Sicht. Wie das allerdings dann aus lizenzrechtlicher Sicht aussieht, kann ich dir nicht sagen, denn das Bild liegt ja nicht unter der GNU GPL-Lizenz, sondern ist gemeinfrei nach amerikanischem Recht. Ob man bei solchen Bildern ebenfalls den Bildausschnitt manipulieren darf, weiß ich nicht. --Benatrevqre …?! 12:50, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Danke für Deine Beratung. Gruß--Hilman 14:36, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Recht

moin, könntest du vielleicht kurz diesen edit auf sichten vs. revertieren prüfen? danke, ca$e 13:46, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Ja, habs revertiert. Ich erkenne nicht, worin darin konkret die Verbesserung war, zumal ein paar Sätze zum Teil gleich oder zu ähnlich lauteten. -Benatrevqre …?! 14:08, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
danke! beste grüße, ca$e 15:19, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Dein Diskussionsstil ...

.. zum Artikel erster Weltkrieg lässt doch sehr zu wünschen übrig. Ich schlage vor, dass du dich dort umgehend wieder auf einen sachlichen und nicht mehr ad-personam Stil besinnst. Wenn wieder mal eine Versionslöschung deiner Disk.-Beiträge nötig wird, dann führt das zum Schreibrechte-Entzug.

Grüße, --Мемнон335дон.э. Обсуж. 23:04, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Hinweis

Ich bin dir nicht in allen, aber in vielen Fällen durchaus gewogen. Aber ich mache dich in aller Deutlichkeit darauf aufmerksam, dass du es zu unterlassen hast, [Entfernt. --Felistoria 00:48, 31. Mär. 2011 (CEST)]. Sollte dies trotz dieser nichtadministrativen, aber unzweideutigen Ansprache nicht erfolgen, wirst du gesperrt. Merke dir das. Danke. --Atomiccocktail 22:54, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Benatrevqre, ich habe die Versionen unsichtbar gemacht. Mit Verlaub: Du entfernst diesen Edit als - wie Du sagst - „diffamierenden Vorwurf zwecks Denunziation“, um dann sogleich nachzukanten, um zu übertreffen? Dir ist schon klar, dass Du damit allen Deinen Lesern auch einen Mangel an Kenntnis der angesprochenen Materie der Bebilderung von Kriegsgeschehen signalisierst? Gruß, --Felistoria 23:08, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Es war bestimmt nicht meine Absicht, irgendwas zu „übertreffen“, wie du es meinst. Es war auch mitnichten meine Absicht, zu pöbeln. Offenbar handelte es sich hier um ein sehr bedauerliches Missverständnis: denn ich gehe in der Tat davon aus, dass ein Doktortitel in besagtem Fall über fragwürdige Sachargumente hinwegtäuschen sollte, auch weil – wie dies auch Memnon335bc an anderer Stelle festgestellt hat – „es schon Benutzer hier gab, die in ihrem Benutzernamen einen falschen ‚Dr.‘ geführt haben und man da etwas misstrauisch ist. Schließlich sollen hier theoretisch auch nur Argumente zählen und keine akademischen Titel“. Jetzt im Nachhinein bin ich eines Besseren belehrt worden, nämlich dass der Benutzer seinen Titel nach Erkenntnislage völlig zurecht führt. Nur ist dies in keinem Fall ein Freibrief, andere Benutzer zu denunzieren oder haltlose Gerüchte auf Diskussionsseiten zu streuen. Wer das macht und statt einer objektiv anzustrebenden Sachdiskussion lieber in subjektive polemische Mutmaßungen abgleitet, hat meinen Respekt – dem ich grundsätzlich jedem Wissenschaftler gebühre – gewiss verspielt.
Bei meiner Meinung, was die Zurschausstellung von Leichenfotos anbelangt, bleibe ich; ich erkenne darin keinen enzyklopädischen Mehrwert für den Leser. Man kann dies, was so plakativ im Bild transportiert werden soll, auch gut und gerne in neutraler Weise in Wörter fassen. --Benatrevqre …?! 13:23, 31. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Hi Benatrevqre, deine Meinung sei dir unbenommen. Bitte achte aber zukünftig darauf, dass du die akademische Meriten anderer nicht in Zweifel ziehst, nur um kurzfristig Geländegewinne verbuchen zu können. Die ganze Debatte um die Fotos lässt sich ganz locker ohne PAs durchführen. Wenn du Andere pers. angreifst , manövrierst du dich nur ins Abseits. Ich spreche aus Erfahrung. Grüße --Atomiccocktail 20:15, 31. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Atomiccocktail, ja, nehme mir das zu Herzen. Aber gleichfalls möchte ich, dass nicht ich in Artikeldiskussion oder auf der Metaebene persönlich angegriffen werde – sei es auch nur mit hilfloser Nachtreterei oder dem Hausierengehen mit fragwürdigen Links zu Ablagerungen aus der Mottenkiste (wie es aber so mancher Benutzer meint, hier betreiben zu müssen; und dass nur, weil jener dann dadurch denkt, sich mit seiner durchschaubaren Handlung einer sachlich geführten Diskussion entziehen zu können, da er sich offenbar anderweitig nicht zu helfen weiß oder meinen Argumenten nichts entgegenzusetzen hat – und ich beziehe das jetzt bestimmt nicht ausschließlich auf eine einzelne Person; vgl. etwa dieses Paradebeispiel). Aber jedenfalls danke für deinen Erfahrungshinweis an dieser Stelle. Gruß --Benatrevqre …?! 20:24, 31. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

anführungszeichen & standardformatierungsregeln

hallo, ich sehe, Du hast paar kleinigkeiten in meinen zeilen bei NS-Propaganda zurechtgerückt, u.a. kleine anführungszeichen und in den references auch was. danke! sind das standards, die Du hier setzt? und wenn ja, wo kann ich sie nachlesen? ich frage das ohne jegliche kritik im hinterkopf, sondern aus reinem interesse. allein sachen wie: was schreibe ich in kleinen, was in großen anführungszeichen, was wird kursiv und was fett gesetzt -- jeder autor scheint hier sein eigenes süppchen zu kochen. vg, Maximilian Schönherr 00:21, 6. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Danke, dass du nachfragst: Nun, das sind eigentlich normale Regeln der Zeichensetzung, siehe § 95 der amtlichen Rechtschreibregelung (ganz unten). Die einschlägigen WP-Richtlinien findest du z. B. in Wikipedia:Typo#Anführungszeichen, Hilfe:Einzelnachweise#Formatierung einfacher Einzelnachweise sowie Wikipedia:Literatur#Format.
Fettschreibung wird grundsätzlich ungern gesehen; Ausnahmen können sein, wenn das fettgeschriebene Wort bspw. in einem Zitat ebenfalls fett formatiert worden ist oder wenn ein durch Fettung hervorgehobenes Wort als Überschrift dienen soll. Bei letzterem wird dann statt der drei Hochkommata ''' aber in der Regel ein Semikolon vorangesetzt, das ebenfalls eine Fettung bewirkt.
Beispiel: ;Testüberschrift (das Semikolon steht in der Zeile an 1. Stelle, lediglich Doppelpunkt (für Einrückung), Sternchen (für Aufzählungspunkt) oder Raute (für Nummerierung) behindern die Fettungs-Funktion nicht) bewirkt:
Testüberschrift
Aber auf den genannten WP-Seiten findest du eigentlich alle näheren Informationen. Gruß --Benatrevqre …?! 00:32, 6. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Ich sehe grad, dass du schon seit Mai 2006 bei der WP bist: Ähm, du hast deine Frage aber schon ernst gemeint, oder? --Benatrevqre …?! 01:04, 6. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

oh, viel informationsfutter hast Du da geliefert! meine frage war ernst gemeint. ich bin in der wikipedia in den letzten jahren minimal aktiv gewesen, jetzt aber viel aktiver. also danke! Maximilian Schönherr 01:43, 6. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Scherben

Du solltest mal Deinen Edit auf Wikipedia:Adminwiederwahl/Übersicht#S hinsichtlich Benutzer:Scherben modifizieren - er ist inzwischen nicht mehr nachvollziehbar. Gruß Der Faltenwolf 23:45, 10. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Danke für die Info. Erledigt. --Benatrevqre …?! 01:02, 11. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Land (Deutschland)

Hey hast du die Änderung geprüft also du sich gesichtet hast? Ich war mir mit den Zahlen nicht so sicher. Grüße. --ucc 09:38, 14. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Morgen. Hatte sie kurz grob überflogen und konnte dabei keine Abweichungen von den in der angegebenen Quelle verlinkten Informationen feststellen. Hast du denn begründete Zweifel an den Angaben? Gruß --Benatrevqre …?! 09:42, 14. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Hm, sieht so aus als ob es mir einfach zu früh war :-) Ich hab den Link einfach mal übersehen, da ich dachte der wäre der für die Alten Zahlen ... mea culpa (siehe auch Benutzer Diskussion:Starcastic). Grüße. --ucc 10:54, 14. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Kein Problem. Gruß --Benatrevqre …?! 17:08, 14. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Adminwiederwahl

Hallo, deine Stimme auf Wikipedia:Adminwiederwahl/Codeispoetry ist älter als ein Monat, sodass mit ihr nicht mehr das Kriterium "25 Stimmen innerhalb eines Monats" erreicht werden kann. Diese Erinnerung dient dazu, dass du deine Stimme erneuern kannst, wenn du immer noch für eine Wiederwahl des Admins bist. Viele Grüße, SteMicha 22:49, 17. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Danke für deinen Hinweis, SteMicha. Habe meine Stimme dort erneuert. Gruß --Benatrevqre …?! 09:48, 18. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Und wenn wir schonmal dabei sind: Auf Wikipedia:Adminwiederwahl/Avatar wurde deine abgelaufene Stimme bereits vor einiger Zeit entfernt. SteMicha 21:27, 18. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Ja, stimmt. Auch hier danke. --Benatrevqre …?! 22:00, 18. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Extremismusexperte

Habe Dich anscheinend im Eifer des Gefechts mit zurückgesetzt, ohne hinzugucken. Das "Expertentum" nervt mich auch und kann meinetwegen raus, auch wenn es sich bestimmt irgendwie belegen ließe. Grüße, --JosFritz 17:28, 23. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Ja, hab ich gesehen. Aber wieso hattest du das da gelöscht? Ich hatte es durchaus ernst gemeint bezogen auf die Artikelbearbeitungen. Aber nun gut, du hattest ja geschrieben, dass du weiter dran arbeitest, und ich weiß ja selbst, wie mühsam es mitunter sein kann. Aber zum Glück ist der Artikel zurzeit gesperrt, so kann man sich endlich mal wieder auf die Konsensfindung konzentrieren. Gruß --Benatrevqre …?! 18:02, 24. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Sag mal,

worin bestehen eigentlich die Verbesserungen in Edits wie dem oder dem? Ich kann beim Versionsvergleich keinerlei Unterschied erkennen, aber vielleicht hilfst du mir ja auf die Sprünge. Freundliche Grüße, --Φ 12:25, 29. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Steht doch in der Begründungszeile: typo bzw. RS/Zs, also Zeichensetzungen: überflüssige Leerzeichen respektive Punkt- und Kommasetzungen. So macht es bspw. schon einen Unterschied, ob vor dem Wörtchen „sowie“ ein Komma steht oder nicht (vgl. hierzu hier). Gruß --Benatrevqre …?! 12:37, 29. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Osama Bin Laden

Hallo,

ich würde mit der Einarbeitung der Todesmeldung gemäß dem Hinweiskasten auf der Disk zu Artikeln über (lebende) Personen warten, bis die Meldung durch dritte nachprüfbar unabhängig belegt ist.

Die USA haben schon viel behauptet (Der Irak hat Massenvernichtungswaffen, etc.) wenn der Tag lang ist, was sich im Nachhinein als Propaganda herausgestellt hat. Grüße s2cchstDiskVertraue mirBestätigen? 09:11, 2. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hallo, trotzdem können wir uns nicht über den aktuellen Medienstand hinwegsetzen und die (angebliche) Todesmeldung unterschlagen, denn es liegt gewiss nicht in unserer Kompetenz, darüber zu urteilen, zumal vieles dafürspricht, dass der Tod bin Ladens wahr ist.
Es gibt dahingehend auch genügend Stilmittel und Formulierungen, um ausdrücken, dass die Meldung ausdrücklich auf US-Angaben beruht. Eine pauschale und großflächige Löschung jedenfalls rechtfertigt das nicht. Gruß --Benatrevqre …?! 09:27, 2. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hallo! Ähm, wieso soll das zeitzonentechnisch nicht gehen, es kann nur gerade deswegen gehen: 4.00 Uhr pakistanischer Zeit am 2. Mai entspricht abends 1. Mai deutscher Zeit und nachmittags 1. Mai amerikanischer Zeit. Oder vertue ich mich jetzt dermaßen? Liebe Grüße. --EBB Disk. 10:53, 2. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hallo, nein, du vertust dich dahingehend nicht, allerdings war die Einleitung widersprüchlich zum Abschnitt „Tod“. Ich habe das nun so behoben. Gruß --Benatrevqre …?! 11:03, 2. Mai 2011 (CEST)Beantworten
04.00 Uhr pakistanischer Zeit am 2. Mai ist 00.00 Uhr deutscher Zeit am 2. Mai, und 18.00 Uhr US-Ostküstenzeit am 1. Mai. --Röhrender Elch 23:24, 2. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Abbottabad

Hallo, war kein (beabsichtigter) Unsinn, sondern BK bei meinem Edit davor: habe einfach die alte (falsche) Version des Ortsnamens mitkopiert. Sorry. --Amga 13:34, 2. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hallo, achso, kein Problem. Gruß --Benatrevqre …?! 13:35, 2. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Nachfrage

Hallo Benatrevqre, was heist denn hier „inaktiv“, und was machst du dort in der Gesellschaft des Clubs? Gruß, --Oltau 23:32, 2. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Ähm, wo ist das Problem? Diese „bucklige Gesellschaft“ kann ich mir leider nicht aussuchen. Rax war über ein Jahr inaktiv, von da stammt noch meine WW-Stimme – und nach seiner Abstinenz kandidierte er, soweit ich weiß, nicht erneut, sondern er blieb schlicht Admin. Aber auch ohne diese damalige Inaktivität zu berücksichtigen, trete ich vehement und grundsätzlich für Admin-Wiederwahlen ein, da ausnahmslos jeder Admin seine durch dieses Amt erlangten erweiteren Rechte stets von Neuem nach einer gewissen Zeit „verdienen“ sollte; auch wenn es immer heißt, die WP sei keine Demokratie, so sehe deren unabdingbare freiheitlichen Grundsätze dennoch auch hier in dieser Community gegeben, sprich: jeder Admin hat sich nach einer gewissen („Legislatur-“)Periode seiner Wiederwahl zu stellen, um das Vertrauen der „gewöhnlichen“ Benutzer einzuholen. Schließlich sind die erweiterten Rechte kein Selbstzweck und es sind mit solchen Wahlen auch keine Kosten oder etwa ein nicht im Verhältnis stehender organisatorischer Mehraufwand verbunden. Gruß --Benatrevqre …?! 17:59, 3. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Na, mal sehen. Grüße, --Oltau 20:10, 3. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Deutschböhmen, Sudetenland usw.

Hallo! Zur Zeit findet auf meiner eigenen Diskussionsseite Benutzer Diskussion:Hotti4 eine Diskussion zur künftigen Gestaltung der Artikel zu diesem Thema statt, zu der ich Dich gerne einladen würde, da ich sehe, dass Du zu den genannten Themen sehr (konstruktiv, wie ich finde) aktiv bist. Viele Grüße! --Hotti4 15:20, 3. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Danke, werd mir das beizeiten sehr gerne anschauen und sehen, was ich dort Nützliches beisteuern kann. Grüße --Benatrevqre …?! 17:49, 3. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Bin Laden und der Kopfschuss

Ich würde mich hier über ein paar Worte von dir freuen. Grüße--Was heißt hier eigentlich snc? 00:04, 4. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Ist geschehen, weitere Disku ggf. bitte dann dort. Gruß --Benatrevqre …?! 00:10, 4. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Philosophisches Unverständnis

Ich liebe ja hier diesen Oberwachtmeisterdienst in der Wikipedia; keep on going!--IIIraute 01:21, 4. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Wir sind hier nicht, um zu philosophieren, sondern vielmehr, um sachlich und – vor allem – gestützt durch haltbare Belege aus zuverlässiger Quelle zu diskutieren. Bitte halte dich daran, danke. --Benatrevqre …?! 01:24, 4. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Osama bin Laden

Ich verlager das kurz mal nach hier, da die Seite eh schon voller Beiträge ohne Themenbezug ist.

Du schriebst: Wieso Richter? Du glaubst doch nicht wirklich, dass diese Sache jemals vor ein Gericht kommt? Es gibt außer den Angehörigen bin Ladens ja ohnehin keine Aussagen von Dritten bzw. Zeugen des Geschehens. Und ob diese ein Verfahren anstrengen gegen die USA aufgrund Kriegs- bzw. Verbrechen gegen geltendes Völkerrecht? Sehr unwahrscheinlich. Aber das ist zum jetzigen Zeitpunkt eh Spekulation.

Meine Aussage war ganz allgemein darauf bezogen, dass es im Grunde nur Juristen zusteht, darüber zu diskutieren, ob und wie da eine Rechtmäßigkeit gegeben war. Es gibt Videoaufnahmen davon, die in den USA sogar vor Gericht verwertbar seien dürften - aber das wird nicht passieren. Die Sache zieht eigentlich sogar noch viel weitere Kreise, neben dem "Mord" haben wir ja noch die unrechtmäßige "Bestattung" und den "Diebstahl" von Datenträgern und Computern. Alles nicht legitimiert, eine Diskussion ist jedoch müssig, da es keine Konsequenzen geben wird.--Was heißt hier eigentlich snc? 15:10, 5. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Ja, da stimme ich dir zu. Aber ob jene militärischen Videos, die wohl Verschlusssache sind, jemals als Beweismittel zugelassen würden, insbesondere, wenn sich die USA damit selbst belasten würden… ähm, unwahrscheinlich. Außer vielleicht, die 12-jährige Tochter bin Ladens hat den Überfall mit dem Handy aufgezeichnet… ;-) *scnr* --Benatrevqre …?! 15:34, 5. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Die durfte bestimmt keines haben - zu amerikanisch ;-)--Was heißt hier eigentlich snc? 16:01, 5. Mai 2011 (CEST)Beantworten
So ein Pech aber auch… ;-D --Benatrevqre …?! 16:16, 5. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Sry. Benutzer Diskussion:Toter Alter Mann

Reg dich bitte nicht auf, Benatevqre, es war nicht meine Absicht, deinen Beitrag zu löschen, z.Zt. scheint die Technik bei Wiki Probleme zu machen :-) Das Programm zeigte mir vorhin auf dieser Seite gar keine Antwort auf meinen Beitrag heute früh an. In der Versionsgeschichte war zu finden, dass Toter Alter Mann 7.xx Uhr geantwortet hatte, spätere Beiträge, die es schon gab, waren nicht zu sehen. Ich habe das gelesen und darauf reagiert. Beim speichern zeigt mir das Programm einen BK, allerdings, das habe ich noch nie erlebt, nur ein Fenster ("Dein Text"), nicht das zweite. Die Beiträge heute vormittag und mittag hab ich noch immer nicht gesehen. Also fügte ich meine Antwort auf Toter Alter Mann heute früh ein. Erst beim Speichern wurde mir angezeigt, dass danach auch du und Udimu antworteten, Fossas Beitrag war noch immer nicht zu sehen, erst gerade eben gelesen... Kannst du es bitte so einrichten, dass mein Beitrag nach dem von Toter Alter Mann 7.xxUhr steht (weil unmittelbare Reaktion) ohne dass deine Beiträge, die von Udimu und Fossa gelöscht werden? Bei mir geht es nicht, das Programm spinnt, ich sehe nicht alles. Gruß und sorry, war nicht beabsichtigt.--78.53.93.82 15:00, 11. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Ach, ich sehe gerade, du hast ihn wiederhergestellt, danke, war wie gesagt "technisches Versagen" bei mir. Mir wurde einfach nichts späteres angezeigt.--78.53.93.82 15:02, 11. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ok, nehm ich wohlwollend zur Kenntnis. Danke sehr für deine erklärenden Worte an dieser Stelle. Ich nehm mal an, dass du es warst (weil du offenbar unter mehreren IP unterwegs bist), aber deine Antwort ist für mich nachvollziehbar. Habe deinen Beitrag wie gewünscht positioniert. --Benatrevqre …?! 15:07, 11. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Danke, ich bin das, meine IP hat wieder umgeschaltet, ich hab mich bisher nicht angemeldet, bin aber Autor einiger Artikel. gruß--78.53.93.82 15:10, 11. Mai 2011 (CEST)Beantworten

[2]

-- Alt 01:52, 17. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Eurasien

Ich weiß, dass es den Begriff Eurasien gibt, aber er wird doch hierzulande selten verwendet. Außerdem sagt er im Fall Russland nichts darüber aus, dass das Land sowohl in Europa als auch in Asien liegt. Deutschland befindet sich genauso in Eurasien wie Russland und China. Osteuropa und Nordasien trifft es genauer. --Neuroca 19:36, 18. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Tut mir leid, aber ich verstehe deinen Einwand nicht. Der Begriff Eurasien setzt sich aus den beiden Begriffen Europa und Asien zusammen; also ich würde soweit gehen und behaupten, dass selbst Sonderschüler wissen, was darunter zu verstehen ist. Und kein Mensch würde doch ernsthaft in einem Lexikon schreiben, dass Deutschland in Eurasien liegt, das ist doch – direkt gesagt – Mumpitz, selbst wenn es rein theoretisch stimmen mag! Russland hat ja gerade im Gegensatz zu allen anderen Ländern dieses Spezifikum, in größtmöglichem Maße mit dem geographisch definiterten nördlichen Eurasien nahezu deckungsgleich zu sein.--Benatrevqre …?! 19:42, 18. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Also ich war auf dem Gymnasium und der Begriff Eurasien kam so gut wie nicht vor. Ich weiß trotzdem, dass es der Gesamtkontinent aus den beiden Teilkontinenten Europa und Asien ist. Klingt logisch, da gebe ich dir recht. Aber es ist kein Mumpitz wenn ich behaupte, dass Russland nicht mehr in Eurasien liegt als China oder Deutschland. Denn man versteht unter Eurasien nicht Länder, die gleichzeitig in beiden Kontinenten liegen, sondern den Gesamtkontinent und auf diesem befinden sich sämtliche Länder Europas und Asiens. Um aber deutlich zu machen, dass Russland sowohl in Europa als auch in Asien liegt, sehe ich meine Version als eindeutiger und auch geläufiger an. --Neuroca 20:44, 18. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Wenn man sagt, ein Land liegt in Eurasien, dann will man damit auch vielmehr ausdrücken, dass es beide Kontinente umfasst bzw. dass sein Staatsgebiet sich über einen Teil beider erstreckt; und das ist ja ganz unstrittig weder bei Deutschland noch bei China der Fall. Du könntest genauso gut sagen, Deutschland liegt in der Milchstraße. Auch das wäre zwar rein von der Ortsbestimmung her zutreffend, aber im Konkreten trotzdem widersinnig. Du schriebst ja, dass Russland ein Staat „[in] Osteuropa und Nordasien“ sei. Da könnte man auch hineininterpretieren, dass es sich um einen Staat handle, der aufgeteilt in zwei Teile sei – oder wolltest du etwa explizit auf die Oblast Kaliningrad bezug nehmen? --Benatrevqre …?! 20:59, 18. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Dazu kommt noch, dass in der Umgangssprache Eurasien auch so gut wie gar nicht vorkommt. Ich denke mir mal einen Kompromiss aus ... --Neuroca 21:04, 18. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Du bist nicht auf meine Frage eingegangen. Und warum sollte hier überhaupt die Umgangssprache herangezogen werden? Das erschließt sich mir nicht. --Benatrevqre …?! 22:24, 18. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Deutschland

Hallo, warum hast Du denn meine Änderung an dem Artikel Deutschland revertiert, der Deutschland zuerst als Territorium beschrieb und danach erst vom Staat? Auch wenn Deutschland jetzt die amtliche Kurzbezeichnung ist, ist es nicht unbedingt unter allen Betrachtungswinkeln deckungsgleich mit dem StaatBundesrepublik Deutschland. Ich sehe mich zum Beispiel sehr wohl als Deutscher, bin in Berlin geboren und wohne da auch weiterhin, kann mich aber in keiner Weise mit der Bundesrepublik identifizieren, wie unsere sog. Politiker sie gestalten. Dass ich damit nicht alleine stehe, siehst Du, denke ich, an der Ablehnung der aktuellen Politik(niedrige Wahlbeteiligung) durch breite Kreise unserer Bevölkerung und der starken Teilnahme an der Spassgesellschaft. Ich weiss auch nicht, wie ich irgendeinem anderen Deutschen oder Menschen mit Migrationshintergrund die Deutsche Staatsbürgerschaft als attraktiv vermitteln sollte. Thilo Sarrazin hat in seinem, nicht gerade unpopulären, Buch, wie ich denke, aus populistischen Gründen einige Dinge unglücklich ausgedrückt. Wenn unsere Politiker das aber nicht erkennen und, aus meiner Sicht, mit mangelnder Lösungskompetenz glänzen, ist das aus meiner Sicht kein Staat, sondern ein Vakuum. --Peter Littmann 11:04, 21. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Diskutiere das bitte auf der Artikeldiskussionsseite. In einem Artikel wie diesem, der unter der Top-5-Liste innerhalb der de.WP steht, müssen solche weitreichenden Änderungen stets diskutiert werden; und weder dies noch einen Konsens konnte ich dazu auf der Artikeldisku entnehmen. Darüber hinaus war es mE keine Verbesserung, deine Ausführung über „Land der Deutschen“ mag vielleicht allgemein zutrefffend sein, gehört aber trotzdem an solch imposanter Stelle in der Einleitung diskutiert.
Die Status-quo-Einleitung ist das Ergebnis einer wochenlang geführten Diskussion. Die kann man nicht einfach handstreichartig über den Haufen werfen, wenn es keine objektiv notwendigen Gründe gibt. Außerdem ist dein Ansatz abwegig, denn hier soll ja explizit der deutsche Nationalstaat bzw. die heutige Bundesrepublik beschrieben werden und nicht etwa die frühere reichsdeutsche Kulturgesellschaft oder deutsche Kulturnation; für letztere ist dieser Artikel ungeeignet. Sowas gehört in ein anderes Lemma verfrachtet – falls es dort nicht eh schon längst drinsteht. Ebenso ist es völlig für die eigentliche Sache unerheblich, ob du dich mit der Bundesrepublik identifizieren kannst oder magst; sämtliche (deine) Änderungen, die nämlich darauf basieren, können nicht (aufgrund WP:NPOV, oder was du persönlich vom Staat hältst) und dürfen nicht (vgl. WP:KTF) in einen enzyklopädischen Artikel eingebracht werden. --Benatrevqre …?! 11:09, 21. Mai 2011 (CEST)Beantworten