Ältere Diskussionen (2005-2010)


Rekordspieler Afrikas und Asiens

Hallo, wo hast Du denn die o.g. Rekordspieler her? Konnte auch nach intensiver Recherche keine verlässlichen Infos bekommen. Gruß --Ranofuchs 21:06, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ich hab einfach hier die Daten der potentiellen Kandidaten durchgesehen, wobei ich annehme, dass keiner, der weniger als 95 Länderspiele hat auf mehr als 19 Spiele beim Asiencup kommt. Auf Eto'o bin ich über Laurent Pokou gekommen, den ich als ersten im Verdacht hatte und der es ja auch eine zeitlang war. Da musste ich dann nur noch die Tore von 2010 hinzuzählen.--RedPiranha 21:22, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Also ich weiß nicht, ob es gut und sinnvoll ist, wenn Du hier Namen aus dem Hut zauberst ohne wirklich alle Spiele, auch die der frühen Turniere, durchgegangen zu sein, denn nur so erhalte ich doch letztenendes das richtige Ergebnis, oder? Hast Du denn wirklich alle Aufstellungen vorliegen (Wo?) und alle Spieler abgeklopft? Bei den diversen Supercups habe ich das auch gemacht, aber da sind es auch viel weniger Spiele. Gruß --Ranofuchs 08:59, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Um auf die entsprechende Anzahl von Spielen zu kommen muss man ja schon eine gewisse Zeit für die jeweilige Nationalmannschaft gespielt haben und dadurch kommt man auf eine hohe Zahl von Spielen auch durch Freundschafts- und Qualifikationsspiele. Daher kommen nur Spieler als Rekordspieler der Turniere mit einer hohen Anzahl von Spielen in Betracht. Für die 3 von mir nun untersuchten Meisterschaften habe ich folgende Ranglisten erstellt (Gesamtzahl in Klammern):
  • Afrika:
  1. Rigobert Song 36 (137)
  2. Ahmed Hassan 32 (175)
  3. Geremi Njitap 31 (118)
  4. Samuel Eto'o 29 (101)
  5. Nwankwo Kanu 28 (86)
  6. Rashidi Yekini 24 (58)
  7. Radhi Jaidi 22 (101)
  8. Henri Camara 22 (99)
  9. Abdel El-Saqua 22 (112)
  10. Essam El-Hadary 22 (123)
  11. Hossam Hassan 21 (169)
  12. Hany Ramzy 20 (125)
  • Asien:
  1. Adnan at-Talyani 19 (164)
  2. Shunsuke Nakamura 17 (99)
  3. Yoshikatsu Kawaguchi 17 (117)
  4. Yasuhito Endo 17 (106) <inkl. 2011>
  5. Mehdi Mahdavikia 17 8111)
  6. Mohamed Al-Khilaiwi 17 (143)
  7. Ali Daei 16 (149)
  8. Lee Young-pyo 16 (128) <inkl. 2011>
  9. Javad Nekounam 15 (112) <inkl. 2011>
  10. Yuji Nakazawa 15 (110)
  11. Lee Woon-jae 15 (133)
  12. Mushin Faraj 14 (106)
  13. Yunis Mahmud 14 (81)
  14. Timur Kapadze 14 (78) <inkl. 2011>
  15. Zuhair Bilal 14 (112)
  16. Ali Karimi 14 (112)
  17. Hao Haidong 14 (115)
  • CONCACAF:
  1. Kasey Keller 23 (102)
  2. Landon Donovan 21 (128)
  3. Harold Wallace 21 (
  4. Eric Wynalda 21 (106)
  5. Cobi Jones 20 (164)
  6. Paul Stalteri 20 (84)
  7. Walter Centeno 19 (137)
  8. Luis Marín 17 (128)
  9. DaMarcus Beasley 17 (93)
  10. Claudio Suárez 16 (178)
  11. Ramón Ramírez 16 (121)
  12. Jeff Agoos 15 (134)
  13. Gerardo Torrado 14 (121)
  14. Brian McBride 14 (95)

Ich denke die Rekordspieler sind sicher, ob es noch weitere Spieler gibt, die einsortiert werden müssen werde ich prüfen. --RedPiranha 09:46, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Also ich will nicht nerven, aber das ganze erscheint mir alles andere als sicher! Du hast meine Frage nach dem wie? und den frühen Turnieren nicht beantwortet! Liegen Dir die Aufstellungen aller Turnierspiele wirklich vor und wenn ja wo? Im Übrigen können auch Debütanten bei solchen Turnieren zum Einsatz kommen, die dann insgesamt auch danach nicht viele Länderspiele machen müssen, aber vielleicht wieder beim nächsten Turnier spielen. Alles Unwägbarkeiten, die man nur ausschaltet, wenn man 100% der Aufstellungen auswertet und nur dann. Der Grund warum ich es gelassen habe. Gruß--Ranofuchs 10:48, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Änderung in Niederländische Fußballnationalmannschaft

Entschuldige, aber hat diese Änderung außer dem Hinzufügen von 2.306 b noch irgendeinen verborgenen Sinn, der mir entgangen ist? Liebe Grüße von -- Jo Atmon Smokey Jo's Café 17:57, 25. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ich denke schon, dass es interessante Informationen beinhaltet, z.B. gegen wen die Mannschaft das jeweils letzte Spiel bei der WM bestritt oder in der Qualifikation ausschied, mit direktem Link zum Qualifikationsartikel.--RedPiranha 18:23, 25. Feb. 2011 (CET)Beantworten

WAFU Cup of Nations 2010 bzw. Richard Annang

Servus RedPiranha,

da der Hauptautor des Artikels über den WAFU Cup of Nations 2010 nur mehr sehr sporadisch online zu sein scheint und ich dich als einen sehr zuverlässigen Wikipedianer wahrgenommen habe, wollte ich dich etwas zu ebendiesem Cup fragen, da du damals ja auch etwas am Artikel mitgewirkt hast. ;) Ich habe gerade eben den Artikel über den jungen Ghanaer Richard Annang verfasst, der damals auch beim Turnier teilgenommen hat und womöglich dabei sogar sein Länderspieldebüt gefeiert hat. Nun wollte ich dich fragen, ob du eventuell einen Zugang zu den damaligen Kaderlisten hast bzw. ob du weißt, ob da damals eine ghanaische A-Mannschaft auflief oder so wie bei Nigeria nur eine B-Elf antrat. Vielleicht kannst du mir da weiterhelfen, dann könnt ich das eventuell noch irgendwie im Annang-Artikel umändern. Achja... Was noch anzumerken ist: Richard Annang wird in einigen Medien als Richard Annan dargestellt. Ist aber mit 99,9 prozentiger Wahrscheinlichkeit der gleiche Spieler. :) ||| Gruß, SK Sturm Fan My Disk. 19:42, 29. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Leider hab ich da auch keine weiteren Quellen. Die afrikanischen Regionalverbände sind leider mit ihren Informationen sehr sparsam. Auch auf rsssf.com gibt es dazu nichts. Da scheint im Moment auch der Elan weg, denn viele Seiten sind veraltet. Und auch weltfußball.de listet nur die Hauptwettbewerbe.-- RedPiranha 20:02, 29. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Datei:Torschuetzenkoenig.png

Hallo, zu deinem Diagramm hätte ich folgende Anmerkungen bzw. Verbesserungsvorschläge. Erstens ist das PNG-Format eher problematisch und grobkörnig. Es empfiehlt sich SVG. Zweitens finde ich die Einteilung auf kumulierte Mittelwerte innerhalb von Jahrzehnten sehr willkürlich. Ich würde stattdessen ein 5- oder 10-Jahres-Mittel empfehlen. Was hältst du insbesondere von letzterem? Schöne Grüße!-- КГФ, Обсудить! 14:47, 15. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Ich hab nun eine aktualisierte Datei hochgeladen, die auch ein größeres Format hat, dadurch ist sie nicht mehr so grobkörnig. SVG kann ich leider nicht erstellen. Bei der Einteilung bin ich ja nicht nach Jahrzehnten, sondern in 10-Jahresabständen vorgegangen, da das ganze 1964 begann. Im Prinzip ist dann der letzte kumulierte Wert eines 10-Jahresintervals das 10-Jahres-Mittels dieses Intervals. Aber durch die kumulierten Werte lassen sich Trends besser erkennen. -- RedPiranha 15:02, 15. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Ausserordentlich gut und intelligent gemacht. Danke! OAlexander 17:03, 15. Mai 2011 (CEST)Beantworten

100er-Tipp

Moin, RP. Ich glaube fast, Du kannst Hoda Lattaf wieder fett drucken. Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 13:57, 20. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Erledigt. Hast du eine Erklärung warum die FIFA 112 Spiele, aber die FFF bei ihr nur 111 zählt? -- RedPiranha 14:01, 20. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Leider nicht. Und da ich faulpelzig auch keine Lust habe, das match-by-match miteinander abzugleichen, vertraue ich einfach der Allwissenheit der FFF ;-) – ne, ganz im Ernst, die FFF ist bezüglich des Frauenfußis nur eingeschränkt zuverlässig; so fehlt dort beispielsweise auch das allererste Länderspiel gegen die Niederlande vom April 1971 völlig. --Wwwurm Mien Klönschnack 14:07, 20. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Aber immerhin gibt es dort doch einige Informationen bei vielen anderen WM-Teilnehmern (Ausnahme Deutschland, England, Kanada, Norwegen, Schweden, USA, und mit Abstrichen Australien, Japan und Neuseeland) sieht es da eher mau aus. -- RedPiranha 14:12, 20. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Sammasó: es tut sich in jüngster Zeit was in F. Und nach dem Sieg am 17. Juli wird das auch noch einen gewaltigen, zusätzlichen Schub bekommen... :o) --Wwwurm Mien Klönschnack 14:20, 20. Mai 2011 (CEST)Beantworten
NB: Ganz schön voll übrigens, Deine Diskseite – Speichern dauert ja ewig.
Stimmt, ich sollte mal einen Teil archivieren. Muss mal schaun wie das geht. -- RedPiranha 14:30, 20. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ich mach's bei mir von Hand, es geht aber auch automatisch. --Wwwurm Mien Klönschnack 14:32, 20. Mai 2011 (CEST)Beantworten
So, nun ist das auch erledigt. -- RedPiranha 14:45, 20. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Viiiel besser. Übrinx: Hier kommt in Kürze die nächste 100erin. Schönen Tag noch, wünscht --Wwwurm Mien Klönschnack 15:40, 20. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ich weiß, sie steht versteckt auch schon - zusammen mit Angerer und 2 Kanadierinnen, die wohl schneller sind - schon unter der Liste. (Auf "Bearbeiten" klicken und ganz nach unten scrollen.) ;) -- RedPiranha 15:55, 20. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Was sagen eigentlich die Wikiweisen zu solch' theoriefinderischen Vorbereitungen? Bis zum 30. Juni (FRA-CDN) kann noch so mancher Beinbruch dazwischenkommen... ;-) --Wwwurm Mien Klönschnack 16:03, 20. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ich schreib ja immer dabei, dass das der Kader ist, der zu einem bestimmten Zeitpunkt für ein oder mehrere Vorbereitungsspiele bzw. als vorläufiger WM-Kader benannt wurde und wenn sich etwas ändert, dann schreib ich das auch dazu. Von daher sehe ich da keine Theoriefindung, sondern Dokumentation einer Entwicklung. -- RedPiranha 16:25, 20. Mai 2011 (CEST)Beantworten
P.S. Hast Du eigentlich eine Karte für den 5.7. in Gladbach?
Nein, ich hab mich auch nicht darum bemüht. -- RedPiranha 16:25, 20. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Annemieke Kiesel kann hingegen in Normaltypographie gesetzt werden, hat die Laufbahn beendet. Habe Dir auch mal Sarina Wiegman gebläut. LG -- Jo Atmon Smokey Jo's Café 23:02, 20. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Das dachte ich zuerst auch, aber dann hab ich gestern gesehen, das sie am Mittwoch noch mal gespielt hat und vielleicht spielt sie ja auch noch am 7.6. -- RedPiranha 00:09, 21. Mai 2011 (CEST)Beantworten