Zum Inhalt springen

Diskussion:Dominique Strauss-Kahn

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Mai 2011 um 10:51 Uhr durch 93.208.92.12 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von 93.208.92.12 in Abschnitt Positionen?
Beiträge zu diesem Artikel müssen die Wikipedia-Richtlinien für Artikel über lebende Personen einhalten, insbesondere die Persönlichkeitsrechte. Eventuell strittige Angaben, die nicht durch verlässliche Belege belegt sind, müssen unverzüglich entfernt werden, insbesondere wenn es sich möglicherweise um Beleidigung oder üble Nachrede handelt. Auch Informationen, die durch Belege nachgewiesen sind, dürfen unter Umständen nicht im Artikel genannt werden. Für verstorbene Personen ist dabei das postmortale Persönlichkeitsrecht zu beachten. Auf bedenkliche Inhalte kann per Mail an info-de( @ – at-Zeichen für E-Mail )wikimedia.org hingewiesen werden.

Anne Sinclaire

Vielleicht ist es ja nur für die interessant, die mal in Frankreich gelebt haben; aber so provinziell können wir in Deutschland einfach nicht sein. Anne Sinclair sollte auch in der deutschen WP auffindbar sein. Sieht ja sonst echt chauvinistisch aus. --Delabarquera 23:32, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Was soll die diskrimminierende Anschuldigung "echt chauvinistisch" zu sein ? 93.208.91.139 15:13, 15. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Du darfst gerne den entsprechenden Artikel verfassen, nur zu! Judith M-S 09:48, 16. Mai 2011 (CEST)Beantworten

stammt aus einer marokkanisch-jüdischen Familie

Woher weiß man denn, dass er Marokkaner ist? Im franz. Wiki steht nämlich seine Mutter sei Tunesierin (jedoch auch ohne Quellenangabe), er selbst ist in Frank. geboren und in Agadir/Marokko aufgewachsen, was ihn zum Franzosen macht. Kann da was nicht stimmen? --88.78.148.21 19:17, 4. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Also, eigentlich sollte man schreiben, dass er aus einer aschkenasischen jüdischen Familie stammt. Ganz genau gesagt ist sein Nachname, der natürlich von der väterlichen Seite kommt, aschkenasisch (also deutsch-jüdisch) und kommt aus dem Elsass. Seine Mutter war halb Tunesierin (Fellous, Fellus), aber auch halb aschkenasich-jüdisch, wobei dieser Teil (Familienname: Breitmann) über Russland gekommen ist. Ob jetzt Fellous arabisch ist oder sephardisch-jüdisch kann ich nicht sagen, da kenn ich mich zu wenig aus. Ich tippe aber stark auf zweiteres (nicht arabisch-tunesisch, sondern sephardisch). Ganz weitschichtig soll er sogar mit Alfred Dreyfus verwandt sein (Cousin 14. Grades), der ja auch jüdischer Elsässer war.
Insgesamt kann man sagen, dass die ganz große Mehrheit der Juden in Frankreich einen ziemlich ähnlichen familiären Background hat. Viel Elsass, ein bisschen Osteuropa und fast immer ein Intermezzo im kolonialen Nordafrika, wo oft sephardischer Einfluß in die Familie gekommen ist. --El bes 14:12, 5. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Im manager-magazin steht:
  • Strauss-Kahn wurde 1949 als Sprössling einer liberalen jüdischen Familie in einem Pariser Vorort geboren und wuchs in Marokko und Monaco auf. Sein Haus in Marrakesch dient ihm auch heute noch als Refugium, wo er Freunde und Angehörige um sich versammelt. --KurtR 22:18, 15. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ich halte das "marrkoanisch" auch für irreführend, offensichtlich hat die Familie ja lediglich in Marikko gewohnt während seiner Kindheit. Ansonsten passt wohl die Erläuterung von El bes, aber ich denke in dieser Ausführlichkeit muss das nicht in den Artikel.Judith M-S 09:48, 16. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Vorname

Stimmt es, dass es den Vornamen Gaston hatte und diesen ablegte, weil dieser Vorname in Frankreich einen "schlechten Ruf" hat? (nicht signierter Beitrag von 88.68.39.85 (Diskussion) 18:09, 19. Nov. 2010 (CET)) Beantworten

Welche Einstellung und warum er zu dem weiteren Vornamen hat, weiß ich nicht. Fakt ist: er heißt mit vollem Namen „Dominique Gaston André Strauss-Kahn“. -- LeoDavid 11:24, 15. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Jurist

Soll er auch sein. --Itu 00:45, 16. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Er soll einer anwaltlichen Tätigkeit nachgegangen sein, obwohl er doch Banker ist. Hat er Jura studiert? (nicht signierter Beitrag von 87.180.93.180 (Diskussion) 10:27, 18. Mai 2011 (CEST)) Beantworten

Siehe http://en.wikipedia.org/wiki/Dominique_Strauss-Kahn#Early_life. --Túrelio 10:49, 18. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Erkenntnisintersse

Artikel und Interesse zeigen deutlich, wie die Interessen der deutschsprachigen Wikipedianer gelagert sind. --Peewit 01:42, 16. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Das wollen wir jetzt genau wissen. Sprich! --Itu 03:32, 16. Mai 2011 (CEST)Beantworten

„sexuell attackiert“

Die Formulierung „sexuell attackiert“ ist ein enorm hässlicher Anglizismus von sexual assault. Das sagt man im Deutschen nicht. Ich will gar nicht erst versuchen, mir etwas unter „sexueller Attacke“ vorzustellen. Hierzuladen heißt es „Sexuelle Nötigung“ oder „~ Belästigung“. Zumindest meinem unmaßgeblichem Empfinden nach. -- Gohnarch 20:12, 16. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hm, 'attackiert' trifft es aber irgendwie, und 'Nötigung' klingt wiederum für mich recht unbestimmt. 'Belästigt' wäre IMHO eher etwas wie 'Grapschen' und hier zu harmlos. Dass es einen üblichen deutschen Ausdruck gibt mit dem das Geschehen gut betitelt wäre, sehe ich nicht. Ist halt nicht einfach. Man nimmt für eine getreuliche Beschreibung halt einen Anglizismus in Kauf(obwohl sich 'assault' hier gar nicht mit attackiert übersetzt). --Itu 21:14, 16. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Hmm, wären an Stelle von Diskussionen über die Semantik nicht Diskussionen über die Substanz angebracht : Wie kommt eine Person bei der sich solche charakterlichen Abgründe zeigen zu einem solch hohen Amt ? Was sind die Mechanismen hierzu ? 217.253.31.130 21:54, 16. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Nein, das kannst du gerne in irgendeinem Forum machen, aber nicht hier. Wäre ohnehin alles Kaffeesatzleserei. --Túrelio 22:06, 16. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ich muss mich manchmal schon arg wundern hier. Der gesuchte Begriff lautet "versuchte Vergewaltigung". Der Abschnitt müsste, wenn er nicht in diesem merkwürdigem deutsch verfasst wäre, so lauten:"Am 14. Mai 2011 wurde Strauss-Kahn am John F. Kennedy International Airport in New York festgenommen. Er wurde von der New Yorker Staatsanwaltschaft wegen versuchter Vergewaltigung, sexueller Belästigung und Freiheitsberaubung einer Angestellten des New Yorker Hotels Sofitel angeklagt." und so habe ich es auch jetzt geändert, möge es von höheren Mächten freigeschaltet werden oder auch nicht.--Einheit3 23:57, 16. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ok, hab's gesichtet. Die Formulierung war wirklich blöd. --El bes 00:36, 17. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Dein Ausdruck ist die schlichte Wiedergabe der Anklage(in der Form auf deutsch unstrittig IMHO). Den Ausdruck „sexuell attackiert“ hab in der Tat ich verbrochen, aber nur um eine nach aktueller Nachrichtenlage nicht mehr haltbare Aussage zu ersetzen. Und das ist erst mal viel wichtiger als eine allgemein akzeptierte Wortwahl zu erküren. --Itu 03:26, 17. Mai 2011 (CEST)Beantworten

der "Criminal Court Complaint" (leider nur englisch)

http://www.scribd.com/doc/55548171/Criminal-Court-Complaint 217.253.17.197 20:34, 16. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Positionen?

Ich bin etwas befremdet, daß mensch in einem Artikel über einen Politiker kein Wort über seine politischen Positionen erfährt. Das sollte eigentlich noch mehr im öffentlichen Interesse stehen als seine Familienwurzeln oder Vornamen. Wärs nicht angemessen, da was zu ergänzen? Gruß, J. (nicht signierter Beitrag von 92.224.226.165 (Diskussion) 08:13, 17. Mai 2011 (CEST)) Beantworten

Ja, würde mich auch interessieren. Gehört doch wohl in eine "Enzyklopädie", oder ? 217.253.14.85 22:25, 17. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Sicherlich. Da die Wikipedia aber ein Wiki ist, kann jeder (also auch Ihr) derartiges ergänzen, es muss aber niemand. Wie wär's? Seid mutig!, Aussagen aber bitte belegen. Viele Grüße, ---WolliWolli- Feedback 13:04, 18. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Heuchler ! Wird garantiert gelöscht, auch wenn es belegbar ect. und nichts unanständiges ist, aber irgend jemanden (Wikipedianer ? ) nicht passt. Ich habe zwei mal etwas (hier in der talk page) dazu gepostet dass DSKs Opfer offenbar HIV oder AIDS hat, belegt, wurde beides mal gelöscht. Für mich ist Wikipedia tot. 217.253.21.130 18:55, 19. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Bitte freundlich bleiben, auch wenn Dir etwas nicht passt. Was das Löschen anbetrifft, lies bitte
  1. den Hinweis ganz oben auf dieser Seite und
  2. die Hinweise über Artikel über lebende Personen
Spekulationen, zumal über Krankheiten betroffener Personen, haben in der Wikipedia nichts zu suchen, auch wenn sie vielleicht in der ein oder anderen Zeitung stehen. Wikipedia ist keine Gerüchteküche, siehe auch WP:WWNI#3. ---WolliWolli- Feedback 19:52, 19. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Wikipedia ist keine Gerüchteküche Soso, dann lies mal was Wikipedia so über Global Warming verzapft. 93.208.92.12 11:51, 20. Mai 2011 (CEST)Beantworten

delegierter Minister

Was ist ein "delegierter Minister" in Frankreich? --Ekkehart Baals 10:58, 17. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Siehe hier --213.200.255.76 11:07, 17. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Dann wäre es doch angemessen die deutsche Entsprechung zumindest in Klammern dahinter zu setzen. --Ekkehart Baals 09:56, 18. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Aussprache?

Ich habe Strauss-Kahn immer lang und also wie den deutschen Kahn ausgesprochen, also ˈkaːn. Warum hier ohne Länge? --Delabarquera 08:03, 18. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Französisch ist so schon richtig, auch wenn deutsche Sprecher das meist eindeutschen. Wesentlich merkwürdiger kommt mir die Variante mit "ʃt" vor. Dass man den Namen gleich ganz (rück-)eindeutscht, kann ich mir noch vorstellen, aber eine solche Halbeindeutschung? Ich habe mal den Autor kontaktiert und denke, sie sollte gelöscht werden. --Zumbo 10:19, 19. Mai 2011 (CEST)Beantworten