Die Preemphase ist die künstliche Vorverzerrung des Audio-Frequenzgangs zur Anhebung der hohen Frequenzen bei der Aufnahme oder beim Senden. Dies dient der Verbesserung der Klangqaulität bei der Rundfunkübertragung indem der Signal-Rausch-Abstand bei hohen Frequenzen im Sender erhöht wird, das als störend empfundene Rauschen wird somit bei der Wiedergabe verringert.
Im Empfänger wird das Signal durch die Deemphase wieder entzerrt.
Die Anhebung des Filters bei einer Charakteristik von 50 µs entspricht 10 dB bei 10 kHz. Die 50µs sind die Zeitkonstante der Emphasis.
Zu der Emphase und dem Kurvenverlauf gehören auch die Umrechnung der Zeitkonstante in die Grenzfrequenz (Übergangsfrequenz); also dem 3 dB-Punkt.
Bei der Wiedergabe oder im Radioempfänger wird unbedingt die gegenläufige Deemphase benötigt, um wieder einen geraden Frequenzgang zu erhalten. Das wird Frequenzgang-Entzerrung genannt.