Whitehurstsonnenuhr aus Derby
Das Whitehurst & Son Sundial ist eine präzision Horizontalsonnenuhr in der Sammlung der Derby Museum and Art Gallery. Es war in 1812 in Derby von der Firma John Whitehurst & Son hergestellt. John Whitehurst war der Neffe des John Whitehurst FRS.[1] Diese Sonnenuhr zeigt WOZ mit eine Skala engraviert Watch Slower, Watch Faster um diese ins MOZ konvertiert, der Instrument hat ein Genauigkeit von ungefahr einer minute.
Hersteller
John Whitehurst (* 10. April 1713 in Congleton, England; † 18. Februar 1788 in London) war ein bekannter Uhrmacher, wissenschaftlicher Instrumentenbauer. und früher Geologe. Geboren als der Sohn des Uhrmachers John Whitehurst dem Älteren übernahm er das Handwerk seines Vaters und wurde durch seine präzisen Instrumente, die auf eigenen feinmechanischen Verbesserungen beruhten, rasch bekannt. Nach seinem Umzug nach Derby um 1736 erweiterte Whitehurst seine Palette von Instrumenten um diverse Messinstrumente für die damals aufkeimenden systematischen wissenschaftlichen Untersuchungen und durch diesen kam er in Kontakt mit dem Kreis von Wissenschaftlern, Philosophen und Unternehmern rund um Erasmus Darwin und Matthew Boulton, der Lunar Society, in der er rasch zu einem wesentlichen Mitglied wurde. Whitehursts Arbeiten zu Präzisionsinstrumenten und Messungen führten 1774 zu seiner Ernennung zum Hüter der Duplikate der königlichen Münze; am 13. Mai 1779 wurde Whitehurst in die Royal Society gewählt.[2].Als Whitehurst nach London umzog, der Eigentumsrecht der Derby Instrumentbaufirma wendetet nach seine neffe John Whitehurst unter den Name John Whitehurst & Son. [1]
Anbau
Eine Sonnenuhr ist ein astronomisches Gerät, das den Stand der Sonne am Himmel im Wesentlichen zur Anzeige der Tageszeit nutzt.[3] Dazu wird der Schatten die Schattenrichtung eines parallel zur Erdachse ausgerichteten Stabes (Polstab) auf einem Zifferblatt abgelesen. Bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts waren Sonnenuhren gemeint, wenn man von Uhren sprach.[4] Die Derby Sonnenuhr kommt aus diese Zeit: sie war kein Gartenschmuck. Es gehortet George Benson Strutt (der kleine Bruder der erfolgreiche Baumwollespinnereibesitzer William Strutt) der wöhntet in Bridge Hill House, Belper[5][6].Bridge Hill House liegt 53 ° 1 '49,08 "Nord et 1 ° 29' 26,88".West,[7].Derby selbst liegt 52 ° 55 '00 " Nord [8]:das gibt ein Latitudeunterschied 0 ° 6 '49 " die Longitude ist fast dieselbe!
Die Lauftbahn der Erde um der Sonne ist eine Ellipse, und der Erde dreht ein klein bisschen schneller im Herbst als in Frühling so dass die Tageslange is bis 20 sekunden kurzer. Die Sonnenuhr zeigen diese Zeit 'Wahre Ort Zeit', aber die mechanische Uhr, die Taschen Uhr zeigen 'Mitteler Ort Zeit', Leute haben der Unterschied gerechnet und von ein Analemma sprechen, es gibt ein anhäufend Unterschied bis 16 Minuten in November und Februar[9].
Wenn die Sonne im Orts-Meridian steht (also exakt im astronomischen Süden), beträgt die 'Wahre Ortszeit' 12 Uhr (Meridiandurchgang). Hier war dem Ort Belper, aber jede Ort hat eine Longitude-abhängig Orts-Meridian. Mit der Ankunft des Eisenbähn, England brauchtet ein vereinheitliche Eisenbahnzeit oder "amtliche" Zeit. Der Midland Railway adoptiert 'Greenwich Mean Time'(GMT) Januar 1848[10]. Derby ist 1 ° 28 '46,2 " west von Greenwich; und der Sonne kommt, 5 Minuten 52,05 Sekunden später hoch.[11]
The Gnomon
Diese Instrument ist aus Bronze gebaut, und der Schattenzeiger, Gnomon oder Stab is zentimetre dick und abhängig von der Tageslauf kann jede oberen Rand der Schatten werf.[12] Vormittag ist der Schattenwerfer der linke Kante, und nachmittag der rechte Kante. Der Zifferblatt ist kein volle Kreis aber zwei Halb-kreise von der Stabbreite getrennt. In solche Horizontalsonnenuhr der Zifferblatt is genau horizontal, und der Winkel der Schattenwerfer ist derselbe der Latitude, oder 53° 1′ 49 der latitude der Bridge Hill House, Belper. Glücklicheweise, mit ein stuckchen metal unter der Gnomonsnase oder Gnomonsfüsse man kann kleine Latitudesfehlen korrigieren.[13] Jetzt is der Uhr wieder in Derby, 0° 6′ 49″, oder 0.1 Grad südlich; der Uhrmacher soll das 0.1 Grad heben.
Zifferblatt
In der Ausführung mit Polstab besteht die Skala nur aus Stundenlinien, die sich im Fußpunkt des Stabes treffen. Anders als bei der Äquatorialsonnenuhr haben die Stundenlinien nicht konstanten Abstand untereinander.[14][15][16] Es gilt folgende Gleichung:
α ist der Winkel zwischen Stundenlinie und Meridian (Nord-Süd-Richtung), der außer eine Funktion des Stundenwinkels τ auch eine der Ortskonstanten Φ (geographische Breite) ist. &tau = (15 x Zeit in Stunden). Der Winkel α=0° gilt für die 12-Uhr-Linie (Wahre Ortszeit WOZ). Der Gnomonwinkel ist auch Φ.
Die Mathematik
Die Zahlen eins bis sech sind in der Funktion gestellt. Das Latitude 53.03 ist ein konstant. Es gibt diese resultäten:
Ein sonnenuhr für Belper 53.03 1 Stunde 11.791779 2 Stunden 24.219060 3 Stunden 37.922412 4 Stunden 53.460042 5 Stunden 71.020970 6 Stunden 90.000000
Die Halbstunden und Minuten sind in der selber Weg calculiert. Die Stunden vormittag sind genau die selber als die nachmittag aber in die andere Richtung. Es ist symmetrisch wie ein Spiegelimage. Es ist genau so, auf dieser Zifferblatt, 12 Uhr liegt in der Mitte auf dem linie Nord-Sud und nicht 5' und 54" links oder rechts. Das ist wichtig. Diese Sonnenuhr zeigt Wahre Ort Zeit( WOZ) und nicht Wahre Greenwich Ortseit (WGZ) das braucht eine Unterschied der 5' und 54"- das ist Belper Zeit nicht Greenwich zeit.[20]
Zeitgleichung
Merkwürdig auf dem Zifferblatt man sieht die Wörte "Watch Slower, Watch Faster" (Taschenuhr langsamer, Taschenuhr schneller) und die namen von alle die Monaten. Inzwischen sind die Skalen wo man von WOZ nach MOZ verändern Kann. Zum Beispiel, am März 19, die Taschenuhr is 9 min schneller als die Sonnenuhr, so wenn das Schatten fällt an 4Uhr 51 (WOZ) es ist genau 5Uhr auf dem Taschenuhr. Diese Sonnenuhe könnte die beide Zeitformen zeigen- wichtig in 1812 wann die Taschenuhr war unzuverlässig. Spater in 1820 Taschuhrherstellung wird verbessert: die Ankerhemmung von Thomas Mudge war überall adoptiert.
Bekannte Whitehurst Sonnenuhr
Ein altere Whitehurst Sonnenuhr von um 1800 war in Derby in 2005 für £1850 verkauft.[21]
See also
Einzelnachweise
- Notes
- ↑ a b Stephen Glover: History of the County of Derby. Hrsg.: Noble, Thomas. Stephen Glover, Derby 1929, S. 599 (google.com [abgerufen am 15. April 2011]).
- ↑ Eintrag in der Mitgliedsrolle der Royal Society
- ↑ Sonnenuhrenhandbuch, Deutsche Gesellschaft für Chronometrie e.V., Fachkreis Sonnenuhren, 2006, S. 1
- ↑ Bassermann-Jordan/Bertele: Uhren, Verlag Klinkhardt & Biermann, 1961, Seite 101
- ↑ Museum label, Derby Museum, accessed April 2011
- ↑ Bridge Hill House
- ↑ Belper Google Karte
- ↑ Longitude of Derby, timeanddate.com, accessed April 2011
- ↑ Vorlage:Harvnb
- ↑ Railway Time, Peter E Davies, GreenwichMeanTime.com, accessed April 2011
- ↑ Longitude of Derby, timeanddate.com, accessed April 2011
- ↑ Vorlage:Harvnb
- ↑ Vorlage:Harvnb
- ↑ Vorlage:Harvnb
- ↑ Vorlage:Harvnb
- ↑ Vorlage:Harvnb
- ↑ Arnold Zenkert: Faszination Sonnenuhr, Verlag Harri Deutsch, Thun und Frankfurt am Main , 2002, Seite 49
- ↑ Vorlage:Harvnb
- ↑ Vorlage:Harvnb
- ↑ Vorlage:Harvnb
- ↑ Lot 1913, Bamfords Auction house, accessed April 2011
- Literatur
- Mayall RN, Mayall MW: Sundials: Their Construction and Use. 3rd Auflage. Sky Publishing, Cambridge, MA 1938, ISBN 0-933346-71-9.
- Rohr RRJ: Sundials: History, Theory, and Practice. translated by G. Godin Auflage. Dover, New York 1996, ISBN 0-486-29139-1. Slightly amended reprint of the 1970 translation published by University of Toronto Press (Toronto). The original was published in 1965 under the title Les Cadrans solaires by Gauthier-Villars (Montrouge, France).
- Waugh AE: Sundials: Their Theory and Construction. Dover Publications, New York 1973, ISBN 0-486-22947-5.
Koordinaten: 52° 55′ 23,9″ N, 1° 28′ 46,2″ W