Inhalt
Ein Roman von Tom DeMarco über Projektmanagement
Handlung
Webster Tompkins, Manager der Big Telephone Company soll im Rahmen eines Outplacement Programms aus seinem Betrieb ausgegliedert werden. Bevor es dazu kommen kann wird er von der Morovischen Agentin Lahksa Hoolihan im Auftrag des KVJ entführt. Er soll für eine neue Softwarefabrik als Manager rekrutiert werden.
Kapitel 1
Tompkins sitzt im Hörsaal seiner Firma „Big Telephone & Telecommunication Company“ um an deren Outplacement-Programm teilzunehmen. Er ist ein EntWaK (Entpflichtung zur Wahrnehmung anderer Karrierechancen), d.h. er wird in Kürze gekündigt. Er wird von Lahksa Hoolihan – einer Industriespionin des morovischen KVJ – in ein Gespräch verwickelt und mit einer Diät-Cola betäubt. Ziel ist es, Tompkins für den Nationalstaat Morovien als Top-Manager zu werben, da dieser zum Exportland Nummer 1 in Sachen Softwarepakete aufsteigen will.
Kapitel 2
Unter Drogeneinfluss wird Mr. T. von zwei Personen zu einem Flugzeug gebracht. Er ist benommen und bekommt die Ereignisse um ihn herum nur teilweise mit. Haluzinierend findet er sich im Flugzeug wieder und sieht Lahska Hoolihan (z.B. als Pilotin und als Stewardess). Mr. T. träumt, dass er sich in einem Schulungsraum befindet. Edgar Kalbfuss hält einen Vortrag über Projektmanagement und wartet auf Nachfragen seiner Zuhörer. Mr T. meldet sich und hinterfragt den Vortrag. Er nennt die für ihn wichtigen Punkte, welche im Projektmanagement behandelt werden sollten. Kalbfuss diskutiert und muss die Nachfragen von Mr. T. verneinen. Abschließend fragt Kalbfuss Mr. T. wie er den Kurs nennen würde. Mr. T. antwortet "Administrivialitäten" (Kunstwort aus Administration und Trivialität).
Diese Szene träumt Mr. T. immer und immer wieder in einer Endlosschleife.
Kapitel 3
Mr. T findet sich in seiner neuen Suite wieder, die ihn an sein zu Hause erinnert. Lahksa bietet ihm einen lukrativen 2-Jahres-Vertrag als Projektmanager an. Er soll mit Hilfe von 1500 hochkarätigen Softwareingenieuren sechs hervorragende Softwareprodukte entwickeln und produzieren. Mr. T nimmt das Angebot an und beginnt umgehend mit der Aufstellung von Forderungen, unter anderem zu Mitarbeitern, Standort, Zeitplan und Netzumgebung. Als er feststellt, dass er für die 6 angestrebten Projekte viel zu viele Mitarbeiter zur Verfügung hat, schlägt ihm Lahksa vor, ein "Projektmanagement-Labor" auf die Beine zu stellen. Bei diesem "Management-Experiment" sollen an den sechs Softwareprodukten jeweils mehrere Teams unabhängig und unter verschiedenen Bedingungen arbeiten (z.B. viel/wenig Druck, zu viele/zu wenige Mitarbeiter, Spezialistenteam/gemischtes Team).
Kapitel 4
Mr. T erhält von Lahksa ein Management-Tagebuch, um seine Erkenntnisse festzuhalten. Außerdem lernt er seinen neuen, persönlichen Assistenten Waldo Montifiore kennen, der ihn direkt zu seinem ersten Termin führt: Die Besichtigung der Baustelle der neuen CD-ROM Fabrik. Das Bauprojekt ist katastrophal im Rückstand, der Bauleiter Mr. Mopoulka kann den Bauplan nicht einhalten, traut sich jedoch nicht den Plan zu ändern, da der EFN, der Edle führer der Nation, ihn eingeschüchtert hat. Mr. T ändert kurzerhand den Plan auf eigene Verantwortung und verlangt einen Termin beim EFN zur Klärung.
Kapitel 5
Webster Tompkins besucht den EFN in der Hauptstadt Moroviens. Tompkins möchte seine Forderungen insbesondere nach einem anderen Führungsstil – ohne Einschüchterung – durchsetzen, für den EFN handelt es sich bei Tompkins Wünschen nur um "Kleinigkeiten". Der EFN erläutert Tompkins, dass er die Morovien AG durch einen ausgeklügelten Aktientausch gekauft hat. Er beklagt sich weiterhin darüber, dass er jetzt als Tyrann für das morovische Volk auf die selben Probleme, die er auch als Chef hatte trifft, nämlich Verzug trotz Einschüchterung. Für den "Ehrenwerten Führer der Nation" ist Webster Tompkins die Rettung, sie sprechen über das Konzept um Nummer eins der Softwareexporteure zu werden.
Kapitel 6
Mr.Tompkins versucht seine Aufgaben als Manager zu strukturieren. Bei der Auswahl der Projektmanager kommt er jedoch alleine nicht weiter und braucht Unterstützung. Er versucht deshalb die auf den Straßen Moroviens lebende, am Burnout-Syndrom leidende, ehemalige Top-Managerin, Belinda Binda als Beraterin zu gewinnen. In einer Diskussion der beiden über die Aufgaben eines Managers eröffnet sie ihm, das für einen guten Manager vor allem Bauch, Herz, Seele und Nase wichtig sind, um eine gute Mitarbeiterauswahl zu treffen.
Kapitel 7
Webster Tompkins erhält bei der Suche nach geeigneten Projektmanagern Unterstützung von Belinda Binda. Während Tompkins die vorbereiteten Lebensläufe der Kandidaten durchgehen möchte, zieht Belinda ein persönliches Gespräch mit den Bewerbern vor. Bei der Auswahl achtet Belinda eher auf ihr Bauchgefühl. Nach der Auswahl rät Belinda dazu die Mitarbeiter zunächst ihren Erfahrungen entsprechend einzuteilen und sie erst später vor neue Herausforderungen zu stellen.
Kapitel 8
Mr.Tompkins und Ms.Hoolihan denken über die Ziele und Auswertungsmöglichkeiten des geplanten Projektmanagement-Labors nach und kommen zu dem Schluss, dass sie sich professionellen Rat einholen sollten. Ms.Hoolihan hat zu diesem Zweck bereits den renomierten Projektmanager Dr. Razolli einfliegen lassen. Razolli wird unter falschem Vorwand in Morovien begrüßt, im Verlauf gibt er wertvolle Tipps zur Durchführung des Projektmanagement-Experiments.
Personen
fiktive Person | reale Person | Funktion | Profil | Bild |
---|---|---|---|---|
Webster Tompkins | Tom de Marco | Projektmanager | ehrgeizig, geschickt | |
Lahksa Hoolihan | --- | Spionin, Headhunter | kompromisslos | |
Edgar Kalbfuss | align="cen
ter" | Seminarleiter |
|||
Der EFN | Bill Gates | Führer Moroviens | gewinnorientiert | |
Waldo | --- | Webster's Assistent | loyal | |
Belinda Binda | --- | Projektmanagerin | arbeitet nach Gefühl | |
Ex-General Markow | --- | Mitarbeiter im Managementstab | ||
Dr. Hector Rizzioli | --- | Manager | ||
Abdul Jamid | --- | Entwickler |
Projektmanagement Techniken
Kapitel 1
Methoden der Ist-Aufnahme dienen der objektiven Ermittlung eines aktuellen Problems: Ist-Aufnahme
Bei der Erstellung eines neuen Projekts, hat der Projektleiter die wichtige Aufgabe die richtigen Personen bzw. Mitarbeiter auszuwählen, so dass er sicher gehen kann, dass sein Projekt erfolgreich zum Ziel geführt wird. Dazu ist die Projektmanagement-Technik "Personalwesen" von großer Bedeutung.
Sizing/Outsoucing: Wirtschaftliche Bedeutung von Outsourcing
Kapitel 2
Folgende Managment Techniken wurden erläutert:
- Gantt-Diagramm
- PERT-Diagramm
- Statusbericht
- Schnittstellen (zur Personalabteilung)
- Wöchentliche Besprechung
- Zeiterfassungsbogen
- Projektverfolgung
- Projekt Meilensteine
- Qualitätssicherung
- Projektmanagement
- Projekte abwickeln
- Weiche Fähigkeiten
- Aufgaben und Mitarbeiter aufeinander abstimmen
- Motivation
- Teambildung
- Aufgabenzuordnung
- Personalauswahl
- Administrivialitäten
Kapitel 3
Capability Maturity Modell (Reifegradmodell) Das Capability Maturity Model wurde in den 90er Jahren vom Verteidigungsministerium der USA entwickelt, um die Qualität von Software-Zulieferern standardisiert beurteilen zu können. Es beschreibt den Reifegrad der Fertigkeit in fünf Stufen, angefangen vom einfachen, unstrukturierten Programmieren bis hin zum standardisierten und beständig optimierten Software-Entwicklungsprozess. Mittlerweile wird das CMM auch auf Unternehmen außerhalb der Softwarebranche angewandt und kann als Grundlage zur Beurteilung von Prozess- und Projektkompetenz eines Unternehmens verwendet werden.
- Weitere relevante Begriffe:
- Zeitmanagement
- Schlüsselposition: Innerhalb eines Unternehmens werden besonders wichtige Stellen mit den bestmöglichen Mitarbeitern besetzt.
Kapitel 4
Harte Fertigkeiten = quantitative Techniken des Projektmanagements (Zeit und Geld):
- terminliche Koordinierung von verschiedenen Teilvorgängen mit Hilfe von Balkendiagrammen (GANTT)
- Verwendung von Netzplänen / Netzplantechniken:
- Critical Path Method (CPM), dt. Methode des kritischen Pfades
- Program Evaluation and Review Technique (PERT), dt. Ereignis-Knoten-Darstellung
- Projekt-Meilenseine = markante Punkte im Netzplan
- Projektverfolgung
- Qualitätsmanagement:
- Qualitätssicherung / Capability Maturity Model (CMM)
Kapitel 7
Auswahlverfahren für Bewerber
- Vorauswahl der Bewerber treffen (Bewerbungsunterlagen)
- Persönlichen Kontakt zu den Bewerbern suchen (Bewerbungsgespräch)
Führungs-Technik eines Bewerbungsgesprächs
- Wenn der Bewerber schweigt, muss er das Schweigen selber brechen und nicht der Interviewer.
- Der Bewerber muss mehr sprachanteil beim Bewerbungsgespräch haben als der Interviewer.
Im Buch werde zur Personalbeschaffung folgende Tipps abgelegt
- "Wer Personal einstellt, braucht dafür alle für das Management relevanten Körperteile: Herz, Seele, Nase und Bauch (vor allem das Gefühl aus dem Bauch heraus)."
- "Versuchen Sie nicht, es allein zu tun - zwei Bäuche/Personen sind besser als einer."
Kapitel 8
- Verbesserung von Abläufen
- Anhebung des Personals von CMM-Stufe 2 auf 3
- Reduzierung der Anzahl der ineffektiven Arbeitsstunden
- Eliminierung von nicht-systemischen Verschwendungen
- rechtzeitiger Abschluss von missionskritischen Teilprojekten
- erfordert langfristige Planung
- ultimative Risiken: Projekt wird zu spät fertiggestellt oder kostet zu viel
- ursächliche Risiken: mangelhafte Kommunikation während der Projektdurchführung, Kultur der Furcht
- Risiken zeichnen sich durch ihre Warscheinklichkeit und die mutmaßlichen Kosten aus
- Je früher man von schlechten Nachrichten erfährt, desto besser lassen sich die Risiken abwägen bzw. abwenden
Kapitel 9
- Entspricht allen organisatorischen Hilfsmitteln
- Organigramm -> Liniensysteme
- Beispiele: Clipboardweißtafel,Projektor, Tafel, Handout, Kalender
- Softwarebeispiele: Lotus Notes, MS Exchange, Visio, Outlook
Weltbild
Es stoßen verschiedene Anschaungen aufeinander:
Weiche vs. harte Managementfertigkeiten, Kommnunismus vs. Kapitalismus
Form
Stellung in der Literaturgeschichte
Stellung im Werk des Autors
Der Termin von Tom DeMarco gilt immer noch als Grundlagenwerk zum Thema Projektmanagement. Als Vorgänger zu "Bärentango" gelten diese beiden Werke als maßgeblich für die Entstehung von Projekten wie Google Earth
Im Jahr 1997 schrieb Tom DeMarco den Roman „Der Termin – Ein Roman über Projektmanagement“ („The Deadline – A Novel about Project Management“)
Zu seinen früheren Werken gehören u.a. „Structured Analysis and System Specification“ (1979),„Controlling Software Projects: Management, Measurement, and Estimates“ (1986), „PEOPLEWARE: Productive Projects and Teams“ (mit Co-Autor Tim Lister im Jahr 1987) sowie „Warum ist Software so teuer?...und andere Rätsel des Informationszeitalters“ („Why Does Software Cost So Much? - And other Puzzles of the information age “ 1997).
Nach seinem großen Erfolg mit „Der Termin“ ( Platz 9 auf der Bestsellerliste „Wirtschaft“ der Zeitschrift „Focus“ 1998) veröffentlichte er weitere erfolgreiche Werke über den Themenkomplex „Projektmanagement und Softwareentwicklung“:
- Spielräume (Original: Slack – Getting Past Burnout, Busywork, and the Myth of Total Efficiency) 2001
- Bärentango (Original: Waltzing with Bears: Managing Risk on Software Projects) 2003
- Adrenalin Junkies & Formular Zombies - Typisches Verhalten in Projekten (Original: Project Behaviors: from Adrenalin Junkies to Template Zombies) 2007
Zusätzlich veröffentlichte er über 100 Artikel und Thesenpapiere über Management und Systementwicklungsprozesse.
Rezeption
Rezeption bei Erscheinen
"Der Termin ist ein kurzweilig zu lesendes Buch. Die Grundsätze des Managements von Software-Projekten schleichen sich wie von selbst in die Romanhandlung und erläutern sich selbst." (c't, 26/98)
"Spannend und unterhaltsam wie in einem Krimi schildert er den Verlauf eines Projektes [...] DeMarco erzählt nicht nur eine Geschichte. Es gelingt ihm gleichzeitig, Basiswissen verständlich darzustellen." Financial Times Deutschland, 8. Mai 2001
"Der Roman ist eine herrliche Synthese aus Unterhaltung und der Vermittlung fachlicher Inhalte." Handelsblatt, 5. Oktober 1999
"Für den gestandenen Projektmanager bietet es eine interessant verpackte Zusammenfassung bekannter Prinzipien, der Projektanfänger erhält eine leicht verdauliche Kost serviert, die den Einstieg erleichtert." c't, Heft 26/1998