Kandertalbahn

Eisenbahnstrecke durch das Kandertal im Südwesten von Baden-Württemberg
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. August 2005 um 18:51 Uhr durch 80686 (Diskussion | Beiträge) (+:als:). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Allgemeines

Die Kandertalbahn ist eine historische Museumseisenbahn im Kandertal im Südwesten von Baden-Württemberg.

Geschichte

Die Eröffnung der Kandertalbahn erfolgte am 1. Mai 1895 nach Bau durch die Firma Vering & Waechter, die den Betrieb 1899 an die Deutsche Eisenbahn-Betriebsgesellschaft AG (DEBG) übergab. 1963 wurde die Kandertalbahn von der Südwestdeutschen Eisenbahnen AG (SWEG) übernommen.

Nach einem Dammrutsch am 4. Juli 1983 bei Kandern-Wollbach wurde der Verkehr zwischen Wollbach und Kandern eingestellt, der Personenverkehr offiziell zum 31. Dezember 1983. Die Einstellung des Güterverkehrs bis Wollbach erfolgte am 1. April 1985.

Seit 1986 betreibt der Zweckverband Kandertalbahn hier eine Museumsbahn. Zuweilen wird die Bahn heute noch genutzt, um Holz zu transportieren.

Streckenverlauf

Die Kandertalbahn zweigt in Haltingen (6 km nördlich von Basel) von der Rheintalbahn ab und führt über eine Strecke von 13 km durch das Kandertal nach Kandern am Fuß des Hochblauen.

Bahnhöfe

Bahnhöfe und Haltepunkte Streckenkilometer
Haltingen 0,0
Binzen 2,4
Rümmingen 4,5
Wittlingen 6,2
Wollbach 7,4
Hammerstein 9,9
Kandern 12,9

Triebfahrzeuge

  • Dampflok T 3 30 "Chanderli"
  • Dampflok 8532 "Tigerli"
  • Dampflok 93 1378
  • Dieselkleinlok V 7
  • Dieseltriebwagen VT 3 - Europas ältester betriebsfähiger Dieseltriebwagen

Personenwagen aus dem 19. und 20. Jahrhundert komplettieren den Fahrzeugpark.

Homepage
Infos auf der Homepage von Reiner Schruft