Doppelagent

gleichzeitig für zwei gegeneinander arbeitende Nachrichtendienste tätiger Mitarbeiter
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Mai 2011 um 03:28 Uhr durch Nfl (Diskussion | Beiträge) (link korr). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Doppelagent oder Doppelspion ist eine Bezeichnung für einen Mitarbeiter (Agenten,Spion oder Führungsoffizier) eines Nachrichtendienstes, der gleichzeitig für zwei gegeneinander arbeitende Nachrichtendienste tätig ist. Hierbei sind verschiedene Konstellationen denkbar:

  • So ist es einerseits möglich, dass es sich bei einem Doppelagenten um eine bereits von der gegnerischen Seite enttarnte oder sich dieser offenbart habende Person handelt, die sich aus Furcht vor drohender Strafe und/oder unter dem Eindruck finanzieller Anreize hat umdrehen lassen und nunmehr effektiv nur noch von einem der beteiligten Geheimdienste wirklich geführt wird (und den anderen Dienst meist mit mehr oder weniger wertlosen Informationen, die oft dort gezielt platziert werden sollen, „füttert“).
  • Selten ist die Konstellation, dass keiner der beiden beteiligten Nachrichtendienste von der doppelten Tätigkeit weiß.
  • Möglich, aber relativ selten, ist auch die gleichzeitige Tätigkeit für mehr als zwei Dienste.

Die meisten Doppelagenten arbeiten nur im Sinne eines der Dienste, etwa Richard Sorge nur für den KGB, pro forma jedoch auch für die Abwehr. Teilweise wurden sie auch umgedreht. Wenn ein Doppelagent auffliegt (sog. bust), wird er abgeschaltet.

Der britische MI5 hatte zur Zeit des zweiten Weltkrieges bemerkenswerte Erfolge mit umgedrehten deutschen Agenten; siehe Spionageabwehr#Geschichte.

Bekannte Doppelagenten waren: