Schwingquarz

Danke Ron für das Einfügen des Schaltbildes im Artikel Schwingquarz. Es wird mir erleichtern, das Ziehverhalten von Schwingquarzen besser zu erklären. Denn es fehlt noch einiges, was bei mir in Vorbereitung ist. Grüße --Elcap 16:34, 2. Jan. 2011 (CET)Beantworten

das Bild ist nicht von mir, sondern von Benutzer:Stündle. Gruß --RonMeier 16:38, 2. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Grube Apfel

Lieber RonMeier, das war Klasse mit Deinen Verbesserungen. Vielen herzlichen Dank! Du hast mich angeregt, das Wort Verrauhen zu bläuen. Schau mal nach, ob Dir das so gefällt und verbessere oder ergänze es, wo es nötig ist. Schau Dir doch bitte auch mal meine vor kurzem erstellten Artikel Grube Weiß, Grube Berzelius, Grube Washington und Grube Blücher an. Vielleicht kannst Du da auch noch was verbessern. Darf ich Dich demnächst hin uns wieder bei neuen Artikeln zum Bergbau beteiligen? Ich bin nämlich selbst kein Bergmann, will aber das ganze Bensberger Erzrevier nach und nach in WP einbringen. Glückauf!--Pingsjong 19:29, 12. Jan. 2011 (CET)Beantworten

ich habe keine Ahnung vom Bergbau und stolpere dann doch recht oft über Begriffe, die leider auch in der Wikipedia nicht erklärt sind. Bei den anderen Artikeln werd ich mal schauen. Gruß --RonMeier 21:29, 12. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Herzlichen Dank für die Unterstützung. Den Wikilink bei Herweg musste ich wieder wegmachen. Dieser Ortsname kommt hier überall vor. Im Fall der Grube Berzelius handelt es sich um eine Straßenbezeichnung. Viele Grüße--Pingsjong 23:02, 12. Jan. 2011 (CET)Beantworten

deine edits in den franz. Schweizer Gemeinden....

Hallo RonMeier, kannst du mir erklähren was du da und da usw. eigentlich genau machst? Was bewirkt das ausser das Aufblähen der Versionsgeschichte und heraufsetzten deines editcouts? --Horgner 11:54, 25. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Der korrigierte Fehler wird hier beschrieben. Gruß --RonMeier 12:03, 25. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Danke, jetzt versteh ich das. Das mit den speziellen Charaktern war aus den diffs ja nicht ganz ersichtlich. Schönen Tag noch und Gruss aus Horgen der --Horgner 12:13, 25. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Liste von Blasmusik-Komponisten

Hallo RonMeier, du hast die Änderungen rückgängig gemacht. Was war das Problem? -- 93.104.221.17 00:28, 6. Feb. 2011 (CET)Beantworten

In die Listen gehören nur Personen, die einen Artikel in der Wikipedia haben. Das wird oft vergessen. Gruß --RonMeier 11:21, 6. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Danke RonMeier, einverstanden. Bei dem vorgeschlagenen Komponisten reicht es nach Wikipedia-Regeln noch nicht für einen Artikel. Das ist auch nicht das Thema. Was die Liste selbst betrifft, so erweckt sie den Eindruck, eine vollständige Auflistung aller Blasmusikkomponisten zu sein (unabhängig davon, ob das das Ziel der Liste ist), und zwar deswegen, weil fast jeder zweite keinen Artikel hat. Und wenn man da den einen löscht und die andere stehen bleiben, dann ist das nach meinem Rechtsempfinden eine ungerechte Behandlung, die mit Wikipedia Ethik nicht vereinbar ist. Mann müsste sich auf ein Ziel einigen und dann konsequent handeln.

In diesem Zusammenhang ist die Formulierung in der Beschreibung ein wenig unglücklich gewählt: „Sofern ein Komponist hier eingetragen wird, sollte dies im Artikel vermerkt werden,…“. Die Logik deiner Aussage ist: Sofern für einen Komponisten ein Artikel erstellt wird, sollte der Komponist in der Liste vermerkt werden… Damit wäre eine der Quellen für die Missverständnisse mit der Liste beseitigt. Für mich ist die Verwirrung komplett, wenn ich die Diskussion zu dem Artikel lese, Zitat: "Die Listen sind im Übrigen dazu da, rote Links zu enthalten. Das ist deren Sinn.“

Wie auch immer, meine persönliche Erwartung ist folgendes: Wenn ich ein Artikel auf Wikipedia finde „Liste von Blasmusik-Komponisten“, dann erwarte ich eine wissenschaftlich korrekte vollständige Auflistung, mit der man arbeiten kann. Sonst müsste es heißen: „Liste von Blasmusik-Komponisten, für die ein Artikel auf Wikipedia existiert“. Damit degradiert sich die Liste, die an sich ein wertvoller Artikel sein könnte, zu einem Inhaltsverzeichnis für andere Artikel (überflüssig?).

Ich würde mir eine vollständige Liste wünschen mit einem Verweis auf Wikipedia Artikel, falls vorhanden, sonst auf andere Homepage (das ist glaube ich eine andere Diskussion :-) ), wo aber, falls kein Artikel existiert, ein Nachweis geführt wird, warum ein Komponist in die Liste eingetragen wurde.

Was meinst du RonMeier? Sind meine Bemerkungen berechtigt oder habe ich etwas übersehen? Gruß -- 93.104.221.17 13:41, 6. Feb. 2011 (CET)Beantworten

zu deinen Anmerkungen kann ich nur ein eindeutiges jein sagen. Davon ausgehend, dass derartige Listen nie "vollständig" sein können, muß man irgendwo die Eintragungen begrenzen und deshalb finde ich das schon so ok. Lies dir einfach mal Wikipedia:Listen durch, dort gibt es im Punkt Benennung eine recht kurze Begründung zu deinem Problem. Gruß --RonMeier 21:33, 6. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Danke, das war hilfreich. Mit dem Stichwort "Arbeitsliste" ist das Problem vom Tisch und die Vorgehensweise erscheint logisch. Es freut mich, dass wir das klären konnten. Gruß -- 93.104.221.17 23:09, 6. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Zollingerdach

lieber ron maier, ich bin neu hier bei wikipedia und muss noch viel lernen. warum du meine änderung im artikel zollingerdach rückgängig gemacht hast, verstehe ich noch nicht so ganz. ich hatte doch nur noch den standort kiel schifffahrtsmuseum, dass ja nun wirklich ein zollingerdach besitzt hinzugefügt. war das falsch.? schreib mir doch bitte zurück. gruß--Pia Francesca 16:59, 10. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Nein, falsch war es nicht. Nur, im Kopf der Liste steht "beispielsweise", was heißt, dass einige Beispiele aufgeführt werden. Eine vollständige Liste kann und soll es nicht werden. Gruß --RonMeier 17:11, 10. Feb. 2011 (CET)Beantworten

nein, so einen anspruch habe ich nicht. aber dieses beispiel ist wichtig, da es in schleswigholstein wenige zollingerdächer gibt und das kieler schiffahrtsmuseum somit eine sonderrolle einnimmt. es ist fragwürdig, wie du (ich habe ein wenig auf deiner disskussionsseite geschmökert) dauernd einträge aus listen entfernst, obwohl du (scheinbar) gar nicht so die ahnung vom fachgebiet hast und somit nicht die unwichtigen sondern die neusten listeneinträge löschst. ich fände es nett, wenn du mein kiel-beispiel im artikel zollingerdach diesmal stehen lässt. danke--Pia Francesca 12:44, 13. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Klaviersonate 9 Beethoven

Hallo, Du hattest in dem Artikel die ISBN korrigiert (..602 statt ..601), in meiner Ausgabe steht aber ..601, woran kann das liegen (ich kenn mich mit ISBN nicht so aus, aber in 1979 sind wohl 2 Auflagen erschienen,: 1. bis 7. Tsd Juli 79 und 8. bis 12. Tsd Dezember 79, ist das evtl der Grund?)? Gruß --UliR 00:35, 20. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Da muss im Verlag einiges falsch gelaufen sein: in der ersten Auflage wurde die Nummer mit 601 vergeben, die dann jedoch eine falsche Prüfziffer hat. Die zweite Auflage erhielt die 602 mit richtiger Prüfziffer, nur diese Nummer war jetzt schon für ein anderes Buch vergeben, so dass man in der Bibliothek unter ein und derselben ISBN zwei verschiedene Bücher findet. Willst du wieder die erste ISBN einsetzen, muss entsprechend WP:LIT in der Vorlage " | ISBNistFormalFalsch=J " eingesetzt werden. Gruß --RonMeier 11:51, 20. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Danke, dann lass' ich das mal so. Gruß --UliR 13:02, 20. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Werkstatt für behinderte Menschen

Hallo RonMeier, Du hast die letzte Änderung wieder rückgängig gemacht. Leider ohne weiteren Kommentar. Ich hatte einen Link eingefügt. Gibt es einen Grund dafür, der bei einer Vielzahl der anderen Links unter diesem Artikel nicht auch zutreffen würde? Gruß --Frederic herdsman 18:24, 20. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ich habe Änderungen geprüft, die seit mehr als 14 Tagen nicht gesichtet wurden. Da der angegebene Link auf eine Verkaufsseite führt (wohl recht eindeutig: Alle Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten), habe ich die Änderung zurückgesetzt. Siehe auch Wikipedia:Weblinks Unterpunkt Einzelrichtlinien. Gruß --RonMeier 20:17, 20. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ok, verstanden. Ich wundere mich nur, dass da aktuell auf mindestens drei kommerzielle Seiten verlinkt wird, ohne dass dies beanstandenswert erscheint. --Frederic herdsman 22:51, 20. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Edition va bene

Sehr geehrter Herr Ron Meier!

Bitte sichten Sie unter "Edition va bene" den neuesten Eintrag von Alexander Wittek.

Es ist am 18. November leider etwas für unseren Verlag Nachteiliges passiert: Es wurde der Begriff "Publikumsverlag" auf "Zuschußverlag" geändert.

Die Edition va bene ist KEIN Zuschußverlag.

Um alle zukünftigen Verwechslungen zu verhindern, hat Herr Alexander Wittek am 17. November "Zuschußverlag" auf "Verlag" geändert.

BITTE! Mich rufen unsere Autoren an und beschweren sich, in einem "Zuschußverlag" publiziert zu haben.

DIE EDITION VABENE ISTKEIN ZUSCHUSSVERLAG.

BITTE SICHTEN SIE DEN NEUEN EINTRAG SO RASCH WIE MÖGICH UND GEBEN SIE IHN FREI; DA DIE VERSION VOM 18. Nov. FÜR UNSEREN VERLAG GESCHÄFTSSCHÄDIGEND IST.

MfG

Univ. Lektor PProf. Mag. Dr. Walter Weiss

Bitte unbedingt unabhängige Quellen angeben! Gruß --RonMeier 11:00, 27. Feb. 2011 (CET)Beantworten
P.S. mein Virenscanner verweigert den Zugriff auf die Seite http://www.vabene.at !

Generative Semantik

Hallo RonMeier,

da du hast in Generative Semantik einen Tipfehler korrigiert hast frage ich Dich mal nach Deiner Meinung: Das ist doch C+P oder? Der alte Eintrag wurde einfach überschrieben, die Formatierung fehlt. Wenn jemand soviel Text selbst schreibt achtet er doch auch auf die Formatierung oder? Ich habe den Eintrag schon mal revertiert. Danach wurde der alte Eintrag kommentarlos wieder hereingenommen. Was denkst Du? --Trigonomie - 17:28, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten

sieht aus, wie ein eingescannter Artikel. das QS-Bapperl sollte er wohl wieder kriegen. Vom Inhaltlichen habe ich leider keine Ahnung. Gruß --RonMeier 18:12, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Inhaltlich halte ich es für eine Menge "geschwurbel". Beispiel: Während der amerikanische taxonomische Strukturalismus (ebenso Chomskys “Aspects-Version”) i. A. von der Bedeutung absah und streng wissenschaftlich nur objektivierbare Fakten der Grammatik zum Forschungsgegenstand auswählte und durch Segmentieren, Klassifizieren die allen Sprachen gemeinsamen distinktiven Grundbausteine und -operationen ermittelte, gingen europäische Linguisten andere Wege: Ich denke, ich werde mal die alte Version wiederherstellen. Gruß --Trigonomie - 18:31, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Barbara Wendelken

Lieber RonMeier, herzlichen Dank für deine aufwändige Such- und Korrekturarbeit im Artikel. Kannst du mir einen TIP bezüglich deiner Zitierregeln geben? Die von mir genutzten Zitierregeln nach DIN 1505 Teil 2 erlauben die Schreibweise NAME, VORNAME: TITEL. ORT: VERLAG. Da existiert jetzt eine Mischung in dem Artikel, z. B. bei deinen Veränderungen des Verlags Hase und Igel. Auch hast du mehrfach VORNAME, NAME eingesetzt. Hilf meinem alten Gehirn mal weiter ehe ich alles wieder umdrehen muss. Danke + Gruß --Rolf Kluge 11:56, 31. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Wie in der Zusammenfassungszeile angegeben, findet man Regeln zu Literaturangaben in WP:LIT. Gruß --RonMeier 12:02, 31. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Vorlagen-SLAs

Hallo Ron, bitte füge in Deinen Vorlagen-SLAs den Löschbaustein zwischen <noinclude>{{Löschen|…}}</noinclude> ein, damit Dein SLA nicht in zig Artikeln auftaucht, bis sich ein Admin für oder gegen die Löschung entscheidet. Gruß --WIKImaniac 21:48, 4. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Ok, ist doch aber nur für die verlinkten Vorlagen, oder? --RonMeier 21:54, 4. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Ron, ja, Dein SLA bezieht sich lediglich auf die Vorlagen. Wenn Du jedoch den SLA in eine Vorlage pappst, die in einem Artikel eingebunden ist, dann wird der SLA dort ebenfalls sichtbar. Zugleich wird der betreffende Artikel fälschlicherweise in der Kategorie:Wikipedia:Schnelllöschen geführt. Schreibst Du den SLA jedoch in die o.g. noinclude-tags, dann wird der SLA nur in der Vorlage erscheinen, jedoch nicht in den Artikeln inkludiert, in denen die Vorlage noch eingebunden ist. Gruß --WIKImaniac 22:37, 4. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Nochmal Vorlagen-SLAs

Moinmoin… Nach Deinem SLA auf Vorlage:BibISBN/9783540002383 habe ich diese mal auf die korrekte ISBN verschoben → Vorlage:BibISBN/3540002383. Hatte da beim Erstellen den Fehler gemacht. Wäre es nicht aber generell sinnvoller, die Vorlagen durch Verschieben zu korrigieren, statt sie zu löschen? GrußSpuki Séance 23:20, 4. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Das Verschieben ist ein guter Weg, aber es bringt ja nur etwas, wenn sie noch nicht eingebunden sind. Gruß --RonMeier 08:19, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Wenn die Vorlagen in Artikeln verwendet werden, muss in denen natürlich die Einbindung korrigiert werden, aber das ist ja auch bei der Löschung der Vorlagen notwendig, insofern ist der Arbeitsaufwand wohl derselbe. Wie ich aber auch sehe, hast Du bereits damit begonnen, danke dafür… GrußSpuki Séance 11:41, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Zu den ISBN-SLAs

Vorweg, ich kenne mich mit ISBNs überhaupt nicht aus und mir ist es im Endeffekt auch nicht sonderlich wichtig, ob ein Buch nun mit der ISBN 10 oder ISBN 13 in der WP steht. Ich wollte aber mal nachforschen, wie ich auf 3540725334 gekommen bin, wo die ISBN doch angeblich falsch ist. Amazon gibt auf der Seite zum Buch sowohl eine 13er als auch eine 10er ISBN an. Diese Webseite über Barcodes will etwas von einer Übergangszeit wissen, in der Bücher zwei Nummern erhalten haben. Bist Du sicher, dass die ganzen ISBN-Vorlagen, auf die Du wegen des Veröffentlichungsjahres SLAs gestellt hast, falsch sind? Oder ist das nur eine kosmetische Änderung gewesen? :-) -- Pberndt (DS) 23:33, 4. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Auch die Anwendung von Vorlagen schützt nicht davor, sich mit den in der WP geltenden Regeln zu beschäftigen. :-) --RonMeier 08:17, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
A** ist ein Verkäufer, und erfindet auch schon mal ISBN.

Hallo Ron, scheinbar ist dir nicht aufgefallen, dass die Vorlagen z.T. noch vielfach in Artikeln eingebunden sind. Ein Löschen würde in den Artikeln nun fehlerhafte, rote Vorlageneinbindungsversuche hinterlassen. Ich selbst kenne mich mit ISBNs nicht aus, ich hielte es aber für falsch, diese Einbindungen nun einfach zu löschen. Statt oder vor einer Löschung müsstest du für Ersatzlösung sorgen. -- Niteshift 23:55, 4. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Ja, ich weiß das einige dieser Vorlagen eingebunden sind, und gehe davon aus, dass die Ersteller der BibISBN und die Anwender dieser, die falschen Vorlagen durch richtige ersetzen werden. --RonMeier 08:17, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Da würde ich nicht drauf setzen. Weder wird ein Admin die Vorlagen in der Schnelllöschkategorie vorhalten wollen, bis sich jemand gekümmert hat, noch wird jemand, dem nichts daran liegt, Dir die Arbeit abnehmen ;-) Vielleicht könnte Dir hier eine Botanfrage weiterhelfen - das verschieben und validieren müsste sich gut automatisieren lassen, sodass auf einen Schlag alle BibISBN-Vorlagen korrigiert werden. Und Du könntest Magnus anhauen, das Tool so zu überarbeiten, dass die richtige ISBN verwendet wird. -- Pberndt (DS) 21:07, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Du hast für mindestens 10 Artikel mit folgender formalen Begründung einen Schnelllöschantrag gestellt: „Diese Vorlage ist falsch. Bücher, die vor dem 1. Januar 2007 veröffentlicht wurden, haben eine 10-stellige ISBN.“ Das scheint an der Praxis gemessen eine falsche Verallgemeinerung zu sein, wie ich mit einem Einzelfall belegt habe. Demnach ordnen sowohl der Verlag als auch die Deutsche Nationalbibliothek (sic!) diesem Titel eine 13-stellige ISBN zu, und zwar ausdrücklich der Ausgabe aus dem Jahr 2006. Da eine allgemeine Aussage für eine Klasse von Einzelobjekten, eine Aussage, wie Deine Begründung für den Schnelllöschantrag, logisch nicht haltbar ist, wenn sie in einem Einzelfall als unzutreffend erwiesen werden konnte; halte ich alle Schnelllöschanträge mit dieser Begründung für nicht mehr haltbar. --Parzi 03:39, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Du hast noch nicht und willst auch nicht lesen und verstehen, was unter WP:LIT beschrieben ist?
Die DNB ordnet nicht zu, sondern schreibt die ISBN vom Buch ab. Und das waren von 2003 bis 2010 viele Bücher, bei denen beide ISBN angegeben waren. Gültig ist nur eine. --RonMeier 08:17, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Du kannst oder weißt nicht, wie man takt- und niveauvoll kommuniziert? Dein anmaßender, dreister Stil, würde gut zu einem altklugen Erstsemester passen. Tu' was Du willst, ich werde keine Sekunde mehr in die Frage oder eine Diskussion mir Dir investieren. --Parzi 18:54, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Die Vorlage (auch andere) ist (sind) eigentlich dazu gedacht, das ganze Prozedere für Anwender zu vereinfachen. Dann muss man aber vom Ersteller erwarten, dass er diese Vorlage entsprechend den geltenden Regeln der Wikipedia verwendet. --RonMeier 08:17, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Ah, in WP:LIT hatte ich das noch gar nicht entdeckt. Mich wundert aber immer noch, warum eine ISBN 10 angegeben wird, unter der man das Buch dann auch zuverlässig findet, wenn die ungültig ist?! Ich finde auch nirgendwo außerhalb von WP:LIT etwas darüber, dass die Büchern nach Anfang 2007 zugewiesenen ISBN 10 ungültig sein?! -- Pberndt (DS) 11:56, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Ich glaube, gerade selbst verstanden zu haben: Ist es so, dass man die ISBN 10 aus der ISBN 13 durch weglassen von Ziffern gewinnen kann - mit der Folge, dass mehrere neue Bücher dieselbe ISBN 10 haben können? -- Pberndt (DS) 11:57, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
*einmisch* Häufig ist das der Fall, aber nicht immer! Und um es komplizierter zu machen: Es gibt auch Bücher, bei denen eine 10-stellige ISBN eingetragen wurde und darüber bei Amazon gefunden werden können. Dort allerdings ist nur eine 13-stellige ISBN eingetragen, dazu dann aber zusätzlich eine ASIN (wenn ich richtig verstanden habe, eine Amazon-interne Nummer), die der in der Wikipedia eingetragenen 10-stelligen ISBN entspricht…Spuki Séance 13:00, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Die ISBN-10 entspricht der ISBN-13, wenn man die führende 978- weglässt und die letzte Ziffer durch die neue Prüfziffer ersetzt.

ein Tool zum Umwandeln findet sich hier. Zu den Grundlagen finden sich auch in Wikipedia mehrere Artikel. --RonMeier 13:55, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Alles klar. Dann achte ich da demnächst drauf. Vielen Dank für die Aufklärung :-) -- Pberndt (DS) 17:26, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Eichhorst

Entschuldige, wenn es in der Kommentarzeile etwas grob formuliert war, denn ich weiß Deine Sorgfalt sehr zu schätzen, aber es ist doch nun mal so, daß die Punkt- und Doppelpunktregeln von WP:LIT im krassen Widerspruch zur offiziellen (und zu jeder sonstigen) deutschen Orthographie stehen, und daß die Plazierung des Reihentitels hinter der Seitenangabe auch aus bibliographischer und bibliothekarischer Sicht inhaltlich abwegig ist. Wenn sich solche Schnapsideen schon nicht aus der Richtlinie für Literaturverzeichnisse entfernen lassen, weil dann regelmäßig das Geschrei über den sonst angeblich fälligen Anpassungsaufwand kommt, müssen sie dann troztdem obendrein auch noch in den Anmerkungen umgesetzt werden, auf die sich WP:LIT eigentlich garnicht bezieht? --Otfried Lieberknecht 21:52, 7. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Ich gehöre zu denen, die diese Art der Strukturierung der Literaturangaben in der Wikipedia gut und nützlich und sehr übersichtlich finden. Dass diese Regelung nicht in den Referenzangaben gilt, stimmt so nicht, wie unter Hilfe:Referenzen nachzulesen ist. Gruß --RonMeier 11:40, 8. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Geisenhausen

Danke für den Hinweis. Ist zusammengefasst. -- 79.168.7.130 20:28, 11. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Grafrath

Hallo RonMeier,
danke für das Überarbeiten des o. g. Artikels. Jetzt funktioniert auch der Link auf die ISBN von Ernst Meßmer. Was war falsch? --Grüße aus Grafrath 08:03, 12. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

eine Zahl fehlte. Gruß --RonMeier 10:49, 12. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Wanderwege im Pfälzerwald

Hallo RonMeier,

Herzlichen Dank für die redaktionelle Überarbeitung des Artikels "Wanderwege im Pfälzerwald", welchen in letzter Zeit ein wenig überarbeitet habe. Es ist gut, wenn jemand das Ganze nachkontrolliert, da einem immer wieder Kleinigkeiten durch die Lappen gehen.

Herzliche Grüße und noch ein schönes Wochenende

Herbert -- H. Schreiber 11:33, 15. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Hier (an der Küste) scheint schon die Sonne! also, es wird. Tschüß --RonMeier 15:40, 15. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Zitation bei Rainer Hedrich

Hallo RonMeier, hast einmal flott mit Argusaugen über den Artikel geschaut - super! Ich hab Hedrichs Diss als Quelle für die allg. Lebensdaten und dann noch mal bei der Titelangabe im folgenden Kapitel verwendet. Jetzt zeigt's mir 2 mal ne kleine hochgestellte 1 an. Sollte das anders gemacht werden? Gruß von --Tschips 13:50, 15. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Das ist schon richtig so. Wenn ein und dieselbe Quelle mehrere Male verwendet wird, kann man sie so zusammenfassen. Gruß --RonMeier 15:49, 15. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ich hatte deshalb bei dir nachgefragt, weil ich neulich ne Seite gesehen hatte, bei der jemand mit 1a und 1b gearbeitet. hatte. Ich konnt mich aber nicht spontan entscheiden, das klasse zu finden. Gruß --Tschips 20:30, 15. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Mein Artikel über Alix Hänsel

Hallo RonMeier, habe besten Dank für Deine gründliche redaktionelle Bearbeitung meines Erstlingsartikels. Ich war wirklich froh, diese als zusätzliche Starthilfe in meine "Wikipedia-Karriere" zu erhalten.

Ich bin mit allen Deinen Korrekturen und Ergänzungen sehr einverstanden, mit Ausnahme der folgenden: Mein zweiter Eintrag unter "Literatur" ist ein Aufsatz in einem Sammelwerk. Es titelt "Das Berliner Museum für Vor- und Frühgeschichte. Festschrift zum 175-jährigen Bestehen". Dieses Sammelwerk wiederum erschien als Sonderband in der Zeitschriftenreihe "Acta Praehistorica et Archaeologica", und zwar anstelle der Jahrgänge 36 und 37. Die Festschrift ist also nicht als Bestandteil der "Acta Praehistorica et Archaeologica" erschienen, sondern als Doppelband anstelle von zwei regulären Jahrgängen dieser Zeitschrift. Darum würde ich das von Dir vermerkte zweite "In:" ("In: Acta [...]") nicht als richtig ansehen können.

Nach meinem Verständnis wäre mit der Angabe "Acta Praehistorica et Archaeologica" in diesem besonderen Fall so umzugehen, wie Du es im selben Artikel weiter oben bei "Berliner Beiträge zur Vor- und Frühgeschichte, Neue Folge 14" durchgeführt hast. Dort hast Du den Titel der Reihe einschließlich Bandnummer in runde Klammern hinter die ISBN-Angabe gesetzt. Diese Vorgehensweise kann ich sehr wohl nachvollziehen. - Freilich kenne ich die Zitierregeln von Wikipedia noch nicht so gut und fand in den Literaturlisten der Artikel zu archäologischen Themen bislang die unterschiedlichsten Syntaxvarianten. Lass mich kurz wissen, wie Du die Sache siehst. Beste Grüße --Friedenstein 14:39, 10. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Kein Problem, schon geändert. Regeln zu Literaturangaben findest du im Abschnitt Wikipedia:Literatur. Weiterhin gute Ideen für Artikel wünscht dir --RonMeier 15:49, 10. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Danke für den Link zu Wikipedia:Literatur. Den werde ich jetzt gleich mal "verinnerlichen". --Friedenstein 12:58, 11. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Deine Veränderungen in den Literaturangaben

Lieber RonMeier, leider habe ich wiederholt feststellen müssen, dass meine Literaturangaben von dir geändert und dem WP:Lit-Standard angepasst wurden. Leider entspricht der WP:Lit-Standard weder der nationalen, noch irgendeiner internationalen Norm. Bei der Notation meiner Literaturangaben orientiere ich mich an DIN 1505, also der in Deutschland festgelegten Norm für Literaturangaben. Da ich meine Artikelbeiträge unter Echtnamen schreibe, ist es mir mehr als peinlich, wenn meine Literaturangaben in den Artikeln von dir geändert werden und somit nicht mehr normgerecht sind. Ich bitte dich daher, zukünftig - zumindest bei den von mir eingestellten Literaturangaben - diese normgerechten Literaturangaben nicht zu "wikifizieren", d.h. wissenschaftlich unkorrekt zu machen. Anbei stellt sich mir die grundsätzliche Frage: Wir wollen mit der de.WP eine deutschsprachige, wissenschaftlich fundierte Enzyklopädie schreiben und die de.WP verstößt in Breite gegen die in Deutschland per DIN festgelegte Notation von Literatur und hat sich ein eigenes, singuläres Notationssystem gebastelt - wie passt das zusammen? Ich würde es begrüßen, wenn du zukünftig Literaturangaben gemäß DIN 1505 einfach mal so stehen lassen würdest. Danke. Guten Abend. H.W. Tiedtke --HW1950 23:38, 17. Mai 2011 (CEST)Beantworten