Eichen (Quercus) sind eine Gattung aus der Familie der Buchengewächse (Fagaceae).
Eichen | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||||
Vorlage:Taxonomy | ||||||||||
| ||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||
Quercus | ||||||||||
L. 1753 |



Die Gattung umfasst etwa 600 Arten, davon 450 Quercus- und 150 Cyclobalanopsis-Arten, die in der gemäßigten Zone der Nordhalbkugel vorkommen. Hauptverbreitungsgebiet ist Nordamerika.
Beschreibung
Eichen sind sommergrüne oder immergrüne Bäume oder seltener Sträucher. Sie sind insbesondere an ihrer Frucht, der Eichel, zu erkennen, es handelt sich um eine Nußfrucht. Die Früchte sind von einem Fruchtbecher eingeschlossen, man nennt sie Cupula. Die Blätter sind wechselständig, zumeist am Rand gebuchtet, seltener ganzrandig oder gezähnt. Die Nebenblätter fallen früh ab. Die Blüten sind sehr einfach gebaut und einhäusig getrennt geschlechtig. Die männlichen Blüten sind in hängenden Blütenständen (Kätzchen) zusammengefaßt.
Informationen zu einzelnen Arten
Die in Mitteleuropa heimischen Stiel- und Trauben-Eichen sind typische Vertreter der Weißeichen, wobei diese beiden Arten in weiten Bereichen gemeinsam vorkommen und zur Bastardisierung neigen, daher häufig nicht eindeutig zu differenzieren sind. Sie haben Blätter mit abgerundetem Rand. Das verkernende Holz der Weißeichen ist sehr dauerhaft, und wurde viel im Schiffbau verwendet. Die heimischen Arten bieten etwa 350 Insektenarten einen Lebensraum.
Die im östlichen Nordamerika heimische Rot-Eiche ist ein typischer Vertreter der Roteichen. Man findet die Rot-Eiche in Mitteleuropa in Parks und Botanischen Gärten, seltener werden sie in Forsten angebaut.
Roteichen zeichnen sich durch spitze Blätter aus, sowie durch Eicheln, die innerhalb von zwei Jahren reifen. Das Holz der Roteichen ist aufgrund von Porengängen nicht wasserdicht, und daher weniger wertvoll als das der Weißeichen. Es wird aufgrund der lebhaften Maserung vielfach für Möbel verwendet.
Von allen Eichenarten eignen sich nur ungefähr 20 zur Herstellung von Weinfässern, siehe auch Barrique.
Eichenholz gilt als gutes Brennholz, da es einen hohen Heizwert hat und sehr lange brennt. Zudem ist es gut von Hand spaltbar und läßt sich extrem lange lagern. Es verursacht im Kamin/Ofen nur wenig Funkenflug und -spritzer. Sein Flammenbild ist jedoch nicht so schön wie bei Buchen- und Birkenholz oder bei Obsthölzern.
Systematik
Die Gattung wird in die Untergattungen Quercus, dazu zählen Weißeichen, Zerreichen und Roteichen und Cyclobalanopsis unterteilt.
Gattung Quercus, Untergattungen und Sektion, mit einer Auswahl an Arten:
- Untergattung: Quercus
- Sektion Quercus; synonym: Lepidobalanus; Weißeichen; Vorkommen: Europa, Asien, Nordafrika, Nordamerika)
- Amerikanische Weißeiche (Quercus alba L.)
- Bureiche (Quercus macrocarpa Michx.)
- Blaueiche (Quercus douglasii Hook. & Arn.)
- Flaumeiche (Quercus pubescens Willd.)
- Galleiche (Quercus infectoria Olivier)
- Gambeleiche (Quercus gambelii Nutt.)
- Gelbe Eiche (Quercus muehlenbergii Engelm.)
- Korbeiche (Quercus michauxii Nutt.)
- Leierförmige Eiche (Quercus lyrata Walt.)
- Persische Eiche (Quercus macranthara)
- Stieleiche (Quercus robur L.)
- Pyramideneiche (Quercus robur L. 'Fastigiata')
- Traubeneiche (Quercus petraea (Mattuschka) Liebl.)
- Zweifarbige Eiche (Quercus bicolor Willd.)
- Sektion Mesobalanus; wird oft zu Sektion Quercus gezählt; Vorkommen: Europa, Asien, Nordafrika
- Ungarische Eiche (Quercus frainetto Tenore)
- Sektion Cerris; Zerreichen; Vorkommen: Europa, Nordafrika, Asien
- Chinesische Korkeiche (Quercus variabilis Bl.)
- Gesägte Eiche (Quercus acutissima Caruth.); synonym Seidenraupen Eiche
- Kastanienblättrige Eiche (Quercus castaneifolia C.A.Meyer)
- Kermeseiche (Quercus coccifera L.)
- Korkeiche (Quercus suber L.)
- Libanoneiche (Quercus libani Oliv.)
- Mazedonische Eiche (Quercus trojana Webb)
- Zerreiche (Quercus cerris L.)
- Steineiche (Quercus ilex L.)
- Sektion Protobalanus; Vorkommen: Südwestliche USA, nordwestliches Mexiko
- Sektion Lobatae; synonym: Erythrobalanus; Roteichen; Vorkommen: Nord-, Mittel- und Südamerika
- Färbereiche (Quercus velutina Lam.)
- Gabeleiche (Quercus laevis Walt.)
- Myrtenblättrige Eiche (Quercus myrtifolia Bl.)
- Pagodenblättrige Eiche (Quercus falcata Michx.)
- Roteiche (Quercus rubra L.)
- Scharlacheiche (Quercus coccinea Muench.)
- Schindeleiche (Quercus imbricaria Michx.)
- Schwarzeiche (Quercus marilandica Muench.)
- Shumard-Eiche (Quercus shumardii Buckl.)
- Sumpfeiche (Quercus palustris Muench.)
- Zwergeiche oder Nordamerikanische Straucheiche (Quercus ilicifolia Wangenh.)
- Sektion Quercus; synonym: Lepidobalanus; Weißeichen; Vorkommen: Europa, Asien, Nordafrika, Nordamerika)
- Untergattung Cyclobalanopsis
- Sektion Cyclobalanopsis; Vorkommen: Asien)
- Immergrüne Japanische Eiche (Quercus acuta)
- Blaue Japanische Eiche (Quercus glauca Thunb.)
- Kerr-Eiche (Quercus kerrii)
- Bambusblättrige Eiche (Quercus myrsinifolia Bl.)
- Sektion Cyclobalanopsis; Vorkommen: Asien)
Kulturelles
- In den alten Religionen, Mythen und Sagen war die Eiche ein heiliger Baum
- dem Zeus geweiht bei den Griechen (siehe Dodona)
- dem Jupiter geweiht bei den Römern,
- für Kelten war der Baum heilig und spielt bei der Kultur der Druiden eine herausragende Rolle,
- dem Gewittergott Donar geweiht bei den Germanen.
- Die Eiche als "deutscher Baum" war im deutschen Kaiserreich (bis in die Zeit des Nationalsozialismus) ein (auch im Niederdeutschen auffindbares) spät geschaffenes Symbol; der heilige Baum der alten Deutschen war die (Gerichts-)Linde. Noch heute ziert das sogenannte "Eichenlaub" die Schulterstücke der Stabsoffiziere und Generale der deutchen Bundeswehr und vieler anderer Armeen.
Gesundheitsgefahr
siehe dazu den Artikel: Liste giftiger Pflanzen
Die Eiche wird auf Grund des Gerbstoffgehaltes ihrer Rinde aber auch als Heilpflanze eingesetzt. Gesammelt wird die frische Eichenrinde im Frühjahr. Getrocknet und gemahlen kann daraus ein Sud gekocht werden, der sowohl äußerlich als auch als Tee (nie mehr als zwei Tassen täglich) angewandt wird.
Anwendungsgebiet innerlich: schwere chronische Entzündungen des Magen-Darm-Traktes.
Anwendung äußerlich: Einreiben von nässenden Ekzemen oder heißen Entzündungen.
Bilder
-
Eiche in Baja California
-
Holz der Traubeneiche
-
Holz der Mooreiche
-
Tausendjährige Rieseneiche von Borlinghausen
-
Junge Eiche
-
Eichenzweig - Rückseite der deutschen 1, 2 und 5 Cent-Münzen