International Data Encryption Algorithm

Blockverschlüsselung
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Mai 2011 um 22:31 Uhr durch Ulm (Diskussion | Beiträge) (Europäisches Patent ist erloschen.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der IDEA-Algorithmus (International Data Encryption Algorithm) wurde 1990 als ein Gemeinschaftsprojekt zwischen der ETH Zürich und der Ascom Systec AG von James L. Massey und Xueija Lai entwickelt. IDEA ist ein symmetrischer Algorithmus und gehört zu den Blockchiffren. Der Algorithmus benutzt einen 128-Bit langen Schlüssel.

IDEA
IDEA
IDEA
Eine Verschlüsselungsrunde des IDEA-Algorithmus
Entwickler James L. Massey, Xueija Lai
Veröffentlicht 1991
Abgeleitet von PES
Schlüssellänge 128 Bit
Blockgröße 64 Bit
Struktur Substitutions-Permutations Netzwerk
Runden 8,5

Bei der Verschlüsselung wird der Klartext in 64 Bit große Blöcke unterteilt und der Schlüssel in Teilstücke zu je 16 Bit zerlegt. Die Verschlüsselung geschieht durch Kombination der logischen Operation XOR, der Addition modulo 216 und der Multiplikation modulo 216+1. Die Kombination dieser drei Operationen aus unterschiedlichen algebraischen Gruppen soll ein hohes Maß an Sicherheit gewährleisten.

Das Verfahren ist dazu optimiert, Angriffen durch differentielle Kryptoanalyse zu widerstehen.

Die Ascom Systec AG hält die Patente an IDEA. Das entsprechende Europäische Patent EP 0 482 154 B1[1] wurde mit Wirkung für die EPÜ-Vertragsstaaten Österreich (2-Buchstaben-Ländercode: AT), Schweiz (CH), Deutschland (DE), Spanien (ES), Frankreich (FR), Vereinigtes Königreich (GB), Italien (IT), Liechtenstein (LI), Niederlande (NL) und Schweden (SE) eingetragen und ist am 16. Mai 2011 erloschen. Das entsprechende US-Patent US 5,214,703[2] wird am 7. Januar 2012 erlöschen. (Die PGP FAQ nennt noch den 25. Mai 2010 als Ablaufdatum des US-Patents.[3] In den USA wurden Mitte der 1990er jedoch die Patentgesetze geändert. Ablauf von Patenten ist nun 20 Jahre nach Einreichung, nicht mehr 17 Jahre nach Veröffentlichung. Das gilt auch rückwirkend für alle Patente, die zum Zeitpunkt der Gesetzesänderung noch gültig waren,[4] und damit auch für IDEA.)

Einzelnachweise

  1. Patent EP0482154.
  2. Patent US5214703.
  3. http://www.pgp.net/pgpnet/pgp-faq/
  4. http://answers.google.com/answers/threadview/id/2434.html

Vorlage:Link GA