Boehringer Ingelheim

Pharmaunternehmen in Ingelheim/Rhein (Rheinland-Pfalz)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. August 2005 um 14:24 Uhr durch Wikisperber (Diskussion | Beiträge) (Erstellung Produktliste). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das größte forschende pharmazeutische Unternehmen Deutschlands Boehringer Ingelheim wurde 1885 von Albert Boehringer (1861-1939) in Ingelheim am Rhein in Rheinland-Pfalz gegründet.

Boehringer Ingelheim
Rechtsform
Sitz

Das Kerngeschäft von Boehringer Ingelheim ist das Erforschen, Entwickeln, Herstellen und Vertreiben von Arzneimitteln.

Standorte

Weltweit arbeiten 35.529 Mitarbeiter in 144 Gesellschaften für den Konzern (6/2005). Am Standort Deutschland sind heute ca. 10.000 Mitarbeiter tätig.

Die Konzernzentrale sowie die Pharmaherstellung und Produktion befinden sich in Ingelheim am Rhein.
Heute forscht Boehringer weltweit an den Standorten Biberach an der Riß (Deutschland), Ridgefield (Connecticut, USA), Laval (Québec, Kanada) und Wien (Österreich) an innovativen Arzneimitteln für die Indikationen Erkrankung des Zentralen Nervensystems, Erkrankungen der Atemwege, Stoffwechselkrankheiten, Virologie, Immunerkrankungen' und Onkologie.

Geschichte

  • 1895 machte Boehringer die bahnbrechende Entdeckung, dass Milchsäure mit Hilfe von Bakterien in großen Mengen hergestellt werden kann.
  • 1924 entstand ein zweites Werk in Hamburg-Moorfleet.
  • Die Hustenmittel Codyl-Sirup und Acedicon kamen Ende der 1920er Jahre auf den Markt.
  • Die statistischen Untersuchungen weisen für die ehemalige Belegschaft der Firma C.H. Boehringer-Sohn im 1984 stillgelegten Werk Hamburg-Moorfleet ein im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung erhöhtes Krebsrisiko aus. [1]
  • Wichtige Neueinführungen der letzten Jahre sind Spiriva für Chronisch Obstruktive Atemwegserkrankung, Viramune, ein Reverse Transskriptase-Inhibitor gegen HIV, Meloxicam gegen Rheumatische Arthritis und Sifrol gegen die Parkinson-Krankheit.

Produkte

  • Actilyse® mit dem Wirkstoff Alteplase zur Behandlung von Herzinfarkt, Lungenembolie und Schlaganfall (siehe auch Lyse)
  • Alna® mit dem Wirkstoff Tamsulosin hydrochlorid zur Behandlung von Prostataerkrankungen
  • Berodual® mit dem Wirkstoff Ipratropiumbromid + Fenoterol zur Behandlung von chronisch-obstruktiven Atemwegserkrankungen und Asthma bronchiale
  • Cymbalta® mit dem Wirkstoff Duloxetin zur Behandlung von Depression
  • Micardis® mit dem Wirkstoff Telmisartan zur Behandlung der essentiellen Hypertonie (siehe auch www.morgenhochdruck.de
  • Mobec® mit dem Wirkstoff Meloxicam zur Behandlung der rheumatoiden Arthritis
  • Sifrol® mit dem Wirkstoff Pramipexol zur Behandlung von Parkinson (siehe auch www.forum-parkinson.de
  • Spiriva® mit dem Wirkstoff Tiotropium zur Behandlung der COPD
  • Viramune® mit dem Wirkstoff Nevirapin zur Behandlung von HIV-Infizierten (siehe auch www.virawoche.de/
  • Yentreve® mit dem Wirkstoff Duloxetin zur Behandlung der Belastungsinkontinenz