Toblach ist eine Gemeinde im Südtiroler Pustertal. Das Dorf, das sich in Alt- und Neu-Toblach aufteilt befindet sich auf einem Schuttkegel des Silvesterbaches. Hier auf dem Toblacher Feld verläuft die Wasserscheide zwischen Adria und Schwarzes Meer. Außerdem liegt hier mit über 1.200 m Höhe der höchste Punkt des Pustertales. Zur Gemeinde Toblach gehören außerdem die Fraktionen Aufkirchen und Wahlen sowie das Silvestertal.
![]()
|
Die Besiedelung von Toblach dürfte während der Hallstadtzeit begonnen haben. Die erstmalige urkundliche Erwähnung erfolgte im Jahre 827. Grundlage für die Entwicklung war der alte Handelsweg Strada d'Alemagna, der hier vom Pustertal ins Höhlensteintal abbiegt und die damaligen Wirtschaftszentren Venedig und Augsburg verband. Aufgrund der Erschließung des Pustertales durch die Eisenbahn gegen Ende des 19. Jahrhunderts gewann der Fremdenverkehr für die Gemeinde stark an Bedeutung. In der Folge entstand die Siedlung Neu-Toblach.
Sehenswürdigkeiten
Sehenswürdigkeiten von Toblach sind:
- die Pfarrkirche zum Hl. Johannes dem Täufer: eine Barockkirche auf den Fundamenten einer romanischen und später gotischen Kirche erbaut
- der älteste Kreuzweg Tirols: 5 Passionskapellen entlang der Maximilianstraße
- die Wallfahrtskirche zu Aufkirchen
- die Pfarrkirche von Wahlen
- das "Alte Kirchl" von Frondeigen
- die Herbstenburg
- der "Rote Turm"
- das Gustav-Mahler-Haus mit Komponierhäuschen: der Komponist verbrachte in Toblach von 1908 bis 1910 seinen Sommerurlaub. Zur Erinnerung finden die jährlichen Gustav-Mahler-Wochen statt.
- der Toblacher See und der Dürrensee