Toblach

Gemeinde in Südtirol, Italien
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. August 2005 um 22:23 Uhr durch Fedi (Diskussion | Beiträge) (Karte auf Commons). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Toblach ist eine Gemeinde im Südtiroler Pustertal. Das Dorf, das sich in Alt- und Neu-Toblach aufteilt befindet sich auf einem Schuttkegel des Silvesterbaches. Hier auf dem Toblacher Feld verläuft die Wasserscheide zwischen Adria und Schwarzes Meer. Außerdem liegt hier mit über 1.200 m Höhe der höchste Punkt des Pustertales. Zur Gemeinde Toblach gehören außerdem die Fraktionen Aufkirchen und Wahlen sowie das Silvestertal.

Lage von Toblach
Basisdaten
Gemeinde: Toblach
(ital.: Dobbiaco)
Bezirksgemeinschaft Pustertal
Provinz: Bozen (Südtirol)
Region: Trentino-Südtirol
Staat: Italien
Einwohner (2002): 3.247
Sprachgruppen
laut Volkszählung 2001:
86,3% deutsch
13,6% italienisch
0,1% ladinisch
Koordinaten: 46°44' Nord, 12°13' Ost
Meereshöhe (NN): 1.720 - 3.146 m (Zentrum 1.256 m)
Fläche / Dauersiedlungsraum: 126,3 / 11,5 km²;
Fraktionen: Aufkirchen, Wahlen
Nachbargemeinden: Auronzo di Cadore, Cortina d'Ampezzo, Gsies, Innervillgraten, Innichen, Niederdorf (Südtirol), Prags, Sexten
Partnerschaft mit:
Postleitzahl: 39034
Vorwahl: 0474
ISTAT-Nummer: 021028
Steuernummer: 81003690211
Politik
Bürgermeister (2004): Bernhard Mair

Die Besiedelung von Toblach dürfte während der Hallstadtzeit begonnen haben. Die erstmalige urkundliche Erwähnung erfolgte im Jahre 827. Grundlage für die Entwicklung war der alte Handelsweg Strada d'Alemagna, der hier vom Pustertal ins Höhlensteintal abbiegt und die damaligen Wirtschaftszentren Venedig und Augsburg verband. Aufgrund der Erschließung des Pustertales durch die Eisenbahn gegen Ende des 19. Jahrhunderts gewann der Fremdenverkehr für die Gemeinde stark an Bedeutung. In der Folge entstand die Siedlung Neu-Toblach.

Sehenswürdigkeiten

Sehenswürdigkeiten von Toblach sind:

Tourismusverein Toblach