Bitte beachten: In einer öffentlichen Abstimmung vom 4. bis zum 18. Juni 2004 wurde der Entwurf der zur Zeit gültigen Formatvorlage (s. unten) bestätigt. Allerdings ging die Abstimmung relativ unentschieden aus. Es hat sich aber ein neuer Entwurf herauskristallisiert (Beispiele: Frankfurt am Main, Herdecke, Vienenburg), der sowohl die Vorzüge der alten, als auch die der neuen Formatvorlage berücksichtigt. Bitte diskutiert mit, ob und wie diese zukünftig Verwendung finden soll. Die neue Townbox-Vorlage steht hier nicht zur Diskussion.
Wappen | Karte |
---|---|
![]() Hilfe zu Wappen |
Deutschlandkarte, Position von Musterstadt hervorgehoben |
Basisdaten | |
Bundesland: | Bundesland (Deutschland) |
Regierungsbezirk: | Regierungsbezirk |
Landkreis: | Landkreis |
Geografische Lage: | Vorlage:Koordinate Text Artikel |
Höhe: | XXX m ü. NN |
Fläche: | XXX km² |
Einwohner: | XX.XXX (T. Mmm JJJJ) |
Bevölkerungsdichte: | XXX Einwohner je km² |
Postleitzahlen: | XXXXX-XXXXX (alt: XXXX) |
Vorwahl: | 0XXX |
Kfz-Kennzeichen: | XX |
Gemeindeschlüssel: | XX X XX XXX |
Stadtgliederung: | XX Ortsteile bzw. Stadtbezirke |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Musterstraße XX XXXXX Musterstadt |
Website: | www.example.org |
E-Mail-Adresse: | info@example.org |
Politik | |
Bürgermeister: | [[]] (Partei) |
Musterstadt ist eine Stadt im Norden/Süden Niemandslands bei Irgendwo.
Geografie
Geografische Lage
beispielsweise Landschaften, Berge, Flüsse etc.
Geologie
Ausdehnung des Stadtgebiets
Nachbargemeinden
Stadtgliederung
Klima
Geschichte
Religionen
Eingemeindungen
Einwohnerentwicklung
Politik
Gemeinderat
Bürgermeister
Wappen
Städtepartnerschaften
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Theater
Museen
Musik
zum Beispiel Orchester, Chöre, Vereine etc.
Bauwerke
Parks
Naturdenkmäler
Sport
Regelmäßige Veranstaltungen
Kulinarische Spezialitäten
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Medien
Öffentliche Einrichtungen
beispielsweise Behörden, Institutionen, Körperschaften etc.
Bildung
zum Beispiel Universitäten, Fachhochschulen, Schulen etc.
Persönlichkeiten
Ehrenbürger
Söhne und Töchter der Stadt
d.h. Personen, die hier vor Ort geboren wurden
Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben
d.h. Personen, die in diesem Ort gelebt haben und zugleich dort ihre Wirkungsstätte hatten, ohne dort geboren zu sein.
Sonstiges
Literatur
Weblinks
_________Zum Rausschnippeln_________
Wer diese Formatvorlage benutzen möchte, kann sie ganz einfach in einen leeren Artikel einfügen:
- leeren Artikel zum Bearbeiten öffnen
- Rausschnippeln kopieren soweit nötig (Teile, die man nicht benötigt kann man später kopieren!) Der kommentierte Teil sollte nur falls es nötig ist kopiert werden und dann auch gefüllt werden. Ansonsten versagt die Datenbankabfrage nach kurzen Artikeln und neue Benutzer finden sich nicht zurecht.
Alternativ kann man auch die folgende Vorlage in die Zwischenablage kopieren und in einen leeren Artikel einfügen.
{| cellpadding="2" style="float: right; width: 307px; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;" ! Wappen ! Karte |- style="background: #ffffff;" align="center" | style="width: 145px;" | [[Bild:Wappen_fehlt.jpg|140px|Wappen fehlt]]<br /><small>[[Wikipedia:Wappen|Hilfe zu Wappen]]</small><!-- Optional: link auf Stadt-Wappenseite im Internet oder ähnliches anhängen. Wappen nur mit Genehmigung der Gemeinde einfügen, siehe Hinweise unter dem Link "Wikipedia:Wappen"! --> | style="width: 145px;" | [[Bild:Deutschland-Karte fehlt.png|140px|Deutschlandkarte, Position von Musterstadt hervorgehoben]] |- ! colspan="2" | Basisdaten |- style="background: #ffffff;" | [[Bundesland (Deutschland)|]]: || [[Bundesland (Deutschland)]] |- style="background: #ffffff;" | [[Regierungsbezirk]]: || [[Regierungsbezirk]] |- style="background: #ffffff;" | [[Landkreis]]: || [[Landkreis]] |- style="background: #ffffff;" | [[Geografische Lage]]: || {{Koordinate Text Artikel|GG_MM_SS_N_GG_MM_SS_E_type:city(pop)_region:DE-XX|GG° MM′ n. Br., GG° MM′ ö. L.}} |- style="background: #ffffff;" | [[Höhe]]: || XXX m ü. [[Normalnull|NN]] |- style="background: #ffffff;" | [[Fläche]]: || XXX [[Quadratkilometer|km²]] |- style="background: #ffffff;" | [[Einwohner]]: || XX.XXX <small>''(T. Mmm JJJJ)''</small> |- style="background: #ffffff;" | [[Bevölkerungsdichte]]: || XXX Einwohner je km² |- style="background: #ffffff;" | [[Postleitzahl]]en: || XXXXX-XXXXX<br />(''alt:'' XXXX) |- style="background: #ffffff;" | [[Telefonvorwahl|Vorwahl]]: || 0XXX |- style="background: #ffffff;" | [[Kfz-Kennzeichen]]: || XX |- style="background: #ffffff;" | [[Amtlicher Gemeindeschlüssel|Gemeindeschlüssel]]: || XX X XX XXX |- style="background: #ffffff;" | Stadtgliederung: || XX [[Ortsteil]]e bzw.<br />[[Stadtbezirk]]e |- style="background: #ffffff;" | Adresse der<br />Stadtverwaltung: || Musterstraße XX<br />XXXXX Musterstadt |- style="background: #ffffff;" | Website: || [http://www.example.org/ www.example.org] |- style="background: #ffffff;" | E-Mail-Adresse: || [mailto:info@example.org info@example.org] |- ! colspan="2" | Politik |- style="background: #ffffff;" | [[Oberbürgermeister|Bürgermeister]]: || [[]] ([[Partei]]) |} '''Musterstadt''' ist eine Stadt im Norden/Süden von [[Niemandsland]] bei [[Irgendwo]]. <!-- == Geografie == --> <!-- === Geografische Lage === --> <!-- beispielsweise Landschaften, Berge, Flüsse etc --> <!-- === Geologie === --> <!-- === Ausdehnung des Stadtgebiets === --> <!-- === Nachbargemeinden === --> <!-- === Stadtgliederung === --> <!-- === Klima === --> <!-- == Geschichte == --> <!-- === Religionen === --> <!-- === Eingemeindungen === --> <!-- === Einwohnerentwicklung === --> <!-- == Politik == --> <!-- === Gemeinderat === --> <!-- *[[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]] --> <!-- *[[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] --> <!-- *[[Bündnis 90/Die Grünen|Grüne]] --> <!-- *[[Freie Demokratische Partei|FDP]] --> <!-- *[[Freie Wähler|FW]] --> <!-- *[[Die Republikaner|REP]] --> <!-- *[[Die Linkspartei.|Linkspartei]] --> <!-- === Bürgermeister === --> <!-- === Wappen === --> <!-- === Städtepartnerschaften === --> <!-- == Kultur und Sehenswürdigkeiten == --> <!-- === Theater === --> <!-- === Museen === --> <!-- === Musik === --> <!-- zum Beispiel Orchester, Chöre, Vereine etc. --> <!-- === Bauwerke === --> <!-- === Parks === --> <!-- === Naturdenkmäler === --> <!-- === Sport === --> <!-- === Regelmäßige Veranstaltungen === --> <!-- === Kulinarische Spezialitäten === --> <!-- == Wirtschaft und Infrastruktur == --> <!-- === Verkehr === --> <!-- === Medien === --> <!-- === Öffentliche Einrichtungen === --> <!-- beispielsweise Behörden, Institutionen, Körperschaften etc. --> <!-- === Bildung === --> <!-- zum Beispiel Universitäten, Fachhochschulen, Schulen etc. --> <!-- == Persönlichkeiten == --> <!-- === Ehrenbürger === --> <!-- === Söhne und Töchter der Stadt === --> <!-- d.h. Personen, die hier geboren sind;--> <!-- ===Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben=== --> <!-- d.h. Personen, die hier gelebt und vor Ort oder von diesem Ort aus bedeutendes geleistet haben, ohne dort geboren zu sein --> <!-- == Sonstiges == --> <!-- == Literatur == --> <!-- == Weblinks == --> [[Kategorie:Ort in Bundesland]]
Allgemeine Hinweise
Die Überschriften der oben genannten Übersicht sind ein Angebot und eine Hilfe beim Erstellen von Artikeln. Sie haben sich schon bei einigen Stadtartikeln durchgesetzt. Daher war eine Überarbeitung der bisherigen Reihenfolge geboten. Diese Reihenfolge muss aber nicht zwingend eingehalten werden, doch empfiehlt es sich, wenigstens die 9 Hauptüberschriften beim Anlegen eines Gemeindeartikels zu übernehmen, um eine möglichst einheitliche Darstellung aller Gemeinden und Städte zu gewährleisten. Bislang war die Zahl der Hauptüberschriften deutlich höher. Die Überschriften unterhalb der so genannten Hauptüberschriften können ggf. entfernt werden wenn sie für eine Gemeinde überhaupt nicht zutreffen. In anderen Fällen können die Inhalte mehrerer Unterüberschriften auch durch einen Fließtext zusammen gefasst werden. Vor allem bei kleineren Gemeinden wird dies empfohlen.
Diese Formatvorlage gilt natürlich nicht nur für Städte sondern auch für alle Arten von Gemeinden, Orten und Siedlungen menschlichen Lebens.
Bitte keine Listen produzieren, sondern immer ganze Sätze (Fließtext) schreiben. Die Überschriften zu Abschnitten, die man nicht mit Inhalt füllen kann, bitte wegkommentiert lassen. Bei Überschriften zu denen man Inhalte hat die <!-- --> Tags entfernen.
Beispiel:
<!-- == Politik == -->
Ebenso die Tabellenteile wegkommentieren, für die man keine Daten hat bzw. die man nicht ausfüllen will, aber darauf achten, dass das Tabellenbild nicht zerstört wird:
Beispiel:
|- style="background:#ffffff;" | Gliederung des Stadtgebiets: || XX Stadtteile/[[Stadtbezirk]]e <!-- |- style="background:#ffffff;" | Adresse der Stadtverwaltung: || Musterstraße XX<br/>XXXXX Musterstadt --> |- style="background:#ffffff;" | Website: || [http://www.example.org/ www.example.org]
Hinweise zum Inhalt der Abschnitte
In allen Abschnitten sollen die gegenwärtigen Verhältnisse dargestellt werden; damit Gegenwärtiges verständlich wird, ist ein Rückgriff auf Vergangenes manchmal hilfreich und ist somit in Ausnahmefällen erlaubt (z.B. bei Religionen oder Wirtschaft). Im Allgemeinen gehört Geschichtliches aber in den Abschnitt "Geschichte" - dabei sollte man die Ereignisse so auswählen, dass sie die Gegenwart erhellen; Beispiele: Gründungsdatum oder Erstwähnung kann genannt werden (daran orientieren sich die Jubiläumsfeiern), ein großer Stadtbrand oder eine Hochwasserkatastrophe sollte genannt werden (danach wurde möglicherweise die Stadt weitgehend erneuert, was noch heute ablesbar sein mag). Wenn der Abschnitt "Geschichte" zu lang wird, muß hier im Stadtartikel gekürzt werden und die Langfassung sollte unter [[Geschichte der Stadt xyz]] abgelegt werden; darauf wird gleich unter der Überschrift == Geschichte == mit
Hauptartikel: [[Geschichte der Stadt xyz]]
verwiesen. In diesem Unterartikel, der dann den Hauptartikel zur "Geschichte der Stadt xyz" bildet, kann man etwas zur "Geschichte der Wirtschaft" oder "Geschichte der Religion" sagen.
Benennung von Artikeln
Bitte die Namenskonventionen für Ortsnamen beachten.
GeoRob |
---|
GeoRob ist ein kleines Windows-Programm, das die Geodaten für die Formatvorlage aus den unten angegebenen Quellen zusammensammelt und die Kartenerstellung automatisiert. Näheres unter Wikipedia:Helferlein/GeoRob. |
Geografische Koordinaten einer Stadt (weltweit)
Unter www.fallingrain.com/world könnt ihr die Geokoordinaten des Ortes mit Höhe über dem Meeresspiegel ermitteln. Man muss sich durch eine Sortierung nach Ländern und Anfangsbuchstaben des Ortes durchklicken, das geht aber dafür, dass es "nur" 2,9 Millionen sind, ganz gut. Länge und Breite sollten auf ganze Minuten gerundet werden, da das bereits auf 1,2 bzw. 1,8 km genau ist. Beispiel: 9° 10′ 48'' wird zu 9° 11′ gerundet, da ab 30'' aufgerundet wird, denn eine Minute hat nur 60 Sekunden. Eine weitere sehr gute Seite für Koordinaten ist www.maporama.com.
Mittels der Vorlage {{Koordinate Text Artikel|GG_MM_SS_N_GG_MM_SS_E_type:city(POP)_region:DE-XX|GG° MM′ n. Br., GG° MM′ ö. L.}} kann man sich den Ort in verschiedenen Karten anzeigen lassen ( steht dabei für ein Leerzeichen, bei dem kein Zeilenumbruch gestattet ist). Noch besser ist statt nur "type:city" den "type:city(POP)" zu nutzen. Dabei muss POP durch die Einwohnerzahl (ohne Punkt oder Leerzeichen) ersetzt werden. "region:DE-XX" setzt das Länderkürzel auf Deutschland, "XX" steht für die Abkürzung der Bundesländer (siehe hier). Versuchen Sie es doch einmal bei Dresden.
Die verschiedenen Parameter der Vorlage werden im WikiProjekt Georeferenzierung genauer erklärt.
Kartenherstellung zur Lage der Stadt in Deutschland
Unter http://opengeodb.de/suche werden die Karten für Orte innerhalb Deutschlands automatisch erzeugt, dort werden auch die Koordinaten, die Postleitzahl und das Kfz-Kennzeichen angezeigt. Die Genehmigung zur Nutzung dieser Karten unter der GFDL wurde von Benutzer:Akl erteilt. Die Vorlage (Lizenz+Quelle) dazu ist Vorlage:Bild-GFDL-OpenGeoDB. Mehr dazu unter Wikipedia:Karten#OpenGeoDB.
Für Orte in Österreich gibt es die Formatvorlage Ort (Österreich). Für diese hat Niko Hofinger inspiriert von der OpenGeoDB unter http://www.innweb.at/map/ einen entsprechenden Service eingerichtet. Es ist geplant, diese Daten bald de OpenGeoDB zur Verfügung zu stellen.
Siehe auch: Wikipedia:Karten
Statistische Zahlen
- http://www.destatis.de/gv/suche_gv2000.htm Bundesland, Regierungs-Bezirk, Kreisname, Gemeindeschlüssel, Fläche, Einwohner und Einwohner je km² zu jeder Stadt/Gemeinde mit Stand vom 31. Dezember 2003.
- http://www.bund.de/nn_179402/DE/VuI/Behoerden/SKG/SKG-knoten.html__nnn=true, Sitz der Gemeindeverwaltung, Kontakttelefon, E-Mail, Website zu jeder deutschen Stadt und fast jeder Gemeinde. (Durch momentan zahlreiche Eingemeindungen / Fusionen in den ostdeutschen Bundesländern "hinken" die updates dieser Seiten dem aktuellen Stand hinterher.)
Kfz-Kennzeichen
- http://www.faerber.muc.de/dmoz/de-gemeinden/ Kfz-Kennzeichen zu jeder Stadt/Gemeinde, Stand 1993.
Postleitzahlen
- http://www.postdirekt.de/plz_suche/index.html Postlager-PLZ, die den Anfang des Postleitzahlenbereichs einer Stadt/Gemeinde bildet.
- http://www.uni-heidelberg.de/sonstiges/lb/ Postleitzahlbereiche für Straßenanschriften. Beispiel Xanten: Für Straßenanschriften gibt es die nur die 46509, die Postlager-PLZ ist 46500, also ist der Bereich 46500-46509.
Wappen
Es immer gut, wenn jemand beispielsweise noch das Wappen findet. Das Wappen möglichst in den Farben soweit reduzieren, so dass es sich als PNG-Datei speichern und verwenden lässt. Die Höhe des Wappens sollte 200 Pixel betragen. Im Textabschnitt unter Wappen kann eine Beschreibung der Symbolik des Wappens und/oder dessen Herkunft stehen. Wenn nichts dazu bekannt ist, diesen Abschnitt wie alle anderen leeren Abschnitte auskommentieren. Wappenbeschreibungen unterliegen einem bestimmten Formalismus, der Blasonierung, bitte eventuell vielleicht daran orientieren. Außerdem sollte für die Erstellung eines Wappens der Artikel Wikipedia:Wappen beachtet werden.
Bilder
Bilder von Sehenswürdigkeiten, Wahrzeichen, Stadtansichten usw. sollten den üblichen Anforderungen an die "GNU Freie Dokumentationslizenz" genügen (also nicht aus irgendwelchen Prospekten eingescannt sein) und mit der neuen Syntax auf "300px" bzw. "225px" verkleinert werden (zu Dateiformat und -größe siehe Wikipedia:Bilder).
Hinweis zu Weblinks
Mit Weblinks (externen Links) ist sparsam umzugehen. Es gelten auch für Ortsartikel die Regeln zur Verlinkung. Externe Links werden - bis auf die in der Datentabelle und auf direkte Referenzen (z.B. Statistisches Bundesamt) - ausschließlich unter der Überschrift "Weblinks" eingebaut. Diese Links sollten weiterführende Informationen zum Lemma selbst liefern. Höchstens 5 Weblinks pro Artikel gilt allgemein als Näherungsempfehlung, jedoch sind durch hohe Qualität oder spezielle Informationen begründete, geringe Abweichungen der Gesamtanzahl akzeptiert.
Deutlich: Besonders Vereine, Parteien, Kirchengemeinden, Veranstaltungen, Gebäude, ansässige Unternehmen usw. verleiten zu externen Links mitten im Text - dies ist nicht erwünscht. Bitte ergänzend auch Wikipedia ist kein Linkverzeichnis und Branchenbuch (Punkt 7) beachten.
Siehe auch:
- Wikipedia:Formatvorlage Ort (Österreich) für Österreich
- Wikipedia:Formatvorlage Ort Schweiz für Orte in der Schweiz