Wikipedia Diskussion:Wiki Loves Monuments 2011/Listen
Bayern
Grüß Gott Bjs, wer weiß, ob das bayerische Landesamt seine Daten herausrückt, wenn man ihm WLM erklärt? Hättest du Lust, da mal anzurufen? / München wäre natürlich aufzuteilen, wie man das mit Amsterdam auch gemacht hat. / Toll, was es auf Commons zu Bayern schon gibt; ich setze mal auf die Seite ein Beispiel aus NL (WLM). --Ziko 19:31, 10. Feb. 2011 (CET)
- Hallo Ziko, ich kanns mal probieren, das geht bei mir aber wohl erst im März. -- Bjs M S 16:53, 11. Feb. 2011 (CET)
Die Ansprechpartner. Vielleicht wäre es hilfreich, wenn WMDE dort anfragt? --Martina Disk. 01:18, 28. Mär. 2011 (CEST)
- Bei mir ist der Link tot, aber auch generell die Seiten des BLfD. WMDE wäre sicher besser als ein einzelner unbedeutender Autor. Grüße -- Bjs M S 09:05, 28. Mär. 2011 (CEST)
- Die Listen für meinen Bereich bekomme ich prinzipiell digitalisiert vom BLfD, ich habe mit denen ständig zu tun. Nur bzgl. des Urheberrechts wollen sie noch einmal intern diskutieren. Man muss den jeweiligen Heimatpfleger oder die Untere Denkmlschutzbehörde ansprechen, die haben oder bekommen die Listen. Ich will das irgendwann für die bayerische Großstadt machen, in der ich Heimatpfleger bin, aber das sind dort nicht weniger als 2008 Baudenkmäler. Einerseits schaffe ich das nur, wenn sich die Überarbeitung für wp automatisieren lässt. Andererseits: Wenn das alles gehen würde und ich das in Wikipedia einsetze, gibt es bei über 2000 Einzeldenkmäler vermutlich einen Löschantrag. Da überlege ich mir schon, ob ich das überhaupt anfangen soll. --Superikonoskop 00:10, 20. Apr. 2011 (CEST)
- Wenn du Hilfe benötigst, Listen in dieser Größenordnung zu erstellen, dann kann ich Dir zur Hand gehen. In Ö haben wir alle Denkmälerlisten als PDF bekommen, in einem halbautomatisierten Verfahren (ganz geht es leider mit meinen Mitteln nicht) habe ich bislang ca 20.000 (von 36.000) Denkmälern in Rohtabellen zur Weiterbearbeitung erfasst (suche Rohtabelle oder Rohliste auf dieser Seite), welche alle zur Verfügung gestellten Daten beinhalten. Und das auf Bezirks- bzw. Gemeindeebene. Du musst mir nur die Daten schicken! --Hubertl 06:51, 20. Apr. 2011 (CEST)
- Superikonoskop, es geht ja erst mal nur um bebilderte Listen, nicht um Einzelartikel zu allen Denkmälern. Ich wüßte nicht, warum die einen LA kassieren sollten (von Ausnahmen mal abgesehen). @Hubertl: das würde mich interessieren, wie Du das halbautomatisiert machst – ich habe ganz gute Erfahrungen mit dem Adept PDF to Excel Converter gemacht, aber vielleicht gibt's ja noch eine bessere Lösung, die von „jedermann“ eingesetzt werden kann? --elya 07:52, 20. Apr. 2011 (CEST)
- Baudenkmal ist positives Relevanzkriterium in Wikipedia, also absoluter Löschschutz sowohl für Listen als auch für Einzelartikel. Andererseits dienen die Listen ja auch da zu, dass man alle Baudenkmäler und zumindest eine Kurzinformation darüber in Wikipedia findet, ohne dass eigene Artikel dafür existieren müssen. Die kann man dann nach und nach für die wichtigeren Baudenkmäler anlegen. -- Bjs M S 09:05, 20. Apr. 2011 (CEST)
- O.k., dann frage ich erst einmal für meine Stadt und wegen des Urheberrechts an. @Hubertl: Vielen Dank für das Angebot, darauf komme ich dann zurück. Das BLfD kann mir die Listen in Excel oder in Word geben, so zumindest die erste Auskunft des hiesigen Gebietsreferenten. Welches Format ist vorzuziehen? LG --Superikonoskop 02:41, 21. Apr. 2011 (CEST)
- Einmisch: auf jeden Fall Excel, das ist perfekt! --elya 07:45, 21. Apr. 2011 (CEST)
- O.k., dann frage ich erst einmal für meine Stadt und wegen des Urheberrechts an. @Hubertl: Vielen Dank für das Angebot, darauf komme ich dann zurück. Das BLfD kann mir die Listen in Excel oder in Word geben, so zumindest die erste Auskunft des hiesigen Gebietsreferenten. Welches Format ist vorzuziehen? LG --Superikonoskop 02:41, 21. Apr. 2011 (CEST)
- yo, Excel-Format ist super. Für Niederösterreich hab ich über 10.000 Denkmäler in einer Tabelle mit über 500 verschiedenen Gemeinden und Katastralgemeinden ab- bzw. umgearbeitet. Und an offiziellen Listen gibt es kein Urheberrecht, zumindest nicht für die Grunddaten. Auch Kurzbeschreibungen haben meistens auch keine ausreichende Schöpfungshöhe, um ein Urheberrecht zu begründen. --Hubertl 08:30, 21. Apr. 2011 (CEST)
- Sehr schade, daß in einem Projekt, das sich dem frei verfügbaren Wissen verschrieben hat, proprietäre Software gepusht wird. LibreOffice existiert, ist für verschiedenste Betrübssysteme verfügbar und hat sogar schon eine rudimentäre Wikitable-Exportfunktion eingebaut. (Warum habe ich einklich nicht vorgeschlagen, die Entwickler dort aus dem WMF-Spendensegen zu unterstützen, um einen wirklich brauchbaren Editor für Wikisyntax zu bauen?) -- smial 11:03, 21. Apr. 2011 (CEST) (der trotz Windows KEIN Excel hat)
- Ich habe auch kein Excel, habe aber von Excel-Format gesprochen. Ich verwende LibreOffice (mit einigen Nachteilen gegenüber Excel, wie ich feststellen musste, aber ich beiss mich durch). Aber welche Nachfrage ergäbe es, hätte ich hier um eine ODS-Datei (die ja jedem bekannt ist :D) gebeten? --Hubertl 12:11, 21. Apr. 2011 (CEST)
Das BLfD will nicht. Trotz kräftiger Fürsprache unseres Gebietsreferenten sind Generalkonservator Prof. Greipl und Pressesprecher Dr. Nemec der Meinung, dass dies dann "nicht tagesaktuell und damit künftig konfliktbeladen" sei, von daher sollen wir hier lediglich den Link auf den BayernViewer setzen dürfen. Was tun? --Superikonoskop 20:59, 21. Apr. 2011 (CEST)
- nicht tagesaktuell sind auch die Listen, die wir von Hand anhand des BayernViewers erstellen, ja auch der BayernViewer selbst ist nicht tagesaktuell und teilweise nicht einmal jahrzehnteaktuell, in München sind z.B. noch Denkmäler drin, die bereits in den 1990ern abgerissen wurden. Bleibt für Bayern nur die Übernahme aus den bereits erschienenen Denkmaltopographien Denkmäler in Bayern nach Regierungsbezirken, da ist der Stand aber dann Anfang der 1990er-Jahre, und manuelles Ergänzen aus dem BayernViewer (insgesamt also etwas mühsam). Teils sind die denkmaltopographien bei Google-Books eingescannt, siehe die Links unter Wikipedia:WikiProjekt Denkmalpflege/Deutschland/Bayern#Quellen.
- Da die Denkmalliste in Bayern ohnehin nur nachrichtlich und damit keine Garantie für Denkmalschutz oder nicht ist, ist das Problem "nicht tagesaktuell" ohnehin nur teilwese nachvollziehbar. In der Liste der Baudenkmäler in München haben wir auch immer die Vorlage:Disclaimer Baudenkmal in Bayern eingebunden, das sollte m.E. in allen bayerischen Listen der Baudenkmäler geschehen, um kpnftiges Konfliktpotential zu verringern. -- Bjs M S 22:22, 21. Apr. 2011 (CEST)
- Ohne jetzt bösartig zu sein, aber das ist für mich ein typisches Verhalten bürokratischer Natur. "Meine Wichtigkeit bezieht sich darauf, worauf ich sitze. Und ich stehe nicht auf". Und dann glauben sie, es besser machen zu könen. Werch ein Illtum (Jandl) --Hubertl 22:34, 21. Apr. 2011 (CEST)
- @bjs + Hubertl: Ganz meine Meinung. Problem für mich ist aber, dass meine Stadt über 2000 Baudenkmäler hat, die kann ich nicht manuell eingeben. Aber vielleicht bekomme ich die digitalisierte Liste anderweitig und urheberrechtlich können die dann m.E. nichts machen. Wer den Herren angelegentlich schreiben will: Generalkonservator Prof. Dr. Egon Johannes Greipl: Egon.Greipl@blfd.bayern.de und Pressesprecher Dr. Richard Nemec: Richard.Nemec@blfd.bayern.de . Bezug: e-mails vom 21.4.11, Anfrage Dr. Mayer/Dr. Walter wg. Veröffentlichung der Denkmalliste auf Wikipedia. Greipl und Nemec antworten durchaus auch auf Anfragen von "Normalsterblichen" im Bereich Denkmlschutz ;). LG und frohe Ostern --Superikonoskop 11:00, 22. Apr. 2011 (CEST)
- Ohne jetzt bösartig zu sein, aber das ist für mich ein typisches Verhalten bürokratischer Natur. "Meine Wichtigkeit bezieht sich darauf, worauf ich sitze. Und ich stehe nicht auf". Und dann glauben sie, es besser machen zu könen. Werch ein Illtum (Jandl) --Hubertl 22:34, 21. Apr. 2011 (CEST)
Baden-Württemberg
ein bisschen was ist auch hier online, z.b. die denkmalliste von pforzheim: [1].--poupou review? 21:07, 21. Mär. 2011 (CET)
- dann ab damit zu Wikipedia:WikiProjekt Denkmalpflege/Deutschland/Baden-Württemberg :) --Flominator 21:11, 21. Mär. 2011 (CET)
- Ach, war das ein Gerücht mit den nicht existenten Denkmallisten in Ba-Wü? Ich habe das erstmal so geglaubt … Super! --elya 21:20, 21. Mär. 2011 (CET)
- ich hab da in meinem ersten studiensemester sogar mal ein seminar dazu besucht. die listen gibt es, aber sie sind vielfach noch nicht im internet angekommen...--poupou review? 21:22, 21. Mär. 2011 (CET)
- Ach, war das ein Gerücht mit den nicht existenten Denkmallisten in Ba-Wü? Ich habe das erstmal so geglaubt … Super! --elya 21:20, 21. Mär. 2011 (CET)
- Es gibt welche, aber (noch) nicht unbedingt für jede Gemeinde, und sie sind zunächst mal intern und nicht amtlich (also in in einem Amtsblatt oder dergleichen) veröffentlicht. Wenn Pforzheim die ins Internet stellt, ist das eher eine rühmliche Ausnahme. -- Rosenzweig δ 01:26, 28. Mär. 2011 (CEST)
- Das läuft anscheinend nach dem Chaosprinzip, die Kornwestheimer Liste bspw. ist dennoch online verfügbar. Das mit dem Datenschutz scheinen nicht alle so eng zu sehen. Zumal komischerweise nur ein Bundesland weiter (RLP) der Datenschutz offenbar der Veröffentlichung der Listen im Amtsblatt nicht im Wege steht. -- Rosenzweig δ 21:47, 11. Apr. 2011 (CEST)
- Guten Abend Rosenzweig, das ganze, was du mit Chaos bezeichnest, lässt sich ganz einfach erklären: Weder das Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, noch die Referat 26 des Regierungspräsidien in Freiburg, Karlsruhe, Tübingen und Stuttgart führen eine einheitliche Liste. Stattdessen ist es so, dass jede Untere Denkmalbehörde einzelne Listen führt und diese in der Vergangenheit periodisch nach oben gemeldet wurden und dort als Sammlung mit Stand zum Zeitpunkt x gehalten werden. Die Oberen Denkmalschutzbehörden haben eine einheitliche Linie, was den Datenschutz angeht, was vorallem an der Formulierung des Denkmalschutzgesetztes liegt. Das Gesetzt ist nach Erläuterung durch Dr. Klein reine Auslegungssache. Wie die unteren Denkmalbehörde dieses Gesetzt auslegen bleibt ihnen überlassen.--Manuel Heinemann 22:36, 12. Apr. 2011 (CEST)
Gerade im Gemeindeblättle gefunden: Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler in Deutschland. Vielleicht haben wir bei denen ja mehr Glück. --Flominator 18:51, 16. Apr. 2011 (CEST)
Hamburg
Werde die Excel-Liste um die fehlenden Daten und um Stadtteile ergänzen. --Martina Disk. 21:27, 28. Mär. 2011 (CEST)
- cool :-) --elya 21:52, 28. Mär. 2011 (CEST)
- Hm. Habe zwar eine hübsche Liste mit allen Hamburger Straßennamen samt Verortung in die 104/105 (?) Stadtteile, aber die Einordnung in die Denkmalliste lässt sich leider nicht automatisieren (zumal manche Straßen über mehrere Plz und Stadtteile verlaufen). Bin jetzt erst bei Hüxter 12... :-( --Martina Disk. 21:04, 30. Mär. 2011 (CEST)
- Hmm. Klingt normalerweise wie eine Datenbankabfrage, aber die Straßen mit mehreren Stadtteilen … Hast du die Liste auch als Excel-Datei? Vielleicht könnte man eine Abfrage so gestalten, daß bei den kritischen „doppelt belegten“ Straßennamen beide Stadtteile zugeordnet werden, und man diese dann manuell nachprüft? Wäre das eine Hilfe? Könnte mal in meinem Umfeld fragen, ob das jemand könnte. --elya 21:48, 30. Mär. 2011 (CEST)
- P.S: aber was heißt hier „erst“ bei H? Ist doch schon eine Menge! Falls es manuell weitergeht: kann Dir nicht jemand von Z entgegenkommen? --elya 21:49, 30. Mär. 2011 (CEST)
- Bin jetzt bei "Speicherstadt", Zeile 1711 von 1934. Den Rest Sollte ich morgen hinkriegen. Magst du mir ne (Wiki)Mail schicken, dann kriegst du die Excel-Liste zum Durchchecken und Onlinestellen. --Martina Disk. 01:00, 31. Mär. 2011 (CEST)
- Es sind knapp 2000 Einträge (vergleichsweise ziemlich wenig, oder?) Ich schlage vor, erstmal auf die sechs Stadtbezirke aufzuteilen. Wenn es zuviel wird, kann man immer noch eine feinere Unterteilung vornehmen. OK? --elya 10:52, 2. Apr. 2011 (CEST)
- Es sind sieben Bezirke. :-D Sofern dann nicht eine Straße geteilt wird, ist das sicher sinnvoll, damit wir keine Riesenseite bekommen. Ich würde die komplette Liste ohnehin einmal als xls- bzw. ods vorhalten, damit Interessierte sich ihre Route zurecht sortieren können. --Martina Disk. 20:44, 2. Apr. 2011 (CEST) PS: Willst du die Beziekr zuordnen oder soll ich? --Martina Disk. 20:51, 2. Apr. 2011 (CEST)
- Ich hab schon ;-), wobei das auch teilweise schon ziemlich fett wird, siehe Liste der Kulturdenkmäler im Hamburger Bezirk Altona mit über 400 Einträgen. Aufteilung nach Stadtteilen ist Standard und wird sich auf Dauer nicht vermeiden lassen, aber die Fleißarbeit überlasse ich dann gerne einem Hamburger. Erhalt der Calc-Liste: auf jeden Fall! Idealerweise haben wir ja irgendwann auch Koordinaten und du kannst mit Karte knipsen gehen ;-) – Was machen wir übrigens mit den gelöschten Denkmälern, die zum früheren Stadtgebiet gehörten, heute aber außerhalb liegen (Cuxhaven etc.)? Ich lasse sie jetzt erstmal außen vor. --elya 20:58, 2. Apr. 2011 (CEST)
- PS: magst du mir ein bißl hinterherräumen mit Wikifizierung von Stadtteilen und vorhandenen Denkmalartikeln? --elya 21:01, 2. Apr. 2011 (CEST)
- Ah super, danke. Die gelöschten außerhalb Hamburgs würde ich zu Dokuzwecken in einer eigenen Liste einstellen. Wikifizierung mach ich und schubse auch noch ein paar Hamburger darauf an. --Martina Disk. 21:05, 2. Apr. 2011 (CEST)
- Es sind sieben Bezirke. :-D Sofern dann nicht eine Straße geteilt wird, ist das sicher sinnvoll, damit wir keine Riesenseite bekommen. Ich würde die komplette Liste ohnehin einmal als xls- bzw. ods vorhalten, damit Interessierte sich ihre Route zurecht sortieren können. --Martina Disk. 20:44, 2. Apr. 2011 (CEST) PS: Willst du die Beziekr zuordnen oder soll ich? --Martina Disk. 20:51, 2. Apr. 2011 (CEST)
- Es sind knapp 2000 Einträge (vergleichsweise ziemlich wenig, oder?) Ich schlage vor, erstmal auf die sechs Stadtbezirke aufzuteilen. Wenn es zuviel wird, kann man immer noch eine feinere Unterteilung vornehmen. OK? --elya 10:52, 2. Apr. 2011 (CEST)
- Bin jetzt bei "Speicherstadt", Zeile 1711 von 1934. Den Rest Sollte ich morgen hinkriegen. Magst du mir ne (Wiki)Mail schicken, dann kriegst du die Excel-Liste zum Durchchecken und Onlinestellen. --Martina Disk. 01:00, 31. Mär. 2011 (CEST)
- Hm. Habe zwar eine hübsche Liste mit allen Hamburger Straßennamen samt Verortung in die 104/105 (?) Stadtteile, aber die Einordnung in die Denkmalliste lässt sich leider nicht automatisieren (zumal manche Straßen über mehrere Plz und Stadtteile verlaufen). Bin jetzt erst bei Hüxter 12... :-( --Martina Disk. 21:04, 30. Mär. 2011 (CEST)
- OK, wir haben jetzt: Liste der Kulturdenkmäler auf ehemaligem Hamburger Gebiet.
- Habe noch ein paar Witwen und Waisen, teils auch bewegliche ohne Ortszuordnung:
- 87 Helmersberg die Umgebung des großen Helmersberges in einem Umkreis von 100 Metern, von der Mitte des Hügels an gemessen - 30.03.1929 26.01.1937 - Löschdatum entspricht dem von Cuxhaven und seinen Ortsteilen → OkListe der Kulturdenkmäler auf ehemaligem Hamburger Gebiet
- |410 || Galionsfigur, "Knabe und Mädchen" Galionsfigur "Knabe und Mädchen", 150 cm hohe "Geschwisterpaar" aus feinem Pitchpineholz aus der Mitte des 19. Jahrhundert Schenkung an das Altonaer-Museum, Inventar-Nr. 1970/738 || 18.03.1953 || || - (lt. diesem Katalog zumindest zeitweise in der Kunsthalle Hamburg
- |411|| Galionsfigur Karla, Bremerhaven || Galionsfigur des Segelschiffes "Karla". Inventar-Nr. I/1863/79 des Deutschen Schiffahrtsmuseums in Bremerhaven -|| 18.03.1953|| || ||
- 1264 Stockmeyerstraße 39 nach Plänen des Architekten Willy Wegner erbaute, 1925 eröffnete OberhafenKantine - 19.10.2000 Stockmeyerstr. 20457 Hamburg-Klostertor Stockmeyerstr. 20457 Hamburg-Klostertor - hier waren nur die Spalten verrutscht; das liegt im Stadtteil Klostertor → OkListe der Kulturdenkmäler im Hamburger Bezirk Hamburg-Mitte
- |1338 || Heimathafen Hamburg, Dampfeisbrecher Stettin || 1933 gebautes, letztes fahrklares Kohle-Dampf-Seeschiff mit der größten in Deutschland noch existierenden Dreifach-Expansionsmaschine, dessen Einsatzgebiet als Eisbrecher die Nord- und Ostseeküste, der Elbe-Lübeck-Kanal und die Unterelbe war – || 17.04.2002|| || || Liegeplatz im Museumshafen Övelgönne??? - Besichtung tägl. 10-18 Uhr, abweichende Liegeplätze 2011
- 1460 Alster-Motorbarkasse "Aue" 1926 bei der Oelkers-Werft erbaute, 1951 und 1960 teilweise veränderte Motorbarkasse – 25.01.2005 - im Einsatz für die ATG Alster-Touristik GmbH, z.B. auf der "Museumslinie
- 1627 Stockflethweg 82 vermutlich gegen Ende des 18. Jahrhunderts errichtete Fachwerkkate mit Reetdach - 12.11.2007 Stockflethweg 22417 Hamburg-Langenhorn - hier waren nur die Spalten verrutscht; das liegt im Stadtteil Langenhorn → OkListe der Kulturdenkmäler im Hamburger Bezirk Hamburg-Nord
- Da sind die Ortskundigen mit Sicherheit schneller als ich jetzt … --elya 21:36, 2. Apr. 2011 (CEST)
- Hab die Infos oben angefügt --Martina Disk. 01:33, 3. Apr. 2011 (CEST)
Sollen wir für die verbleibenden 4 beweglichen Denkmäler eine eigene Liste machen? Da könnte man die Spalte "Stadtteil" umbenennen in "Standort/Liegeplatz" oder so. --Martina Disk. 13:08, 3. Apr. 2011 (CEST)
- → Liste der beweglichen Kulturdenkmäler in Hamburg --Martina Disk. 14:02, 3. Apr. 2011 (CEST)
- Na, dann haben wir's doch :-) Wieder knapp 2000 Denkmäler erfaßt … es geht voran. Sind ja nur rund 1 Million ;-) --elya 15:25, 3. Apr. 2011 (CEST)
- Highfive. Hab den Hamburger Stammtisch angefunkt, wer bei der Wikifizierung und Einordnung vorhandener Bilder helfen mag. Lass dich von der Masse nicht einschüchtern. TIPP: Du solltest irgendwo niederschreiben, wie du die Wikitabellen aus Excel/Calc-Listen erstellst; dann bleibt nicht so viel Fußarbeit an dir hängen. --Martina Disk. 20:44, 3. Apr. 2011 (CEST)
- Öhm, ich dachte das sei allgemein bekannt? Hilfe:Tabellen#Hilfen. Bei mir: Calc2Dokuwiki, für Excel gibt es andere Varianten, und sogar eine Online-Version für Copy/Paste. --elya 18:16, 5. Apr. 2011 (CEST)
- Highfive. Hab den Hamburger Stammtisch angefunkt, wer bei der Wikifizierung und Einordnung vorhandener Bilder helfen mag. Lass dich von der Masse nicht einschüchtern. TIPP: Du solltest irgendwo niederschreiben, wie du die Wikitabellen aus Excel/Calc-Listen erstellst; dann bleibt nicht so viel Fußarbeit an dir hängen. --Martina Disk. 20:44, 3. Apr. 2011 (CEST)
- Na, dann haben wir's doch :-) Wieder knapp 2000 Denkmäler erfaßt … es geht voran. Sind ja nur rund 1 Million ;-) --elya 15:25, 3. Apr. 2011 (CEST)
objektnummern
in brandenburg fehlen die objektnummern. worum handelt es sich dabei (ist das soetwas wie eine inventarnummer)? den denkmallisten sind sie nciht zu entnehmen. gruß -- Thomas 17:32, 5. Apr. 2011 (CEST)
- Ich fürchte, dieses Problem wird noch öfter auftreten. Anscheinend gibt es keine bundesweit einheitliche Objektnumerierung wie in NL. -- smial 18:14, 5. Apr. 2011 (CEST)
NRW (Limburg-Spenden)
Ich habe zu den gerade eingehenden Bildspenden des Ehepaars Limburg eine erste Denkmalliste in WP-Format (noch ohne Fotos) angelegt. Die Geodaten werden beim Batchupload in die Bildbeschreibungen übernommen; die beiden Spalten mit den Koordinaten können also raus, oder? Auch die Spalte „Löschung“ würde ich weglassen, da ohnehin kein Löschdatum verfügbar ist. Sonst noch etwas, das anders sein soll?
Die ausführlichen Denkmalbeschreibungen der Gemeinde habe ich hier manuell per C&P eingefügt. Sie sind leider nur in jeweils einer Word-Datei verfügbar, so dass man den Import (warscheinlich*) nicht automatisieren kann (*Ein erster Datensatz liegt bei Multichill; vielleicht hat er eine rettende Idee.). Bei den weiteren Listen müssen wir also entweder drauf verzichten oder ich stelle sie (auf einer Unterseite oder wo??) hier ein und es helfen noch weitere Leute mit, sie manuell in die Wikitabelle zu übernehmen. Das sollten wir m.E. aber entscheiden, bevor ich die Tabellen - samt Links zu den zugehörigen Fotos - erstelle. Plan B wäre, jede offizielle Liste als pdf zu hinterlegen und unter jeder unserer Tabelle darauf zu verlinken. Eure Meinungen dazu? --Martina Disk. 17:54, 16. Apr. 2011 (CEST)
- PS: Noch eine Frage. Die Reihenfolge nach Denkmalnummer (=offiziell) wie für Nörvenich oder nach Stadtteilen wie in den Hamburger Listen? --Martina Disk. 18:07, 16. Apr. 2011 (CEST)
- Hattest Du mit Multichill drüber gesprochen, ob man hier gleich mit Vorlagentabellen arbeitet, was wir eigentlich für Köln ausprobieren wollten? Dann könnte man nämlich aus den Koordinatendaten ordentliche Vorlagen in eine Spalte packen, die nicht soviel Platz wegnehmen. Schon ganz sinnvoll, wenn wir die Koordinaten mit drin haben, aber eben nicht so raumgreifend … Sollten wir gelöschte mit drinlassen, oder evtl. die überwiegend leere Spalte „Löschung“ rausnehmen? Was mir außerdem auffällt: Das Baujahr steht in der Beschreibungsspalte nochmal mit drin, könnten wir darauf nicht auch verzichten? Sortierung ist vermutlich Geschmacksache, ich würde es bei Gesamtlisten eigentlich in Nummerierung lassen, weiß nicht mehr, warum wir das bei Hamburg anders gemacht haben, aber schlimm ist keins von beiden, man kann ja umsortieren. Was die Texte aus den Word-Dateien angeht, mache ich mich auch mal schlau, was man da machen kann, ich kenne einen ganz guten Excel-Hacker. Wenn es offizielle Listen zum Verlinken gibt, würde ich die auf alle Fälle als Quelle unten angeben - Fehler können sich immer mal einschleichen, grade bei automatisierter Listenverarbeitung. Super, daß das klappt :-) – OSM hat sich auch schon gemeldet und Interesse zur Kooperation signalisiert. --elya 18:18, 16. Apr. 2011 (CEST)
- Nö, das Thema Vorlagentabellen kenn ich noch nicht. Worum geht's da? Spalte Baujahr kann weg; stimmt. Klasse, dass die Mapper einsteigen! --Martina Disk. 18:41, 16. Apr. 2011 (CEST)
- Das war ja das, worüber wir in Berlin gesprochen hatten (wo ich so skeptisch war und Ihr mich überzeugt habt) – Denkmallisten auf Basis von auswertbaren Vorlagen, das würde es a) erlauben, einzelne Datensätze später besser zu pflegen und b) automatische Auswertungen wie Statistiken oder generierte Google/OSM-Karten zu erstellen, wo die Denkmäler platziert sind. --elya 19:03, 16. Apr. 2011 (CEST)
- Ach so, und was genau soll ich da mit Maarten besprechen? Und was hat das mit dem Batchupload der Limburgspenden zu tun? Ich glaube, da hast du den besseren Einblick und Überblick und soltest das mit ihm direkt klären. Ich hab ihm jetzt erstmal eine der Excellisten (Original + 1x für den Upload vorbereitet) samt .doc gemailt und warte auf seine Antwort, ob er das so für den Import verarbeiten kann. --Martina Disk. 00:56, 17. Apr. 2011 (CEST)
- Mache ich. Meine Hoffnung war, wenn er die Daten eh anfaßt, daß er gleich auch die Listen daraus erzeugen kann inkl. Koordinaten ;-) --elya 08:43, 17. Apr. 2011 (CEST)
- Okay?!? Ich schick dir mal, was ich ihm geschickt habe. --Martina Disk. 00:08, 19. Apr. 2011 (CEST)
- Mache ich. Meine Hoffnung war, wenn er die Daten eh anfaßt, daß er gleich auch die Listen daraus erzeugen kann inkl. Koordinaten ;-) --elya 08:43, 17. Apr. 2011 (CEST)
- Ach so, und was genau soll ich da mit Maarten besprechen? Und was hat das mit dem Batchupload der Limburgspenden zu tun? Ich glaube, da hast du den besseren Einblick und Überblick und soltest das mit ihm direkt klären. Ich hab ihm jetzt erstmal eine der Excellisten (Original + 1x für den Upload vorbereitet) samt .doc gemailt und warte auf seine Antwort, ob er das so für den Import verarbeiten kann. --Martina Disk. 00:56, 17. Apr. 2011 (CEST)
- Hattest Du mit Multichill drüber gesprochen, ob man hier gleich mit Vorlagentabellen arbeitet, was wir eigentlich für Köln ausprobieren wollten? Dann könnte man nämlich aus den Koordinatendaten ordentliche Vorlagen in eine Spalte packen, die nicht soviel Platz wegnehmen. Schon ganz sinnvoll, wenn wir die Koordinaten mit drin haben, aber eben nicht so raumgreifend … Sollten wir gelöschte mit drinlassen, oder evtl. die überwiegend leere Spalte „Löschung“ rausnehmen? Was mir außerdem auffällt: Das Baujahr steht in der Beschreibungsspalte nochmal mit drin, könnten wir darauf nicht auch verzichten? Sortierung ist vermutlich Geschmacksache, ich würde es bei Gesamtlisten eigentlich in Nummerierung lassen, weiß nicht mehr, warum wir das bei Hamburg anders gemacht haben, aber schlimm ist keins von beiden, man kann ja umsortieren. Was die Texte aus den Word-Dateien angeht, mache ich mich auch mal schlau, was man da machen kann, ich kenne einen ganz guten Excel-Hacker. Wenn es offizielle Listen zum Verlinken gibt, würde ich die auf alle Fälle als Quelle unten angeben - Fehler können sich immer mal einschleichen, grade bei automatisierter Listenverarbeitung. Super, daß das klappt :-) – OSM hat sich auch schon gemeldet und Interesse zur Kooperation signalisiert. --elya 18:18, 16. Apr. 2011 (CEST)
- Ich bin dabei, die Liste der Baudenkmäler in Düren fertig zu machen. Das wird sicher noch etwas dauern, weil ich erst einen Teil der Objekte fotografiert habe. Nehmen wir denn jetzt Limburg, dann mache ich mir keine Arbeit mehr und wende mich einem anderen Thema zu. -- Karl-Heinz 18:18, 19. Apr. 2011 (CEST)
- Ja, das ist eben die Frage. Irgendwie arbeiten wir gerade alle parallel an denselben Listen. Da bin ich jetzt etwas hilflos. Ich habe bisher an die 1000 Fotos aus Aldenhoven, Hürtgenwald, Inden, Jülich, Kreuzau, Langerwehe, Merzenich, Nörvenich und Vettweiß bekommen. Multichill bereitet den Batchupload vor; ich mache die Exceltabellen einmal "wikitauglich" und einmal "Commons-fähig"; die Limburgs bereiten gerade die Daten zu den Dürener Fotos (Dateinamen und Exceltabellen mit Adresse, Kurzbeschreibung, Baujahr, Geodaten) für uns so auf, dass das Erstellen der Wikitabellen und der Batchuplaod möglichst automatisierbar sind. Und dann sollen noch die Pakete Heinsberg, Mönchengladbach und Viersen dran kommen. Ratlos. --Martina Disk. 19:18, 19. Apr. 2011 (CEST)
- Ich habe eine Denkmalliste der Stadt Düren erstellt. Sie enthält weder Fotos noch Koordinaten und dient nur als Wefweiser. Ich werde, wie bereis angefangen, zu jedem Denkmal einen Artikel schreiben und Fotos darin einsetzen, egal ob von Limburg oder mir oder jemand anderem. Dazu kommen die Koordinaten etc.. Die Liste der Baudenkmäler in Düren habe ich in meinen BNR verschoben. Damit kann ich dann noch arbeiten. Gruß -- Karl-Heinz 19:22, 21. Apr. 2011 (CEST)
- Dann ist doch alles gut und entspannt – der eine arbeitet an Artikeln, die anderen an einer etwas aufgepimpteren Denkmalliste, die (zunächst) die Limburg-Bilder enthält. Eine „Dauergarantie“, daß immer nur Limburg-Bilder in der Liste sein werden, gibt es sowieso nicht, und bei Artikeln nimmst Du zu Recht die geeignetsten Bilder, von wem auch immer. Nur Deine Arbeitsliste, in die Du ja vermutlich noch nicht sooo viel Zeit investiert hast, wird halt überarbeitet/ersetzt. Kein Streß? --elya 19:42, 21. Apr. 2011 (CEST)
- Ich denke, dass die Denkmalliste der Stadt Düren nicht überschrieben wird. Dann ist alles ok. -- Karl-Heinz 20:59, 21. Apr. 2011 (CEST)
- Dann ist doch alles gut und entspannt – der eine arbeitet an Artikeln, die anderen an einer etwas aufgepimpteren Denkmalliste, die (zunächst) die Limburg-Bilder enthält. Eine „Dauergarantie“, daß immer nur Limburg-Bilder in der Liste sein werden, gibt es sowieso nicht, und bei Artikeln nimmst Du zu Recht die geeignetsten Bilder, von wem auch immer. Nur Deine Arbeitsliste, in die Du ja vermutlich noch nicht sooo viel Zeit investiert hast, wird halt überarbeitet/ersetzt. Kein Streß? --elya 19:42, 21. Apr. 2011 (CEST)
- Ich habe eine Denkmalliste der Stadt Düren erstellt. Sie enthält weder Fotos noch Koordinaten und dient nur als Wefweiser. Ich werde, wie bereis angefangen, zu jedem Denkmal einen Artikel schreiben und Fotos darin einsetzen, egal ob von Limburg oder mir oder jemand anderem. Dazu kommen die Koordinaten etc.. Die Liste der Baudenkmäler in Düren habe ich in meinen BNR verschoben. Damit kann ich dann noch arbeiten. Gruß -- Karl-Heinz 19:22, 21. Apr. 2011 (CEST)
- Ja, das ist eben die Frage. Irgendwie arbeiten wir gerade alle parallel an denselben Listen. Da bin ich jetzt etwas hilflos. Ich habe bisher an die 1000 Fotos aus Aldenhoven, Hürtgenwald, Inden, Jülich, Kreuzau, Langerwehe, Merzenich, Nörvenich und Vettweiß bekommen. Multichill bereitet den Batchupload vor; ich mache die Exceltabellen einmal "wikitauglich" und einmal "Commons-fähig"; die Limburgs bereiten gerade die Daten zu den Dürener Fotos (Dateinamen und Exceltabellen mit Adresse, Kurzbeschreibung, Baujahr, Geodaten) für uns so auf, dass das Erstellen der Wikitabellen und der Batchuplaod möglichst automatisierbar sind. Und dann sollen noch die Pakete Heinsberg, Mönchengladbach und Viersen dran kommen. Ratlos. --Martina Disk. 19:18, 19. Apr. 2011 (CEST)
- Ich bin dabei, die Liste der Baudenkmäler in Düren fertig zu machen. Das wird sicher noch etwas dauern, weil ich erst einen Teil der Objekte fotografiert habe. Nehmen wir denn jetzt Limburg, dann mache ich mir keine Arbeit mehr und wende mich einem anderen Thema zu. -- Karl-Heinz 18:18, 19. Apr. 2011 (CEST)
Drei Fragen.
- Welche Spalten sind standardmäßig gewünscht:
- Nr.
- Adresse
- Beschreibung (inkl. Baujahr)
- Entragung
- Löschung nur falls Daten vorhanden
- Ortsteil/Stadtteil
- Koordinaten
- Bild
Richtig so? Oder wie sollte eine Idealtabelle/Standardtabelle aussehen?
- Welches Format soll die Spalte Koordinaten haben? Irgendwo ein Beispiel zum Abgucken? (ich kann das in wenigen Schritten für die Wikitabelle umwandeln)
- Wie gehen wir mit bereits vorhandenen Tabellen um, die 1.) stark lückenhaft, aber schon mit Fotos bestückt sind und 2.) keine Koordinaten enthalten? (und die ausführlichen Denkmalbeschreibungen auch nicht) Konkreter Anlass ist die Liste der Baudenkmäler in Düren. Ich möchte die nicht manuell ergänzen (zu zeitintensiv) und die Limburgs würden als Lohn für das Erstellen und Bereitstellen der Listen in unserem Wunschformat gerne auch ihre Fotos dort sehen. Beides spricht für ein automatisiertes Neuerstellen der gesamten Liste(n). Andererseits steckt da aber ja auch schon viel Arbeit und Liebe drin, die ich ohne Absprache nicht einfach überbügeln möchte. Schwierige Situation. --Martina Disk. 16:40, 19. Apr. 2011 (CEST)
- Bezieht sich das ausschließlich auf die Limburg-Bilder und die betreffenden Listen? Der Informationsgehalt der Denkmallisten der Unteren Denkmalbehörden ist denk
malbar unterschiedlich. Ich hielte eine eigene Spalte für das Baujahr/die Entstehungszeit für wichtig, damit man danach sortieren kann. Austragungen/LÖschungen brauchen keine eigene Spalte, das kann ggf. in der Beschreibung untergebracht werden. Um die Tabellen nicht zu vielspaltig zu machen, frage ich mich, ob man die Koordinaten nicht in der Fotospalte unterbringen kann. -- smial 17:06, 19. Apr. 2011 (CEST)- Die Koordinaten stehen im jeweiligen Artikel des Denkmals. -- Karl-Heinz 18:26, 19. Apr. 2011 (CEST)
- Jein. :-) Aktuell geht's mir um die Limburg-Bilder, aber es ist ja nur sinnvoll, diese Listen gleich schon nach den geplanten/geüwnschten Standards anzulegen. Neben den Kurzbeschreibungen gibt's recht ausführliche offizielle Denkmalbeschreibungen (Beispiel, manche sind sogar sehr lang... - da kann man auch überlegen, ob man daraus nicht gleich einen Artikel baut anstatt ellenlanger Wikitabellen??). Die Limburgs haben diese Texte von der (jeweiligen?) Unteren Denkmalbehörde bekommen, sie digitalisiert und stellen sie uns nun zur Verfügung.
- Die Koordinaten könnte ich auch in die Fotospalte bringen. Brauche nur eine Ansage (so oder so: auch für das Format der Geodaten). --Martina Disk. 18:46, 19. Apr. 2011 (CEST)
- Na gut, dann höre ich mit der Denkmalliste in Düren eben auf. Später werde ich dann Limburgs mal kontrollieren, denn in Nörvenich waren auch mehrere Fehler auszubügeln. -- Karl-Heinz 19:18, 19. Apr. 2011 (CEST)
- Ich hoffe, du bist nicht verärgert! Eine Nachkontrolle ist mit Sicherheit gut; das sind ja wirklich Unmengen an Daten - da passieren natürlich auch mal vereinzelt Fehler. Was hältst du von der Frage oben, ob man aus den ausführlichen Denkmalbeschreibungen der Behörde die Artikel zu den einzelnen Denkmälern schreiben kann - taugen die Texte als Artikelbasis? --Martina Disk. 19:29, 19. Apr. 2011 (CEST)
- Na gut, dann höre ich mit der Denkmalliste in Düren eben auf. Später werde ich dann Limburgs mal kontrollieren, denn in Nörvenich waren auch mehrere Fehler auszubügeln. -- Karl-Heinz 19:18, 19. Apr. 2011 (CEST)
- Ich habe mir die Dateien inzwischen angesehen, wir versuchen einfach mal, aus den Daten auch die Listen zu generieren - man kann ja mal damit herumprobieren, bevor man sich endgültig festlegt. Das Zusammenfassen von Word- und Excel-Datei wären 2-3 Std. Programmierarbeit (die Daten sind aber auch in der Excel-Datei auf einem separaten Tab nochmal drin - sind die identisch? Und wie sind die Textfiles „generiert“ worden? per Hand?). Bei den Spalten neige ich smial zu. Mit den Koordinaten laß uns mal ein bißl experimentieren... Ich „spreche“ morgen abend kurz mit Multichil, mal sehen, wie wir weiterkommen. --elya 20:14, 19. Apr. 2011 (CEST)
- Die Beschreibungen in dem Zusatz-Tabellenblatt sind identisch (C&P). Ein Excelkünstler kann daraus vielleicht was bauen? --Martina Disk. 22:35, 19. Apr. 2011 (CEST)
- Ich möchte doch noch mal meinen Senf dazu geben. Verärgert bin ich natürlich. Ich habe mehrere Wochen umsonst gearbeitet. Wenn irgend jemand Bilder spendiert, schlagt ihr die Hacken zusammen, steht stramm und versucht alles in ein Korsett zu zwängen. Der Individualismus ist hin. Wenn man die Denkmalbeschreibungen 1:1 von Limburg oder von der Denkmalbehörde oder woher auch immer übernimmt, hat man Fakten, die der normale Leser kaum verstehen wird. Mein Ansinnen war es, zu jedem Denkmasl einen, wenn auch kleinen Artikel zu schreiben und darin Wissenswertes zu vermitteln. In diesem Artikel habe ich die Koordinaten eingebracht und manchmal auch eine Bildergalerie oder mehrere Bilder, was sonst nicht möglich wäre. Ich werde mich jetzt wieder den Ortsartikeln widmen und euch bei den Denkmälern in Ruhe lassen. -- Karl-Heinz 20:56, 19. Apr. 2011 (CEST)
- Ach, Mensch. Das tut mir leid. Ich hatte extra am 8. April einen Hinweis auf der NRW-Arbeitsliste hinterlassen, dass diese Listen kommen werden, eben damit möglichst keine Parallelarbeit gemacht wird (auch dass es hier um eine größere Bildspende geht, wusstest du ja anlässlich der Nörvenich-Fotos). Mit Strammstehen hat das wenig zu tun; Individualität ist bei diesen Listen nicht sinnvoll, denn es ist - soweit ich das richtig verstanden habe - angedacht, sie statisch auszuwerten oder z.B. Routen für die WLM-Fotorallye im September zu generieren. Deshalb ist es durchaus angebracht, sie möglichst einheitlich anzulegen und die zugehörigen informationen nicht (nur) über viele Seiten verstreut vorzuhalten. Die Denkmalartikel bleiben hiervon gänzlich unberührt; die stehen weiter für sich selbst. --Martina Disk. 22:35, 19. Apr. 2011 (CEST)
Löschung
Wo sind denn die hier bislang gesammelten Informationen jetzt kopiert/zusammengefaßt/auffindbar? -- smial 10:33, 12. Mai 2011 (CEST)
- Jetzt wieder da, wo sie waren. -- Bjs M S 11:35, 12. Mai 2011 (CEST)
- Man sollte diese Bundesländerindividualinformationen zu den jeweiligen Bundesländern dazugeben. Dass auf dieser Übersichtsseite auch gleich alle Bundesländer aufgelistet werden, ist völlig überflüssig dafür gibt es ja den Link zu der Übersichtseite und dann zu den einzelnen Bundesländern. Dort hätte das alles seinen Platz. Man stelle sich vor, die schweizer und Österreicher würden sich auch mit jedem Bundesland hier breitmachen.
- Wir sind im übrigen nicht in der deutschen, sondern in der deutschsprachigen Wikipedia. --Hubertl 13:37, 12. Mai 2011 (CEST)
- Und warum hats Du stumpf gelöscht, statt alles dorthin zu verschieben, wo es seinen Platz hat? -- smial 13:45, 12. Mai 2011 (CEST)
- Mit gerade mal 20kB sehe ich die Seite nicht als überladen an, da können ruhig noch die Schweizer und Österreicher dazukommen. Überflüssig ist POV, man kann genausogut sagen die gesamte Seite ist überflüssig und sie durch einen Link auf Wikipedia:WikiProjekt Denkmalpflege ersetzen, dort gibts auch schon Unterseiten für Österreich und Schweiz. Das aber dann, wie smial sagt, nicht, ohne vorher die Inhalte auf die entsprechenden Seiten zu übertragen. -- Bjs M S 13:58, 12. Mai 2011 (CEST)
- Eigene Abschnitte für jedes Bundesland in D ergeben sich alleine schon dadurch, weil jedes unglücklicherweise völlig unterschiedliche Standards hat. Wenn A und CH so wie NL landeseinheitliche Standards hat, sollen sie sich glücklich schätzen: Sie brauchen dann genau keine einzelnen Abschnitte für die Besonderheiten in jedem Kanton bzw. Bundesland. -- smial 14:05, 12. Mai 2011 (CEST)
- Es gibt ja schon eigene Abschnitte für jedes Bundesland, dort gehört auch die spezielle Information hinein. Auf dieser Seite sollte Allgemeines über das jeweilge Land stehen, und dann die entsprechenden Verweise. Dazu auch die Information, dass es eben in Deutschland nicht allgemein gehandhabt werden kann wie in A,ch oder NL, aber auch der Hinweis, dass die einzelnen Besonderheiten des Bundeslandes eben dort zu finden wären. Damit wird die Seite übersichtlicher. Zur frage der Überladenheit: Die Seite geht deshalb noch zu laden, weil die Ösis und die Schweizer das machen , was vernünftig ist. Sie verlinken. Schon am 11. 2, nach dem Anlegen der Seite, hat die rührige portugiesische IP-109 erkannt, dass das völlig unübersichtlich ist und deshalb auch die Unterseiten angelegt. Diese wurden auch brav gefüllt, aber die Ursache nicht beseitigt. Also, ich werd dann einmal hergehen, den Deutschlandbereich verallgemeinern, die Besonderheiten der Bundesländer in die jeweiligen Bundesländer überführen und im Abschnitt Deutschland auch besonders darauf hinweisen. Alles schön übersichtlich und deutlich. Dass auch nicht der jüngste Wikipedianer ein Problem hat, das zu finden was er vielleicht sucht. --Hubertl 16:24, 12. Mai 2011 (CEST)
- Und warum hats Du stumpf gelöscht, statt alles dorthin zu verschieben, wo es seinen Platz hat? -- smial 13:45, 12. Mai 2011 (CEST)