Zehn Gebote

Gebote und Verbote aus der Bibel
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. November 2002 um 13:48 Uhr durch 141.53.194.251 (Diskussion) (ß). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Zehn Gebote sind zweifach im Alten Testament (Exodus 20,2-17; Deuteronomium 5,6-21) überliefert.

Bei der Zählung der Gebote gibt es im Judentum und in den christlichen Kirchen unterschiedliche Traditionen. Alle Zählungen sind sich in der Zehnzahl einig; schon das AT spricht von den "Zehn Worten". Im Frühchristentum wurde der griechische Begriff Dekalog geprägt.

Eine andere Zählung ergibt sich, wenn das Bilderverbot ("Du sollst dir kein Bildnis machen") gesondert als zweites Gebot gezählt wird, bzw. die Gebote, die mit "Du sollst nicht begehren ..." beginnen, zusammengefasst werden. Dieser Zählung neigen Judentum sowie Griechisch-Orthodoxe und die Reformierte Kirche zu.

Martin Luther hat sie in Aufnahme der römisch-katholischen Zählung im Kleinen Katechismus zusammengefasst und erklärt. Bis heute wird diese Zählung diskutiert, hat sich jedoch, der Verständigung halber als haltbar und sinnvoll erwiesen.



Die zehn Gebote

Das erste Gebot

Ich bin der Herr, dein Gott. Du sollst nicht andere Götter haben neben mir. Du sollst dir kein Bildnis noch irgend ein Gleichnis machen, weder des, das oben im Himmel, noch des, das unten auf Erden, oder des, das im Wasser unter der Erde ist. Bete sie nicht an und diene ihnen nicht.

Das zweite Gebot

Du sollst den Namen des Herrn, deines Gottes, nicht unnützlich führen; denn der Herr wird den nicht ungestraft lassen, der seinen Namen missbraucht.

Das dritte Gebot

Du sollst den Feiertag heiligen.

Das vierte Gebot

Du sollst deinen Vater und deine Mutter ehren, auf dass dirs wohlgehe und du lange lebest auf Erden.

Das fünfte Gebot

Du sollst nicht töten.

Das sechste Gebot

Du sollst nicht ehebrechen.

Das siebente Gebot

Du sollst nicht stehlen.

Das achte Gebot

Du sollst nicht falsch Zeugnis reden wider deinen Nächsten.

Das neunte Gebot

Du sollst nicht begehren deines Nächsten Haus.

Das zehnte Gebot

Du sollst nicht begehren deines Nächsten Weib, Knecht, Magd, Vieh oder alles, was sein ist.


(In der Dtn. Fassung steht als 9. "Frau" und 10. "Haus", anders als Ex.)


Externer Link: Der Kleine Katechismus

Die zehn Gebote haben in der jüdischen, christlichen und islamischen Welt gleichermaßen Geltung. Die auf die Beziehung zwischen Menschen orientierten Gebote bilden zudem die Grundlage für die meisten bürgerlichen Gesetzgebungen.