Diskussion:Vliesstoff

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Mai 2011 um 08:00 Uhr durch Spinnerin (Diskussion | Beiträge) (Artikel ist unvollständig). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Spinnerin in Abschnitt Artikel ist unvollständig

wird das ganze wollstück was bei der schafscherung abfällt nicht auch vlies genannt? 134.76.63.190 08:32, 17. Sep 2006 (CEST)

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich down ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

--Zwobot 12:38, 28. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Spinnvlies / Spunbond vs. Spinnvlies/Spunbond

Auch wenn es eigentlich vollkommen lächerlich ist, deswegen einen Diskussionspunkt aufzumachen, läßt es sich wohl leider nicht vermeiden. Calidor ist der Meinung, dass hier die DIN 5008 beachtet werden müßte und die Leerzeichen wegfallen sollen. Ich bin dagegen der Meinung, dass die Lesbarkeit durch den Wegfall der Leerzeichen deutlich leidet und diese daher verbleiben sollten - vor allem da die DIN 5008 lediglich eine Empfehlung darstellt und in der Wikipedia auch nicht konsequent umgesetzt wird (ohne es überprüft zu haben, aber ich würde darauf wetten, dass es in diesem Artikel weiter nicht DIN 5008 konforme Textpassagen gibt). Weitere Meinungen wären mir hier sehr willkommen, bevor das ganze noch in einen richtigen Editwar ausartet. --Jogy 19:34, 4. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Artikel ist unvollständig

Dieser Artikel ist unvollständig und ungenau.

Eine vernünftige Systematik für Vliesstoffe ist die Einteilung in Spinnvliee (die direkt aus dem Polymer erzeugt werden) und Stapelfaservliestoffen (die aus Fasern hergestellt werden).

Über letztere findet man gar nichts in dem Artikel.

Verfestigungsverfahren sind auch wesentlich breiter möglich als nur Vernadeln (Nadelvliesstoffe): Man kann auch chemisch (mit Binder wie Acrylat), thermisch durch Anschmelzen einer Komponente, durch Wsserstrahl etc. verfestigen.

Auch fehlen jegliche Angaben zur Marktgröße, wie sie zb von der Edana regelmäßig publiziert und auch ins Web gestellt werden. (nicht signierter Beitrag von 87.178.182.253 (Diskussion) 14. März 2009, 18:31 Uhr)

Dieser Meinung schließe ich mich an. Vliesstoffe sind aufgrund ihrer drei Herkunftsindustrien (Textilindustrie - Faservliesstoffe, Kunststoffindustrie -Spinnvliesstoffe bzw. weitergefasst Extrusionsvliesstoffe mit Meltblown-Vliesstoffen bzw. dtsch. Schmelzblas-Vliesstoffe und den Vliesstoffkombinationen Spinnvliesstoff/Meltblown und Papierindustrie - Nassvliesstoffe) Flächengebilde mit einem so breiten Eigenschaftsspektrum, dass hier noch etwas mehr dargelegt werden sollte. Eine anerkannte Systematik zu schaffen ist allerdings recht schwer, da auch nach Faserdurchmesser und Faserstoffart u.a. mehr Einteilungen zu finden sind. Ich werde mich bemühen, in den nächsten Wochen an einer Überarbeitung teilzunehmen. Zum Anfang der Überarbeitung eine Frage:Sollten wir eigentlich Vliesstoffe als textile Flächengebilde oder nur als Flächengebilde bezeichnen, da ja auch Fasern verarbeitet werden, die sich für textilen Verarbeitungsverfahren nicht eignen, und manchmal auch Eigenschaften besitzen,die kaum einen textilen Charakter haben?--Techniker71 13:32, 6. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ich fände es sinnvoll, die textile Nutzung von der sonstigen zu trennen, schon wegen der Kategorisierung, die ja sonst verschiedene Zweige vermischt (jetzt verstehe ich, was Du meintest, @Techniker). d.h. zwei getrennte Artikel, deren Lemma Vliesstoff (Textilmaterial) und Vliesstoff (...?) heißen würde. -- Spinnerin mit Faden 08:00, 12. Mai 2011 (CEST)Beantworten