Märstetten ist eine politische Gemeinde im Bezirk Weinfelden des Kantons Thurgau in der Schweiz.
Märstetten | |
---|---|
![]() | |
Staat: | ![]() |
Kanton: | ![]() |
Bezirk: | Weinfelden |
BFS-Nr.: | 4941 |
Postleitzahl: | 8560 |
UN/LOCODE: | CH MAR |
Koordinaten: | 722430 / 273416 |
Höhe: | 425 m ü. M. |
Fläche: | 9,9 km² |
Einwohner: | 2949 (31. Dezember 2023)[1] |
Einwohnerdichte: | 298 Einw. pro km² |
Website: | www.maerstetten.ch |
Karte | |
![]() |
Geschichte
1975 wurde die bis dahin selbstständige Gemeinde Ottoberg TG mit Märstetten fusioniert.
Bevölkerung
Bevölkerungsentwicklung | |
---|---|
Jahr | Einwohner |
1990 | 1865 |
2000 | 2234 |
2007 | 2399 |
2008 | 2429 |
2010 | 2480 |
Von den insgesamt 2429 Einwohnern (2008) hatten 256 Einwohner oder 10.5% eine ausländische Staatsbürgerschaft. 2010 waren von den 2480 Einwohnern 1257 Mitglieder der evang. Kirche und 618 der römisch-katholischen Kirche.
Verkehr
Märstetten liegt an der Kreuzung der Hauptstrasse 14 zwischen Frauenfeld und Amriswil und der Hauptstrasse 16 zwischen Konstanz und Wil sowie an der Bahnlinie durch das Thurtal.
Persönlichkeiten
- Abraham Roth (1823–1880), Redaktor
- Karl Meuli (1891–1968), klassischer Philologe und Volkskundler
Weblinks
Commons: Märstetten – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
- ↑ Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024
-
Kirche von Märstetten
-
Sonnenuhr am Kirchturm
-
Mittelalterliche Fresken in der Kirche
-
Brunnen und alte Glocke auf dem Friedhof
-
Fachwerkvilla