→ ältere Einträge

Andreas Rudolph (Schauspieler)

Hiermit verleihe ich Benutzer
Sitacuisses

die Auszeichnung
 
"Aufmerksamer Watson"
für die Aufdeckung eines Fakes
nach über einem Jahr.

gez. --213.3.125.177 15:35, 30. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Den Holmes gibts aber nicht, dafür war er zu leicht zu identifizieren ;) --213.3.125.177 15:35, 30. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Martin Keßler

Kannst du bitte noch die Links umbiegen, die jetzt auf die BKL führen? --84.172.15.6 16:01, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Theoretisch; praktisch habe ich damit direkt nach der Verschiebung begonnen, habe aber kaum Zeit für alles. Es darf jeder mithelfen. --Sitacuisses 16:07, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Gegengerade

Hallo, du hast den den Artikel von Gegengerade - Niemand siegt am Millerntor nach Gegengerade – Niemand siegt am Millerntor verschoben. Grundsätzlich habe ich kein Problem damit. Aber ich habe den Namen des Films von der offiziellen Seite kopiert. Jetzt steht er sozusagen mit "falschem" Titel hier. Wäre es nicht sinnvoller von der "Falschschreibung" zum Originaltitel weiterzuleiten? --Da7id 15:18, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Nein, siehe Wikipedia:Namenskonventionen#Filme. Ergänzt du noch Handlung und sonstige nach WP:Formatvorlage Film vorgesehenen Abschnitte, bevor ich einen Lückenhaft-Baustein reinknalle? Gruß --Sitacuisses 15:31, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Werd ich mich morgen drum kümmern. --Da7id 15:54, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Als Artikelersteller...

...und Hauptautor des Artikels über Frau Lodyga ersuche ich Dich höflich, die von mir gewählten Formatierungen nicht dauernd beckmesserisch und ohne weiteren Nutzen nachzubesssern. Wenn Du inhaltlich nix beizutragen hast, lass' einfach die Finger vom Artikel. Irgendwelche hässlichen Genitivkonstruktionen sind genauso Gebrabbel. Beste Grüße, --Brodkey65 14:20, 22. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Haha, hast du wieder einen lustigen Tag? Besonders ernst nehmen kann man solche Äußerungen ja nicht gerade. Weder ist eine sprachlich korrekte Genitivkonstruktion mit dem Gebrabbel zusammenhanglos hintereinander gestellter Substantive/Namen gleichzusetzen, noch gibt es ein Recht des Hauptautors auf Unveränderlichkeit seines Artikels, schon gar nicht wenn der sprachlich fehlerhaft ist. Wenn du solch ein spezielles Sprachempfinden durchsetzen willst, ohne dass dir andere hinterherputzen, mach gefälligst deine eigene Website auf statt dich bei denjenigen zu beklagen, die deine Fehler verbessern. --Sitacuisses 14:58, 22. Feb. 2011 (CET)Beantworten
War ja klar, dass von Dir inhaltlich mal wieder nix kommt. Wie fast generell bei Dir. Beckmessereien und Formalfetischismus, sonst nix. Habe die Ehre, --Brodkey65 12:54, 23. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Du solltest froh sein, wenn ich nicht erst anfange, bestimmte aus lückenhaften IMDb- oder Vollfilm-Einträgen mit Füllwörtern zu Wikipedia-Einträgen aufgebauschte Machwerke inhaltlich zu hinterfragen... --Sitacuisses 12:59, 23. Feb. 2011 (CET)Beantworten


Danke

ohne viele worte Ifindit 07:36, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Danke

für die Korrekturen. Gruß von einem Ehemaligen--77.0.208.159 23:20, 22. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Nichts zu danken! Und was heißt schon Ehemaliger. --Sitacuisses 03:12, 23. Mär. 2011 (CET)Beantworten
hab mal Tatort: Vergeltung ebenso ergänzt, danke schon mal fürs Drüberschauen und Sichten ;-) Lieben Gruß--77.0.208.159 13:16, 23. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Laura Berlin

Heyho, wollte fragen was bei dem Erstellen eines Bildes zu beachten wäre? -Bild vorhanden / Einverständnis vorhanden -> Muss ich das irgendwo nachweisen und wenn ja wie ? -- Eisen 02:39, 23. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Hallo, am besten lädst du das Bild auf Commons hoch, damit es auch in anderssprachigen Wikipedias verfügbar ist: http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Hochladen. Melde dich dort mit deinem Benutzerkonto an und stelle evtl. Deutsch als Sprache der Benutzeroberfläche ein. Das Bild kannst du dort zunächst unter Angabe von Urheber und Lizenz einfach über das Formular hochladen. Um zu verhindern, dass es wegen Zweifeln an der Rechtmäßigkeit nachträglich gelöscht wird, kannst du eine Mail an das OTRS-Team schicken. Mehr dazu unter http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:OTRS/de. Zu beachten ist, dass alle auf Wikipedia möglichen Bildlizenzen (von denen du beim Hochladen eine auswählen musst) eine kommerzielle Verwendung auch außerhalb von Wikipedia zulassen. Falls du also nicht selber der Fotograf bist, musst du von ihm auch die Zustimmung zu einer so weit gehenden Verwendung haben. --Sitacuisses 03:12, 23. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Danke -- Eisen 18:46, 23. Mär. 2011 (CET)::Beantworten


Tatort

Interesse an einem WikiProjekt "Tatort"? Bei so viel Rückhalt, wie gerade in der aktuellen Löschdiskussion, könnte man was auf die Beine stellen. -- 109.51.216.208 04:05, 23. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Sagen wir mal so: Ich könnte zu so einem Projekt sicher etwas beitragen, aber ich gewinne keine zusätzliche Zeit für das Thema durch die Gründung eines Projekts. Schon die Zeit, die ich jetzt hier verbringe, habe ich eigentlich gar nicht. --Sitacuisses 05:08, 23. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Danke !

für [1] ! Mein erster Artikel über einen Film. Ich finde der Film hat einen verdient ... --Neun-x 11:05, 27. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

leere Diskussionsseiten

Die Diskussion von MeinVZ wurde auch ohne Diskussionsbeiträge angelegt, daran habe ich mich orientiert. -- 79.223.60.225 02:25, 28. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Siehe Wikipedia:Diskussionsseiten#Diskussionsseiten aufräumen Punkt 4. --Sitacuisses 02:39, 28. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Mit der Begründung hatte ich auch die Diskussion von MeinVZ zur Schnelllöschung vorgeschlagen und das wurde damals nicht gemacht. Deswegen dachte ich, dass es sinnvoll ist, wenn da nur der Baustein steht. Aber danke für den Hinweis. -- 79.223.60.225 02:46, 28. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Mal sehen, was passiert, wenn man beim SLA auch den entsprechenden Passus zum Nachlesen verlinkt. --Sitacuisses 02:49, 28. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Ich befürworte die Löschung, wenn das so in den Regeln steht. -- 79.223.60.225 02:51, 28. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Wurde alles gelöscht. -- 79.223.115.224 04:20, 28. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Märchenfilme der ARD

Hallo Sitacuisses,

Ich würde mich riesig freuen, wenn Sie bei den Handlungsabschnitten der beiden Märchenfilmartikel "Der Meisterdieb (2010)" und "Des Kaisers neue Kleider (2010)" mithelfen könnten. Ich habe gesehen, dass Sie in einigen dieser Artikel, z.B. "Das blaue Licht (2010)", gute Mitarbeit zeigten und hoffe Sie können auch hier etwas helfen. --77.182.202.227 19:34, 4. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo, die Filme habe ich tatsächlich aufgezeichnet, sie stehen auf meiner Prioritätenliste allerdings nicht ganz oben. Am besten ist es immer, wenn der Artikelstarter die wesentlichen Kapitel gleich selbst schreibt. Gruß, --Sitacuisses 13:39, 8. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Ruby O. Fee

Hallo Sitacuisses, die Serie Allein gegen die Zeit läuft noch, daher „seit 2010“. -- Serienfan2010 17:39, 27. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo unsignierter Serienfan, ich verstehe ungefähr was du meinst. Deine Starrköpfigkeit, Uneinsichtigkeit und Lust am Editwar um Kleinigkeiten verstehe ich nicht. Die Serie bestand zunächst aus einer einzigen, 13-teiligen Staffel mit in sich abgeschlossenener Geschichte. Anders als andere Fernsehserien geht die Handlung nicht über einen längeren Zeitraum, sondern behandelt einen einzigen Tag. Nach der 13. Folge ist die Geschichte zu Ende. Die zweite Staffel ist daher eine neue Geschichte, keine Fortsetzung der ersten. Du wirst mir sicher zustimmen, dass die Erstausstrahlung der ersten Staffel 2010 abgeschlossen war und die der zweiten noch nicht begonnen hat. Sonst bist du immer eifrig hinterher, noch nicht ausgestrahlte Filme aus der Filmografie zu löschen, und jetzt führst du einen Editwar um das Gegenteil zu tun? Das verstehe wer will. --Sitacuisses 17:51, 27. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Habe ich etwa etwas anderes behauptet als das die erste Staffel 2010 zu Ende war. Es ändert aber nichts an der Tatsache, dass die gesamte Serie noch nicht zu Ende ist, was ich durch das „seit“ bemerkbar machen wollte, was im übrigen in allen anderen Artikel auch so ist, die ich auf meiner Beobachtungsliste habe. Das „seit“ sagt doch nur aus, dass sie seit irgendwann in der Rolle zu sehen ist, was ja auch stimmt. Des Weiteren frage ich dich, was du angeben würdest, wenn die Serie um eine dritte Staffel verlängert wird? „2010–2011“ oder „seit 2010“? -- Serienfan2010 18:05, 27. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Es stimmt eben nicht, dass sie "seit 2010" in Erstausstrahlungen zu sehen ist. Noch einmal: 2011 war sie noch nicht zu sehen, genau das würde "seit 2010" aber implizieren, wenn man in Filmografien nur Veröffentlichtes aufführt. Bei einer auf ständige Fortsetzbarkeit angelegten Serie würde ich eher "seit" schreiben, zumindest nach der ersten Ausstrahlung im neuen Jahr und wenn bekannt ist, dass die Serie weiter produziert wird. "Allein gegen die Zeit" ist mit seiner pro Staffel abgeschlossenen Handlung aber ein Sonderfall (da ist jede Staffel eigentlich ein aufgeteilter Film), und über eine Fortsetzung nach der zweiten Staffel ist nichts bekannt. --Sitacuisses 18:25, 27. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Gut, da die Serie jetzt ein Sonderfall darstellt, lasse ich es jetzt so, zumindestens bis die zweite Staffel gestartet ist. Gruß -- Serienfan2010 19:02, 27. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Attila - Film

http://www.filmdb.de/filmanzeige.php?filmid=Attila%2C%20der%20Hunne--Abadonna 22:47, 28. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Dein Link ist unvollständig, wahrscheinlich meinst du Attila, der Hunnenkönig (Lexikon des Int. Films IMDb). --Sitacuisses 22:53, 28. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Nein, Attila, der Hunne http://www.amazon.de/Attila-Hunne-Gerard-Butler/dp/B00006K0H9/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1304024569&sr=1-1--Abadonna 23:03, 28. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Wobei ich gerade sehe, dass es als Miniserie bezeichnet wird, ist mir derweil während des Anschauens nicht aufgefallen--Abadonna 23:06, 28. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Das Lemma wäre dann immer noch nicht Atilla, sondern Attila – der Hunne (IMDb, Lexikon des Int. Films). Trägst du das noch nach? Es gibt die 170 Minuten wohl in unterschiedlichen Aufteilungen fürs Fernsehen. In der Filmografie des Regisseurs Dick Lowry könnte man es auch eintragen. --Sitacuisses 23:17, 28. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Filmografien

Hallo Sitacuisses. Da liegen wir beide nicht ganz richtig. Keine Ahnung ob es Zufall sein soll dass du mir in mehreren Artikeln hinterhereditiert hast, aber ich habe mir schon was bei meinen Edits gedacht. Es ist nach Wikipedia:Redaktion_Film_und_Fernsehen/Richtlinien#Filmografien nicht gewünscht dass hinter Fernsehfilmen wie Engel sucht Liebe in [2] weitere Angaben wie der Regisseur folgen. Ich entferne es zumindest dort wo der Filmartikel existiert, da kann man dann gerne nach dem Regisseur nachschauen. Neu war mir dass es bei mehrteiligen Werken so gehandhabt werden kann. --Ausgangskontrolle 22:14, 11. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Ich habe mich im Gegensatz zu dir ausführlich an der Diskussion beteiligt, die zum jetzigen Zustand von Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Richtlinien#Filmografien führte. Keine Ahnung, wie du darauf kommst, dass dort stünde, die Angabe des Regisseurs wäre unerwünscht. Ich lese dort den Satz: „Eine Erweiterung der einzelnen Filmografieeinträge um die Angabe des Regisseurs wird von manchen Benutzern als essentiell betrachtet, von anderen als unübersichtlich abgelehnt.“ Diese deine "Leseschwäche" passt allerdings in dein krawallhaftes Auftreten bei Wikipedia, das unter dem Motto "shoot first, ask later" zu stehen scheint. Besonders unsinnig ist es, wenn man eine einheitlich durchformatierte Filmografie wegen so eines Irrtums zerstört. --Sitacuisses 22:21, 11. Mai 2011 (CEST)Beantworten