Wikipedia:Redaktion Medizin/Qualitätssicherung

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Mai 2011 um 17:25 Uhr durch Redlinux (Diskussion | Beiträge) (Wandersplitter: unsigned). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Redlinux in Abschnitt Wandersplitter
Abkürzung: WP:RM/QS, WP:QSM

Um die Basisqualität im Arbeitsbereich Medizin zu sichern, können Artikel, die dringend überarbeitungswürdig sind, auf dieser Qualitätssicherungsseite gesammelt werden. Um eine Lemmaokkupation zu vermeiden wird eine schnelle Überarbeitung angestrebt. Artikel die nach 14 Tagen nicht überarbeitet wurden, werden je nach Zustand des Artikels entweder mit Wartungsbausteinen ausgestattet (und landen dann auf unserer langfristigen Überarbeitungsliste) oder, wenn sie nicht den Standards medizinischer Artikel entsprechen, gelöscht.

Die auf dieser Seite gelisteten Artikel sind mit dem Wartungsbaustein Vorlage:QS-Medizin {{QS-Medizin}} zu versehen. Bei fachlichen Fragen bitte an die Redaktion Medizin wenden. Bei Artikeln, deren Qualitätssicherung erfolgreich abgeschlossen ist, bitte die QS-Vorlage entfernen und zur Archivierung mit {{Erledigt|1=~~~~}} kennzeichnen.

Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Wikipedia:Redaktion Medizin/Qualitätssicherung/Archiv.

Neue Artikel


Artikel in der allgemeinen Löschdiskussion/Qualitätssicherung (Botliste)

 Löschkandidat (19)


 Qualitätssicherung (38)

Anonyme Sex- und Liebessüchtige (SEX) · Arne Drews (Schriftsteller) (QS-24.4.) · Astex Pharmaceuticals (U) · Ausländische Haushaltshilfe (§) · Benjamin-Skala (SEX) · Betafit (MIN) · Carpentaria (Schiff) (SCHIFF) · Charaktertypen (PSY) · Christlicher Nationalismus (CHR) · Deutsche Gesellschaft für Alterszahnmedizin (QS-14.7.) · Die Blinden (Vinckboons) (QS-23.3.) · Die Grundlagen des neunzehnten Jahrhunderts (G) · Ereigniszeitanalyse (M) · Franz von Paola (CHR) · Fred Harms (QS-22.4.) · Fritzie – Der Himmel muss warten (FF) · Geschlechtsselektive Abtreibung (Soz) · Gesellschaft zur Erforschung von Geruchs-, Geschmacks-, Gehör- und Gleichgewichtsstörungen (QS-17.4.) · Gewahrsamstod (§) · Hirschhausens Sprechstunde (FF) · Infantile Sexualität (SEX) · Inverkehrbringen (§) · Johannes Schaller (Psychologe) (QS-16.4.) · Klinikum Hochrhein (U) · Kurbetrieb in Bad Bergzabern (QS-14.4.) · Medizin ohne Menschlichkeit (G) · Repressive Entsublimierung (Soz) · Rohrvortrieb (PuB) · Segensgestus (CHR) · Stanley Krippner (PSY) · Tengrismus (RT) · Terminologieserver (I) · Theodor Wette (QS-31.3.) · Therapeutische Allianz (PSY) · Thomas Thum (QS-17.4.) · Uyirmei (FF) · Walking on Water (FF) · Waschung (RT)

 Projekthinweis (2)

Gerontological Care (PF) · REBIRTH (BD)


Dringend Ausbau- und überarbeitungsbedürftige Artikel

Zahnmedizin

Artikel aus der allg. QS, vllt. könnt ihr noch etwas dazu sagen, danke --Crazy1880 07:46, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ah, was für unsere Zahnmediziner ... Viele Grüße Redlinux···RM 01:25, 12. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Eher was für unsere Kieferorthopäden. Ich kann nur bestätigen, daß die Apparatur in der angegebenen Quelle erwähnt wird. Sonst steht nichts darüber in der Belegstelle. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 15:12, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Artikelwunsch aus der allg. QS. Hat jemand Lust, da was schickes, informatives draus zu machen? --Tröte 10:43, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten

IMHO ein Löschkandidat. Der korrekte Terminus heißt Kieferkamm-Erhöhung, dabei unterscheidet man absolute und relative. Das müßte aber ein MKG-Chirurg oder mindestens ein Oralchirurg schreiben. Meine diesbezüglichen Kenntnisse rühren noch vom Studium her, sind also über 25 Jahre alt, und ich habe da auch keine aktuelle Fachliteratur. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 15:12, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo, mit der Bitte um Prüfung vor Live-Schaltung: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Kariesinfiltration/Baustelle (ist auch bei WP:RM hinterlegt. -- Kariesinfiltration 12:18, 8. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Gut, daß Du das hier erstmal vorstellst (obwohl das eigentlich der falsche Ort ist) :-) . Grundsätzlich solltest Du unbedingt alles werbende, anpreisende rausnehmen (Beispiel: ... OA PD Dr. habil. Hendrik Meyer-Lückel und Dr. Sebastian Paris während Ihrer Tätigkeit in der Abteilung für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie (Leiter: Prof. Dr. A. M. Kielbassa) an der Charité in Berlin entwickelt. Beide Zahnärzte arbeiten seit 2008 an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.). Kariesinflitation gehört im Artikel nur beim ersten Mal fett geschrieben. Das Literaturverzeichnis wird so geschrieben wie immer (bei wiki natürlich sinnvollerweise ergänzt durch einen Link) Viele Grüße Redlinux···RM 23:35, 8. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Spannungskopfschmerz

Insbesondere der Abschnitt Therapie ist so nicht akzeptabel und entspricht nicht dem aktuellen Stand. -- Christian2003·???RM 07:50, 6. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Das wäre doch was für einen Neurologen ;-) Uwe G. ¿⇔? RM 09:25, 6. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Stimmt ;-) ... wollte jetzt erstmal den GBS-Artikel lesenswert machen, dann könnte es was werden. Grüße -- Christian2003·???RM 12:55, 6. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Procalcitonin

Wird hier als Sepsismarker zu gut dargestellt, teilweise widerspricht sich der Artikel auch. --Uwe G. ¿⇔? RM 10:50, 23. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ich hab mich mal mit 2 Quellen eingebracht - die Eckdaten sind da, Neutralität auch (mehr oder weniger) - erl.? Viele Grüße Redlinux···RM 23:52, 10. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Dünndarmfehlbesiedlung

Bitte einmal durchsehen, erscheint mir ein wenig dünn--Lutheraner 16:36, 23. Mär. 2011 (CET)Beantworten

LA+. TJ.MD 00:02, 24. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Nach Diskussion dort: LA - --ɥʇonɯʇɹɐɥ 15:44, 3. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Also SIBO ist ja per se relevant, aber dieser Minimalartikel mit unbrauchbaren Quellen ist wirklich nicht gerade eine Glanzleistung. --Cú Faoil RM-RH 23:17, 4. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Hab mal "bei mir zu Hause" mit einer Struktur und ersten Sätzen begonnen. Ich werde wesentliche Teile aus dem englischen WP-Artikel übernehmen. Wenn genug Inhalt kopier ichs in den Artikel rein. Wer mitmachen will: bitte gern. Stellt sich als interessantes und aktuelles Thema heraus. --ɥʇonɯʇɹɐɥ 10:38, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ich hab mal eine bequellten Neuschrieb gemacht - hier damit IMHO erl.? Viele Grüße Redlinux···RM 13:04, 11. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Blutungsstillende Mittel

Aus den Löschkandidaten. Ich hätte nicht gedacht, dass unser Artikel über Styptika dermassen schlecht ist. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 23:34, 23. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Hornstein-Knickenberg-Syndrom

Aus der normalen Qs. Artikelwunsch, hat jemand Lust? --Tröte 10:54, 24. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Panmyelopathie

Ist ein belegfreier Zweizeiler. --Kuebi [ · Δ] 09:39, 27. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

PHQ-Panikmodul

Artikel aus der allg. QS, vllt. könnt ihr noch etwas machen oder die Kollegen der QS Psychologie informieren, danke --Crazy1880 07:25, 1. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Adrenocorticotropin

Müsste für das Nicht-Mediziner-Publikum etwas leserfreundlicher formuliert werden. --Michileo 21:50, 1. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Visual Action Therapy

Bitte mal kritisch durchsehen--Lutheraner 15:24, 4. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

In PubMEd gibt es dazu genau 2 Quellen, eine davon die Originalpublikation. Habe die als Referenz eingefügt und etwas formatiert. Ob die VAT in der täglichen Aphasietherapie eine Rolle spielt, habe ich mom. keine Kenne. -- Phoni 11:21, 10. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Zwei-Klassen-Medizin

Artikel aus der allg. QS, bitte die Artikeldiskussionsseite beachten, danke --Crazy1880 07:48, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Das ganze ist ein Thema, an dem sich wieder viele die Köpfe einrennen werden. So finde ich die Sache erstmal kurz, knapp und bündig, mit einigen Verweisen zum Weiterlesen, für den, der es ausführlicher mag. -- Phoni 08:22, 8. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Qualitätsprüfung durch die Medizinischen Dienste

Artikel aus der allg. QS, bitte nochmals querlesen, danke --Crazy1880 09:09, 9. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Nahtoderlebnis - prospektive Untersuchung von Pim van Lommel

Bitte durchsehen und / oder gegebenfalls QS-Psychologie beteiligen--Lutheraner 19:35, 15. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Muss auf ein korrektes Lemma verschoben werden, sofern überhaupt behaltenswert. --Blogotron /d 19:42, 15. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Lemma jetzt korrekt, "sofern überhaupt behaltenswert" - leider nicht verständliche Kritik. "Bitte durchsehen" - auf was hin durchsehen?? --Juegoe 20:04, 15. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Auf Qualität - kann ein Laie nicht beurteilen--Lutheraner 20:31, 15. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Geht es dabei um die Qualität der Untersuchung von Pim van Lommel oder um die Qualität meiner Darstellung? Letzteres ist relativ einfach möglich - man braucht nur die belegten Stellen nachzuprüfen. Wenn es um ersteres geht bin ich gespannt.--Juegoe 22:09, 15. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Der Artikel referenziert nur auf die Studie selbst bzw. deren Autor. (Wie) wurde die Studie wahrgenommen, wo wurde sie zitiert, wie seriös wird der Autor von außen eingeschätzt? --Blogotron /d 01:21, 16. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Einleitung überarbeitet - sollte das Lemma nicht an den (übersetzten) Titel der Studie angepasst werden? --Blogotron /d 01:51, 16. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Also zur Frage der Seriosität von Herrn van Lommel: Allein die Veröffentlichung in The Lancet bestätigt die Qualität der Studie und die Ernsthaftigkeit des Autors mehr als ausreichend. The Lancet steht zumindest nicht im Verdacht, in den vergangenen fast 200 Jahren jemals substanzlosen Nonsens verbreitet zu haben. --88.66.124.234 10:34, 17. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Diese Informationen müssten gekürzt und bei Nahtod-Erfahrung eingebaut werden. So ist das ein unerwünschtes en:wp:Content forking. --MBq Disk 11:11, 17. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Seit ich diesen Edit machen musste, bin ich eben etwas hellhörig, wenn P.v.L. auftaucht. Nichts für ungut, aber mir fiel damals auf, dass er offensichtlich „Fans“ hat; keine gute Voraussetzung hier. Grüße, --Blogotron /d 16:26, 17. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Einfach mal spekulativ geschätzt: Es liegt möglicherweise auch an der Bequellung - einen Autor kann man auch "nach" zitieren (und dann ist es für andere einsehbar) - s.a. [1]. Viele Grüße Redlinux···RM 13:29, 18. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Was ist bitte mit 'Bequellung' gemeint? Einen Autor nachzitieren hat mir einmal eine recht dubiosen Sperre eingetragen, sowie eine Löschung des Zitats wegen 'Urheberrechtsverletzung'. Bitte um Hinweise, an welchen Stellen 'nachzitiert' werden sollte. Danke.

Zur wissenschaftlichen Diskussion und der Bewertung der niederländischen Studie habe ich leider kein Material, außer dass der Artikel in The Lancet viel Aufmerksamkeit erhielt. Sonst siehe prospektive Folgestudien - ist das nicht genug Einschätzung? Dem Vorschlag von Blogotron zur Änderung des Lemmas stimme ich gerne zu. Allerdings sollte schon deutlich werden, dass es eine prospektive Untersuchung ist: "Nahtoderfahrungen bei Überlebenden eines Kreislaufstillstandes - eine (erste?) prospektive Untersuchung" --Juegoe 09:41, 2. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Kommentar: Es gibt in der Wikipedia durchaus Artikel über Studien, zum Beispiel wäre da die Nurses’ Health Study nennen. Im Unterschied zu der hier diskutierten Lancet-Arbeit gibt es allerdings einen umfangreichen Katalog an Meta-Literatur. Wikipedia ist eine Enzyklopädie und kein Literaturverzeichnis. Ich möchte MBq beipflichten, dass die Erkenntnisse der Arbeit wenn überhaupt in den Artikel Nahtod-Erfahrung eingearbeitet werden sollten (dabei wären allerdings die Wikipedia:Redaktion Medizin/Leitlinien zu beachten, nach denen Sekundärliteratur der Vorzug zu geben ist). Mit freundlichen Grüßen --Marvin 101 20:58, 2. Mai 2011 (CEST) Nachtrag: Deswegen LA gestellt. --Marvin 101 21:04, 2. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Erwiderung in der Diskussion zum LA--Juegoe 17:48, 3. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hi Blogotron, es geht hier aber nicht um die Einstellung von van Lommel zur Organtransplantation und das was Du als 'Seit ich diesen Edit machen mußte' (s.o.) verblüfft mich. Denn es scheint so, dass weder der Autor der von Dir revertierten Zeilen noch Du den Kapitelabschnitt von v. Lommel gelesen haben. Die in den betreffenden Zeilen angegebenen Referenzen stimmen jedenfalls nicht - insofern erfolgte der Edit zu recht. Die Meinung von P.v.Lommel jedenfalls nicht richtig wiedergegeben. Du führst in dieser Diskussion aus: Herr van Lommel übersieht hier etwas, will es vielleicht sogar übersehen: ein Hirntoter ist nicht vergleichbar mit einem schwer hirngeschädigten und daher Bewusstlosen, der eine, wenn auch häufig geringe Chance hat, wieder zu Bewußtsein zu kommen und hinterher von seinen Wahrnehmungen berichten zu können. Das sind ganz andere Situationen und man muss da genau unterscheiden, ob man nur von "Koma" redet oder vom festgestellten Hirntod. Wenn man hier die Unterschiede verwischt, verwirrt man den Leser mit widersprüchlichen Aussagen. Aus meiner Sicht, und da stehe ich sicher nicht alleine, argumentiert van Lommel nicht seriös, soweit das im Artikel dargestellt ist. Ich persönlich wäre dafür, den Absatz ersatzlos zu streichen. Wenn man die Begriffe Hirntod, Apallisches Syndrom und Koma durcheinanderwürfelt, hat das mit einer sachlichen Darstellung der Tatsachen nichts mehr zu tun. Mir ist vollkommen unverständlich, was das mit der Ansicht von P.v.Lommel zu tun haben soll. Und was meinst Du mit 'Fans'? Aber noch mal - hier geht es um die Darstellung seiner Studie und nicht um seine Einstellung zur Organspende und auch nicht um seine Ausführungen zum Thema Bewusstsein..--Juegoe 18:29, 3. Mai 2011 (CEST)Beantworten

In der Löschdiskussion geht es hoch her (unter anderem wird mir ein "conflict of interest" vorgeworfen. Ich bitte um Beachtung und Eure Einschätzung. Grüße --Marvin 101 13:34, 4. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Ich habe jetzt div. Weblinks (Meta-Literatur) hinzugefügt und bitte um eine Einschätzung bzw. Ergänzung. Vielen Dank--Juegoe 08:47, 5. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Das ist doch schon gut. Wenn es jetzt noch ein wenig Aussagen (und Belege!) zur Rezeption der Studie in Wissenschaft / Psychologie / Gesellschaft im allgemeinen gäbe, dann wäre der Artikel m. E. in trockenen Tüchern. --ɥʇonɯʇɹɐɥ 10:34, 6. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Danke für den hilfreichen Hinweis - Ich habe einiges gefunden, ist allerdings meist auf Niederländisch--Juegoe 16:39, 6. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Das mit den "Fans" ziehe ich zurück, da hab ich wohl übertrieben. Im Artikel Hirntod geht es im Übrigen nicht um Nahtoderfahrungen oder -Erlebnisse; wer wieder aufwacht, war eben nicht hirntot. Was mich unsicher macht, ist einfach, dass van Lommel offensichtlich Schlussfolgerungen zieht, die in den Bereich des Glaubens, der Spiritualität hineinreichen und sich also einer naturwissenschaftlichen Bearbeitung entziehen. Zitat aus Nahtoderfahrung#Einzelmeinungen zu übernatürlichen Erklärungen: „Diese Studie wurde in Lancet veröffentlicht und schon dort schlug die Forschergruppe vor, dass man auch transzendente Ideen zur Deutung der Nahtodeserfahrungen in Betracht ziehen sollte.“ Grüße, --Blogotron /d 11:09, 9. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Hi Blogotron, in Bezug auf die Schlussfolgerungen Bewusstsein/Quantenpysik kann ich Deine Unsicherheit nachvollziehen P.v.Lommels Studie ist ja aber keine abschließende Studie, sondern die fordert klar ein, das weitere Forschungen notwendig sind, um NTE besser zu verstehen und erklären zu können. Richtig ist sicherlich die Aussage von P.v.Lommel, dass NTE mit derzeitigen wissenschaftlichen Erkenntnissen nicht zu erklären sind. In der Studie selbst ist nicht davon die Rede, das transzendente Ideen zur Deutung von NTE in Betracht gezogen werden sollten. "Another theory holds that NDE might be a changing state of consciousness (transcendence), in which identity, cognition, and emotion function independently from the unconscious body, but retain the possibility of non-sensory perception." Ein schönes Beispiel dafür, wie durch großzügige Interpretation in der Übersetzung Behauptungen entstehen für die übrigens auch kein Beleg angegeben ist. --Juegoe 01:19, 10. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Dann wird es das Beste sein, Juegoe, du änderst das auch in Nahtoderfahrung#Einzelmeinungen zu übernatürlichen Erklärungen, damit keine Missverständnisse auftreten. --Blogotron /d 07:19, 10. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ja gerne - ich warte nur die Entscheidung über den LA von Marvin 101 ab. Dann wollte ich gerne auch die von Dir vorgeschlagene Umbenennung des Lemmas durchführen.--Juegoe 10:22, 10. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Tja, da ixt mit der Bemerkung: "Per Hafenbar und in dubio: Keine Relevanz als "Artikelbesprechung" und Privatexegese. Quelle im Artikel Nahtoderlebnis einbauen. -- Andreas Werle 21:40, 10. Mai 2011 (CEST)" der Artikel gelöscht worden. Ob es Sinn macht, den Artikel in die Löschprüfung zu geben? --Juegoe 22:41, 10. Mai 2011 (CEST)Beantworten

 
Ich halte diese Diskussion für beendet. Sie wird automatisch archiviert. Bist Du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch Deinen Beitrag. Redlinux···RM 23:22, 10. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Benutzer:Flowerchucker/Gamma-Protokadherine

Ich bin ehrlich gesagt garnicht so sicher, ob ihr Medizinmänner und Frauen der richtige Autorenkreis seid - allerdings habt ihr erfolgreich Mitochondrialer Tumorsuppressor 1 vom selben initialen Autor gerettet: möglicherweise könnt ihr die Perspektive des Textes trotzdem einschätzen und ggf. ANR verschieben? Danke.--LKD 08:36, 5. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Rektumprolaps

Frisch aus der Eingangskontrolle, war SLA. Grüßle --HvQuzB 21:13, 6. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Habe mal Erste Hilfe geleistet. Mit der eingefügten Literatur ließe sich ein richtiger Artikel aufbauen. --Kuebi [ · Δ] 22:18, 6. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Paradoxe Reaktion

Unbequellt und braucht Fleisch auf die Rippen. Gruß --Codc 11:31, 8. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Bodyload

Kifferjargon oder seriöser Begriff? Vor allem Belege und Quellen! - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 05:53, 12. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Aus der allg. QS herverschoben, ist das etwas für euch, oder für die QS Psychologie? Wenn dann bitte entsprechend weiterverschieben, danke --Crazy1880 11:11, 9. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Im Moment aus den genannten Grüden ein Löschkandidat. Imho Theoriefindung. --Andante 22:50, 9. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Randolph West

Kommt aus der allgemeinen QS. Er war auch Mediziner und forschte an Patientenlebern. Nun, vielleicht findet ihr ein wenig mehr als das bisherige. Danke. -- nfu-peng Diskuss 13:29, 11. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Wandersplitter

Quellenloser Neuzugang --Uwe G. ¿⇔? RM 15:12, 11. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Solche Fragmente scheinen die Spezialität des Erstellers zu sein [2], was den ein oder anderen Autorenkollegen auch wohl schon etwas genervt hat [3] :-( Viele Grüße Redlinux···RM 15:33, 11. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Aha..Autorenkollegen.... haben nicht alle so viel zeit wie du meister...tippe mal auf arbeitslosen Lehrer. (nicht signierter Beitrag von Raneumo (Diskussion | Beiträge) )17:12, 11. Mai 2011