Ein neues Thema in meiner Diskussionsseite beginnen
Oder neue Anfrage mit dem Pluszeichen (+) neben dem Reiter Seite bearbeiten beginnen

Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Für die abgeschlossene Betreuung
seines 25. Mentees überreiche ich
Anton-kurt
die Mentoren-Plakette in Silber.


gez. Zacke 17. Aug. 2009

Für die abgeschlossene Betreuung
seines 50. Mentees überreiche ich
Anton-kurt
die Mentoren-Plakette in Gold.


gez. Freedom Wizard 17. Jun. 2010

Österreichischer Auslandsdienst

Lieber Anton-kurt, bei den vier Artikel Österreichischer Auslandsdienst, Auslandsdienst Österreichs, Gedenkdienst und Österreichischer Sozialdienst gibt es schon seit längerem Probleme. Mitarbeiter dieser drei zusammengehörenden Vereine bearbeiten regelmässig diese Artikel und fügen neue Details und Bilder hinzu, was ja grundsätzlich begrüßenswert ist. Allerdings wird auch viel unenzyklopädische Information in Werbesprech eingefügt und zudem das Thema in allen drei Artikeln so dargestellt, als würde es die Möglichkeit "Zivildienst im Ausland" nur über diese drei zusammengehörende Vereine geben. Auf Ansprachen reagieren die Vereinsnahen Benutzer und IPs leider überhaupt nicht und beteiligen sich auch nicht an der Artikeldiskussion. Da die Artikel schon so aufgebläht sind und es mühsam ist, diesen Usern ständig hinterher zu editieren, haben ich im Hauptartikel in die Einleitung ein paar relativierende Angaben reingeschrieben, eben so einen Satz wie "ist einer von mehreren Vereinen, die als Trägerorganisation für 12-monatigen Auslandsdienst akkreditiert sind". Genau diese Relativierungen hast du mit deinem heutigen Edit wieder rausgenommen. Jetzt schaut es wieder so aus, als würde es nur diesen einen Verein in Innsbruck geben. Nirgends ist ein Hinweis, dass dieser Verein nur eine von über 20 Trägerorganisationen ist, die diese Möglichkeit für Zivildienstpflichtige anbietet. Meine Frage nun: War das Absicht? --El bes 11:49, 20. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Lieber El bes! Ich kann deiner Argumentation folgen. Und mit der Unterseite als Arbeitsseite Liste von Gedenkdienstorganisationen kann die Behauptung <<<nur eine von über 20 Trägerorganisationen>>> ersichtlich erarbeitet werden. Mitarbeit oder Hinweise auch zur Unterseite erwünscht. Vieles in den von dir genannten vier Artikeln, die eigentlich drei Tätigkeitsbereiche eines Vereines beschreiben, bewerben sich gegenseitig selbst. Frage ist, was fehlt für ein Lexikon? Sind die Zuordnungen sinnvoll? Und was ist unnötig doppelt und dreifach und vierfach gemoppelt? Ich versuche es ohne Löschantrag, obwohl Löschanträge manchmal die Qualität stark bessern. --Anton-kurt 13:40, 20. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ich unterstelle den vereinsnahen Benutzern keine schlechte Absicht und was diese(r) Verein(e) machen ist sicher wertvoll, aber schön langsam nimmt das immer mehr die Form eines Werbeprospekts an. Letztens habe ich etwa ein Bild von Nelson Mandela rausgelöscht [1], das ganz oben im Artikel Österreichischer Friedensdienst war, denn Herr Mandela hat mit dem Verein rein gar nichts zu tun. Der diente nur als Schmuck, was hochgradig unenzyklopädisch ist. Wenn man hier was dagegen unternehmen will, dann müsste man sich einmal durch den ganzen Themenkomplex durchackern. --El bes 14:21, 20. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Liste

Hier ist die Liste der beim Ministerium akkreditierten Trägerorganisationen (Stand 1. Juli 2010), über die ein Auslandszivildienst möglich ist: http://www.bmi.gv.at/cms/zivildienst/formulare/files/Auslandsdienst_Traegerorganisationen.pdf

Es gibt 3 für Gedenkdienst, 2 für Friedensdienst (die eh zusammen gehören) und 18 für Sozialdienst. --El bes 17:09, 20. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Erdberger Pfarrkirche

Hallo Anton-kurt! Die Koordinaten sind drin. Wäre Pfarrkirche Erdberg St. Peter und Paul nicht das bessere Lemma? So steht es auf der [HP der Pfarre]. Viele Grüße! -- Druffeler 17:29, 9. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Nach entsprechendem Ausbau auch Historie zu Erdberg, deshalb diese meine Lemma-Wahl, analog Hietzinger Pfarrkirche, wo Pfarrgeschichte auch weitgehend die Vorortgeschichte. --Anton-kurt 19:23, 9. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Evtl. redirect?-- Druffeler 20:06, 9. Jan. 2011 (CET)Beantworten

10 Jahre Wikipedia - Synchronstammtisch am 15. Januar 2011 in Lindau

Würde mich freuen, dich am Samstag zu treffen. Hast du spontan Lust? Lass von dir hören ob, oder ob nicht, unter Wikipedia:Bodensee.--Manuel Heinemann 21:03, 13. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Nix da, der bleibt bei uns. –– Es grüßt der administrativ bestätigte Dauertroll namens Bwag 21:38, 13. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Lenas Luftschloß wünscht sich dich als Mentor

Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. – GiftBot 14:03, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten


Leibgardekaserne

Hallo, Anton-kurt! Du beginnst deine Bearbeitung der Leibgardekaserne mit Die Leibgardekaserne und .... Was und? Du hast da irgend ein Wort ausgelassen und ich komm nicht drauf, was da fehlt. Könntest du deinen Gedankengang fortsetzen oder das und entfernen? ;-) Schönen Tag noch wünscht --GuentherZ 20:04, 18. Jan. 2011 (CET) PS: Schönes Bild von dem Heiligen in der Leopoldau, es ist Johannes Nepomuk.Beantworten

Lieber GuentherZ! Ad 1: Danke. Ich wollte dort <<<Gardekirche>>> einfügen, ließ es dann aber. Bin mir unsicher deshalb. Will <<<Gardekirche>>> nicht als eigener Arikel machen, will aber <<<Leibgardekaserne>>> als Linkfix für <<<Gardekirche>>> nehmen, und in die Navigation Sakralbauten III. Bezirk Landstraße unter sonstige Sakralbauten einfügen. Was meinst du? Vielleicht vorher ein Foto zur <<<Gardekirche>>> wäre wohl wichtig. Ad 2: Danke für den richtigeren Cat, und, du darfst ruhig auch die Bildbeschreibung bessern. Besonders beeindruckend ist aber der Sockel. Unglaublich detailreich. Servus --Anton-kurt 23:00, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hallo, Anton-kurt! Ich würde sagen, keine Hemmungen - die Gardekirche verdient einen eigenen Beitrag. Das mit dem Foto sollte sich erledigen lassen, wenn das Wetter wieder sonniger ist. Und was den Sockel - eigentlich war das meinen Infos zufolge mal ein Brunnenbecken! - angeht, da hast du Recht. Der Künstler hat sich da wirklich den Frust aus dem Leib geklopft ;-) --GuentherZ 19:57, 20. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Wiedener Elisabethkirche

Hallo Anton-kurt, erstmal vielen Dank für die neuen Wiener Kirchenartikel! Bei der Elisabethkirche wäre möglicherweise ein anderes Lemma vorteilhaft, da das derzeitige nicht gängig zu sein scheint. Vielleicht analog zu anderen Wiener Kirchen St. Elisabeth (Wieden) oder St. Elisabeth (Wien-Wieden), was meinst Du? lg --Invisigoth67 (Disk.) 17:23, 19. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Picasso1967 wünscht sich dich als Mentor

Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. – GiftBot 20:55, 19. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Planungen für das 4. Treffen von Wikipedia:Bodensee in Dornbirn

Hallo Anton-kurt, du hast dich in der Liste von Interessierten an Wikipedianer-Treffen im Bodensee-Raum eingetragen. Gestern sind die Planungen für das vierte Treffen in Dornbirn angelaufen – Nun zählt deine Meinung. Alles weitere dort. --Manuel Heinemann 12:31, 31. Jan. 2011 (CET)Beantworten

deine Mentorenvorlage

zur Info Gruß --Pitlane02 disk 12:11, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Danke. Auch die Listung in der Projektorganistion ist wieder korrekt. Danke. --Anton-kurt 15:22, 6. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Geburtshaus

Moin Anton-kurt, interessanter Artikel über ein schwieriges Thema. Bitte, schaust Du hier. Alles ok?
lg, --Jocian 00:33, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Danke, Jocian! So macht sich Qualität. Und Antwort, warum in bei Wikipedia gerne dabei bin. Wenn nacheinander miteinander mehrere kompetente Benutzer im Detail ergänzen. Schön den Prozess der Umformung des Artikels zu verfolgen. --Anton-kurt 15:33, 6. Feb. 2011 (CET)Beantworten

E.mil.mil wünscht sich dich als Mentor

Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. – GiftBot 15:55, 14. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Augustinuskliniken wünscht sich dich als Mentor

Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. – GiftBot 23:13, 14. Feb. 2011 (CET)Beantworten


Wikipedia:Wiki loves monuments 2011

Hallo Anton-Kurt! Magst du dich wie ich an der Aktion beteiligen und Listen der Denkmäler für die einzelnen Gemeinden in Österreich an Hand der Bundesdenkmallisten erstellen? Ich arbeite gerade Osttirol ab, Hans Koberger hat Linz in der Hand. Vielleicht magst du dich an auch beteiligen? Gruß --Geiserich77 08:36, 22. Feb. 2011 (CET)Beantworten

unter Portal:Österreich/Denkmallisten habe ich mal die ersten Meldungen zusammengefasst. Gruß --Geiserich77 12:40, 22. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Frage: Mag wer ein Babel erstellen, wenn man mag, für die Benutzerseite, für Mitarbeiter im Projekt, quasi: <<<Dieser Benutzer erstellt Listen für Wiki loves monuments 2011>>> oder so? --Anton-kurt 13:08, 24. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ich denke die Frage ist auf der Protalunterseite besser aufgehoben. Gruß --Geiserich77 13:52, 24. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Dora Boerner-Patzelt

Moin Anton-kurt,
ich habe meine Überarbeitung und Vervollständigung des Artikels jetzt erstmal abgeschlossen. Die aus meiner Sicht noch anstehenden Punkte habe ich auf der Artikeldisk aufgelistet, siehe hier. Deinen Mentee informiere ich ebenfalls.
lg, --Jocian 14:22, 23. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hjkl123456789 wünscht sich dich als Mentor

Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. – GiftBot 14:17, 25. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ich habe den Baustein von der Benutzerseite gelöscht da der Benutzer schon einen Mentor hat. Ein Mentor reicht halt. Gruß --Codc 16:18, 25. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Annika1115 wünscht sich dich als Mentor

Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. – GiftBot 11:38, 27. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Anton-kurt! Ich bin ganz neu und habe ganz viele Fragen. Wo darf ich die Fragen hinschreiben? Vielen Dank. - Annika1115 08:28, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Hallo Annika1115! In einer sogenannten Baustelle oder Unterseite, wie Benutzer:Annika1115/Baustelle, kann du einen neuen Artikel fein mit meiner Unterstützung vorbereiten. --Anton-kurt 07:43, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten

NowCommons

Moin Anton-kurt,
bitte schaust Du hier: [2] + [3] + [4]. Ein „Austausch“ der Bilddateien in den verschiedenen Artikeln, bei denen diese jeweil eingebunden sind, ist nicht erforderlich. Das wird freundlicherweise stets von dem Admin miterledigt, der die (bereits von mir beantragten) Löschungen der beiden Bilddateien bei der de.Wikipedia abarbeitet.
Grüße, --Jocian 17:13, 7. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Kategorie:Faggen, Kategorie:Fendels und ggf. mehr

Hallo. Eingetragene, aber nicht existierende Kategorien landen auf einer Wartungsseite und harren der Leute, die das reparieren. Um eine neue Kategorie anzulegen, muss man einiges von der Systematik in diesem Bereich wissen - ist sie überhaupt gewünscht, wenn keine weiteren Einträge sich anbieten? Wie du vielleicht bemerkt hast, habe ich meine Aufräumaktion abgebrochen, als ich dann doch Anzeichen dafür fand, dass ähnliche Kategorien existieren. Da du dich hier offensichtlich auskennst - magst du nicht zum "Einstein ehrenhalber" werden? Kein Einstein 18:10, 7. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Denkmallisten

Hallo Anton-Kurt, vielen Dank für deine Denkmallisten. Aber möchtest du sie nicht gleich auch in eine Entsprechende Unterkategorie der Kategorie:Liste (Kulturdenkmale in Österreich) einsortieren? Gruß --Nicor 23:38, 9. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Anton-kurt, auch mir sind Deine Floridsdorf-Listen nicht entgangen. Da die Denkmallisten-Navileiste für Wien zu den einzelnen Bezirkslisten verlinken wird, frage ich mich, wie man die Floridsdorfer Katastralgemeinden-Listen unterbringen könnte. Und für Leser, die sich mit den KG-Grenzen nicht so auskennen, wäre es möglicherweise auch schwierig, die passende Liste mit dem gesuchten Denkmal zu finden. Hier wurde vor einiger Zeit schon über das Layout diskutiert und es gab eine Tendenz in Richtung einheitlich "eine Liste pro Bezirk". Wäre das für Dich eine Option oder gibt es spezielle Gründe für die Aufteilung in KG? lg --Invisigoth67 (Disk.) 16:51, 10. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Gut, eine Liste pro Bezirk. Dauert aber, weil ich jetzt etwas Pause mache. --Anton-kurt 08:51, 11. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Einzelbände Dehio-Österreich

Ich weiß nicht so recht, ob es wirklich sinnvoll ist, für jede Ausgabe jeden Einzelbandes einen eigenen Artikel zu erstellen. Die Bände sind nach einer einheitlichen Struktur gegliedert und auch der Anlass zur Neubearbeitung war im Wesentlichen im gleich, so dass sich die Artikel ausschließlich in den Details zur Neubearbeitung und in der bibliografischen Angabe unterscheiden. Mir persönlich wäre das etwas wenig für eigenständige Artikel. Wäre nicht ein Sammelartikel Die Kunstdenkmäler Österreichs (momentan Redirect) möglich? In Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler geht Österreich tatsächlich etwas unter.

BTW: In Dehio Burgenland 1976 fehlt der Hinweis auf die 2. veränderte Auflage von 1980. --jergen ? 12:53, 1. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Der Hinweis mit 2. veränderte Auflage von 1980 macht es wohl sinnvoll, den Artikel zu ergänzen und auf Dehio Burgenland zu verschieben. So dann analog bei allen Bundesländern. Österreich weit finde ich nicht gut, weil damit wird der Artikel zu umfangreich. --Anton-kurt 13:04, 1. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ich wollte ja nur drauf hinweisen, aber das ist deine Baustelle. Die Bände werden ja so oft zitiert, dass eine Löschgefahr wohl nicht bestehen dürfte. --jergen ? 13:40, 1. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Denkmallisten II.

Hallo Kurt, ich will ja nicht meckern, aber was sollen diese „Listenentwürfe“? Gruß –– meine Wenigkeit 21:57, 10. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Österreichischer Volksbildungspreis/Fernsehpreis der Österreichischen Erwachsenenbildung

Bzgl. Deiner mail: So ganz kapier ich nicht, was Du meinst, sorry. Zu meiner Aktualisierung im Artikel Fernsehpreis der Österreichischen Erwachsenenbildung hatte ich die Quelle [5] im Kommentar angegeben, aber nicht extra als Ref. eingefügt, weil man die Liste(n) der PreisträgerInnen ohnehin unten bei den Weblinks abrufen kann.
Ein Filmpreis ist dieser Fernsehpreis, vermute ich, weil er, Zitat von der Website "für österreichische Produktionen oder Koproduktionen vergeben" wird, an denen die Fernsehanstalten beteiligt waren.
Die Bezeichnung "Österreichischer Volksbildungspreis" scheint eine ältere für den "Fernsehpreis der Österreichischen Erwachsenenbildung" zu sein.
Mit dem Artikel über Maria Magdalena Koller hatte ich bislang nichts zu tun, ich habe nur jetzt, nach der mail, die Bezeichnung des Preises ausgetauscht und verlinkt. --Tsui 10:31, 15. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

23. April 2011 - Wikipedia:Bodensee in Bregenz

Hi Anton-kurt! Es ist schon sehr bald soweit, bestätige doch nochmals kurz Deine Teilname ;-) Ein wenig sollte auch noch geplant werden! Ich freue mich schon, Gruß --Stefan-Xp 16:37, 16. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Benachrichtigung über inaktive Mentees am 18. 04. 2011

Benutzer:Augustinuskliniken. Dies ist eine experimentelle automatische Erinnerung an Mentees, die 2 Monate oder länger inaktiv sind. Dabei kann es vorkommen, dass du bereits über ein oder mehrere inaktive Mentees informiert wurdest oder andere Fehler auftreten. Dann darfst du diese Nachricht getrost ignorieren.GiftBot 02:01, 18. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Walspatz wünscht sich dich als Mentor

Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. – GiftBot 18:54, 25. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Wiki loves Monuments - Projkttreffen

Auch wenn du es wahrscheinlich schon gesehen hast: Ich möchte dich herzlich zum Projekttreffen im Rahmen des Wienstammtisches einladen. Anmeldungen werden gerne auf Wikipedia:Wien entgegengenommen ;) LG --AleXXw •שלום!•disk 22:32, 5. Mai 2011 (CEST)Beantworten