Schreiben
Herzlich Willkommen in der Wikipedia!
Ich habe gesehen, dass du dich vor kurzem hier angemeldet hast und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber | Wie man gute Artikel schreibt | Weitere Hinweise für den Anfang | Wenn du Fragen hast |
---|
- Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie Wikipedia geeignet.
- Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
- Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

- Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit dem auf dem Bild nebenan markierten Knopf.
- Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben.
P.S.: Bei deinen beiden Artikeln kann ich sagen: Du hast die Gabe, dir interessante Fälle rauszusuchen. Arnold Strippel: Schaust du da noch mal, ich vermute, dass das KZ Sonnenburg gemeint ist. Gruß Hozro 15:37, 9. Apr. 2008 (CEST)
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Geschäftsverteilungspläne
Da wir vermutlich die einzigen sind die sich dafür interessieren: Wie stehst du zu dem Plan, die diversen Geschäftsverteilungspläne von Gestapa und RSHA in einem gesonderen Artikel zusammenzufassen und dafür die Hauptartikel durch eine Auslagerung dieser Bestandsposten etwas knackiger zu machen ([1]). Möchte in dem Bereich keine größeren Operationen starten ohne Rückendeckung von 1-2 Leuten zu haben.Zsasz 22:35, 16. Apr. 2011 (CEST)
- Glaube ich nicht das wir die Einzigen sind die sich dafür interessieren, daher würde ich die Anfrage im Portal:Nationalsozialismus stellen. Dort könnten sich mehr Mitarbeiter äußern zu dem Vorschlag. Das würde ich auch vor Artikelerstellung bzw. Auslagerung aus den jeweiligen Artikeln empfehlen. FÜR RSHA und Gestapa empfehle ich zwei Artikel zu den Geschäftsverteilungesplänen erstellen und nicht einen zusammenfassenden. Gutes Gelingen wünscht --Schreiben Seltsam? 23:51, 16. Apr. 2011 (CEST)
- Auch keine verkehrte Idee. Mein Gedanke war, da das Gestapa ja als Amtsgruppe in das RSHA aufging, beides in einer gemeinsamen Übersicht abzuhandeln, da man so die Kontinuität bzw. Verschiebungen von Führungspersonal und Referaten durch hoch- und runterscrollen gut nachvollziehen könnte.
Müsste auch noch prüfen ob die außer den bereits hier in den Artikeln vorhandenen Geschäftsverteilungsplänen in der Literatur sonst noch auftauchenden Geschäftsverteilungspläne auch irgendwo abgedruckt sind oder ob ich die Originale anhand der mir bekannten Verweiszitate raussuchen müsste. Abwarten Zsasz 00:20, 17. Apr. 2011 (CEST)
- Ja, aber das Gestapa gabgs schon sechs Jahre vor der Gründung des RSHA und RSHA war eben nicht nicht nur Gestapa. Deswegen besser trennen. --Schreiben Seltsam? 00:28, 17. Apr. 2011 (CEST)
- Das Projekt trägt Früchte: Ich glaube, ich bin da auf was gestoßen [2]...Zsasz 21:13, 17. Apr. 2011 (CEST)
- Erstaunliche Übereinstimmungen. mein Tip: Mal im Internet zu beiden Namen recherchieren, zu Heinrich Richter-Brohm ist einiges zu finden. Auf beiden Personenartikeldiskussionsseiten würde ich einen Hinweis auf die Diskussion der BKL-Seite hinterlassen. Vielleicht hilft ja das BDC. Das sieht nach Stawizki teil II aus.... --Schreiben Seltsam? 21:40, 17. Apr. 2011 (CEST)
- Bevor ichs vergesse. Wo hast du eigentlich das Foto von Altmeyer gefunden?Zsasz 14:30, 22. Apr. 2011 (CEST)
- Auf ner AHF-Seite. --Schreiben Seltsam? 14:32, 22. Apr. 2011 (CEST)
Danke für die Ergänzung Signatur:Granitschädel 16:39, 22. Apr. 2011 (CEST)
- Ich muss danken, sorry hatte Deine Belege nicht gesehen. Am Besten ist wenn Du in einem referenzierten Artikel Ergänzungen nur mit Einzelnachweisen vornimmst. Dann kommt es nicht zu Mißverständnissen... Gruß --Schreiben Seltsam? 16:41, 22. Apr. 2011 (CEST)
- Danke, ich kämpfe noch mit den Fettnäpfchen in Wikipedia. Ich habe zu seinem Vater einen Beitrag verfaßt. Du kannst hier gerne von Ergänzungen vornehmen, der Beitrag ist noch recht recht dünn. Danke Signatur:Granitschädel 16:47, 22. Apr. 2011 (CEST)
- Ich muss danken, sorry hatte Deine Belege nicht gesehen. Am Besten ist wenn Du in einem referenzierten Artikel Ergänzungen nur mit Einzelnachweisen vornimmst. Dann kommt es nicht zu Mißverständnissen... Gruß --Schreiben Seltsam? 16:41, 22. Apr. 2011 (CEST)
- Bin nochmal drübergegangen. leider habe ich zu dem auch nicht mehr gefunden.... Gruß --Schreiben Seltsam? 09:52, 25. Apr. 2011 (CEST)
Ausrufer – 17. Woche
Oversight-Wiederwahlen: Stefan64, Church of emacs
Adminkandidaten: Elvaube
Wahlen: Mitglieder des Community-Projektbudgetausschusses
Kurier – linke Spalte: Quo vadis Wiederwahl?, Landtagsprojekt Thüringen
Kurier – rechte Spalte: Hessische Kommunalwahl-Ergebnisse komplett in der Wikipedia, Benutzerumfrage der Wikimedia Foundation, Wahlen für den Budget-Ausschuss haben begonnen, Wikimedia Conference 2011, Neue Newsgroup zum Web 2.0 in de.* eingerichtet
Projektneuheiten:
- (Softwareupdate) Mit rev:86464 sind folgende Änderungen live gegangen:
- Fehler in der lokalen Darstellung von Dateibeschreibungsseiten aus Commons mit unterdrückten Benutzernamen (RevDel/Oversight) (Bug 28306, rev:85555)
- Fehler beim Hochladen von DjVu-Dateien mit umfangreichen eingebetteten Texten (Bug 28146, rev:85377)
- Nur Benutzer, die die Option „Seiten mit Doppelklick bearbeiten“ aktiviert haben: Das Bearbeiten einer alten Version per Doppelklick öffnet nicht länger die aktuelle Version (Bug 28444, rev:85583)
- Nur Toolserver-Nutzer: Einträge in der iwlinks-Tabelle werden bei Seitenlöschung ebenfalls gelöscht (Bug 28568, rev:86183)
– GiftBot 06:57, 25. Apr. 2011 (CEST)
Stammtisch 29.4.
Ein Tisch für ein Dutzend Leute ist von mir bestellt. Damit wir mal neue Lokalitäten kennenlernen, treffen wir uns in der Hollywood Canteen, Bramfelder Chaussee 165. Obwohl etwas abseits der üblichen Stammtischorte gelegen, trotzdem gut per Bus erreichbar (und auch wieder verlassbar). Parkplatz ist auch vorhanden. --Mogelzahn 10:32, 27. Apr. 2011 (CEST)
- Thx für die Info. Ich sage mal vleicht... Gruß --Schreiben Seltsam? 22:59, 27. Apr. 2011 (CEST)
Moin. Gilt Dein Vleicht für den 20. und den 21. Mai? Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 22:56, 29. Apr. 2011 (CEST)
- Leider für beide Tage.... --Schreiben Seltsam? 23:01, 29. Apr. 2011 (CEST)
- Wieso leider? Ich seh's positiv: möglicherweise kannst Du sowohl am 20. als auch am 21. kommen. :-) --Wwwurm Mien Klönschnack 23:05, 29. Apr. 2011 (CEST)
- So isses... besonders Kuno würde ich mir nur ungern entgehen lassen. So ne klasse Scholle würde ich schon gern verhaften. Aber bei dem Wochenende kann ich insgesamt nicht verbindlich zusagen. hoffentlich klappts... --Schreiben Seltsam? 23:08, 29. Apr. 2011 (CEST)
- Wieso leider? Ich seh's positiv: möglicherweise kannst Du sowohl am 20. als auch am 21. kommen. :-) --Wwwurm Mien Klönschnack 23:05, 29. Apr. 2011 (CEST)
- Leider für beide Tage.... --Schreiben Seltsam? 23:01, 29. Apr. 2011 (CEST)
Ausrufer – 18. Woche
Oversight-Wiederwahlen: Stefan64, Church of emacs
Adminkandidaten: Wahldresdner
Meinungsbilder: Berechtigung unangemeldeter Benutzer zum Stellen von Löschanträgen, Beschränkung der Sperren für stimmberechtigte Benutzer auf einen Monat, Erstellung eines Sperrkatalogs
Sonstiges: Nominierungsphase zur Schiedsgerichtswahl
Wettbewerbe: Bild des Jahres 2010 auf Commons (1. Runde)
Meinungsbilder in Vorbereitung: Admin auf Zeit
Kurier – linke Spalte: Wikipedia trifft Altertum
Kurier – rechte Spalte: 14. Schreibwettbewerb beendet, 1. Hamburger Photoworkshop
Projektneuheiten:
- (Bugfix) Leere Kategorien, die entweder nie angelegt waren oder gelöscht wurden, werden jetzt von den Servern mit dem HTTP-Statuscode 404 Not Found ausgeliefert (Bug 26729, rev:80406, live mit rev:86988)
- (Softwareneuheit) Das texvc-Modul (
<math>...</math>
) wurde erweitert. Eigentlich gehört dies zum großen 1.17-Block, aber direkt nach dem Softwareupdate war wohl das texcv-Modul noch nicht neu kompiliert und dann hat der Reporter es vergessen - (Softwareupdate) Auf Commons wurde eine neue Version des Hochladeassistenten aufgespielt.
- (Datenbank) Das Wartungsskript
populateParentId.php
wird auf allen Wikis ausgeführt: Makes the required database updates for rev_parent_id to be of any use. It can be used for some simple tracking and to find new page edits by users. - (Softwareneuheit) Added jquery.json library to core (rev:86657, live mit rev:87020)
- (Globale Konfigurationsänderung) Auf allen Projekten haben gesperrte Benutzer jetzt die Möglichkeit, ihre eigene Diskussionsseite zu bearbeiten. Wie bisher kann dieses Recht individuell pro Sperre entzogen werden (Bug 28288).
- (Blick über den Tellerrand) In der englischsprachigen Wikipedia wurde eine neue Version der Artikelbewertungs-Erweiterung eingespielt.
- (Blick über den Tellerrand) In der englischsprachigen Wikipedia werden für ein Projekt zur Verbesserung des Benutzerkonto-Registrierungsverfahrens einige Experimente durchgeführt.
- (Bugfix) API: Fix bug in auprop=blockinfo (live mit rev:87162)
– GiftBot 18:48, 2. Mai 2011 (CEST)
Hi Schreiben, nach dem Kalmenhof habe ich mich mal an die Heime Scheuern gewagt. Vielleicht magst Du ja mal vorbei schauen? --Frank Winkelmann 15:45, 5. Mai 2011 (CEST)
- Saubere Arbeit, Frank. Respekt. Geschichtlich gut aufgearbeitet, aktuelle Situation gut dargestellt und dabei noch auf die Vergangenheitsbewältigung, Ereignisse und Zukunftsplanungen eingegangen. Das Teil ist gut bebildert, stilistisch und formal nicht zu beanstanden, mit Einzelnachweisen und Literatur gut ausgestattet. Nicht zu lang oder kurz... so stelle ich mir einen ordentlichen WP-Artikel vor. Das Teil solltest Du auf jeden Fall bei KALP einstellen. Ich bin nochmal drübergegangen, hab paar Wikilinks eingefügt, paar Sachen kursiv gesetzt und paar stilistische Änderungen vorgenommen. Zwei, drei Anmerkungen hätte ich, die kommen dann später.... Gruß --Schreiben Seltsam? 00:27, 6. Mai 2011 (CEST) PS: Überfrachte den Artikel bloß nicht nicht mit irrelevanten Details .... das ist schon ziemlich gut so, nur partiell sparsam ergänzen, das wäre mein Rat.
- Danke für Deinen Einsatz! Nach dem Kalmenhof die zweite Zwischenanstalt. Die Kandidatur ist definitiv angepeilt. Leider liebe ich manche kleinen Details. Andere sehen die als irrelevant, aber für mich sind es manchmal die interessantesten Geschichten. Ich vermute, dass Du hier auf die Info bzgl. des letzten Toten im Zweiten Weltkrieg anspieltest. Ich finde genau solche Sachen spannend und sortiere sie einfach mal in die Schublade "Mein Stil" ein :-)
- Saubere Arbeit, Frank. Respekt. Geschichtlich gut aufgearbeitet, aktuelle Situation gut dargestellt und dabei noch auf die Vergangenheitsbewältigung, Ereignisse und Zukunftsplanungen eingegangen. Das Teil ist gut bebildert, stilistisch und formal nicht zu beanstanden, mit Einzelnachweisen und Literatur gut ausgestattet. Nicht zu lang oder kurz... so stelle ich mir einen ordentlichen WP-Artikel vor. Das Teil solltest Du auf jeden Fall bei KALP einstellen. Ich bin nochmal drübergegangen, hab paar Wikilinks eingefügt, paar Sachen kursiv gesetzt und paar stilistische Änderungen vorgenommen. Zwei, drei Anmerkungen hätte ich, die kommen dann später.... Gruß --Schreiben Seltsam? 00:27, 6. Mai 2011 (CEST) PS: Überfrachte den Artikel bloß nicht nicht mit irrelevanten Details .... das ist schon ziemlich gut so, nur partiell sparsam ergänzen, das wäre mein Rat.
- Aber wie gesagt, danke für Deinen Einsatz! Er liest sich jetzt definitiv zehnmal besser! Das kannst Du definitiv besser als ich! :::--Frank Winkelmann 19:11, 6. Mai 2011 (CEST)
- Gern geschehen und viel Glück bei KALP. :-) --Schreiben Seltsam? 23:38, 6. Mai 2011 (CEST)
PND bei Diamantstein
Danke für Deine Korrekturen bei Diamantstein! Wenn ich mich richtig erinnere habe ich vor 3-4 Wochen eine PND per Mail bei der DNB angefordert (ich mache das so, nicht über die WP-Seite). In 14 Tagen müsste es eigentlich da sein. Ist auch stark zu vermuten, dass die Schauspielering Eva D. seine Tochter ist. Grüße Cholo Aleman 11:15, 6. Mai 2011 (CEST)
- Gern geschehen.... ich freue mich auch immer wenn jemand nochmal sinnhaft über die von mir erstellten Artikel geht. Es wäre wirklich interessant zu wissen, ob Eva D. seine Tochter ist. Interessanter Artikel.... Dake dafür und Gruß --Schreiben Seltsam? 16:25, 6. Mai 2011 (CEST)
- Danke nochmal für das Interesse - es gibt mit Sicherheit noch diverse Nachrufe auf Diamantstein, die ich alle nicht habe. Die Web-Hauptquelle ist zugleich etwas wuschig - statt von einer Umhabilitation schreibt sie etwa von zwei Habilitationen, was ja sehr seltsam wäre. Dieser Diamantstein hat neben der Immunologie m.W. auch etwa den Mechanismus aufgeklärt, wie Thalidomid (Contergan) fruchtschädigend wirkt (zumindest dazu einen wichtigen Beitrag geleistet. Ein ganz Schlauer hat die nicht personalisierte PND auch wieder rausgenommen - aber die richtige gibt es bald. Jetzt aber genug geschrieben. Cholo Aleman 10:15, 10. Mai 2011 (CEST)
- Auf jeden Fall ein Artikel welcher der WP bislang fehlte.... nun ist er da. Gut so... --Schreiben Seltsam? 20:23, 10. Mai 2011 (CEST)
Ausrufer – 19. Woche
Wiederwahlen: Rax, Filzstift
Meinungsbilder: Mindestanzahl an Artikeln für eine neue Kategorie
Sonstiges: Neukonzeption der Zedler-Medaille
Umfragen: Wartungsbausteine
Wettbewerbe: Anmeldephase
Meinungsbilder in Vorbereitung: Abschaffung oder Reform der Unterstützerregel
Kurier – linke Spalte: Jetzt schlägt’s dreizehn!, Viel zu tun: Freiwilligenbeteiligung auf allen Ebenen
Kurier – rechte Spalte: CPOV – jetzt auch publiziert, Sichtungswettbewerb
Projektneuheiten:
- (Softwareupdate) Mit rev:87353 sind folgende Änderungen live gegangen:
- (Bugfix) Ein Fehler in der Jahreserkennung von
{{#time:Y|1945}}
- fälschlicherweise wurde 2011 als Ergebnis zurückgegeben - wurde korrigiert (Bug 28655, rev:86805). - (Bugfix) Zentrierte Bilder werden jetzt auch im Druck zentriert (Bug 28573, rev:86904).
- (Bugfix) Bei Wikilinks wird das title-Attribut (Erklärung von title bei Selfhtml) wieder gefüllt. Dies ist ein Revert zu Bug 542 (rev:87030).
- (Bugfix) Gesperrte Admins können sich wieder selber entsperren (Bug 28352, rev:86409).
- (Bugfix) CollapsibleTabs doesn't collapse tabs due to JS errors (Bug 27833, rev:86625).
- (Bugfix) Die Schriftfarbe der CSS-Klasse
wikitable
wird explizit auf Schwarz gesetzt. Vorher wurde die Schriftfarbe in vector/screen.css bzw. monobook/main.css definiert (Bug 28422, rev:85546).
- (Bugfix) Ein Fehler in der Jahreserkennung von
- (Softwareupdate) Auf Commons wurde eine neue Version des Hochladeassistenten aufgespielt.
– GiftBot 02:33, 9. Mai 2011 (CEST)
beratungsrisistent: Benutzer Diskussion:Widerborst. gruß --Goesseln 21:37, 10. Mai 2011 (CEST)
- Oder widerborstig.... ;-), wb und die kats, hmmmm.... Gut, dass er sich der Sache angenommen hat, hab selbst die diesbezügliche Personenkat angelegt. Ukraine, Litauen, Lettland und Estland fehlen als diesbezügliche Kats in der Tat. Vielleicht könnte man zuletzt noch eine Oberkat einrichten Deutsch besetzte Gebiete der Sowjetunion (1941–1945). Gruß --Schreiben Seltsam? 21:45, 10. Mai 2011 (CEST)
Es hieße beratungsresistent, wäre aber auch bei richtiger Rechtschreibung nicht richtig. Mir war's einfach nicht wichtig genug. Das mit der Sowjetunion und der Ukraine wird übrigens spätestens bei der Kategorie:Generalgouvernement Ärger geben, weil eben nicht bloß Polen, aber eben auch nicht immer Ukraine gewesen. --Widerborst 21:52, 10. Mai 2011 (CEST)
- Diese Diskussion hatten wir schon. Da kommen wir nicht zusammen: Der Distrikt Galizien gehörte nach Ausbruch des Zweiten Weltkrieges zu Polen. Es ändert nichts daran, das dieses Gebiet zwischenzeitlich sowjetisch besetzt war. Im übrigen hieß das Gebiet dort auch nicht: Distrikt Galizien und dieser Artikel behandelt die Zeit der deutschen Besetzung ab Juli/August 1941. Im übrigen könnte man dann eine Kategorie:Distrikt Galizien anlegen und mehreren Oberkategorien unterstellen. Von mir ist da übrigens kein Ärger zu erwarten.... außer von einer beratungsresistenten IP... aber das kriegen wir schon hin, oder WB? --Schreiben Seltsam? 22:01, 10. Mai 2011 (CEST)
- Du kapierst es immer noch nicht: Es geht nicht darum, dass Galizien mal sowjetisch besetzt war, sondern dass es im Zuge dessen zur Ukraine gehörte – vor der deutschen Besetzung, und dass diese ukrainischen Gebiete mit der deutschen Besatzung nicht schlagartig polnisch wurden. Selbst heute noch sind Teile Galiziens, die vor der sowjetischen Besetzung zu Polen gehört hatten, Teile der Ukraine (z.B. Lemberg). Diesen ukrainischen Anteil Galiziens kannst du nicht einfach leugnen. --Widerborst 23:50, 10. Mai 2011 (CEST)
- Diese Diskussion hatten wir schon. Da kommen wir nicht zusammen: Der Distrikt Galizien gehörte nach Ausbruch des Zweiten Weltkrieges zu Polen. Es ändert nichts daran, das dieses Gebiet zwischenzeitlich sowjetisch besetzt war. Im übrigen hieß das Gebiet dort auch nicht: Distrikt Galizien und dieser Artikel behandelt die Zeit der deutschen Besetzung ab Juli/August 1941. Im übrigen könnte man dann eine Kategorie:Distrikt Galizien anlegen und mehreren Oberkategorien unterstellen. Von mir ist da übrigens kein Ärger zu erwarten.... außer von einer beratungsresistenten IP... aber das kriegen wir schon hin, oder WB? --Schreiben Seltsam? 22:01, 10. Mai 2011 (CEST)