Olympische Winterspiele 1992
XVI. Olympische Winterspiele | |
Teilnehmende Nationen |
64 |
Teilnehmende Athleten |
1.801 (488 Frauen, 1.313 Männer) |
Wettbewerbe | 57 in 7 Sportarten |
Eröffnung | 8. Februar 1992 |
Schlussfeier | 23. Februar 1992 |
eröffnet durch | François Mitterrand (Präsident der Französischen Republik) |
Olympischer Eid | Surya Bonaly (Sportler) Pierre Bornat (Schiedsrichter) |
Olympische Fackel | Michel Platini, François-Cyrille Grange |
Die Spiele der XVI. Winterolympiade wurden 1992 in Albertville, Frankreich ausgetragen. Andere Kandidatenstädte waren Anchorage (USA), Berchtesgaden (Deutschland), Cortina d'Ampezzo (Italien), Lillehammer (Norwegen), Falun (Schweden) und Sofia (Bulgarien).
Höhepunkte
- Zum letzten Mal fanden die Winterspiele im gleichen Jahr wie die Sommerspiele statt.
- Zum ersten Mal seit 1964 trat wieder eine gesamtdeutsche Mannschaft an.
- Freestyle-Skifahren, Short Track-Eisschnelllauf und Biathlon der Frauen feierten ihren olympischen Einstand.
- Die norwegischen Skilangläufer gewannen alle Wettbewerbe, Björn Daehlie und Vegard Ulvang gewannen jeweils drei Goldmedaillen.
- Die deutsche Eisschnelläuferin Gunda Niemann gewann die Goldmedaillen über 3000m und 5000m, die US-Amerikanerin Bonnie Blair tat es ihr über die beiden Kurzstrecken gleich.
- Der finnische Skispringer Toni Nieminen wurde im Alter von 16 Jahren der jüngste Goldmedaillengewinner aller Zeiten bei Olympischen Winterspielen.
- Der Deutsche Mark Kirchner wurde der erste Biathlet, der in allen drei Wettbewerben eine Medaille gewinnen konnte.
- Die österreichische Skifahrerin Petra Kronberger gewann zwei Goldmedaillen (Slalom und Alpine Kombination).
Medaillenspiegel
Platz | Land | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
1 | Deutschland | 10 | 10 | 6 | 26 |
2 | Vereintes Team | 9 | 6 | 8 | 23 |
3 | Norwegen | 9 | 6 | 5 | 20 |
4 | Österreich | 6 | 7 | 8 | 21 |
5 | USA | 5 | 4 | 2 | 11 |
6 | Italien | 4 | 6 | 4 | 14 |
7 | Frankreich | 3 | 5 | 1 | 9 |
8 | Finnland | 3 | 1 | 3 | 7 |
9 | Kanada | 2 | 3 | 2 | 7 |
10 | Südkorea | 2 | 1 | 1 | 4 |
11 | Japan | 1 | 2 | 4 | 7 |
12 | Niederlande | 1 | 1 | 2 | 4 |
13 | Schweden | 1 | 0 | 3 | 4 |
14 | Schweiz | 1 | 0 | 2 | 3 |
15 | China | 0 | 3 | 0 | 3 |
16 | Luxemburg | 0 | 2 | 0 | 2 |
17 | Neuseeland | 0 | 1 | 0 | 1 |
18 | Tschechoslowakei | 0 | 0 | 3 | 3 |
19 | Nordkorea | 0 | 0 | 1 | 1 |
20 | Spanien | 0 | 0 | 1 | 1 |
Weblinks
Olympische Sommerspiele:
Athen 1896 |
Paris 1900 |
St. Louis 1904 |
London 1908 |
Stockholm 1912 |
Berlin 1916 |
Antwerpen 1920 |
Paris 1924 |
Amsterdam 1928 |
Los Angeles 1932 |
Berlin 1936 |
Tokio 1940 |
London 1944 |
London 1948 |
Helsinki 1952 |
Melbourne 1956 |
Rom 1960 |
Tokio 1964 |
Mexico City 1968 |
München 1972 |
Montreal 1976 |
Moskau 1980 |
Los Angeles 1984 |
Seoul 1988 |
Barcelona 1992 |
Atlanta 1996 |
Sydney 2000 |
Athen 2004 |
Peking 2008 |
2012
Olympische Winterspiele:
Chamonix 1924 |
St. Moritz 1928 |
Lake Placid 1932 |
Garmisch-Partenkirchen 1936 |
St. Moritz 1948 |
Oslo 1952 |
Cortina d'Ampezzo 1956 |
Squaw Valley 1960 |
Innsbruck 1964 |
Grenoble 1968 |
Sapporo 1972 |
Innsbruck 1976 |
Lake Placid 1980 |
Sarajevo 1984 |
Calgary 1988 |
Albertville 1992 |
Lillehammer 1994 |
Nagano 1998 |
Salt Lake City 2002 |
Turin 2006 |
Vancouver 2010 |
2014