Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel/alt
Diese Seite dient der Wahl und Abwahl von lesenswerten Artikeln.
Die Wikipedia hat wesentlich mehr gute und sehr gute, ausführliche und teilweise auch amüsante Artikel zu bieten, als man an Hand der Exzellenten Artikel ersehen kann. Diese Kandidatenliste dient dazu, alle solche Artikel zu finden, die zum Beispiel die mittlerweile sehr strengen Kriterien für die Exzellenten (noch) nicht schaffen, aus der großen Masse an Artikeln hervorzuheben und den Lesern als gute Lektüre ans Herz zu legen und den Autoren ein Dankeschön zukommen zu lassen. Diese Artikel sollen mit dem Prädikat Lesenswerter Artikel ausgezeichnet werden.
Bei der Wikipedia sollte immer die inhaltliche Arbeit im Vordergrund stehen und somit die Kandidatenkür zu einer Qualitätsverbesserung der Artikel führen. Wenn der Artikel vorher nochmal durchgesehen werden soll, stelle ihn in den Wikipedia:Fokus.
Bitte nicht vergessen, bei allen Kandidaten den {{Kandidat (Lesenswert)}}-Baustein hinzuzufügen!
Fokus des Tages
Kriterien für lesenswerte Artikel
Achtung: Neue Auswertungsregeln ab sofort gemäß einstimmigem Meinungsbild auf der Diskussionsseite. Die notwendige Stimmenzahl beträgt jetzt drei Pro-Stimmen mehr als Contra-Stimmen. |
Wahl zum lesenswerten Artikel Im Folgenden wird versucht, Kriterien für diese lesenswerten Artikel darzulegen und eine klare Abgrenzung von den exzellenten Artikeln zu schaffen. Dabei sollten die Abstimmungen so unbürokratisch wie möglich und mit geringstmöglichem Aufwand durchgeführt werden. Ein Artikel wird dann als lesenswert ausgezeichnet, wenn sich innerhalb von fünf Tagen mindestens drei angemeldete Benutzer dafür aussprechen. Bei allfälligen Contra-Stimmen gilt: Der Artikel muss mindestens drei Pro-Stimmen mehr als Contra-Stimmen erhalten, um als lesenswert gelten zu können. Werden vorzeitig fünf oder mehr Contra-Stimmen erreicht, gilt der Artikel als abgelehnt. Begründungen und konstruktive Kritik sind sehr erwünscht. Ein Koordinator, der nicht notwendigerweise Admin sein muss, kann bei Wackelkandidaten, die immer wieder an- und abgewählt werden, im Notfall eine Abstimmungspause verfügen. Abwahl vom lesenswert-Status Bevor ein lesenswerter Artikel abgewählt wird, sollte er erst in den extra dafür vorgesehenen Wikipedia:Focus/Wartung, damit man ihn dort nochmal verbessern kann. Wenn dieser zu keinem Ziel geführt hat, kann man ihn zur Abwahl stellen. Für eine erfolgreiche Abwahl gelten die gleichen Regeln wie zur Wahl. Ein Artikel ist also abgewählt, wenn innert fünf Tagen drei angemeldete Benutzer die Abwahl wünschen. Es muss mindestens drei Stimmen mehr für die Abwahl geben als gegen die Abwahl; jedoch bei fünf oder mehr Stimmen gegen die Abwahl bleibt der Artikel lesenswert. Welche Artikel zur Wahl zugelassen?
Mindestkriterien Die folgenden Mindestkriterien müssen erfüllt sein:
Was bei lesenwerten Artikeln toleriert wird
Aufnahme in die lesenswerten Artikel Neben dem oben angesprochenen Meinungsbild gibt es weitere Möglichkeiten einen Artikel in die Liste der Lesenswerten Artikel aufzunehmen: Aus den Exzellenten Artikeln abgewählte bzw. beim Meinungsbild durchgefallene Artikel Artikeln, die aus den Exzellenten abgewählt wurden oder beim Meinungsbild für die Exzellenten durchgefallen sind, können unter folgenden Voraussetzungen automatisch in die Lesenswerter Artikel aufgenommen werden:
Hierbei ist die persönliche Einschätzung des Nutzers maßgeblich, der das Meinungsbild auswertet. Die oben angegebenen Mindestanforderungen müssen jedoch erfüllt sein. Bitte nutzt die Verbesserungsvorschläge, die der Artikel in der Exzellenten-Wahl erhalten hat. Artikel aus dem Review Artikel, die den Review positiv durchlaufen haben, aber offensichtlich nicht die Hürde der Exzellenz überspringen, wenn die oben angegebenen Mindestanforderungen erfüllt sind. Auch hier ist das Augenmaß und die Einschätzung des aufräumenden Nutzers bzw. der am Review beteiligten Personen gefragt, ob ein Artikel in diese Kategorie gehört. Bitte die Qualität der vorgeschlagenen Artikel verbessern! Die lesenswerten Artikel sollen auch der Qualitätssteigerung der Wikipedia dienen. Daher ist es sehr erwünscht, wenn der Vorschlagende oder die Abstimmenden versuchen, mit eigenen Mitteln die Kandidaten zu verbessern. |
Diese Kriterien für lesenswerte Artikel gehen auf den Hamburger Wikipedia-Stammtisch zurück und wurden auf Benutzer:Finanzer/Kriterien für Lesenswerte Artikel entworfen.
Wahl von lesenswerten Artikeln
Setze bitte {{Kandidat (Lesenswert)}} unter den hier kandidierenden Artikel.
Hinweis: Bitte nicht mehr das Datum zum Artikeltitel in die Überschrift setzen, weil sonst das direkte Anspringen eines Abschnitts aus den Artikeln verhindert wird.
21. August
Qigong (氣功 - pinyin: qì gōng, Wade-Giles: ch'i kung) ist eine chinesische Meditations-, Konzentrations- und Bewegungsform zur Kultivierung von Körper und Geist, die auch Teil der traditionellen Chinesischen Medizin ist.
- pro - sehr ausführlicher Text über ein Thema, von dem ich keine Ahnung hatte bislang. -- Achim Raschka 11:56, 21. Aug 2005 (CEST)
- Debauchery 12:57, 22. Aug 2005 (CEST) Neutral Der Text ist gut, aber keinerlei Bilder. --
- Johannes Ries 20:31, 22. Aug 2005 (CEST) Kontra Eingangstext ist mir zu lang. Bilder fehlen. --
- Oh, entschuldigung, dass ich es gewagt habe, hier einen Text einzustellen, bei dem mal lesen muß statt nur bunte Bildchen zu gucken. -- Achim Raschka 00:13, 24. Aug 2005 (CEST)
- Tsui 19:57, 27. Aug 2005 (CEST) Pro Der Text ist sehr gut (was die Bilder betrifft: was könnten die zeigen? Im Übrigen gibt es auch exz. Artikel ohne Bilder) --
- Antifaschist 666 20:01, 27. Aug 2005 (CEST) Pro sehe ich ebenso
- norro 00:18, 28. Aug 2005 (CEST) Kontra Der Artikel macht auf mich noch einen allzu unfertigen Eindruck. Die Sprache ist bisweilen sehr holprig ("Als den Anfang dessen, was wir als Daoismus bezeichnen, können wir [...]", "Man betrachte diesen Begriff besser phänomenologisch als nur rein substanziell.", usw.), der Text wirkt in weiten Teilen nicht NPOV ("Heute stehen wir vor einem mitunter verwirrenden, lebendigen Mosaik, das vor unseren Augen sein Bild verändert und unter unserer Mitwirkung ständig neue, verwundernde Aspekte offenbart."), Zitate sind durch Anführungsstriche gekennzeichnet, die Quellen aber nicht angegeben und es finden sich kleine Widersprüche ("Der Name "Qigong" wurde zum ersten Mal [in] der Jin-Zeit verwendet [...]" <> "Die Bezeichnung Qigong für diese Übungen findet jedoch erst seit den 50er Jahren des 20.Jahrhunderts Verwendung [...]"). Gruß,
Titan ist der mit Abstand größte Mond des Planeten Saturn und nach Ganymed zweitgrößter in unserem Sonnensystem. Auch ist er größer als der Planet Merkur.
- pro - auch dieser Artikel ist imho auf jeden Fall "lesenswert". -- Achim Raschka 13:39, 21. Aug 2005 (CEST)
- contra - für einen Mond, der zur Zeit im Rampenlicht der Forschung steht, ist das etwas zu wenig. Vor allem die aus der Cassini-Huygens-Mission gewonnenen Erkenntnisse sollten erweitert und aktualisiert werden. Der Artikel spiegelt nicht mehr das aktuelle Wissen wider. Phrood 15:04, 21. Aug 2005 (CEST)
- Phrood schon gesagt hat, sollten die neusten Erkenntnisse der Cassini Mission auch enthalten sein. Aber im großen und ganzen finde ich (als Interessierter an Astronomie) diesen Artikel wirklich sehr lesenswert. Mario23 17:00, 21. Aug 2005 (CEST) Pro - sehr interessanter Artikel - aber wie
- Bricktop 21:17, 21. Aug 2005 (CEST) Kontra - Zu knapp für den sehr interessanten und ungewöhnlichen Mond, zudem wie Phrood schon sagte, nicht mehr auf dem aktuellen Stand. --
Der Rhein - bündnerromanisch: Rein, französisch: Rhin und niederländisch: Rijn – ist eine der am stärksten befahrenen und bedeutendsten Wasserstraßen Europas. Er hat eine Gesamtlänge von ungefähr 1.320 km von der Quelle bis zur Mündung, davon 833 km schiffbar. Sein Einzugsgebiet beträgt 252.000 km².
- baumanns _____ 15:01, 21. Aug 2005 (CEST) Pro - Sehr schön gegliederter Text, wunderschöne Bilder, gute Verlinkung etc. Meines Erachtens ein lesenswerter Artikel. --
- contra zu wenig Kulturgeschichte --Historiograf 20:13, 24. Aug 2005 (CEST)
- contra - neben der fehlenden Kulturgeschichte wären da noch weitere Stichworte wie Flora (Rheinauen!), Fauna, "Rheinromantik", Tourismus, Mittelrheintal=Weltkulturerbe, Burgen am Rhein, Rhein als Grenze zwischen Deutschland und Frankreich usw. zu nennen. Literatur erscheint mir auch etwas dürftig, dafür sind die Bilder schön, wenn auch teilweise für meinen Geschmack (Lesefluss) etwas zu üppig eingesetzt. Gruss von einem Rheinanwohner Martin Bahmann 09:03, 25. Aug 2005 (CEST)
- contra überwiegend Aufzählung geografischer Örter, die Zichzack-Verschachtelung mit den zweifellos hübschen Bildern fördert die Leserlichkeit nicht besonders -- WHell 14:32, 25. Aug 2005 (CEST)
Lepra, ist eine seit der Antike bekannte Infektionskrankheit, die auch als Hansen-Krankheit, Aussatz oder Miselsucht (engl. leprosy) bezeichnet wird.
- Priwo 14:47, 21. Aug 2005 (CEST) Pro meiner Meinung nach ist er lesenswert
- contra - das ist mir dann doch deutlich zu wenig über die Krankheit, die Jahrhundertelang eine der gefürchtetsten Seucher der Welt war. -- Achim Raschka 14:55, 21. Aug 2005 (CEST)
- Mario23 01:25, 22. Aug 2005 (CEST) Pro wirklich guter Artikel - und macht fast ein bisschen Angst vor der Krankheit - obwohl es heutzutage Schutz dagegen gibt. Sehr interessant, dass Tuberkulose die Krankheit eingedämt hat. Und enorm erschreckend aber zugleich verständlich die reaktionen gegenüber lebrakranken früher. Mehr Bilder (zB bei den verschiedenen Stadien) wären noch interessant
- contra zu knapp. Phrood 23:12, 23. Aug 2005 (CEST)
- Zinnmann d 01:18, 24. Aug 2005 (CEST) Kontra Ist noch nicht fertig. Die Situation im 20. Jahrhundert und die Verbesserungen der letzten Jahrzehnte fehlen noch. Auch die Therapie ist noch zu dünn. Geben wir dem Artikel lieber noch etwas Zeit. Das wird schcon. --
- Fb78 ☼ 18:00, 27. Aug 2005 (CEST) Kontra Über den Erreger selbst erfährt man zu wenig. --
- Andreas Werle 22:48, 27. Aug 2005 (CEST) Kontra Mangelnde Proportion der Inhalte. Gruß --
Der Melisende-Psalter (auch: Melisande-Psalter, British Library, MS Egerton 1139) ist ein illuminierter Psalter, der in den Jahren um 1140 wahrscheinlich im Auftrag von Fulko V. von Anjou für seine Frau Melisende, der Königin von Jerusalem, angefertigt wurde.
- Conway 15:05, 21. Aug 2005 (CEST) Pro diesen Zufallsfund fand ich lesenswert --
- Historiograf 17:46, 21. Aug 2005 (CEST) Kontra eine Übersetzung aus en ohne entsprechenden GFDL-konformen Hinweis (Interwiki-Link reicht nicht aus). Artikel fesselt nicht. --
- Pro reich bebildert und umfassend. lesenswert
kurze Anmerkung: Die Unterschrift zur letzten Pro Stimme fehlt hier noch. Also bitte nachtragen! Antifaschist 666 14:43, 26. Aug 2005 (CEST)
Elly Beinhorn-Rosemeyer (* 30. Mai 1907 in Hannover) ist eine berühmte Fliegerin des 20. Jahrhunderts. In den 30er Jahren des letzten Jahrhunderts stellte sie etliche Rekorde im Langstreckenflugbereich auf.
Molle (!?!) 22:51, 21. Aug 2005 (CEST)
Pro - liest sich sehr gut, interessante Berichte über ihre vielen Reisen. -- contra - so was lächerliches wie dieses "Prädikat" haben meine Artikel nicht nötig, meine Leser sind nicht blöd und können selbst entscheiden, ob sie einen Artikel für lesenswert halten oder nicht. --Katharina 23:47, 21. Aug 2005 (CEST)
- Es geht hier allerdings weniger um die Dikussion, ob dieses Prädikat sinnvoll ist, als mehr um die Diskussion, ob dieser Artikel lesenswert (gemäß hiesiger Definition) ist. Mit Deiner Kontra-Stimme sagst Du, dass Du ihn nicht für lesenswert hältst. Und das willst Du doch eigentlich gar nicht sagen, oder?! Liebe Grüße, norro 00:19, 22. Aug 2005 (CEST)
- contra So habe ich es nocht garnicht gesehen, aber Du hast Recht. Es stimmt! --Trilo 00:05, 22. Aug 2005 (CEST)
- stimmt, so unrecht hast du damit nicht. Das Ding sollte vielleicht besser in "Gute Artikel" oder so umbenannt werden. Nichtsdestotrotz als ein Zeichen meiner Anerkennung für diesen guten Artikel lass ich mein Pro mal stehen. -Molle (!?!) 01:13, 22. Aug 2005 (CEST)
- die kontrastimmen treffen nicht den punkt, wegen dem namen eines bausteines sollte man kein contra geben, sondern eher eine umbenennung anstrebem. Aufgrund der offensichtlich nicht schlüssigen argumentation gebe ein ein ebenso unlogisches pro als ausgleich. --mGla 18:55, 23. Aug 2005 (CEST)
- pro Die Fundamentalkritik an diesem Projekt einschließlich Namensgebung ist "gegessen" und keine zulässige Begründung, obige Contra-Stimmen sind daher IMHO ungültig. @Katharina, in aller Freundlichkeit: brich deine Zelte hier ganz ab und widme dich Wikiweise. Lass uns hier unsere Arbeit machen und erspare uns weitere "Freundlichkeiten" wie so etwas lächerliches. Deine Artikel sind nicht dein Eigentum, du hast sie unter GNU FDL freigegeben und wir können sie mit einem Lesenswert auszeichnen, auch wenn dir das hundertmal nicht passt. Ruf doch ein Schweizer Gericht an! --Historiograf 16:52, 24. Aug 2005 (CEST)
- gut gegeben! -- WHell 14:38, 25. Aug 2005 (CEST)
- inhaltlich zweifellos pro -- WHell 14:38, 25. Aug 2005 (CEST)
- Dagegen. --Frank Schulenburg 16:59, 24. Aug 2005 (CEST)
Diese Kindereien sind wirklich albern. Liebe Katharina, als Hauptautorin steht es dir frei, den Artikel aus der Abstimmung zu nehmen, aber unterlass bitte persönliche Angriffe gegenüber Leuten, die versuchen, hier konstruktiv zu arbeiten! Die Namensgebung "lesenswert" mag vielleicht nicht besonders glücklich sein, es dürfte dir jedoch klar sein, dass sie weder eine Bevormundung noch eine Abwertung anderer Artikel beinhaltet oder dies je tun sollte. Wenn du das aber so empfindest, möchte ich dich an den Grundsatz "assume good faith" erinnern (mh, den gibt es doch auch bei Wikiweise?!). Gruß, Sechmet Ω 18:03, 24. Aug 2005 (CEST)
€pa 17:55:15, 25. Aug 2005 (CEST)
Pro, wie bescheiden-ruppig Katharina sich immer gibt. Und an Dich direkt: Ob Du wohl mal einen Artikel über die kleine Crew in ihren Ländern hochberühmter Aëronautinnen schreiben magst - die gibt es von der Türkei bis Portugal? Dahinter könnte sich etwas kulturell oder sozial Gemeinsames verbergen - Walküren, Engel, Amazonen? --- Antifaschist 666 21:38, 25. Aug 2005 (CEST) Pro
22. August
- Mario23 01:37, 22. Aug 2005 (CEST) Pro - Ich finde diesen Artikel wirklich enorm informativ, tolle Bilder - alles was man zu lesenswert braucht :)
- Zivilverteidigung 11:44, 22. Aug 2005 (CEST) Kontra - Da steht nichts, aber auch gar nichts zur Biochemie von AIDS! --
- contra Doppeleintrag. Phrood 11:49, 22. Aug 2005 (CEST)
- Andreas Werle 22:55, 27. Aug 2005 (CEST) Kontra Diskrepanz zwischen Titel (AIDS) und Einordnung (Immunologie, Infektionskrankheit) einerseits und Inhalt andererseits. Gruß --
Mario23 03:03, 22. Aug 2005 (CEST)
Pro - Dieser Artikel ist meiner Meinung nach mindestens lesenswert, wenn nicht sogar exzellent. Ich wollte aber zuerst einmal die Meinung anderer zu "lesenswert" sehen, bevor man eine Kanditatur für exzellent vorschlagt. Die physikalische Bedeutung, die aus diesem Artikel herausgeht ist wirklich sehr gut!Kontra Meiner Meinung nach NOCH nicht lesenswert/excellent wegen Mängel in wissenschaftlichen Details. Müsste vorher in einen Review. RS, Aug 05
- Jets. Etwas mehr würde ich auch bei den Möglichkeiten erwarten, wie man schwarze Löcher aufspüren kann. Welche Rolle spielten Schwarze Löcher bei der Entstehung von Galaxien? Du solltest dir auch mal den englischen Artikel ansehen, vielleicht steht da noch was, die Bilder solltest du auf jeden Fall übernehmen. Beim aufsaugen von Materie wird ein Teil der Masse in Energie verwandelt. Mehr sollte man auch noch über die Größe des Schwarzschildradius, die engste stabile Umlaufbahn usw. schreiben. Nach neuen Forschungen kann man übrigens durch die Quantengeometrie die Singularität vermeiden. Für lesenswert muss noch nicht alles verbessert werden, aber das sind zu viele Lücken.--G 16:00, 22. Aug 2005 (CEST) Kontra: Mit der Geschichte habe ich mal angefangen, aber die müsste noch etwas ergänzt werden. Der Abschnitt über primordiale Schwarze Löcher ist mir noch zu kurz. Man könnte noch etwas über das Verschmelzen von 2 schwarzen Löchern oder die Verzerrung der Raumzeit und das Erzeugen von
- Huhu! Falls du gerade Material zur Geschichte hast, überprüf doch mal, ob richtig ist, dass Wheelers Ausspruch „Schwarze Löcher haben keine Haare“, zeitlich nach dem Eindeutigkeits-Theorem von W.Israel war, wie im Artikel sinngemäß behauptet wird. Kann ich mir schlecht vorstellen, und no-Hair-Sätze gibt es mehrere. RS, 23.10
- Ich habe nur ein bisschen was aus einem Zeitschriftenartikel--G 20:34, 23. Aug 2005 (CEST)
Die Bezeichnung Westfalen (West-Falen = Westmenschen, Westmänner; gemeint Westsachsen) und westfälisch, im Gegensatz zu der heute fast nicht mehr verwendeten Bezeichnung "Ostfalen" und ostfälisch, geht zurück auf den westlichen Teil des Siedlungsgebietes der Sachsen (Niedersachsen) und bezeichnet heute den nordöstlichen Teil des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen.
- pro - Ein echt ausführlicher Artikel, über den ich gerade gestolpert bin. -- Achim Raschka 15:41, 22. Aug 2005 (CEST)
- Kapitän Nemo 09:08, 23. Aug 2005 (CEST) Kontra - da fehlt noch unendlich viel. Angefangen von der Geographie (höchste Berge usw.) über die Geschichte (Gegenreformation und Industrialisierung), die gesamte Landwirtschaft ;-), die Religion ;-) bis zur Kultur (Landesmuseen, Traditionsfeste). --
- contra zu viele Listen --Historiograf 04:12, 24. Aug 2005 (CEST)
- pro - Ausführliche, fundierte Informationen, die sicherlich 99 % der Suchenden zufrieden stellen werden! (CEST)
23. August
Elgin Gay Baylor (* 16. September 1934 in Washington, D.C.) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Basketballspieler. Zwischen 1958 und 1971 spielte er in der US-Profiliga NBA für die Mannschaft der Minneapolis Lakers/Los Angeles Lakers.
- Bender235 03:27, 23. Aug 2005 (CEST) Neutral von mir, da Hauptautor. --
- eher contra, da ist Michael Jordan, mit dem er direkt verglichen wird, deutlich näher dran. -- Achim Raschka 21:21, 24. Aug 2005 (CEST)
- Okay. Könntest du die Schwächen noch explizit benennen, damit ich weiß, woran noch gearbeitet werden muss? --Bender235 11:46, 25. Aug 2005 (CEST)
Ray Henry Crist (* 8. März 1900 in Mechanicsburg; † 23. Juli 2005 in Carlisle) war ein US-amerikanischer Chemiker.
- Manu 17:27, 23. Aug 2005 (CEST)
- Noch nicht gelesen, aber eine Frage: Wenn du Autor bist, warum gibst du dann gar keine Quellen an, aus denen du die Informationen hast? -- Achim Raschka 17:34, 23. Aug 2005 (CEST)
- Leider gab es keine wirklich umfassende Quelle, bei der es sich lohnt, sie zu erwähnen. Die Informationen stammen von verschiedenen Internetseiten und einem sehr kurzen Lexikoneintrag. -- Manu 17:54, 23. Aug 2005 (CEST)
Neutral, da Hauptautor -- - Noch nicht gelesen, aber eine Frage: Wenn du Autor bist, warum gibst du dann gar keine Quellen an, aus denen du die Informationen hast? -- Achim Raschka 17:34, 23. Aug 2005 (CEST)
- pro - für "lesenswert" reicht es auf jeden Fall. -- Achim Raschka 16:06, 24. Aug 2005 (CEST)
- Antifaschist 666 18:50, 27. Aug 2005 (CEST) Pro
Weihnachten zählt zu den wichtigsten Festen im abendländischen Europa und Amerika und wird heute als winterliches Fest der Familie gefeiert. Geprägt wurde das Fest insbesondere durch das Christentum, wo es neben Ostern als bedeutendstes Fest gilt.
- pro sehr ausführlich Kellerkind 08:25, 24. Aug 2005 (CEST)
- Antifaschist 666 18:51, 27. Aug 2005 (CEST) Pro
Wilhelm von Hirsau (* um 1030; † 5. Juli 1091) war ein Abt und Klosterreformer. Er war der Vater der Hirsauer Reform und stand im Investiturstreit auf der Seite des Papstes. Daneben verfasste er gelehrte Schriften über Musik und Astronomie. Für die Hirsauer Klöster schuf er in Anlehnung an die Gewohnheiten Clunys die Constitutiones Hirsaugienses.
Im wesentlichen eine Leistung von GerberAurill, dafür ein pro --Historiograf 00:05, 24. Aug 2005 (CEST)
Abwartend. Prinzipiell ein schöner Artikel. Ich vermisse jedoch eine wenigstens grobe Zusammenfassung der Hirsauer Reform. Ein entsprechender Link ist im Artikel ja schon angelegt. Da aber ein eigener Abschnitt ebenso betitelt ist, sollten dort wenigstens die Grundzüge dieser Reform erwähnt werden. --Zinnmann d 00:45, 24. Aug 2005 (CEST)
24. August
- Antifaschist 666 00:29, 24. Aug 2005 (CEST) Pro lesenswert auf alle Fälle!
- Kellerkind 17:58, 24. Aug 2005 (CEST) Pro Mir ist die Inhaltsangabe ein bisserl lang, ansonsten auf jeden Fall lesenswert
- knapp pro --Historiograf 23:54, 26. Aug 2005 (CEST)
- Boris Fernbacher 12:49, 27. Aug 2005 (CEST) Kontra Die strenge Einteilung nach Kapitel ermüdet. In der Beschreibung der einzelnen Kapitel ist Handlungsbeschreibung und Interpretation nicht immer ganz klar getrennt. Finde das Ganze auch nicht sonderlich leicht zu lesen. Gruß
Als Freundlichkeit gilt umgangssprachlich und in der Soziologie das wertschätzende und liebenswürdige (im Christentum auch liebevolle) verbale und nonverbale Verhalten eines Menschen im Umgang mit seiner sozialen Umgebung. Aus Sicht der Spieltheorie, insbesondere des Gefangenendilemmas, stellt die gezielt freundliche Intention sozialen Handelns im Umgang mit anderen Menschen ihren Nutzen für ein kooperatives Miteinander auch in Konfliktsituationen unter Beweis.
Poupou l'quourouce 00:31, 24. Aug 2005 (CEST) trotz der vielen bausteine (oder wegen?) m.e. lesenswert!
Pro ---contra Hier werden Dinge beschrieben, die m.E. wenig miteinander zu tun haben (kooperatives Verhalten aus der Spieltheorie hat nichts mit Freundlichkeit zu tun, oder können Computer freundlich sein?) und Zitate aus fremden Kulturen und Epochen gesammelt, die zufällig das Übersetzungswort 'freundlich' enthalten. Sieht man genauer hin, lösen sich diese Äquivalenzen meist in freundliches Wohlgefallen auf. --Sigune 01:02, 24. Aug 2005 (CEST)
- Wow, im Moment stehen da drei verschiedene Bausteine zur Überarbeitung bzw. Löschung drin. Ich denke, das Lesen spare ich mir: contra -- Achim Raschka 01:43, 24. Aug 2005 (CEST)
- Zinnmann d 10:38, 24. Aug 2005 (CEST) Kontra - ausgesprochen unzusammenhängend. --
- Johannes Ries 15:29, 24. Aug 2005 (CEST) Kontra Zu kurz. 3 Bausteine. Nein. --
- Kontra Este 23:52, 24. Aug 2005 (CEST)
- €pa 18:16:15, 25. Aug 2005 (CEST) Kontra - die "Betrachtungen" sind alle nicht gut genug, da müssten richtige wissenschaftliche Überarbeitungen hinein, nicht nur einzelne, wenngleich brauchbare Lesefrüchte. Druschba! --
- Antifaschist 666 00:34, 24. Aug 2005 (CEST) Pro auch dieser Artikel erfüllt die Bedingungen für "lesenswert" locker!
- Kellerkind 08:37, 24. Aug 2005 (CEST) Pro Ja. Auch sehr gut bebildert
' pro - bei den Exzellenten habe ich meine Laienmeinung für mich behalten, "lesenswert" ist er auf jeden Fall -- Achim Raschka 16:04, 24. Aug 2005 (CEST)
- pro - Sehr guter Artikel. Nasiruddin 22:19, 24. Aug 2005 (CEST)
- Mario23 10:18, 25. Aug 2005 (CEST) Pro - respekt!
- Wird Kilotonne nicht mit kt (kleines t abgekürzt) ? Hadhuey 10:36, 25. Aug 2005 (CEST)
- FriedhelmW 11:52, 25. Aug 2005 (CEST) Pro - sehr ausführlich. --
Jane Laura Addams (* 6. September 1860 in Cedarville (Illinois), † 21. Mai 1935 in Chicago) war Feministin, Sozialarbeiterin, Soziologin und eine engagierte Journalistin der Friedensbewegung Anfang der 1920er Jahre.
- ohne Votum, da an dem gerade erfolgten Ausbau nicht ganz unbeteiligt - Ich finde der Artikel ist ganz gut geworden, vor allem durch die Arbeit von Benutzer:Bhuck -- Achim Raschka 00:35, 24. Aug 2005 (CEST)
Ludwig Quidde (* 23. März 1858 in Bremen; † 4. März 1941 in Genf), war ein deutscher Historiker, Publizist, Pazifist und linksliberaler Politiker in der Zeit des Deutschen Kaiserreichs und der Weimarer Republik.
- ohne Votum, da an dem gerade erfolgten Ausbau nicht ganz unbeteiligt - Auch dieser Artikel ist imho mittlerweile sehr weit, danke an Benutzer:Ulitz -- Achim Raschka 00:35, 24. Aug 2005 (CEST)
- €pa 12:52:20, 27. Aug 2005 (CEST) Pro, weil er mir gefällt ;-). Genauer: Subtil informationsreich, offenbar von Kennerhänden bearbeitet. --
- Antifaschist 666 22:59, 27. Aug 2005 (CEST) Pro
- Antifaschist 666 00:38, 24. Aug 2005 (CEST) Pro auch lesenswert!
- Kellerkind 11:47, 25. Aug 2005 (CEST) Pro Wieder was gelernt
Ein Tsunami ist eine sich schnell fortpflanzende Meereswoge, die überwiegend durch Erdbeben auf dem Meeresgrund (oft fälschlicherweise als „Seebeben“ bezeichnet) ausgelöst wird.
- pro - sehr ausführlich, obwohl einige Listungen etc. noch gegen Exzellenz sprechen. -- Achim Raschka 01:37, 24. Aug 2005 (CEST)
- Zinnmann d 01:43, 24. Aug 2005 (CEST) Pro - eindeutig lesenswert. --
- Schwalbe 16:15, 25. Aug 2005 (CEST) Pro mit Potenzial „nach oben“ --
- €pa 18:21:42, 25. Aug 2005 (CEST) Pro, ich habe zwei Siehe-auchs zugegeben. --
- Bild:2004 Indonesia Tsunami Complete.gif und b) Was fehlt eigentlich zur Exzellenz? --Huebi 21:19, 25. Aug 2005 (CEST) Neutral a) hier ist noch ne Klasse Animation :
- Wenn ich Zyniker wäre würde ich sagen ein Tsunami der den Artikel nochmal so richtig aufmischt. Naja nein aber beim Überfliegen musste ich feststellen das Megatsunamis seit ich den Artikel mal mitbearbeitet hatte ziemlich eingedampft wurde und mE problematisch ist. Ich habe aber gerade keine Zeit dem genauer nachzugehen. --Saperaud ☺ 23:40, 26. Aug 2005 (CEST)
Otto Loewi (* 3. Juni 1873 in Frankfurt am Main; † 25. Dezember 1961 in New York) war ein österreichisch-amerikanischer Pharmakologe. Für ihre Entdeckungen bei der chemischen Übertragung der Nervenimpulse erhielten 1936 er und Henry H. Dale (US) den Nobelpreis für Medizin.
- ohne Votum, weil ich auch nach fast einem Jahr dre letzten eigenen Bearbeitung noch Hauptautor bin. -- Achim Raschka 01:49, 24. Aug 2005 (CEST)
Zeitfahren ist eine spezielle Disziplin im Radsport, welche auch ein elementarer Bestandteil der Tour de France und anderer grosser Rundfahrten ist. Desweiteren ist das Zeitfahren in verschiedenen Varianten seit 1960 olympische Disziplin.
Pro Schöner Artikel, allerdings würde ich mir Wünschen mehr über die Geschichte des Zeitfahrades zu erfahren. Ebenso finde ich den gesamten Teil zu Tour de France lastig. Die Spanien Rundfahrt hat ja grade bei den Zeitfahren eine Vorreiterolle eingeommen ( bei den neueren ) Bitte auch diese ERwähnen. Benutzer: Kaiser Mao
Umfassende aber nicht zu lange Abhandlung über die bekannte Rockband aus Seatle, USA. Verspreche mir von der Diskussion hier noch weitere Verbesserungen und Streichungen ggf. überflüssiger Abschnitte sowie eine fruchtbare Diskussion.
Mario23 21:01, 24. Aug 2005 (CEST)
Kontra - sorry, aber ich finde den artikel nicht sehr lesenswert. Keine Infos über das Ableben der Band, über ihre Philosophie (die tausende Andere angenommen haben) usw.- Mario23 schon erwähnte. Gruß Boris Fernbacher 12:52, 27. Aug 2005 (CEST) Kontra Die streng chronologische Abhandlung nach Jahreszahlen wirkt langweilig und wenig inspiriert. Außerdem die Gründe, welche
Die "artes liberales" (lat. "freie Künste") bezeichnen in der Antike und im Mittelalter die Kenntnisse und Fertigkeiten, die zur Unterrichtung eines freien Mannes für nötig erachtet wurden. Darunter wurden die sogenannten "Sieben Freien Künste" verstanden, d.h. für Lehrfächer bzw. Wissenschaften, deren Aneignung im allgemeinen nicht dem Lebensunterhalt diente.
- Interessanter Artikel zur Bildungsgeschichte pro --Historiograf 04:05, 24. Aug 2005 (CEST)
- Kellerkind 08:59, 24. Aug 2005 (CEST) Pro Yep, gut und kompakt abgehandelt
- contra. Antike und Mittelalter werden zu sehr in einen Topf geworfen (in der Antike waren es noch nicht sieben, im Mittelalter spielt der Bezug auf den "freien Mann" keine Rolle mehr, in der Antike gab es keine Kirchenmusik, usw.) --Sigune 12:36, 24. Aug 2005 (CEST)
- contra stimme Sigune zu - die Vermittlungsrolle in der Spätantike kommt fast gar nicht vor; auch werden mir die antiken Überlegungen insgesamt zu schemenhaft behandelt (wenn sie schon erwähnt werden, erwarte ich da etwas mehr). Aristoteles wird erwähnt, aber faktisch nur dem Namen nach (Aristoteles, politika, 1337a,34ff. wäre etwa zu nennen). Auch die Siebenerzahl ist so - wie Sigune schon angemerkt hat, hat sie sich erst herausgebildet - nicht korrekt. --Benowar 17:16, 24. Aug 2005 (CEST)
- Ich klebe nicht an dem Pro, ihr dürft den Artikel aber gern verbessern, sonst kümmert sich wohl niemand drum. --Historiograf 19:22, 24. Aug 2005 (CEST)
- Luha 08:40, 26. Aug 2005 (CEST) Kontra Man erfährt zu wenig über den Inhalt des Lehrstoffes. --
Die Wirtschaftskammer Österreich, früher Bundeswirtschaftskammer ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Sie koordiniert die Tätigkeit der Landeskammern, der Vereinigungen der gewerblichen Wirtschaftstreibenden.
- Exotisch, aber Historiograf 04:35, 24. Aug 2005 (CEST) Pro --
- Sozialpartnerschaft. --K@rl 15:34, 26. Aug 2005 (CEST) Pro - allerdings fehlt noch die Bedeutung innerhalb der
Die Enigma war eine elektro-mechanische Verschlüsselungsmaschine, die im Zweiten Weltkrieg im Funkverkehr des deutschen Militärs verwendet wurde. Das Wort Enigma kommt aus dem Griechischen und bedeutet Rätsel.
- Ich wage mal ein Laien-pro --Historiograf 04:51, 24. Aug 2005 (CEST)
- ebenfalls pro. Kompakt abgehandelt Kellerkind 08:29, 24. Aug 2005 (CEST)
- FriedhelmW 08:30, 24. Aug 2005 (CEST) Pro obwohl ich meine dass man den Abschnitt Verschlüsselungsmaschinen der Amerikaner ausgliedern sollte. --
- WHell 13:41, 25. Aug 2005 (CEST) Pro gut aufbereitete Info! --
Anführungszeichen sind Satzzeichen, die am Anfang und Ende (dann als Abführungszeichen) der direkten Rede, eines wörtlichen Zitats oder des zitierten Titels oder Namens eines Schriftwerkes stehen.
- Macht einen gediegenen Eindruck, wenngleich nicht immer omatauglich: pro --Historiograf 04:58, 24. Aug 2005 (CEST)
- ja pro Kellerkind 08:35, 24. Aug 2005 (CEST)
- FriedhelmW 08:53, 24. Aug 2005 (CEST)
- Mir würde Kategorie:Schriftzeichen statt Vorlage:Satzzeichen auch reichen. Ein paar Zwischenüberschriften habe ich jetzt eingespart. Christoph Päper
Kontra Der Kasten am Anfang und zu viele Zwischenüberschriften stören. -- - Christoph Päper 19:00, 24. Aug 2005 (CEST) Neutral Der Computerteil nimmt m.M.n. noch zu großen Raum ein.
Kevelaer ist eine Stadt im Kreis Kleve, Regierungsbezirk Düsseldorf im Bundesland Nordrhein-Westfalen der Bundesrepublik Deutschland.
Bemerkenswert! Geht für mich in Richtung Exzellenz: pro --Historiograf 05:02, 24. Aug 2005 (CEST)
- FriedhelmW 10:03, 24. Aug 2005 (CEST) Kontra - zu weitschweifig. --
- Wladyslaw 14:13, 24. Aug 2005 (CEST) Neutral - Mein Respekt für die Recherche und offensichtliche Fleißarbeit. Ein Artikel über eine Stadt, der zum überwiegenden Teil (deutlich mehr als die Hälfte) die Stadtgeschichte beschreibt und die anderen Aspekte nicht so ausführlich beleuchtet ist jedoch unausgewogen. Empfehle die Geschichte der Stadt in einen eigenen Artikel auszugliedern und eine kanppere Zusammenfassung im Stadtartikel zu belassen. --
- auf jeden Fall pro und eine deutliche Absage an eine Amputation durch die Geschichtsauslagerung. -- Achim Raschka 17:26, 24. Aug 2005 (CEST)
- Luha 08:26, 26. Aug 2005 (CEST) Pro Wird hier inzwischen der Anspruch so hoch wie bei exxzellenten Artikeln? Der Absatz über das Museum (3. Absatz vor dem Inhalt) sollte in den Bereich Kultur verschoben werden. --
- pro - sehr gut. Wenn die nicht-geschichtlichen Bereiche noch ausgebaut werden, fast schon exzellent. --APPER\☺☹ 02:22, 28. Aug 2005 (CEST)
Als Feindesliebe bezeichnet man ein individuelles und soziales Verhalten, das eine Situation der Feindschaft durch bewusste Wohltaten für Feinde zu überwinden sucht. Dazu wird meist auf jede Gewalt gegenüber feindlicher Gewalt verzichtet.
Pflichtlektüre in diesem Projekt, daher pro --Historiograf 05:09, 24. Aug 2005 (CEST)
Ein Oberleitungsbus, auch O-Bus oder Trolleybus, ist ein spurungebundenes öffentliches Verkehrsmittel für den Personennahverkehr.
Knapp lesenswert: pro --Historiograf 05:39, 24. Aug 2005 (CEST)
Ganz knapp pro; etwas mehr zur Technik würde nicht schaden. --FritzG 08:36, 24. Aug 2005 (CEST)
- pro - Achim Raschka 16:02, 24. Aug 2005 (CEST)
- pro - als Einwohner von Eberswalde natürlich dafür ;-) Wenn noch Bilder gebraucht werden (Stromabnehmer, Details...) kann ich sie gerne machen, der Bus fährt ja bei mir vor der Haustür vorbei Ralf 21:57, 24. Aug 2005 (CEST)
- erst mal noch contra: für eine systematische Aufarbeitung wäre ein Überblick über die existierenden Einsatzgebiete sinnvoll, was hier zwar punktuell geschieht, jedoch unter dem Aspekt von "Rekorden", was eher ungebräuchlich für diesen Themenbereich ist. -- WHell 13:48, 25. Aug 2005 (CEST)
- Vielleicht sollte man nicht Rekorde, sondern "Wissenswertes" oder so ähnlich schreiben. Aus deutschsprachiger sicht wäre die Situation in Österreich noch interessant. In Salzburg fahren z.B. Obusse. Hadhuey 15:40, 25. Aug 2005 (CEST)
- Wissenswert ist eigentlich alles in dem Artikel. Ich habe den Abschnitt mal in "Superlative" umbenannt, aber so ganz zufrieden bin ich damit auch noch nicht. --FritzG 13:52, 27. Aug 2005 (CEST)
* Knapp
ohne Sig ungültig
Kontra, da mir 2 Aspekte fehlen: -Technik- und -Vorteile- des Systems.
Trauen wir uns so etwas lesenswert zu finden? Für mich pro --Historiograf 05:50, 24. Aug 2005 (CEST)
- SehLax 19:10, 26. Aug 2005 (CEST) Pro - Absolut ist das lesenswert. Wenn der Artikel für den Einbau des Lesenswert-Bausteins entsperrt wird, kann übrigens auch gleich der Tippfehler im letzten Satz d. 5. Absatzes geändert werden, wo zweimal auch steht. --
- Historiograf. Gruß Boris Fernbacher 20:30, 26. Aug 2005 (CEST) Pro - Begründung siehe
- Hegen 00:00, 28. Aug 2005 (CEST) Pro - Aber warum ist der Lesenswert-Baustein verschwunden? --
Der (oder das) Comic ist der gängige Begriff für die Sequenzielle Kunst. Sie stellt sequenziell angeordnete Folgen von Bildern dar, anhand derer ein Vorgang beschrieben oder eine Geschichte erzählt wird (siehe auch Bildergeschichte oder Zeichentrickfilm).
- Kellerkind 11:20, 24. Aug 2005 (CEST) Pro Guter Einstiegsartikel in die Thematik
- pro - da ich selbst vor ein paar Tagen überlegt hatte, den Artikel hier einzustellen. -- Achim Raschka 11:53, 24. Aug 2005 (CEST)
- pro - eigentlich vermisse ich eine kurze Beschreibung des nicht-modernen Comics (wie in Entwicklung des Comics), aber das soooo liebevoll gezeichnete GFDL-Beispiel hat mich entzückt! Phrood 18:05, 24. Aug 2005 (CEST)
- Imladros 06:27, 25. Aug 2005 (CEST) Pro Alle wichtigen Informationen werden geboten, auf alles sonst noch Wissenswerte wird bei internen und externen Links verwiesen. Auf jeden Fall ein Lesenswerter Artikel. --
Das Spiegelstadium (le stade du miroir) bezeichnet nach Jacques Lacan eine Entwicklungsphase des Kindes um den 6. bis 18. Lebensmonat, Lacan verweist auf die Beobachtungen des Psychologen James Mark Baldwin.
- pro.--^°^ @ 11:45, 24. Aug 2005 (CEST)
- Markus Mueller 04:34, 27. Aug 2005 (CEST) Kontra Meines Erachtens noch nicht lesenswert: ich vermisse Erläuterungen zum Kontext und zur weiteren Bedeutung (z.B. der drittletzter Absatz, letzter Satz!). --
- Boris Fernbacher 13:03, 27. Aug 2005 (CEST) Kontra -- Großteils unverständlicher Artikel mit viel Fachchinesisch. Was ist orthopädische Ganzheit ? Gar etwas mit Schuhen ? Was ist jubilatorisch ? Sogar Descartes wird zitiert ("Das alles ist konträr zu einem cartesianischen "cogito ergo sum".) Ist mir allerdings unklar warum. Gruß
Im Gegensatz zur Historischen Geologie, die sich mit der Entwicklungsgeschichte der Erde befasst, geht es bei der Geschichte der Geologie um die Geschichte der Wissenschaft selbst.
- pro - stand vor einiger Zeit bei den Exzellenten zur Wahl, konnte sich jedoch nicht durchsetzen. -- Achim Raschka 11:56, 24. Aug 2005 (CEST)
- pro trotz Mängel --Historiograf 16:56, 24. Aug 2005 (CEST)
- Kapitän Nemo 20:57, 24. Aug 2005 (CEST) Neutral - ich war so frech und habe einige verständliche Zwischenüberschriften eingefügt. Geologische Bilder (z.B. von Sedimenten und Vulkanen) könnten noch ergänzt werden. Einige Fachbegriffe (z.B. Aktualismus) sollten in der Kapiteleinleitung laienverständlich erklärt werden. Dieser Artikel könnte ein gründliches Review gebrauchen, um die Lesbarkeit für Laien zu erhöhen. --
- TomCatX 04:39, 27. Aug 2005 (CEST) Pro Da ist noch viel Feinschliff nötig, aber alles Wesentliche wird gebracht, daher reicht es locker für das Prädikat "lesenswert". --
Der Industrielle und Stahlmagnat Andrew Carnegie wurde am 25. November 1835 in Dunfermline (Schottland) als Sohn eines Webers geboren. Er wurde zum reichsten Menschen seiner Zeit, bevor er am 11. August 1919 in Lenox (USA, Bundesstaat Massachusetts) starb.
- pro - für einen "lesenswerten" Artikel sollte dieser reichen. -- Achim Raschka 13:04, 24. Aug 2005 (CEST)
- abwartend - Das mit Abstand berühmteste, was mit dem Namen Andrew Carnegies zusammenhängt, dürfte wohl die Carnegie Hall sein. Kein Wort davon im Artikel. --AndreasPraefcke ¿! 12:25, 27. Aug 2005 (CEST)
Als Vietnamkrieg bzw. 2. Indochinakrieg wird der Krieg bezeichnet, der zwischen 1964 (mit vorangehenden Konflikten) und 1975 in Südvietnam und den Grenzgebieten von Kambodscha und Laos als Bodenkrieg und als Bombenkrieg (Rolling Thunder) über Nordvietnam geführt wurde.
- pro - erscheint mir für das Prädikat "lesenswert" hinreichend -- Achim Raschka 13:44, 24. Aug 2005 (CEST)
- pro - Halte das Prädikat "lesenwert" für gerechtfertigt.
- Wer sagt das? --Keimzelle 22:39, 24. Aug 2005 (CEST)
- Imladros 14:14, 26. Aug 2005 (CEST) Pro - Absolut Lesenwert, fast schon ein Kandidat für die Exzellenten. --
- Pro - vielleicht "Exzellent" nach der nächsten Bearbeitung, nämlich meiner (grins)
Der Intelligenzquotient (IQ) ist eine Maßzahl mit dem Ziel, das allgemeine intellektuelle Leistungsvermögen (Intelligenz) zu messen, mit dem die relative Stellung einer Person im Verhältnis zur Gesamtbevölkerung angegeben werden kann. Der Wert 100 darf dabei nicht mit einer Prozentangabe verwechselt werden.
- Kellerkind 15:28, 24. Aug 2005 (CEST) ProLesenswert (auch und vor allem mit der Kritik an den Messverfahren) --
- pro - auf jeden Fall -- Achim Raschka 16:58, 24. Aug 2005 (CEST)
- G 17:43, 24. Aug 2005 (CEST) Pro: Verbessern ließe sich noch die Einleitung, teilweise könnte man vielleicht noch etwas einfacher Schreiben. Auf jeden Fall lesenswert.--
- Kontra Este 23:52, 24. Aug 2005 (CEST)
- noch Buschleute). -- €pa 18:28:07, 25. Aug 2005 (CEST) Neutral, denn mir fehlen unter der "Kritik" die Erkenntnisse, dass der IQ bei Völkern, denen die ganze Interviewsituation kulturell fremd ist, unanwendbar wird (vgl. den Soziologen Simon Biesheuvel in Südafrika, bereits in den 1960er Jahren, angesichts der
- Mario23 23:31, 25. Aug 2005 (CEST) Pro - auf alle fälle lesenswert - ich finde den flynn-effekt total interessant. ob wir um 15 IQ punkte intelligenter sind als unsre Großeltern +g+
Amazonen im engeren Sinne ist der Name, den die Griechen einem in den Mythen matriarchalisch organisierten, angeblich in Anatolien und am Ostufer des Schwarzen Meeres lebenden Volk gaben.
- pro - man kann bestimmt noch etliches mehr erzählen, mir als Laie reicht es jedoch in dieser Form bereits -- Achim Raschka 15:45, 24. Aug 2005 (CEST)
- TomCatX 01:25, 27. Aug 2005 (CEST) Pro - Die Auflistung der verschiedenen Quellen macht das Ganze etwas zu summarisch, aber lesenswert ist es in jedem Fall --
- €pa 12:41:27, 27. Aug 2005 (CEST) Pro - Und sie kann ja noch wachsen. --
- neutral - Ich habe im Laufe der Zeit ab und zu einiges in den Artikel eingebracht, aber der Artikel gefällt mir noch nicht. Die Strukturierung ist zuweilen ein wenig chaotisch (insbesondere die Abschnitte "Herkunft des Namen" und "Amazonen in der griechischen Mythologie und in sonstigen griechischen Quellen"), einige angesprochene Thesen sind kaum haltbar. Wenn sie angesprochen werden, sollten sie noch mehr relativiert werden. Ein gewisses Ungleichgewicht zwischen den einzelnen Punkten ist ebenfalls noch vorhanden. Das alles bedeutet nicht, dass der ganze Artikel Müll ist; im Gegenteil: er enthält viele wichtige Informationen. Aber er ist teilweise noch Stückwerk, noch nicht fertig und der Feinschliff fehlt natürlich auch. Ich denke, dass daraus durchaus mal ein excellenter Artikel werden kann. Im Moment ist er es noch lange nicht. Ob man ihn bereits jetzt - in seiner unfertigen Form - als "lesenswert" erachtet, ist sicherlich auch Geschmackssache. Ich enthalte mich eines Votums, zumal ich selbst an dem Artikel mitgewirkt habe. Minos 14:21, 27. Aug 2005 (CEST)
/mkrefft 17:48, 24. Aug 2005 (CEST)
Pro : Umfassend, sehr informativ, Struktur gefällt mir auch. --- Keimzelle 18:02, 24. Aug 2005 (CEST) Pro Sehr gut, nur die lange Liste der Arten könnte ausgegliedert werden... --
- TomCatX 21:46, 24. Aug 2005 (CEST) Neutral: Es gibt noch einiges zu tun, es stimmt auch, dass die (noch unvollständige) Liste ausgelagert gehört, schon wegen der Broserkompatibilität --
- Pro Este 23:52, 24. Aug 2005 (CEST)
Das „Lüth-Urteil“ des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) vom 15. Januar 1958 ist ein in der deutschen Rechtswissenschaft vielzitiertes Grundsatzurteil zur Grundrechtsdogmatik. Es beschäftigt sich mit dem Umfang des Grundrechts der Meinungsfreiheit und hebt dessen Bedeutung als "Grundlage jeder Freiheit überhaupt" hervor (Fundstelle: BVerfGE 7, 198-203-Lüth; Az. 1 BvR 400/51).
- Inzwischen knapp pro --Historiograf 20:02, 24. Aug 2005 (CEST)
- pro gefällt mir ebenfalls und nachdem Histo als Fachmann die Qualltät bestätigt bin ich zuversichtlich, dass er auch inhaltlich o.k. ist. -- Achim Raschka 20:46, 24. Aug 2005 (CEST)
- pro --Pelz 22:44, 27. Aug 2005 (CEST)
Jud Süß ist ein 1925 erschienener Roman von Lion Feuchtwanger, in dem das Leben des württembergischen Hofjuden Joseph Süß Oppenheimer thematisiert wird.
- pro - kommt gerade frisch aus dem Review und ist imho mindestens lesenswert. -- Achim Raschka 22:41, 24. Aug 2005 (CEST)
- pro --Historiograf 23:57, 26. Aug 2005 (CEST)
- pro - Der Artikel gibt den Forschungsstand sehr schön wieder. (Mein Anteil ist nach der Überarbeitung nur noch minimal) --Markus Mueller 04:38, 27. Aug 2005 (CEST)
Michael Schumacher (* 3. Januar 1969 in Hürth-Hermülheim) ist ein deutscher Rennfahrer. Mit sieben Weltmeister-Titeln und den meisten Grand Prix-Siegen gilt er als der erfolgreichste Formel-1-Pilot aller Zeiten. Er ist der ältere Bruder von Ralf Schumacher.
- pro - habe ich heute nachmittag gelesen und fand ihn ziemlich ausführlich und gut. Bei der Bearbeitungsfrequenz gehe ich von inhaltlicher Vollständigkeit und Korrektheit aus, da ich sie selbst nciht beurteilen kann. -- Achim Raschka 21:33, 24. Aug 2005 (CEST)
- Schwalbe 15:55, 25. Aug 2005 (CEST) Pro --
25. August
Der Tee (chinesisch 茶, koreanisch 차) ist ein heißes Aufgussgetränk, das aus Pflanzenteilen (Blättern, Knospen, Blüten, Stängel u.ä.) zubereitet wird.
- Kellerkind 00:53, 25. Aug 2005 (CEST) Pro Hat alles, was ein lesenswerter braucht
- pro --Historiograf 01:49, 25. Aug 2005 (CEST)
- Roffle 08:36, 25. Aug 2005 (CEST) Pro Sehr schöner Artikel. Meiner Meinung nach lesenswert. --
- Abwartend: Mal kurz rübergeschaut - sieht sehr vielversprechend aus (möchte den Artikel aber gerne in Ruhe lesen und dann mein Votum abgeben). Aber kann mal jemand den Namenswirrwar bez. Camillia und Camellia aufklären? Nach meinem alten Strasburger heisst der Teestrauch Camellia sinensis; das steht ja so auch unter der Überschrift Bezeichnung. In der Taxobox taucht dann aber Camillia sinensis auf, was m.E. ein Schreibfehler ist (Kamelien heissen botanisch Camellia). Komischerweise findet Google aber massenweise Einträge zu Camillia und Tee, auch von diversen Unis. Gruss Martin Bahmann 09:17, 25. Aug 2005 (CEST)
- pro --Benowar 10:10, 26. Aug 2005 (CEST)
Unter semantischen Rollen versteht man eine Bedeutungsfunktion eines Satzteils in Bezug auf den ganzen Satz. Die Theorie der semantischen Rollen, oder, wie sie auch genannt wird, der thematischen Rolle, ist der wesentliche Bestandteil der Kasusgrammatik und der Satzsemantik.
- Nix für Oma, aber von mir ein pro --Historiograf 01:49, 25. Aug 2005 (CEST)
- Kellerkind 11:36, 25. Aug 2005 (CEST) Pro Ist gut verständlich erklärt, IMHO
- Neutral Sehr viel Rot drin. -- Jcr 10:42, 26. Aug 2005 (CEST)
- Kontra Schwer verständlich, besonders die "Liste mit semantischen Rollen". Viele Begriffe und Namen sind nicht verlinkt. Bsp.: Agens, Locativ, affiziert, effiziert, Partitiv, Nietzsche,
Robert Walser. Warum tauchen bei "Ergänzende Literatur" eigentlich die Gebrüder Grimm auf ? Und warum sind bei "Ergänzende Literatur" nur englische und französische Bücher erwähnt ? Gruß Boris Fernbacher 13:19, 27. Aug 2005 (CEST)
Der Rotfuchs (Vulpes vulpes) ist in Mitteleuropa der einzige Vertreter der Füchse und ist daher meistens als „der Fuchs“ schlechthin bekannt. Er ist in Europa der häufigste Wildhund.
- 84.177.226.251 02:27, 25. Aug 2005 (CEST) Neutral Scheint lesenswert zu sein.--
- ohne Votum - ist mir als Zoologe für ein prominentes mitteleuropäisches Tier zu dünn, aber meine Meinung an der Stelle ist wahrscheinlich zu sehr fachgeprägt. -- Achim Raschka 10:51, 25. Aug 2005 (CEST)
- contra aus der Sicht des wissbegierigen Laien erscheint mir das auch zu dünn. Zur "Verbreitung" befasst sich die Hälfte mit Grossbritannien und dann wird noch so was Anekdotisches wie der Fuchsbau unter einem Berliner Polizeirevier drangehängt ... -- WHell 13:54, 25. Aug 2005 (CEST)
- contra Für eine der wichtigsten europäischen Tierarten ist mir das insgesamt zu wenig an Info. Andere Artikel über ähnliche Tierarten haben gut die doppelte Länge, ohne dass man dort das Gefühl bekommt, man würde mit nebensächlichen Details zugetextet. Gerade über die Lebensweise erfährt man recht wenig. Wenn man schon die Probleme in Australien anspricht, sollte man zumindest in zwei, drei Sätzen erklären, warum er dort so zur Plage geworden ist. Der Text ist teilweise auch nicht so sachlich, wie es für einen Lexikoneintrag gehört. --Novil Ariandis 14:03, 26. Aug 2005 (CEST)
Der Große Panda (Ailuropoda melanoleuca), oft auch einfach als Pandabär bezeichnet, ist je nach Auffassung eine Art der Katzenbären oder der "echten" Bären. Als Symbol des WWF und manchmal auch des Artenschutzes allgemein hat er trotz seines sehr beschränkten Verbreitungsgebiets weltweite Bekanntheit erlangt. In älterer deutscher Literatur wird der Große Panda auch "Bambusbär" oder "Prankenbär" genannt; diese Begriffe sind aber heute kaum noch verbreitet.
- 84.177.226.251 02:40, 25. Aug 2005 (CEST) Neutral Scheint lesenswert zu sein.--
- ohne Votum - ist mir als Zoologe ebenfalls zu dünn, zumal gerade dieses Tier zum Symbol für den Artenschutz geworden ist und eine extrem interessante Lebensweise hat. -- Achim Raschka 10:52, 25. Aug 2005 (CEST)
- ganz klares contra Während der Rotfuchs nach einigen Überarbeitungen das Prädikat "lesenswert" sicher verdient hätte, ist der Artikel über den Großen Panda in der jetzigen Form extrem weit davon entfernt. Der Text ist für eine Tierart, die derart symbolhaft für den Artenschutz steht, viel zu oberflächlich. Zu solch wichtigen Punkten wie "Sozialverhalten" wird überhaupt nichts gesagt. --Novil Ariandis 14:14, 26. Aug 2005 (CEST)
Anton Praetorius (* 1560 in Lippstadt; † 6. Dezember 1613 in Laudenbach an der Bergstraße) war ein deutscher Pfarrer, reformierter Theologe, Schriftsteller (Hexentheoretiker) und Kämpfer gegen Hexenprozesse und Folter.
- pro - konnte in der Exzellenzabstimmung zwar nciht überzeugen, heir sollte er den Ansprüchen jedoch mehr als genügen. -- Achim Raschka 10:54, 25. Aug 2005 (CEST)
- pro das Werk eines nervigen Pfarrers, der seit Jahren nichts anderes tut, als in allen denkbaren Medien für Prätorius zu trommeln (und für den Verkauf seines Buchs) --Historiograf 13:09, 26. Aug 2005 (CEST)
Der Kleine Schwertwal (Pseudorca crassidens), auch bekannt als Unechter oder Schwarzer Schwertwal, ist im Vergleich zum Großen Schwertwal oder Orca (Orcinus orca) nur wenig erforscht.
- ohne Votum - der Artikel stammt inhaltlich fast ausschließlich von mir. Ich schlage ihn mal als Vergleich zu den beiden obigen Tiervorschlägen vor, ich denke, soviel sollte ein "lesenswerter" Artikel zu einer Tierart mindestens beinhalten. -- Achim Raschka 10:59, 25. Aug 2005 (CEST)
- neutral - auf jeden Fall gut und um Längen besser als die "beiden obigen Tiervorschläge", fühle mich auch korrekt und im Rahmen des Unverzichtbaren gut informiert ..... aber so richtig "Leselust" kommt nicht auf, dafür ist der Artikel zu trocken aufbereitet. Trotzdem schön dass es ihn gibt, wusste vorher gar nicht, dass es zwei Schwertwalsorten gibt und der "Kleine" in meinem Wohnzimmer noch mit der Flosse aus der Tür rausragen würde. -- WHell 14:13, 25. Aug 2005 (CEST)
- Ich hatte ihn ja auch bewußt als Minimalforderung für einen zoologischen "lesenswerten" angegeben. Die fehlende Bekanntheit spiegelt sich allerdings auch in der Literatur wider, sodass es nicht ganz einfach ist, mehr über die Tiere zu schreiben, vor allem Verhaltensweisen sind gänzlich unbeschrieben. -- Achim Raschka 14:18, 25. Aug 2005 (CEST)
- Pro - Eine kleine Anregung: ich habe bei bewertenden Aussagen bei Literaturangaben wie "hochwertiger Führer", "informativer Bildband" usw. immer etwas Bauchschmerzen. Eine gewisse Positivauswahl im Hinblick auf Eignung, Umfang, Qualität usw. trifft man selbst ja schon durch die Aufnahme ins Literaturverzeichnis. Weitergehende wertende Kommentare haben, angesichts des NPOV, immer das Risiko, daß der Leser sie als Werbung empfindet. Wörter wie "Einführung", "Fachbuch" und auch "umfangreich" ja (als Orientierungshilfe bei der Auswahl), "hochwertig" und "informativ" meiner Meinung nach eher nicht. --Uwe 17:48, 25. Aug 2005 (CEST) Nachtrag: auf dem Weg zum Exzellenten bitte die fehlenden ISBN-Nummern nicht vergessen :o). --Uwe 17:52, 25. Aug 2005 (CEST)
Mal wieder ein amerikanischer Vogelforscher, diesmal mit schottischen Wurzeln, und noch dazu Dichter. Asdrubal 11:36, 25. Aug 2005 (CEST)
- pro - sehr schön, obwohl es noch schöner wäre, wenn du die Quellen (Literatur, Weblinks) noch mit angibst. -- Achim Raschka 12:01, 25. Aug 2005 (CEST)
- Ist passiert. Asdrubal 12:38, 25. Aug 2005 (CEST)
... verbindet Techniken des Turmspringens mit Erfahrungen, in freier Natur Wassersprünge aus Höhen zu zeigen, die jenseits der 10 Meter liegen.
- contra - keine Einleitung und über die Hälfte Sicherheitshinweise zum Springen. -- Achim Raschka 13:04, 25. Aug 2005 (CEST)
- Hadhuey 13:12, 25. Aug 2005 (CEST) Kontra keine Enzyklopädiestil bei den Sicheheitshinweisen
- Kontra Teilw. nicht enzyklopädisch, unvollständig.
--62.245.167.6 14:33, 25. Aug 2005 (CEST) Der Artikel stellt alles über das Ich dar und ist fast vollständig. Er wird auch von fachlich geeigneten Personen betreut. Die Diskussionsschwerpunkte liegen in der philosophischen Anthropologie, erörtern Selbst- und Schuldfragen und auch das Ich in symbolischen Interaktionismus. --62.245.167.6 14:33, 25. Aug 2005 (CEST)
- Definition und ich zwinge mich, nicht sofort einen LA zu stellen, und dann das. Aber so was von dagegen... --Schwalbe 15:16, 25. Aug 2005 (CEST) Kontra. Liebe IP, das war wohl ein Scherz. Wir diskutieren gerade die
- contra - wenn ich mir die Diskussionsseite anschaue gibt es da noch einiges an Klärungsbedarf, als Laie bin ich da eher vorsichtig und würde den Artikel ungern in Schaufenster legen. -- Achim Raschka 15:10, 25. Aug 2005 (CEST)
- Markus Mueller 04:42, 27. Aug 2005 (CEST) Kontra - teils sehr eigenartige Auswahl an Meinungen zum „Ich“. Die Psychoanalyse ist im Verhältnis zum Rest erheblich überbewertet. --
-Der Begriff Carapax (gr. charax - Befestigungsanlage, Palisade, pagios - fest, Plural: Carapaces) bezeichnet eine bei verschiedenen Tiergruppen (Taxa) unabhängig voneinander (analog) entstandene harte Bedeckung der Körperoberseite. +
- pro - ich finde den Artikel sehr schön -- Achim Raschka 21:50, 24. Aug 2005 (CEST)
- pro - ausgereifter Artikel. Auch für den Nicht-Biologen verständlich. Beste Grüße --- Nasiruddin 17:19, 25. Aug 2005 (CEST)
Im Umfeld dieses Artikels hat es zahlreiche Anläufe zu Lemmata gegeben, die dann aber wegen der abgewogenen und informationsreichen Anlage von "Urgesellschaft" dorthin (z.T. als Redirects) eingespeist worden sind. Der Artikel findet sicher viele Leser, und als lesenswert noch mehr, und ich wünsche ihm das. 213.7.191.87 17:21, 25. Aug 2005 (CEST)
- definitiv contra -- Achim Raschka 18:14, 25. Aug 2005 (CEST)
- Begründen ist anstrengend, ich gebe es zu. Ich hätte 213.7.191.87 ohnehin abgeraten, diesen Artikel ins Rampenlicht zu rücken. Zuviel Nichtneutrale sind unterwegs, und zu Viele, die in Gesellschaft leben und daher glauben, sie könnten Soziologisches mal so eben beurteilen. Ich halte das Lemma, da ich mich im Fsch umgesehen habe und weiß, was für ein haarsträubendes Thema das selbst für Soziolog/inn/en ist, für sehr solide und Lesens wert gearbeitet. Also Pro! -- €pa 18:38:04, 25. Aug 2005 (CEST)
- reicht ein gefällt mir nicht? In dem Artikel steht fast gar nichts darüber drin, wie ich mir als Laie eine Urgesellschaft vorzustellen habe, obwohl er lang und breit erklärt, wo es überall Quellen dazu gibt. Für mich nicht sonderlich spannend, ist aber auch nur meine Meinung, es mag da durchaus andere geben und ich ließe mich von Experten sogar überzeugen, meine Stimme in ein Laienneutral umzuwandeln. -- Achim Raschka 19:06, 25. Aug 2005 (CEST) -- Achim Raschka 19:03, 25. Aug 2005 (CEST)
- Noch ein klares Kontra von einem Nichtneutralen, der glaubt, er könnte Soziologisches mal eben so beurteilen. Diesmal mit Begründung (die eigentlich offensichtlich sein sollte): keine Literaturangaben, keine Weblinks, kaum Inhalt. --Uwe 19:12, 25. Aug 2005 (CEST)
- Klar contra. Viel zu kurz, viel zu wenig gegliedert, viel zu pauschal.
Man meint beim Lesen, die Hominisation und die neolithische Revolution trennten gerade mal drei Generationen (überspitzt gesagt).Das meint man jetzt zwar nicht mehr und der Artikel ist besser geworden, aber immer noch lange nicht lesenswert. --Sigune 22:06, 25. Aug 2005 (CEST)
- Gibt es ein Vorverständnis darüber, unter welcher Mindestlänge ein Artikel nicht lesenswert sei? Kurz und lesenswert kann doch gelegentlich erfreulich sein. 213.7.191.92 04:44, 28. Aug 2005 (CEST)
- Bender235 16:11, 26. Aug 2005 (CEST) Kontra, allein schon wegen dieses groben inhaltlichen Fehlers: Allgemein wird das Aufkommen von Ackerbau und Viehhaltung und die Gründung von Städten als das Ende der Urgesellschaft und der Übergang zur Antike betrachtet. - Das Aufkommen von Ackerbau und Viehhaltung ist der Beginn der Jungsteinzeit. Da ist die Antike noch in weiter ferne. Die beginnt nämlich nach allgemein gültiger Definition erst mit dem Aufkommen der Schrift in Europa, also im 8. Jhdt. v. Chr. mit Homers Ilias. --
- Sehr richtig. Ich hab mal eben daran gearbeitet, dass mir das Blut unter den Fingernägeln hervorspritzt. Könnte mal nicht auch eine andere Kraft ... ? 213.7.191.46 17:25, 26. Aug 2005 (CEST)
- Boris Fernbacher 19:19, 27. Aug 2005 (CEST) Kontra - Gerade mal zwei, drei Seiten; das meiste davon rein spekulativ. Bringt dem Leser fast gar keine Erkenntnis. Gruß
- Du, das geht doch nicht um die Gesellschaft von Baden-Württemberg. Was darfst Du anderes erwarten, als dass die leidlich begründbaren Vermutungen aufgeführt werden? Ich finde, Du solltest Dein Contra überdenken. 213.7.191.90 22:33, 27. Aug 2005 (CEST)
- Habe den Artikel noch mal gelesen. Meiner Meinung nach gibt es da nichts zu überdenken. Fast nur Spekulation. Es wird auch bei keiner der Vermutungen angegeben, von wem sie stammt (von welchem Wissenschaftszweig, von welchem Autor, ob mehrere diese These unterstützen, wer Gegenthesen entwickelt hat). Bleibe also bei meinem Contra. Gruß Boris Fernbacher 07:49, 28. Aug 2005 (CEST)
- Andreas Werle 22:42, 27. Aug 2005 (CEST) Kontra - Das soll doch wohl ein Scherz sein. --
Josef Stalin (kyrillisch Иосиф Сталин; * 21. Dezember 1879 in Gori, Georgien; † 5. März 1953 in Kunzewo bei Moskau; gebürtig Iosif Wissarionowitsch Dschugaschwili, russisch Иосиф Виссарионович Джугашвили, georgisch: იოსებ ჯუღაშვილი, Transliteration: Iósif Vissariónovich Stálin Gesprochenen Inhalt anhören (?)) war ein sowjetischer Politiker.
- pro - ich stell Stalin mal direkt hinter Marx, das sit allerdings kein politisches Statement. -- Achim Raschka 22:21, 25. Aug 2005 (CEST)
- Mario23 23:30, 25. Aug 2005 (CEST) Pro - wow - ich bin fasziniert!
- pro - mir kommt zwar der Große Vaterländische Krieg noch ein wenig zu kurz aber ansonsten : schön, kompakt und informativ. -- Nasiruddin 11:38, 28. Aug 2005 (CEST)
The Legend of Zelda (jap. : ゼルダの伝説 Zelda no densetsu), kurz Zelda genannt, ist eine der populärsten und erfolgreichsten Videospiel-Serien der Firma Nintendo, deren Titel bereits für viele verschiedene Nintendo-Spielkonsolen erschienen sind. Sie ist dem Genre der Action-Adventures zuzuordnen.
- pro - ich denke, für nen lesenswerten sollte es dicke reichen -- Achim Raschka 22:38, 25. Aug 2005 (CEST)
- Louie † 09:32, 26. Aug 2005 (CEST) Pro auch wenn der Artikel mal besser war.--
- Kellerkind 10:56, 26. Aug 2005 (CEST) Pro
- pro Ist mir teils zu euphorisch, aber ansonsten...da werden Erinnerungen wach :) --Benowar 11:34, 26. Aug 2005 (CEST)
- PasO 12:58, 27. Aug 2005 (CEST) Pro War schon besser, ist aber immernoch sehr gut.
Als Zahnrad bezeichnet man ein Rad, dessen Umfang mit kleinen Erhöhungen und Vertiefungen versehen ist, den so genannten Zähnen und Zahnlücken. Die Form der Kraftübertragung ist eine formschlüssige Verbindung. Man unterscheidet verschiedene Grundformen von Zahnrädern: Zahnräder mit Evolventenverzahnung, Triebstockverzahnung oder Zykloidenverzahnung. Am weitesten verbreitet ist die Evolventenverzahnung.
- pro - sicher noch lange nicht perfekt, aber ich finde ihn sehr nett und vor allem auch prima illustriert. -- Achim Raschka 23:07, 25. Aug 2005 (CEST)
- Kellerkind 10:59, 26. Aug 2005 (CEST) Pro Ja, der macht optisch was her
- pro --Historiograf 00:37, 27. Aug 2005 (CEST)
- Knapp pro, auch wegen der Bilder; was aber noch völlig fehlt, ist die historische Entwicklung. --FritzG 14:16, 27. Aug 2005 (CEST)
Der Begriff Völkerrecht (auch Internationales Recht) bezeichnet Rechtsnormen, die die Beziehungen zwischen den Völkerrechtssubjekten (unter Staaten sowie zwischen Staaten und anderen gleichrangigen Rechtsträgern) regeln.
- pro - allerdings als Laie. Ich habe mich beim Ausbau der ganzen Friedensnobelpreisträger so häufig zu diesem Artikel geklickt, dass ich ihn echt liebgewonnen habe, mich würde allerdings interessieren, ob er nur in meiner Laiensicht so gut (wenn auch staubtrocken) ist -- Achim Raschka 23:42, 25. Aug 2005 (CEST)
- Contra - Finde es schwer zu lesen. Die verschiedenen Gesichtspunkte kommen etwas verstreut im Text. Gegen Ende des Artikels wird die Verlinkung immer weniger. Gruß Boris Fernbacher 12:27, 27. Aug 2005 (CEST)
26. August
Inzwischen hat der Artikel einen angemessenen Spätantike- und Rom-Teil. Anscheinend ist es der einzige Artikel aller WPs der ausführlich die Ph d.A. beschreibt und nicht nur Namensverweise enthält. Pro PaCo 01:08, 26. Aug 2005 (CEST)
- Contra - Ist stilistisch noch verbesserungsbedürftig. Teilweise etwas wage Aussagen. Beispiele: 1.) Ein interessantes Phänomen ist die etwa gleichzeitig entstehende indische und chinesische Philosophie, denn auch im antiken fernen Orient entstanden bedeutende Philosophien (vgl. Achsenzeit). -> Warum nur ein interessantes Phänomen ? 2.) Mit der Erfindung der Philosophie entdeckt sich das Denken selbst. ... Sie atmen den freien Geist (Logos), der die Geometrie, die Musiktheorie und die Astronomie erfunden hat. -> Denken entdeckt sich selbst; komische Formulierung. Es wird ein freier Geist geatmet; seltsam. 3.) Heraklit gilt als dunkler, nicht leicht zu verstehender, aber sehr interessanter Philosoph der frühen Zeit,... -> Etwas wage Feststellung; dunkel aber interessant; bitte präziser ? 4.) Die Gleichzeitigkeit der Entwicklung von Stoa und Epikureismus erklärt sich aus der charakteristischen Gegensätzlichkeit bestimmter Leitvorstellungen, die unterschiedlich veranlagte oder geneigte Menschentypen zu binden vermögen. -> Lässt sich das einfach mit verschiedenen Geschmäckern einzelner Menschentypen erklären ? 5.) Im Kontakt mit der politischen Wirklichkeit des Römischen Reiches ist von der Strenge und Absolutheit des stoischen Ausgangsentwurfs dies und jenes abgeschliffen worden,... -> Konkreter bitte. Was ist "dies und jenes" das "abgeschliffen" worden ist. Es wird die Wichtigkeit der antiken Philosophien für Mittelalter und Neuzeit in der Einleitung erwähnt. Stimmt ja auch. Dies wird aber im weiteren Text an keiner Stelle und an keinem Beispiel weiter erläutert bzw. belegt. Gruß Boris Fernbacher 07:12, 26. Aug 2005 (CEST)
- Diese Orgie in Fett war unnötig, kursiviert. --Historiograf 13:23, 26. Aug 2005 (CEST)
- Luha 08:54, 26. Aug 2005 (CEST) Pro Die Kritikpunkte sind durchaus berechtigt. Aber auch hier noch einmal die Frage, ob wir hier zwischen lesenswert und exzellent unterscheiden? --
- Da hast du recht Luha. Die Kritik war mehr als Anregung zur Verbesserung gedacht. Ansonst finde ich den Artikel ja ganz gut. Gruß Boris Fernbacher 20:27, 26. Aug 2005 (CEST)
- Streichst Du also das Contra? --Luha 15:14, 27. Aug 2005 (CEST)
- Falls jemand auf die von mir genannten Kritikpunkte eingeht (evtl. mich überzeugt, daß es so doch richtig ist), oder sie beseitigt (z.B. umformuliert), würde ich mit Pro stimmen. Gruß Boris Fernbacher 07:41, 28. Aug 2005 (CEST)
- Markus Mueller 04:45, 27. Aug 2005 (CEST) Pro - Der Artikel ist zwar nicht übermäßig lang, dafür aber lesenswert und liebevoll bebildert. --
Es fehlt zwar noch etwas der Außenspiegel im Sinne von Weblinks und Literatur, hingegen wurde aber auch schon viel Stoff zusammen getragen. Von mir daher pro. --Saperaud ☺ 01:59, 26. Aug 2005 (CEST)
- Neutral, mit Tendenz zum Pro. Weblinks und Literatur sollten meiner Meinung nach bei solch einem umfangreichen Thema auch für den Lesenswert-Bempel schon sein. Aber angesichts des Artikels frage ich mich, warum man diesen, nach der Ergänzung mit Weblinks und Literatur, nicht lieber gleich eine Runde durchs Review und anschließend in die Exzellenz-Kür schicken sollte? --Uwe 03:27, 26. Aug 2005 (CEST)
- pro - obwohl ich den Abschnitt "Beispiele" nicht mag, der wirkt hintan geklatscht und ist etwas komisch aufgebaut. Wenn ich den Abschnitt geistig ausblende ist es ein pro -- Achim Raschka 06:53, 26. Aug 2005 (CEST)
Die Temple Church ist eine Kirche aus dem 12. Jahrhundert. Sie befindet sich in London zwischen der Fleet Street und dem Fluss Themse.
- pro - grad eben noch selbst Hand angelegt, und so einiges ausgebesssert, find ich ihn recht interessant (und jetzt auch gut bebildert ;-)). --BLueFiSH ?! 03:27, 26. Aug 2005 (CEST)
- contra eigentlich ein schöner kleiner Artikel, aber nicht frei von stilistischen und begrifflichen Schnitzern, die auf die Übersetzung zurückgehen dürften. --Sigune 23:54, 27. Aug 2005 (CEST)
Gottfried Wilhelm Leibniz (* 1. Juli 1646 in Leipzig; † 14. November 1716 in Hannover) war ein deutscher Philosoph und Wissenschaftler, Mathematiker, Diplomat, Physiker, Historiker, Bibliothekar und Doktor des weltlichen und des Kirchenrechts. Er gilt als der universale Geist des 17. Jahrhunderts. --Bender235 03:52, 26. Aug 2005 (CEST)
- Kontra - Es gibt an dem Artikel noch viel zu verbessern.
Begründung:
1.) Schlechte Gliederung: Reisen von ihm kommen unter dem Abschnitt "Weltbild". Erfindungen von ihm unter "Zusammenfassung". Die Monaden werden praktisch zweimal abgehandelt.
2.) Stilistik: Warum wirken dann aber die Monaden im Weltganzen auf so offensichtliche Weise zusammen? Wieso bilden sie das harmonische Ganze der Welt? -> Dieser Fragestil ist unangemessen. Pythagoras: Leibniz nahm bei der Ergründung der pythagoreischen Gedanken auf, dass in den Zahlen sich die tiefsten Geheimnisse verbergen und setzte diese Gedanken später um. -> Der Satz ist doch von der Grammatik her falsch, außerdem recht nichtssagend.
3.) Inhaltlich: Leibniz bemühte sich Zeit Lebens um den Frieden. Deswegen versuchte er 1670 zu einer Reunion von Katholiken und Protestanten beizutragen. Zwischen 1679 und 1702 führte er ergebnislose Verhandlungen mit den Bischöfen Spinola und Bossuet. Bis 1706 bemühte er sich um einen Zusammenschluss wenigstens der evangelischen Konfessionen, wiederum ergebnislos. Diesen Bemühungen zu Grunde lag seine Erkenntnis, dass die Glaubensgemeinschaft eine unerlässliche Voraussetzung für die Bewahrung der abendländischen Kultur ist. -> Ging es jetzt um Friedensschlüsse oder eine Wiedervereinigung der Konfessionen ?
Alle seine Anstrengungen scheiterten am Egoismus der zu tief von einander getrennten Länder. Dabei strebte Leibniz „nur“ nach Synthese und Harmonie. -> Banale Erkenntnis. Der letzte Satz klingt arg seltsam.
Synthese bedeutet die Vereinigung von Teilen zu einem ganzen, die Verbindung gegensätzlicher Dinge zu etwas neuem. -> Das muss man ja nicht extra noch erklären.
Daraus ergibt sich die Schlussfolgerung, dass überall eine wunderbare Ordnung zu finden ist. Als Beispiel nennt er die Zahlen, da dort keine Veränderungen vorgenommen wurden. -> Von wem wurden hier Veränderungen vorgenommen ? Von Gott, dem Menschen, oder wem sonst ?
Diese Wissenschaft nennt man Theodizee, dieser Begriff kommt aus dem Griechischen... -> Ist Theodizee nicht eher eine Problemstellung, als eine eigene Wissenschaft ?
4.) Es wird nicht dargestellt, wie nachfolgende Philosophen das Werk von Leipniz verarbeiteten. Wen hat er wie beeinflußt ? Man könnte den Gegensatz zu Spinoza besser herrausarbeiten. Christian Wolff , der versucht hat das Werk von Leipniz in ein System zu zwingen, ist nicht erwähnt.
5.) Das Prinzip der Monaden ist nicht gerade leicht verständlich dargestellt.
Gruß Boris Fernbacher 12:16, 27. Aug 2005 (CEST)
Das Review bedindet sich quasi vor dem Abschluss. Enthaltung da Mitautor. mfg --Tigerente 11:18, 26. Aug 2005 (CEST)
- pro - lesenswert auf jeden Fall, ich hatte mich bei diesem Artikel allerdings eher auf die Exzellenzkandidatur gefreut -- Achim Raschka 11:29, 26. Aug 2005 (CEST)
- Servus! Kommt ja schon noch. Aber ich möchte quasi noch ein bisserl Feedback, da ich immer noch nicht ganz zufrieden bin. mfg --Tigerente 12:47, 26. Aug 2005 (CEST)
- Also für Feedback sehe ich eigentlich das Review besser geeignet. Was mir (auf die schnelle) etwas gefehlt hat waren Beispielarten im Abschnitt Bioindikatoren, sollte es denn da bestimmte Arten geben die von besonderem Interesse sind. Notfalls kann ich auch Fragen, mein Prof schlägt sich gerne mit "seinem Stein" rum. --Saperaud ☺ 23:34, 26. Aug 2005 (CEST)
Esslingen am Neckar ist die größte Mittelstadt im deutschen Bundesland Baden-Württemberg. Sie liegt etwa 14 km südöstlich der Landeshauptstadt Stuttgart an der deutschen Fachwerkstraße. --Esco 20:27, 26. Aug 2005 (CEST) (nachgetragen)
sig fehlt
Antifaschist 666 19:09, 26. Aug 2005 (CEST)
Pro war sogar mal exzellent. Auch wenn der damals abgewählt wurde: Lesenswert ist er immer nochFreiherr Franz Xaver von Zach (* 4. Juni 1754 in (Buda-)Pest;† 2. September 1832 in Paris) war der bekannteste deutsch-österreichische Astronom der Goethezeit, aber auch Geodät, Mathematiker, Wissenschaftshistoriker und Offizier. Er machte sich vor allem um die Erforschung des Sonnensystems und die Organisation der internationalen Astronomie verdient, was unter anderem durch die Benennung eines Mondkraters und eines Asteroiden ((999) Zachia) nach Zach gewürdigt wurde.
Eine runde Sache, nicht zu lang: pro --Historiograf 18:59, 26. Aug 2005 (CEST)
- Ausführlich, instruktiv, kurz: pro --Historiograf 19:57, 26. Aug 2005 (CEST)
- Kellerkind 01:10, 28. Aug 2005 (CEST) Pro
Steffen85 20:23, 26. Aug 2005 (CEST)
Pro Der Artikel gibt einen guten Überblick über diesen römischen Kaiser und verfügt über eine vorbildliche Literaturliste. IMO lesenswert! --- Markus Mueller 04:21, 27. Aug 2005 (CEST) Neutral Also wenn er nun schon der „Philosophenkaiser“ ist, so hätte ich mir wenigstens ein paar Merkmale seiner Philosophie gewünscht. Vielleicht läßt sich da noch was ergänzen? --
- Kontra
1.) Seine Philosophie ist nur ganz kurz erwähnt.
2.) Seinen philosophischen Überzeugungen entsprechend, konzentrierte Mark Aurel sein Regierungshandeln, solange ihm dies möglich war, auf die inneren Strukturen des Römischen Reiches. -> Welchen philosophischen Überzeugungen folgend ? Bitte genauer beschreiben.
3.) In gleicher Richtung hat er auch als oberstes Rechtsprechungsorgan des Reiches gewirkt, ein Amt, das er mit mustergültiger Sorgfalt und beispielloser Hingabe ausgeübt hat. -> Sind diese lobendenden Worte angemessen ? Ist das historisch belegt ?
4.) Warum heißt er Marcus Aurelius und der Artikel Mark Aurel ?
Gruß Boris Fernbacher 12:38, 27. Aug 2005 (CEST)
Antifaschist 666 21:43, 26. Aug 2005 (CEST)
Pro- neutral Um Verwirrung bei den folgenden Vorschlägen zu vermeiden, sei diese Diskussion als Lektüre empfohlen. --Leipnizkeks 22:24, 26. Aug 2005 (CEST)
- Antifaschist 666 21:43, 26. Aug 2005 (CEST) Pro
- Pro Das Ding wäre mir niemals aufgefallen, als ich kürzlich mal dort im Museum war, wenn ich nicht diesen Artikel gekannt hätte... Ob ich jemals mehr über das Türmchen wissen will, kann ich mir nicht so recht vorstellen, eigentlich ist der Artikel somit exzellent. ;-) --AndreasPraefcke ¿! 12:23, 27. Aug 2005 (CEST)
Antifaschist 666 21:54, 26. Aug 2005 (CEST)
ProMinos 01:07, 28. Aug 2005 (CEST)
Pro - sehr schöner, ausführlicher, gut zu lesender Artikel. Inhaltlich dürfte alles Wesentliche korrekt sein. Was die Details angeht, kann ich das nicht beurteilen, da ich mich mit Alexander nicht so gut auskenne. Neutralität bzw. wissenschaftliche Distanz und kritisches Hinterfragen der Quellen ist über weite Strecken vorhanden. m. E. ein sehr guter Artikel!Antifaschist 666 21:54, 26. Aug 2005 (CEST)
ProAntifaschist 666 21:54, 26. Aug 2005 (CEST)
Pro- Antifaschist 666 21:54, 26. Aug 2005 (CEST) Pro
Kellerkind 22:42, 26. Aug 2005 (CEST)Kontra Wichtiges Thema und auch nett abgehandelt, aber in dem Fall ist mir die Formatierung - Verzeihung - echt zu verkackt. Das sollte bei Lesenswerten zwar nicht so wichtig sein, aber da isses mir einfach zu viel
- Der Artikel wurde bereits gewählt (damals galt noch einfache Mehrheit, Artikel wurde inzwischen auch nochmal überarbeitet): [1]; Was genau passt dir bei der Formatierung nicht?--G 00:36, 27. Aug 2005 (CEST)
- Ich finde zu starke Verlinkung innerhalb eines Artikels nicht gerade augenfreundlich. Wenn er aber schon mal drin war, solls an mir nicht liegen. Grüße Kellerkind P.S. Wieso wird er nochmal gewählt???? 23:44, 27. Aug 2005 (CEST)
- Anscheinend war er nicht korrekt übernommen, auf jeden Fall war auf der Diskussionseite die Lesenswertdiskussion nicht. Ich wer mal die Verlinkungen durchgehen.--G 11:32, 28. Aug 2005 (CEST)
- Ich finde zu starke Verlinkung innerhalb eines Artikels nicht gerade augenfreundlich. Wenn er aber schon mal drin war, solls an mir nicht liegen. Grüße Kellerkind P.S. Wieso wird er nochmal gewählt???? 23:44, 27. Aug 2005 (CEST)
- Der Artikel wurde bereits gewählt (damals galt noch einfache Mehrheit, Artikel wurde inzwischen auch nochmal überarbeitet): [1]; Was genau passt dir bei der Formatierung nicht?--G 00:36, 27. Aug 2005 (CEST)
Antifaschist 666 21:54, 26. Aug 2005 (CEST)
Pro- pro --Historiograf 22:21, 26. Aug 2005 (CEST)
Wieso ist dieser (und andere) Artikel bereits ausgezeichnet, während hier noch darueber diskutiert wird/abgestimmt wird? --Huebi 22:30, 26. Aug 2005 (CEST)
- Er is als KANDIDAT augezeichnet, schau genau hin. Liebe Grüße Kellerkind 22:37, 26. Aug 2005 (CEST)
- Glaubst du ernsthaft, ich haette sonst diese Frage gestellt? Ich schaue genau hin, und auch die anderen eingestellten Artikel von Antifaschist wurden im Browser als lesenswerte Artikel dargestellt, nicht als Kandidaten. Jetzt kommt auch bei mir das richtige Icon. Bearbeitungen liegen nicht vor, evtl ein Cache Problem? egal.
- Gute Güte was bist Du unentspannt, trinke doch erst mal einen Tee :-) Kellerkind 22:54, 26. Aug 2005 (CEST)
- Beim Lungenautomat kannst du in der Versionakontrolle sehen, das dieser als Kandiat ausgezeichnet war, dies war ebenso hier der Fall. Warum die Änderung in der Versionskontrolle hier nicht zu sehen ist ist mir ein Rätsel. Aber zumindest habe ich den beweis, das ich genau hingeschaut habe. Trink deinen tee gefälligst selbst und unterstelle den leuten nicht, das sie ungenau hinschauen. Fass dich selbst an die Nase. --Huebi 22:57, 26. Aug 2005 (CEST)
- Gute Güte was bist Du unentspannt, trinke doch erst mal einen Tee :-) Kellerkind 22:54, 26. Aug 2005 (CEST)
- Glaubst du ernsthaft, ich haette sonst diese Frage gestellt? Ich schaue genau hin, und auch die anderen eingestellten Artikel von Antifaschist wurden im Browser als lesenswerte Artikel dargestellt, nicht als Kandidaten. Jetzt kommt auch bei mir das richtige Icon. Bearbeitungen liegen nicht vor, evtl ein Cache Problem? egal.
Ich hatte AF666 darauf hingewiesen, dass er offensichtlich den Lesenswert- statt dem Kandidatenbaustein verwendet hatte, siehe dessen Disku. Es besteht kein Anlass, Huebi als Paranoiker zu diskreditieren und in die Tee-Sucht zu treiben! --Historiograf 22:56, 26. Aug 2005 (CEST)
- Das betrifft auch andere Artikel. --Huebi 22:59, 26. Aug 2005 (CEST)
- Ja, aber und wenn schon? Vielleicht hat sich einer im Baustein geiirt, das kann doch vorkommen... ich verstehe die Aufregung nur nicht. Es ist bloß die Wikipedia, nicht das Leben *seufz*. Kellerkind 23:04, 26. Aug 2005 (CEST)
- Ich hab mich nicht über das verkehrte Bapperl aufgeregt. Wer lesen kann ist im Vorteil. --Huebi 09:13, 27. Aug 2005 (CEST)
- Ja, aber und wenn schon? Vielleicht hat sich einer im Baustein geiirt, das kann doch vorkommen... ich verstehe die Aufregung nur nicht. Es ist bloß die Wikipedia, nicht das Leben *seufz*. Kellerkind 23:04, 26. Aug 2005 (CEST)
- Huebi 22:45, 26. Aug 2005 (CEST) Kontra Der Artikel ist eindeutig NNPOV, er bezieht zu stark Stellung gegen die UFO Theorie. Auch wenn ich selbst leidenschaftlicher Verfechter der rationalen Erklaerung bin, so gehoeren an Aussagen, die die rationale Erklaerung belegen sollen, kein Ausrufezeichen. Zumindest nicht in einer Enzyklopaedie. --
- Und was ist am NPOV des Artikels auszusetzen? SCNR. --Leipnizkeks 15:41, 27. Aug 2005 (CEST)
- gezz aber. --Huebi 15:48, 27. Aug 2005 (CEST)
- Und was ist am NPOV des Artikels auszusetzen? SCNR. --Leipnizkeks 15:41, 27. Aug 2005 (CEST)
Aufklärung: das war ein Zweifelsfall mit Bapperl, aber ohne belegte Abstimmung http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Lesenswerte_Artikel#sind_diese_Artikel_lesenswert.3F Es wäre sinnvoll gewesen, diesen Hinweis nicht so zu verstecken, sondern bei jedem Artikel einen entsprechenden Kommentar anzubringen.
- Kontra-ohne-Vorlage : Das der Artikel zu sehr gegen die Theorie Stellung nimmt sehe ich nicht so. Viel mehr ist das Lemma verfehlt. Es gibt den Flugzeugabsturz von Athen, und das Hochwasser in den Alpen 2005 aber ob es diesen Absturz eines UFOs wirklich gab, ist ja nun alles andere als Tatsache. Mein Vorschlag: Vorfälle von Roswell, dann geht der auch als lesenswerter durch. Geo-Loge 16:36, 27. Aug 2005 (CEST)
- Trotz zuvieler Listen achtbar, pro --Historiograf 22:21, 26. Aug 2005 (CEST)
- Kellerkind 22:35, 26. Aug 2005 (CEST) ProDa hat sich jemand eine Wolf geschrieben, könnte man meinen
Nicht so gut wie das Nachbarland Vietnam (exzellent!), aber pro --Historiograf 22:25, 26. Aug 2005 (CEST)
dito pro --Historiograf 23:04, 26. Aug 2005 (CEST)
- Boris Fernbacher 19:11, 27. Aug 2005 (CEST) Kontra Etwas dürftig für so ein großes Land. Nur zwei Zeilen im Abschnitt Kultur. Die Literaturliste besteht nur aus der Erwähnung eines GEO-Hefts. Gruß
27. August
Fußverkehr ist das Zurücklegen von Wegen auf öffentlichen Straßen, Wegen und Plätzen.
- Kellerkind 00:04, 27. Aug 2005 (CEST) Pro Schade, dass der Gehweg ausgelagert wurde, ansonsten lesenswert
- pro --Historiograf 00:06, 27. Aug 2005 (CEST)
- Lomis 00:32, 27. Aug 2005 (CEST) Pro
- AndreasPraefcke ¿! 12:20, 27. Aug 2005 (CEST) Pro --
Ruanda liegt in Ostafrika und grenzt an Burundi, die Demokratische Republik Kongo, Uganda und Tansania. Der ausgelagerte Artikel zur Geschichte sollte auch hier zusammengefasst werden, knapp pro --Historiograf 00:34, 27. Aug 2005 (CEST)
- Atamari … 08:13, 27. Aug 2005 (CEST) Kontra da sind deutlich zu große Lücken. Politik, Kultur und Wirtschaft sind gar nicht vorhanden. p.s. @Historiograf der lesenswert-Baustein hast du vergessen --
Der Jaguar (Panthera onca,Linnée 1758) ist die größte Katze des amerikanischen Doppelkontinents. Äußerlich sieht dieses Raubtier dem Leoparden der Alten Welt ähnlich.
84.177.225.31 01:28, 27. Aug 2005 (CEST)
Neutral Sieht lesenswert aus.--Der Orca (Orcinus orca) oder Große Schwertwal ist eine auch unter Namen wie „Killerwal“ und „Mörderwal“ bekannte Art der Wale. Er gehört innerhalb der Familie der Delfine (Delphinidae) zur Unterfamilie der Schwertwale (Orcininae), wozu auch der Kleine Schwertwal (Pseudorca crassidens) gezählt wird.
84.177.225.31 01:33, 27. Aug 2005 (CEST)
Neutral Sieht lesenswert aus.--Sjoehest 14:20, 27. Aug 2005 (CEST)
Pro --Unter dem Sinn des Lebens versteht man die Bedeutung der individuell gegebenen Lebenszeit eines Menschen. Es gibt unzählige mögliche Antworten auf die Frage nach dem „Sinn des Lebens“. Häufig beruhen diese auf religiösen oder philosophischen Überzeugungen.
- Ohne Votum Für mich als Autor stand die Frage im Mittelpunkt, ob es möglich ist, einen enzyklopädiewürdigen und neutralen Artikel zu dem Thema zu verfassen. Er stand längere Zeit im Review. Ich halte ihn für lesenswert - nicht nur für jene, die nach dem Sinn des Lebens suchen - und möchte ihn daher selbst vorschlagen. --Markus Mueller 11:43, 27. Aug 2005 (CEST)
- Kellerkind 11:48, 27. Aug 2005 (CEST) Pro
- Nasiruddin 11:29, 28. Aug 2005 (CEST) Pro Schöner, kompakter Artikel. ---
- Luha 15:11, 27. Aug 2005 (CEST) Pro --
Ich halte den Artikel über die norwegische Autorin und Nobelpreisträgerin für lesenswert. Doch lest selbst...
- Sjoehest 11:55, 27. Aug 2005 (CEST) Pro --
- Kellerkind 12:00, 27. Aug 2005 (CEST) Pro --
- Noch Kristin Lavranstochter müsste mehr zu beurteilen sein - ich denke alleine an das Anfangsmotiv, dass ein einziger glücklicher Tag, an dem wenig genug geschieht, die ganze tragische Trilogie bestimmt. -- €pa 22:44:10, 27. Aug 2005 (CEST) Neutral mit starker Pro-Neigung. Noch finde ich aber die literarische Bewertung wenig sagend. Wenigstens über
Ein Zufallsfund. Für mich ein sehr informativer, gut geschriebener, 'runder' Artikel. Er enthält alle wesentlichen Informationen, ist flüssig geschrieben und leidet nicht an Verfettung. Mindenstens lesenswert, wenn nicht mehr. --Anathema <°))))>< 12:06, 27. Aug 2005 (CEST)
- Anathema <°))))>< 12:06, 27. Aug 2005 (CEST) Pro --
Überwiegend pro. Nur die philippinische Mythologie, die bei den Philipinier auch heute noch eine große Rolle spielt sollte noch bearbeitet werden.
Gast, 10:45, 28.August 2004 (CEST)
Nach langem hin und her hat der Artikel jetzt endlich eine Form erreicht, in welcher man ihn der Öffentlichkeit guten Gewissens präsentieren kann. Man kann ihn inzwischen als durchaus lesenswert einschätzen, da seine Inhalte umfassend/, wissenschaftlich korrekt und verständlich sind. Zur Exzellenz fehlt jedoch noch die Unterbringung der Bestandteile des alten Artikels in diesen oder einen anderen Artikel, welcher dann hinreichend verlinkt werden sollte!
- Ich hoffe ja das der Artikel die Exzellenz erreicht, bei so einem Thema ist das aber mehr als schwer, denn hier NPOV die einzelnen Konzepte im Vergleich darzustellen und zu kritisieren sowie überhaupt derart viele Aspekte in einem Artikel (von umfassend will ich mal nicht reden) darzustellen ist schon eine enorme Herausforderung. Für die Exzellenzkandidatur würde ich mir daher am besten viele Bücher ausleihen und ne Woche freinehmen. Lesenswert ist der Artikel jedoch allemal, daher pro. --Saperaud ☺ 02:26, 28. Aug 2005 (CEST)
Das Horn von Wanza ist eine zuerst 1881 erschienene Erzählung von Wilhelm Raabe, auf dem Höhepunkt seiner Erzählkunst.
Ich habe den Beitrag bei einem neugierigen Streifzug durch den Realismus gefunden, und er erscheint mir genau das noch zu enthalten, was ich oben anlässlich Sigrid Undset vermisste. Daher stelle ich ihn als sehr lesenswert zur Debatte. -- €pa 23:29:05, 27. Aug 2005 (CEST)
contra. Man sollte nie ein Buch auf die Nacherzählung der Handlung reduzieren. Und dann auch noch in dieser gequält scherzhaften Sprache. --Sigune 23:41, 27. Aug 2005 (CEST)
28. August
Ich halte Paris für lesenswert. Ihr auch? --Hr 00:43, 28. Aug 2005 (CEST)
- Ich finde das sollte Portal Paris am besten wissen aber von mir ein pro. --Saperaud ☺ 02:08, 28. Aug 2005 (CEST)
Antifaschist 666 00:55, 28. Aug 2005 (CEST)
Pro auf alle Fälle lesenswert!
Beton ([beˈtõː, beˈtɔŋ], österr. [beˈtoːn], schweiz. [ˈbetɔ̃]) ist ein künstliches Gestein aus Zement, Betonzuschlag (Sand und Kies oder Splitt) und Wasser. Er kann außerdem Betonzusatzstoffe und Betonzusatzmittel enthalten
- Kellerkind 01:16, 28. Aug 2005 (CEST) Pro Ist vielleicht nicht jedermans/fraus Gechmack, aber ich fand ihn lesensewert und auch mal wieder ein Material, das gibt es hier ja noch nicht so oft
- Sieht mir auch alles nach pro aus, ich vermisse dann aber den Werkstoff in seiner Viefallt und den jeweiligen Eigenschaften in anderen Artikeln. Ein Beispiel ist Wärmeleitfähigkeit. --Saperaud ☺ 02:14, 28. Aug 2005 (CEST)
- Boris Fernbacher 07:58, 28. Aug 2005 (CEST) Pro Verständlich geschrieben. Physikalische und chemische Eigenschaften gut erklärt. Betonsorten, neuere Entwicklungen und Verwendungsarten sehr ausführlich dargestellt. Geschichtliche Entwicklung ist enthalten. Literatur fehlt leider: Wenigstens ein, zwei Bücher oder Fachzeitschriften müsste es doch geben. Insgesamt aber Pro. Gruß
Alles wichtige wird mE gesagt und der Laie erstickt nicht in chinesischer Astrologie, was wohl die Gefahr dieses Artikels werden könnte. Ein Manko ist das die Literatur fehlt aber brauchbares wird man wohl auch nur bei solchen Quellen nachlesen können. Mal ne grundsätzliche Frage: ist es sinnvoll chinesische Bücher als Literaturangabe zu nutzen? Also ich habe da so meine Zweifel. --Saperaud ☺ 02:05, 28. Aug 2005 (CEST)
Abwahl lesenswerter Artikel
Setze bitte {{Abwahl (Lesenswert)}} unter die hier kandidierenden Artikel. |