Zum Inhalt springen

Taurion

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Mai 2011 um 10:55 Uhr durch SteveK (Diskussion | Beiträge) (Update IB). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Taurion
Die Brücke von Sénoueix über den Taurion

Die Brücke von Sénoueix über den Taurion

Daten
Gewässerkennzahl FRL0--015-
Lage Frankreich, Region Limousin
Flusssystem Loire
Abfluss über Vienne → Loire → Atlantischer Ozean
Quelle Plateau de Millevaches, im Gemeindegebiet von Gentioux-Pigerolles
45° 47′ 14″ N, 2° 2′ 38″ O
Quellhöhe 820 m
Mündung bei Saint-Priest-Taurion in die VienneKoordinaten: 45° 53′ 2″ N, 1° 23′ 40″ O
45° 53′ 2″ N, 1° 23′ 40″ O
Mündungshöhe 235 m
Höhenunterschied 585 m
Sohlgefälle 5,5 ‰
Länge 107 km
Einzugsgebiet 1030 km²
Linke Nebenflüsse Vige, Bobilance
Rechte Nebenflüsse Banize, Gosne
Durchflossene Stauseen Lac de Lavaud-Gelade

Du verwendest eine veraltete Kopiervorlage für die Vorlage:Infobox Fluss. Bitte verwende eine aktuelle Kopiervorlage.

Der Taurion (auch: Thaurion) ist ein Fluss in Frankreich, in der Region Limousin. Er entspringt im Zentralmassiv, am Plateau de Millevaches. Die Quelle liegt in etwa 800 Metern Seehöhe, beim Ort Paillier, im Gemeindegebiet von Gentioux-Pigerolles, mitten im Regionalen Naturpark Millevaches en Limousin. Der Fluss entwässert zuerst nach Nordwesten, wendet sich dann Richtung Südwest und mündet nach 107 [1] Kilometern bei Saint-Priest-Taurion als rechter Nebenfluss in die Vienne. Auf seinem Weg durchquert er die Départements Creuse, und Haute-Vienne. Das Wasser des Taurion versorgt den Lac de Lavaud-Gelade, einen 285 Hektar großen Stausee. Auch im Unterlauf des Flusses gibt es eine Vielzahl kleinerer Stauseen.

Orte am Fluss

Sehenswürdigkeiten

  • Pont de Sénoueix, eine alte Steinbogenbrücke nördlich des Ortes Sénoueix, im Gemeindegebiet von Gentioux-Pigerolles, ein registriertes historisches Monument Frankreichs.
  • Rigole du diable (etwa Teufelsschlucht), ein vom Fluss tief eingeschnittener Graben im Gemeindegebiet von Royère-de-Vassivière.

Anmerkungen

  1. Die Flusslänge beruht auf den Angaben der diesbezüglichen Internetseite sandre.eaufrance.fr/, abgerufen am 25. November 2008, gerundet auf volle Kilometer.