DT64
DT64 war ein Jugend-Hörfunkprogramm der DDR.
Es wurde 1964 nach dem Deutschlandtreffen der Freien Deutschen Jugend in Ost-Berlin ins Leben gerufen und erhielt werktags einen festen Sendeplatz auf Frequenzen des Berliner Rundfunks.
Nach der Einrichtung einer eigene DDR-weiten UKW-Senderkette wurde die Sendezeit ab Dezember 1987 auf täglich 20 Stunden ausgeweitet. Ab April 1990 wurde ein 24stündiges jungendorientiertes Vollprogramm gesendet.
Nach der Wiedervereinigung beider deutscher Staaten wurde das Jugendradio DT64 als Programm gemäß dem Artikel 36 des Einigungsvertrages weiter geführt. Entsprechende Programme wurden entweder in öffentlich-rechtliche Einrichtungen überführt (z.B. DS Kultur) oder abgewickelt.
Aufgrund massiver Hörerproteste gegen eine Abwicklung übernahm nach seiner Gründung der Mitteldeutsche Rundfunk am 1. Januar 1992 das Programm und führte es unter der Bezeichnung MDR DT64 weiter. Das Programm wurde zunächst über UKW, ab 1. Juli 1992 dann auch über Mittelwelle ausgestrahlt. Ab 1. März 1993 wurde DT64 - anfangs nur versuchsweise - über Satellit ausgestrahlt. Zum 1. Mai 1993 erfolgte die Umbenennung in MDR Sputnik.